Heute spielten:
FC Eilenburg - ZFC Meuselwitz 0:2 (0:1), siehe Link zum mdr
Tennis Bor. Berlin - FSV 63 Luckenwalde 0:0
FC Energie Cottbus - Tasmania Berlin 5:0 (2:0)
Heute spielten:
FC Eilenburg - ZFC Meuselwitz 0:2 (0:1), siehe Link zum mdr
Tennis Bor. Berlin - FSV 63 Luckenwalde 0:0
FC Energie Cottbus - Tasmania Berlin 5:0 (2:0)
Heute spielten:
Germania Halberstadt - Chemnitzer FC 0:2 (0:1)
FC Carl Zeiss Jena - FSV Optik Rathenow 6:2 (4:1)
Berliner AK - Hertha BSC II 2:2 (1:2)
1. FC Lok Leipzig - SV Babelsberg 03 1:0 (0:0)
Immer weniger Klein- und Mittelstadtvereine in der Regionalliga, Bericht des mdr.
Heute spielten:
Germania Halberstadt - Chemnitzer FC 0:2 (0:1)
FC Carl Zeiss Jena - FSV Optik Rathenow 6:2 (4:1)
Berliner AK - Hertha BSC II 2:2 (1:2)
1. FC Lok Leipzig - SV Babelsberg 03 1:0 (0:0)
Kurzzusammenfassung.
Heute spielten:
Union Fürstenwalde - BSG Chemie Leipzig 0:0, siehe Link zum mdr
VSG Altglienicke - SV Lichtenberg 47 4:2 (2:1)
VfB Auerbach - BFC Dynamo 2:2 (1:0)
Heute spielten:
Union Fürstenwalde - BSG Chemie Leipzig 0:0, siehe Link zum mdr
VSG Altglienicke - SV Lichtenberg 47 4:2 (2:1)
VfB Auerbach - BFC Dynamo 2:2 (1:0)
Kurzzusammenfassung:
Es betrifft zwar nicht unsere Staffel, aber es ist mitunter nicht mehr zu begreifen, was im Zusammenhang mit Fußball passiert.
Immerhin kann man jetzt den alternativen Rahmenterminplan für die 20er-Liga ad acta legen. Durch den Punkt für den HFC im Nachholer gegen Osnabrück gestern Abend steht fest, dass die RL Nordost kommende Saison mit 18 Vereinen spielt.
Immerhin kann man jetzt den alternativen Rahmenterminplan für die 20er-Liga ad acta legen. Durch den Punkt für den HFC im Nachholer gegen Osnabrück gestern Abend steht fest, dass die RL Nordost kommende Saison mit 18 Vereinen spielt.
Richtig, damit startet die Regionalliga mit dem Punktspielbetrieb zur neuen Saison
erst am ersten August-Wochenende
also nach der 1.Hauptrunde des DFB-Pokals (wie übrigens auch die Bundesliga), statt zeitgleich mit der 3.Liga bereits Ende Juli, siehe Link zum NOFV-Rahmenterminplan 2022/2023
und
Rafael Brand soll der überragende Mann beim Spiel Oldenburg gegen Flensburg gewesen sein, das den Gastgeber nah an die Meisterschaft bringt. Der war auch bei uns und ich kann mich an seinen sehr guten "linken Fuß" erinnern.
Immer weniger Klein- und Mittelstadtvereine in der Regionalliga, Bericht des mdr.
In diesem Bericht wird das Thema ebenfalls angesprochen, mit ein paar anderen Aspekten.
Danke für den interessanten Artikel. Nur die Badestory hat mich bissel irritiert, Neuruppin war doch nie in der Regionalliga, schon gar nicht langjährig..., das hat der Autor vlt. mit Neustrelitz verwechselt?
Was mich wundert, das im Zusammenhang mit dieser Stadt/Land - Problematik nie die ungerechte Aufstiegslösung zur 3.Liga mit thematisiert wird - ich sehe da einen unmittelbaren Zusammenhang zur vorhandenen unausgewogenen Wettbewerbsgerechtigkeit.
Danke für den interessanten Artikel. Nur die Badestory hat mich bissel irritiert, Neuruppin war doch nie in der Regionalliga, schon gar nicht langjährig..., das hat der Autor vlt. mit Neustrelitz verwechselt?
Was mich wundert, das im Zusammenhang mit dieser Stadt/Land - Problematik nie die ungerechte Aufstiegslösung zur 3.Liga mit thematisiert wird - ich sehe da einen unmittelbaren Zusammenhang zur vorhandenen unausgewogenen Wettbewerbsgerechtigkeit.
Stimmt, Neuruppin war in der Oberliga. Das mit der Aufstiegslösung wird wohl noch ewig so bleiben. Erst recht, wenn die Fernsehgelder in der 3.Liga erhöht werden sollten.
Danke für den interessanten Artikel. Nur die Badestory hat mich bissel irritiert, Neuruppin war doch nie in der Regionalliga, schon gar nicht langjährig..., das hat der Autor vlt. mit Neustrelitz verwechselt?
Was mich wundert, das im Zusammenhang mit dieser Stadt/Land - Problematik nie die ungerechte Aufstiegslösung zur 3.Liga mit thematisiert wird - ich sehe da einen unmittelbaren Zusammenhang zur vorhandenen unausgewogenen Wettbewerbsgerechtigkeit.
Richtig, der MSV Neuruppin war noch nie Regionalligist!
Der Verein war nach der Wende aber viele Jahre trotzdem viertklassig, so von 2001-2007 als Oberligist. Danach rutschte er in die damals fünftklassige Brandenburgliga und durch weiteren Abstieg ein Jahr später in die (durch die gleichzeitige Bildung der 3.Liga) nur noch siebentklassige Landesliga Nord.
Seit 2009 bis zum Oberligaaufstieg letztes Jahr gehörten der Verein dann jahrelang zur sechstklassigen Brandenburgliga.
P.S.: Einen Zusammenhang mit der Stadt-Land-Problematik ehe ich übrigens auch:
Die Landkarte der Regionalligisten würde dann höchstwahrscheinlich bei Umsetzung der seinerzeit diskutierten alternativer Vorschläge (wie mitteldeutschen Regionalligisten gemeinsam mit den bayerischen und die Berlin-Brandenburgischen gemeinsam mit den norddeutschen Regionalligisten jeweils in gemeinsame Regionalligen mit eigenen Aufstiegsrecht gebildet hätten), siehe Link
Bekanntlich sind die Regionalligen Bayern und Nord lange nicht so großstadtdominiert wie die Regionalliga im Nordosten!
Zwar hätte sich an der mdr-Berichterstattung über Regionalligisten aus dem eigenen Sendegebiet sich dadurch sicherlich nichts geändert, aber Verlierer hätte es dann trotzdem gegeben:
1. Verlierer wäre die Regionalliga Nordost durch Auflösung
2. Verlierer wäre der NOFV durch Verlust einer der beiden eigenen Herrenspielklassen
3. Verlierer wäre mit Sicherheit auch der Berliner Regionalligafussball gewesen, weil gleich 7 Berliner Regionalligisten wie gegenwärtig nach einer solchen Strukturveränderung dann auch sehr unwahrscheinlich.
Letztes Jahr hat der DFB übrigens klargestellt, das er die Drittliga-Aufstiegsregelung nicht mehr ändern will, siehe Link zum mdr
Allein schon deshalb erwarte ich da vom NOFV auch keine größeren Aktivitäten Richtung Veränderung der derzeitigen Situation.
...
Die Landkarte der Regionalligisten würde dann höchstwahrscheinlich bei Umsetzung der seinerzeit diskutierten alternativer Vorschläge (wie mitteldeutschen Regionalligisten gemeinsam mit den bayerischen und die Berlin-Brandenburgischen gemeinsam mit den norddeutschen Regionalligisten jeweils in gemeinsame Regionalligen mit eigenen Aufstiegsrecht gebildet hätten),...
Das war die sogenannte "Freistaatenlösung", die sowohl den mitteldeutschen wie auch den norddeutschen Vereinen territorial völlig überdimensionierte Gebiete übergestülpt hätte.
...Letztes Jahr hat der DFB übrigens klargestellt, das er die Drittliga-Aufstiegsregelung nicht mehr ändern will, siehe Link zum mdr
Allein schon deshalb erwarte ich da vom NOFV auch keine größeren Aktivitäten Richtung Veränderung der derzeitigen Situation.
Deshalb wundere ich mich auch über die großen Töne von Winkler und co. , als man diesen "Expertenrat" initiiert hatte - und dass man der beste Regionalverband sein oder werden- bzw. die beste Regionalliga haben will. Und gleichzeitig darf der Meister, im Gegensatz zu anderen Regionalligen, nicht direkt aufsteigen - da beißt sich doch schon was grundsätzlich.
Das war die sogenannte "Freistaatenlösung", die sowohl den mitteldeutschen wie auch den norddeutschen Vereinen territorial völlig überdimensionierte Gebiete übergestülpt hätte.
Zweifelsohne hatte die alte Regionalliga Nord unter DFB-Regie (2008-2012) mit einem Einzugsgebiet von gleich 7 Flächenländern und 3 Stadtstaaten ein überdemensioniertes Einzugsgebiet.
Die Regionalliga Nordost hat ein Einzugsgebiet von über 108.000km²
Eine Regionalliga Bayern/Mitteldeutschland dagegen hätte ein Einzugsgebiet von rund 115.000km² gehabt und eine um Berlin-Brandenburg/MV erweitertes Einzugsgebiet der Regionalliga Nord ein Einzugsgebiet rund 116.000km² umfasst.
Ergo wären diese Einzugsgebiete lediglich um rund 6 bzw. 7% größer als das jetzige Einzugsgebiet der Regionalliga Nordost.
Folglich kann da von "völlig überdemsionierte Gebiete" keine Rede sein!
Außerdem: was bei einem Vergleich dieser Einzugsgebiete vielfach übersehen wird:
Die Regionalliga Nordost hat zwar ein Einzugsgebiet von 6 Bundesländer.
Seit den zwischenzeitlichen Abstiegen des Torgelower SV Greif und der TSG Neustrelitz sind nun seit mehreren Jahren überhaupt keine Vereine aus MV mehr in dieser Spielgruppe vertreten. (Allerdings haben mit dem RFC und dem GFC gleich 2 Vereine aus MV aktuell gute Chancen, im Sommer diesen Zustand endlich abzustellen )
Die geringfügige Vergrößerung im Vergleich zur Fläche der Regionalliga Nordost sehe ich nicht als Gegenargument , da man ja diesbezüglich schon von einem sehr hohen Niveau kommt.
Denn im Kontext betrachtet: Die Flächen der anderen Regionalliga-Einzugsgebiete sind mit Größen zwischen 70-80 Tsd.qm² (bzw. West noch nicht mal die Hälfte davon) deutlich kleiner.
Guckt man dann mal noch genauer auf die Noten, muss man feststellen, dass der "Hauptweg",bzw. die meisten AuswärtssPiele bspw. für mitteldeutsche Vereine in einer "Freistaatenliga"nicht mehr nach Berlin-, sondern in den wesentlich weiter entfernten Münchner Raum führen würden.
In ähnlichen Dimensionen würden sich die Bedingungen für die Berliner Vereine verschlechtern. Insofern unterscheidet sich das kaum mehr von der alten Regionalliga Nord unter DFB-Regie, welche zurecht wegreformiert wurde.
Von heute:
Berliner AK - FSV Luckenwalde 0 : 2
1.FC Lok - Hertha BSC II 0 : 2
Heute spielten:
FC Energie Cottbus - SV Lichtenberg 47 4:1(3:1), siehe Link zum mdr-Ticker
Energie mit 70 Punkten nun Tabellen-Dritter.
Germania Halberstadt - Tasmania Berlin 3:0 (1:0), siehe Link zum mdr-Ticker
Germania mit nun 38 Punkten Tabellen-14. Dem Verein fehlen damit formal noch 2, aber aufgrund des erhablich besseren Tordifferenz im Vergleich zum Tabellen-16. aus Eilenburg eigentlich nur noch 1 Punkt zum sicheren Klassenerhalt
Heute spielten:
VfB Auerbach - Chemnitzer FC 1:4 (1:3), siehe Link
Tasmania Berlin - ZFC Meuselwitz 0:6 (0:3), siehe Link
SV Babelsberg 03 - Germania Halberstadt 2:1 (0:1)
SV Lichtenberg 47 - FC Eilenburg 3:2 (1:0), siehe Link
Hertha BSC II - FC Energie Cottbus 1:1 (0:0)
FSV 63 Luckenwalde - VSG Altglienicke 0:3 (0:1)
FSV Optik Rathenow - Union Fürstenwalde 2:0 (2:0)
Damit haben sich der ZFC Meuselwitz und (trotz Niederlage) auch der VFB Halberstadt den Klassenerhalt gesichert. Glückwunsch!
Wer nun aus dem Trio FC Eilenburg, Optik Rathenow und Union Fürstenwalde noch alles absteigen muß bzw. bis zur Entscheidung Aufstiegspiele 3. Liga Anfang Juni zumindestens weiter abstiegsgefährdet bleibt oder nicht, entscheidet sich erst Anfang Juni.
P.S.: Außerdem steht durch den heute errungenen Klassenerhalt des Halleschen FC in der 3.Liga nun auch fest, das die Regionalliga Nordost im nächsten Spieljahr auf jeden Fall nur mit 18 Mannschaften den Spielbetrieb bestreiten wird, siehe Link zur schematischen Darstellung der Auf-Und Abstiegsregelegung 2021/2022