NOFV-Nord 36.spieltag: lichtenberg 47 - babelsberg 03 (1:3)

  • Jeder freut sich doch wenn "sein" Verein so hochklassig wie möglich spielt.Das die Mannschaft ohne Sponsoren,nur durch Eintrittsgelder,nicht finanzierbar ist dürfte wohl jedem bewusst sein.Das man den Rest an Unkosten über Eintrittsgelder finanzieren muss ebenso.Schieris,Ordner etc.Warum aber kassieren die Verbände von ihren Vereinen auch noch?Meiner Meinung nach kommt es dann eben bei Vereinen die ein grosses Fanpotenzial (B03,BFC,??) haben, zu Versuchen diese Kosten für die Saison mehr oder weniger auf einen Schlag zu decken.
    Gruss Harry

  • Zitat

    Warum aber kassieren die Verbände von ihren Vereinen auch noch?


    Sorry, hab selten eine so dämliche Frage hier gelesen. Die für die Organisation des Spielbetriebes notwendigen Aufgaben sind ohne ein Minimum an hauptamtlichen Kräften nicht zu bewältigen. Diese Mitarbeiter brauchen für ihre Tätigkeit ein Büro, in dem mehr steht als ein Tisch, ein Stuhl und ein Telefon. Wird nicht zurecht immer lauter der Einsatz moderner Kommunikationsmittel auch bei der Organisation des Sports gefordert? Sollen die unzähligen Ehrenamtlichen, ohne die nicht nur im Fußball garnichts geht, das von ihnen verbrauchte Papier aus eigener Tasche bezahlen?
    Mal darüber nachgedacht, Harry, wie das alles finanziert wird? Genau dafür zahlen die Vereine Abgaben an die jeweiligen Verbände. Übrigens ist das nicht nur im Fußball so.


    Angesichts der Einnahmen, die gerade die Vereine in der Staffel Nord der Oberliga Nordost durch das Zuschaueraufkommen haben, finde ich die Diskussion hier über das Vorgehen der Lichtenberger geradezu lächerlich. Nahezu alle Vereine müssen hier froh sein, wenn die Tageseinnahmen ausreichen, um die mit der Durchführung eines Oberligaspiels verbundenen Kosten zu decken. Das sind nicht nur die Kosten für das Schiedsrichtertrio, auch Ordner und Kassierer müssen bezahlt werden u.a.. Und die Anzahl der einzusetzenden Ordner richtet sich nunmal nach Verbandsrichtlinien. Logisch, das die Kosten für die Lichtenberger bei einem Gegner wie Babelsberg 03 mit hohem Fan-Aufkommen viel höher sind, als bei einem Gegner Lichterfelde oder BAK (ohne diesen Vereinen zu nahe treten zu wollen). Meines Wissens waren gegen Babelsberg die Kosten der Lichtenberger für die Platzkassierung doppelt so hoch wie bei "normalen" Oberligaspielen, für Ordner verdreifachten sie sich.


    Interessant finde ich die Anregung, die hier in einem anderen Thread gemacht wurde zu einer Vereinsübergreifenden Faninitiative gegen Rechts. Heute gehören zu meinem Bekanntenkreis Menschen, die vor der Wende Volkspolizisten waren und Anfang der 90er Jahre den Polizeidienst quittiert haben, weil sie nicht länger bereit waren, Rechte zu schützen und Linke zu verprügeln. Wie die jüngste Vergangenheit zeigt, hat sich an diesem Trend in den letzten 10 Jahren nichts geändert.


    Und wenn ich hier schon mal am Schreiben bin, was nicht so oft vorkommt: Meine Hochachtung vor den Fans des 1.FC Union! Traurig, daß die Berliner Wirtschaft so wenig für ihre sportlichen Aushängeschilder Union und Hertha übrig hat. Ein trauriger Blick geht aber auch nach Leipzig. Ich hoffe, der 1.FC Union und der FC Sachsen Leipzig kriegen schnell die Kurve zurück in die Erfolgsspur. Das Altbundesbürger auch nur mit Wasser kochen sollte hierzulande inzwischen auch dem letzten klar geworden sein.


    Übrigens wird der Fußball in Berlin noch von anderer Seite bedroht: Leere Kassen und Haushaltssperren veranlassen die Sportämter der Bezirke, Sportanlagen zu vernachlässigen und in einigen Bezirken gibt es sogar Überlegungen Sportanlagen ganz zu schließen. Dabei leiden fast alle Vereine unter einem Mangel an Sportstätten, viele Vereine können keine Kinder mehr aufnehmen, weil die Trainingsplätze nicht ausreichen.

  • Zitat

    Original von NOFB
    Aber der Großteil der Rentner, Studenten usw. sind nicht arm.


    Und was ist mit den Vätern mit einem einfachen Job die eine vierköpfige Familie ernähren müssen? Glaubst Du die haben einen Cent mehr übrig als die Gruppen die üblicher Weise eine Ermäßigung erhalten? Aber voll bezahlen müssen sie überall.


    So war anderthalb Tage net auf der Seite deshalb erst jetzt meine Meinung dazu. - Stephan ich weiß nicht wie Du zu dem ersten Punkt kommst. Aufgrund meiner jahrelangen Tätigkeit für eine Krankenkasse weiß ich ungefähr, wie hoch das durchschnittliche Rentenniveau ist. Viele bekommen nur zwischen 400 und 700 Euro Rente. Das ist für mich in Deutschland heutzutage arm. - Ich möchte auch nicht wissen, woher Du die These nimmst, daß nen Großteil der Studenten nicht arm sind. Ich weiß nicht ob Du jemals studiert hast. Ich habe es, übrigens im reichen Stuttgart, und kann nur für mich und meine Mitstudenten sprechen : Viel Kohle hatte niemand. Ich habe incl. Bafög von 800 DM im Monat gelebt - alleine durch den Abzug von Miete und Monatskarte waren es nicht mal mehr 500 DM. Hinzu kamen Lehrmittel und Studiengebühren. Essen und trinken wollte ich auch was, neue Klamotten hin und wieder, heimfahren und auch hin und wieder (es sei mir bitte gegönnt) auch mal ne CD oder nen Buch kaufen. Ich hatte am Monatsende definitiv nix mehr übrig - Sachen wie Kino, Kneipe oder selbst Mc Donalds konnte ich mir meist einfach nicht leisten. Und so wie mir ging es den meisten Studis. Anhand erhöhter Studiengebühren und deutlichen Preissteigerungen auf dem Lehrmittelmarkt hat sich die Situation für Studenten also nicht verbessert. - Übrigens : Der Vater einer vierköpfigen Familie hat vielleicht auch nicht mehr raus, bekommt aber einen Familienpass und ist damit auch ermäßigungsberechtigt. Insofern zieht Dein Argument nicht. Übrigens stehen kinderreiche Familien gar nicht so schlecht da (ich bin selbst eins von 4 Kindern und kann das beurteilen) : Neben pro Kind höherem Kindergeld gibt es auf Antrag auch solch schönen Sachen wie eine kostenlose Bahn Card für 3 Jahre und viele weitere Ermäßigungen.


    Übrigens zieht in Sachen Eintrittspreiserhöhung bei Top-Spielen (im Grunde, zumindest hinsichtlich der Ermäßigungen, ja das Thema der Diskussion) auch das Argument von Jens nicht, daß im Falle Babelsberg durch mehr Gästefans höhere Kosten entstehen : Diese Fans zahlen ja auch alle - also entstehen auch wieder höhere Einnahmen.


    Ich bleibe bei meiner Meinung "Pro Ermäßigungen". Jeder Verein muß selbst entscheiden wie sozial er mit seiner Klientel umgeht. Ich bin froh, Fan eines Vereins zu sein, wo drauf geachtet wird...

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    Aufgrund meiner jahrelangen Tätigkeit für eine Krankenkasse weiß ich ungefähr, wie hoch das durchschnittliche Rentenniveau ist. Viele bekommen nur zwischen 400 und 700 Euro Rente.


    Und für die muss auch ein Weg gefunden werden, aber es ist doch kein Grund einer gesamten Bevölkerungsgruppe eine Ermäßigung zu gewähren.


    Schau Dir mal die Grafik auf der rechten Seite an.
    http://www.kab.de/kabcd/rentner.pdf


    Ehemalige Beamte haben übrigens ein Durchschnittseinkommen von 2.200 Euro.
    http://www.tagesschau.de/aktue…5,OID3064462_REF1,00.html


    Zitat

    Original von BRB-Jörg
    Der Vater einer vierköpfigen Familie hat vielleicht auch nicht mehr raus, bekommt aber einen Familienpass und ist damit auch ermäßigungsberechtigt. Insofern zieht Dein Argument nicht. Übrigens stehen kinderreiche Familien gar nicht so schlecht da (ich bin selbst eins von 4 Kindern und kann das beurteilen) : Neben pro Kind höherem Kindergeld gibt es auf Antrag auch solch schönen Sachen wie eine kostenlose Bahn Card für 3 Jahre und viele weitere Ermäßigungen.


    Dazu muss der Familienpass über anerkannt sein und Wohlstand durch Kinder, schön wäre es. Ich kenne zwar keine kinderreichen Familien, aber im Freundeskreis gibt es viele mit einem bzw. zwei Kindern und da bedeutet dies große finanzielle Einschnitte.



    Zitat

    Original von Babbelshopper
    NOFB: Jeder nutzt jeden aus, warum nicht auch im Fußball, ist für mich kein Argument


    Ich soll also ab sofort überall über den Zaun springen??

  • Zitat

    Original von Babelshopper
    Edit: Lies es dir nochmal durch. Ich habe geschrieben "kein Argument"


    Sorry, hatte ich überlesen.



    Ich könnte mich auch mit dem Umbau des Ermäßigungssystems anfreunden. Alle die mehr als 900,- Euro im Monat zur Verfügung haben, bekommen keine und alle die weniger bekommen eine Ermäßigung. Damit würden viele Arbeitslose, Rentner und Pensionäre zwar rausrutschen, aber auch Arbeitnehmer und Selbstständige dort reinfallen. Damit wäre es gerechter als bisher.


    Viele vergessen immer das Arbeit nicht gleich Wohlstand bedeutet. Immer öfters bekommen Facharbeiter zwischen 700,- und 800,- Euro im Monat, wenn man dann noch längere Arbeitswege zurücklegen muss und damit auch mehr bezahlen muss, erreicht man gerade so das Existenzminimum. Und man sollte auch an die Leute denken die zwar Arbeit haben, aber ihr Gehalt verspätet oder teilweise überhaupt nicht erhalten (z.B. in der Baubranche gehen regelmäßig Subunternehmer pleite und deren Angestellten sehen trotz monatelanger Arbeit oftmals keinen Cent, an der Kasse sind es jedoch wieder Vollzahler). Man sollte an die unzähligen Firmenpleiten und Insolvenzen denken, denn den Unternehmern geht es doch in den Monaten vor dem Ende auch alles andere als finanziell gut, aber an der Kasse sind es wieder Vollzahler.


    Entweder es gibt eine einkommensabhängige Ermäßigungen oder überhaupt keine, alles andere ist sozial Ungerecht.

  • Zitat

    Sorry hab selten eine so dämliche frage....


    Sorry,finde die Frage garnicht so dämlich.Bei ca.800.-€pro Saison und Verein an den NOFV und zusätzlich an den BFV(hier in Berlin)da kannste aber Papier kaufen ohne Ende.Schätze mal du bist einer der vielleicht beim Verband etwas ehrenamtliches macht und deswegen aus Erfahrung spricht weil er jahrelang in so einem tristen Raum gesessen hat.Aber bei aller Liebe,bei den Einnahmen sehen diese Räume jetzt garantiert nicht mehr so aus.Und kommunikasationstechnisch müsste auch alles auf dem neuesten Stand sein.Also erzähl mir hier keine Geschichten.Werde mich um die genauen Zahlen kümmern und diese hier bekannt geben.
    Gruss Harry

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    Auch mich kann das Argument mit den Problemen an den Kassen nicht überzeugen. Bei 648 Zuschauern auch ein Witz (ich denke mal daß maximal 1.000 erwartet wurden, das wäre in Lichtenberg zu handhaben gewesen). - Ich habe halt das gefühl daß an Babelsberg Kasse gemacht werden sollte.


    PS : Wurden von den 2.000 Freikarten auch welche in Potsdam verteilt ? Glaub
    kaum...


    >>>Bei diesen Lichtverhältnissen erst um 19.00 Uhr anzupfeiffen ist auch
    nicht gerade glücklich.Bin mal gespannt,wann Hr.Berty aus dem Staatssäckel
    noch ne Flutlichtanlage für seinen Lieblingsverein spendiert!Und noch mehr
    bin ich gespannt, was die sich in der nächsten Saison(zu Zeit sieht es ja danach
    aus)gegen uns einfallen lassen werden.