• Am Sonntag tritt der BFC Dynamo um 13.30 Uhr im Berliner Jahn-Sportpark gegen den FSV 63 Luckenwalde an. Obwohl das Hinspiel im September 1 : 1 endete, kam es den mitgereisten BFCern wie eine Niederlage vor. Es gab in der zweiten Halbzeit einen Ball der schon hinter der Torlinie des Gastgebers zu sein schien und in der Schlussphase wurde einem Dynamo-Treffer die Anerkennung verweigert. Hinzu kommt vor Ort immer eine geradezu feindselige Atmosphäre, die wohl aus der nahen Beziehung zu einem anderen (Ost)Berliner Verein resultiert. Da bleibt uns eigentlich nichts weiter übrig als dieses Heimspiel für uns zu entscheiden.
    Allerdings haben die Gäste des 23.Spieltages gerade einen spektakulären Auftritt hinter sich gebracht. Am zurückliegenden Spieltag schenkte man dem Favoriten Viktoria Berlin in 40 Minuten ein 5 : 0 ein, um den Vorsprung anschließend in 21 Minuten auf ein Tor schrumpfen zu lassen. In der Nachspielzeit gelang dann noch ein Treffer und so gab den aufsehenerregenden 6 : 4-Triumph. Der Tabellenfünfzehnte kommt also nach seinem dritten Sieg mit Selbstvertrauen zu uns, während ich recht unsicher bin, was unsere Jungs zu leisten im Stande sind. Er hat außerdem 1 Spiel weniger als wir absolviert, weil er auch noch ein Nachholspiel aus der Hinrunde offen hat. Im neuen Jahr spielte er zweimal, wie wir, und fuhr dabei 4 Punkte ein, einen mehr als unsere Jungs. Man hat sich in der Winterpause mit Jahn und Da Silva 2 Stürmer geholt, da muss man wohl Bedarf gesehen haben. Bester Schütze ist bis jetzt Mittelfeldakteur Quentin Fouley, der 5x einnetzte. Ende der Hinrunde gab es mit Guthke, Francisco, Bogdan, Sprenger, Nachtigall eine lange Verletztenliste. Die ersten drei von ihnen waren jetzt wieder dabei, wobei für Trainer Ingo Nachtigall die Rückkehr von Guthke ins Mittelfeld besonders wichtig scheint. Kurz und gut, sie werden uns vor eine schwere Aufgabe stellen.
    Unser Trainer René Rydlewicz sagte mal sinngemäß, wir können jeden Gegner schlagen, aber auch gegen jeden verlieren. Ich kann im neuen Jahr leider noch keine aufsteigende Tendenz erkennen. Man hat in beiden bisherigen Spielen immer mal wieder gute Angriffsszenen kreiert. Kurz danach gab es wieder Lücken wie Scheunentore in der Abwehr. Einige Spieler spielen solide, die meisten zeigen uns innerhalb eines Spiels gute und schlimme Einlagen im Wechsel. In meinen Augen sind nicht alle fit, die spielen, dabei wollte René doch nur solche Kicker auftreten lassen. Eine "Mannschaft", in der alle an dem berühmten Strang ziehen, sind wir bis jetzt nicht. Es gibt also noch viel zu tun und das sollten die Trainer und Spieler bis zum Ende der Saison umsetzen. Immerhin gibt mir die erste Neuverpflichtung Anlass zu der Hoffnung, dass man sich frühzeitig Gedanken macht und vielleicht dadurch die Fans motviert, die sich häufig nicht blicken lassen, sich jedoch trotzdem als treue Befis sehen, eine seltene Spezies, die nur dem BFC eigen ist. Es gibt vor diesem Spiel deshalb schon ein besonderes Angebot von den Spielern, das wirklich gut gemeint ist. Ob es die bisher fehlenden Zuschauer, die "Eventgänger", erreicht?


    https://www.youtube.com/watch?v=Kp_g8HAtOWU


    Und noch dazu:


    http://www.bfc.com/news.php?id=299&cat_id=1#ontitle

  • Beim 5 : 2 (2 : 1) des BFC gegen den FSV 63 Luckenwalde bekam der Zuschauer so manches geboten. Es gab bei uns kaum ein Spiel, in dem man sich dermaßen viele Möglichkeiten erspielte. Andererseits übertraf man sich im Auslassen dieser. Es begann nach Wunsch für den Gastgeber als Göwecke aus gut 25 Metern ideal mit Innenpfostenberührung mit links in den rechten Winkel traf. Nach etwa 10 Minuten jagte Pröger einem langen Ball hinterher und Hadel schubste ihn in den Strafraum. Rot war aus meiner Sicht richtig, Elfmeter nicht. Deshalb schnipste Srbeny den Strafstoß auch arrogant übers Tor. Anschließend vergab er noch 2,3 klare Chancen, genauso wie Schünemann, Breustedt und Göwecke die ihrigen. Dann rutschte Bache beim Torschuss aus und der Ball "traf" den freistehenden Elfmeterschützen, der dadurch doch zum Treffer kam. Kurz vor der Pause dann ein Freistoß von der linken Seite von Fouley, der zwar in die Torwartecke kam, aber durch das Aufspringen kurz vor Hendl sicher tückisch war, jedoch nicht unhaltbar schien. Das trifft auf jeden Fall für den Ausgleich nach der Pause zu. Der Ball wurde eigentlich nur planlos von einem Luckenwalder nach vorne gedroschen. Malembana geht ziemlich hölzern zum Ball, kriegt ihn nicht zu fassen und über den gleichzeitig zur Strafraumgrenze geeilten Hendl springt der Ball ins Tor. Wahrhaft eine Zirkusnummer! Trotzdem rollte dananch Angriff auf Angriff in die FSV-Hälfte, es gab gab weitere Chancen, u.a. einen Pfostenkracher von Bache. Aber erst nach einer guten Stunde wurde dann die Führung durch Rockenbach rauskombiniert. Es folgten noch Tore von Pröger und Rabiega, der sein erstes für uns per Hacke erzielte. Was noch auffiel war, dass der dieser Schieri mit Gelben Karten wieder einmal unmotiviert um sich schmiss. Viele Referees in der Regio tun das leider. Das Ganze passierte vor 1083 Zuschauern, womit der Mannschaft die Freibierspende erspart blieb. Es gab einige erfreuliche Bemühungen zur Stimmungsaufhellung im Stadion. Die "Torbegleitmusik" kennt man schon von anderen Vereinen, bei denen sie gut angenommen wird. Die gespielte Melodie grölt sich gut mit, aber doch bitte nicht mit diesem "Antitext"! Etwas Pro-Dynamisches, einfach wie bei den Puhdys, könnte man doch drauflegen. Sowas wie "Dy-, Dynamo, macht uns froh, Dynamo", von den "Treibjägern" intoniert, oder was auch immer. Fremde Vereine gehören nicht in einen Torjubel.


    Aufstellung: Hendl - Schmunck (Breitfeld, 60.), Malembana, Bache, Göwecke, Breustedt (Rabiega) - Lambach, Schünemann - Pröger, Srbeny, Rockenbach (Steinhauer)

  • Beim 5 : 2 (2 : 1) des BFC gegen den FSV 63 Luckenwalde bekam der Zuschauer so manches geboten. Es gab bei uns kaum ein Spiel, in dem man sich dermaßen viele Möglichkeiten erspielte. Andererseits übertraf man sich im Auslassen dieser. Es begann nach Wunsch für den Gastgeber als Göwecke aus gut 25 Metern ideal mit Innenpfostenberührung mit links in den rechten Winkel traf. Nach etwa 10 Minuten jagte Pröger einem langen Ball hinterher und Hadel schubste ihn in den Strafraum. Rot war aus meiner Sicht richtig, Elfmeter nicht. Deshalb schnipste Srbeny den Strafstoß auch arrogant übers Tor. Anschließend vergab er noch 2,3 klare Chancen, genauso wie Schünemann, Breustedt und Göwecke die ihrigen. Dann rutschte Bache beim Torschuss aus und der Ball "traf" den freistehenden Elfmeterschützen, der dadurch doch zum Treffer kam. Kurz vor der Pause dann ein Freistoß von der linken Seite von Fouley, der zwar in die Torwartecke kam, aber durch das Aufspringen kurz vor Hendl sicher tückisch war, jedoch nicht unhaltbar schien. Das trifft auf jeden Fall für den Ausgleich nach der Pause zu. Der Ball wurde eigentlich nur planlos von einem Luckenwalder nach vorne gedroschen. Malembana geht ziemlich hölzern zum Ball, kriegt ihn nicht zu fassen und über den gleichzeitig zur Strafraumgrenze geeilten Hendl springt der Ball ins Tor. Wahrhaft eine Zirkusnummer! Trotzdem rollte dananch Angriff auf Angriff in die FSV-Hälfte, es gab gab weitere Chancen, u.a. einen Pfostenkracher von Bache. Aber erst nach einer guten Stunde wurde dann die Führung durch Rockenbach rauskombiniert. Es folgten noch Tore von Pröger und Rabiega, der sein erstes für uns per Hacke erzielte. Was noch auffiel war, dass der dieser Schieri mit Gelben Karten wieder einmal unmotiviert um sich schmiss. Viele Referees in der Regio tun das leider. Das Ganze passierte vor 1083 Zuschauern, womit der Mannschaft die Freibierspende erspart blieb. Es gab einige erfreuliche Bemühungen zur Stimmungsaufhellung im Stadion. Die "Torbegleitmusik" kennt man schon von anderen Vereinen, bei denen sie gut angenommen wird. Die gespielte Melodie grölt sich gut mit, aber doch bitte nicht mit diesem "Antitext"! Etwas Pro-Dynamisches, einfach wie bei den Puhdys, könnte man doch drauflegen. Sowas wie "Dy-, Dynamo, macht uns froh, Dynamo", von den "Treibjägern" intoniert, oder was auch immer. Fremde Vereine gehören nicht in einen Torjubel.


    Aufstellung: Hendl - Schmunck (Breitfeld, 60.), Malembana, Bache, Göwecke, Breustedt (Rabiega) - Lambach, Schünemann - Pröger, Srbeny, Rockenbach (Steinhauer)


    http://www.bfc.com/news.php?id=303&cat_id=1#ontitle
    http://www.fsv63-luckenwalde.d…c-dynamo-mit-25-1384.html
    http://www.berliner-kurier.de/…acke-und-torflut-26142952
    https://www.youtube.com/watch?v=8nmcbwF4JUM

  • Der BFC Dynamo reist am Freitag an den südlichen Harzrand nach Nordhausen. An der Zorge lebt der Fußballfan derzeit durchaus nicht sorglos. Dort, wo man sich den teuersten und einen der umfangreichsten Kader der Staffel an Land gezogen hat, ist man offensichtlich nicht zufrieden. Ausdruck dessen ist zum Beispiel, dass mittlerweile der dritte Trainer mit der Riesentruppe am Arbeiten ist. Der Neue, René van Eck, war schon reichlich unterwegs und u.a. auch schon in Jena und Aachen aktiv. Zur Zeit wühlt er gerade einiges bei Wacker um. Nach der Niederlage bei Viktoria schreibt der Kicker, dass "im Kader des selbst ernannten Titelfavoriten in der enttäuschend verlaufenen Hinrunde tiefe Gräben entstanden sind". Van Eck ersetzte Torwartdenkmal Tino Berbig durch Kevin Rauhut, Routinier Pfingsten-Reddig stand erstmals nicht in der Startelf und Bildirici wurde aus dem Kader geworfen, weil er dem Trainer bei der Auswechslung den Handschlag verweigerte. Schon in der Winterpause wurde manches verändert, was bei einer Kaderstärke von über dreißig Leuten fast zwangsläufig scheint. Der Sportliche Leiter Maurizio Gaudino ist, wie immer am Anfang, von der Arbeit des Niederländers überzeugt und im Hintergrund wird Präsident Nico Kleofas weiter ehrgeizige Pläne schmieden.
    Zur Zeit steht Wacker auf Platz 9, was allerdings die Realität verzerrt, denn man hat zum Beispiel zwei Spiele weniger als der Tabellenfünfte BFC Dynamo ausgetragen. Alleine wegen der Prominenz und der Breite des Kaders ist der Gastgeber klarer Favorit des Spiels, das um 19 Uhr im altehrwürdigen Albert-Kuntz-Sportpark angepfiffen wird. In der Deckung der Nordhäuser zeichnen sich allerdings ähnliche Defizite wie bei uns ab. Man hat schon 27 Gegentreffer kassiert und vorne fehlten bisher auch ein paar Tore.
    Deshalb müssen wir nicht mutlos in die Ferne streifen, denn Tore liegen uns durchaus im Blut. Nur Spitzenreiter Jena schoss bisher mehr und hätten wir im letzten Spiel die Möglichkeiten leidlich verwertet, wären wir in dieser Hinsicht ganz vorne. Bloß mit unseren Abwehrleistungen ist bisher kein Staat zu machen und das lässt uns im Prinzip im Mittelfeld verweilen. Wir haben eigentlich ganz respektable Abwehrrecken vorzuweisen, nur hat René Rydlewicz bisher nicht die richtige Mischung gefunden. Schwierigkeiten machten ihm dabei sicher Verletzungen und häufige Sperren, aber ich konnte mich mit seinen Entscheidungen oft nicht anfreunden. Bei den Sechsern haben wir mit Lambach und Schünemann aktuell wenigstens 2 Lauffreudige auf dem Feld, aber die entsprechenden Wege sind teilweise die falschen und an der Verständigung mangelt es manchmal. Und auch die Stürmer haben noch nicht alle begriffen, dass mit ihnen die Abwehrarbeit beginnt. Der Trainer will weiter fleißig dran arbeiten, wie er auch im Interview mit Wacker sagte, sollte dabei aber unnachgiebiger sein. Ich bin mir sicher, es wäre 2016/2017 mehr möglich gewesen als sich bis jetzt abzeichnet.
    Fehlen wird uns am Freitag Kai Pröger wegen seiner fünften Gelben, was auf jeden Fall eine Schwächung bedeutet. Vielleicht erlebt dann Vincent Rabiega sein Startelfdebüt. Ob dann Breustedt mal Linksaußen beginnt? Schneller als Rockenbach ist er allemal. Silva könnte wieder in der Deckung spielen, überzeugt hat er mich bisher nicht unbedingt. Er ist mehr gesperrt als einsatzbereit. Ersatzkeeper Siegemeyer fehlt auf jeden Fall. Da Köhne am Wochenende weder in der Ersten noch in der Zweiten kickte, wird er wohl verletzt sein. Vielleicht steht Muhovic wieder im Kader, der in der Berlin-Liga 2017 erstmals im Pflichtspieleinsatz war.
    Spielt also mutig nach vorne, lauft euch aber auch mutig die Lungen wund!


    http://www.wacker90.de/zurueck…30-jahren-rene-rydlewicz/

  • Der BFC Dynamo reist am Freitag an den südlichen Harzrand nach Nordhausen. An der Zorge lebt der Fußballfan derzeit durchaus nicht sorglos. Dort, wo man sich den teuersten und einen der umfangreichsten Kader der Staffel an Land gezogen hat, ist man offensichtlich nicht zufrieden. Ausdruck dessen ist zum Beispiel, dass mittlerweile der dritte Trainer mit der Riesentruppe am Arbeiten ist. Der Neue, René van Eck, war schon reichlich unterwegs und u.a. auch schon in Jena und Aachen aktiv. Zur Zeit wühlt er gerade einiges bei Wacker um. Nach der Niederlage bei Viktoria schreibt der Kicker, dass "im Kader des selbst ernannten Titelfavoriten in der enttäuschend verlaufenen Hinrunde tiefe Gräben entstanden sind". Van Eck ersetzte Torwartdenkmal Tino Berbig durch Kevin Rauhut, Routinier Pfingsten-Reddig stand erstmals nicht in der Startelf und Bildirici wurde aus dem Kader geworfen, weil er dem Trainer bei der Auswechslung den Handschlag verweigerte. Schon in der Winterpause wurde manches verändert, was bei einer Kaderstärke von über dreißig Leuten fast zwangsläufig scheint. Der Sportliche Leiter Maurizio Gaudino ist, wie immer am Anfang, von der Arbeit des Niederländers überzeugt und im Hintergrund wird Präsident Nico Kleofas weiter ehrgeizige Pläne schmieden.
    Zur Zeit steht Wacker auf Platz 9, was allerdings die Realität verzerrt, denn man hat zum Beispiel zwei Spiele weniger als der Tabellenfünfte BFC Dynamo ausgetragen. Alleine wegen der Prominenz und der Breite des Kaders ist der Gastgeber klarer Favorit des Spiels, das um 19 Uhr im altehrwürdigen Albert-Kuntz-Sportpark angepfiffen wird. In der Deckung der Nordhäuser zeichnen sich allerdings ähnliche Defizite wie bei uns ab. Man hat schon 27 Gegentreffer kassiert und vorne fehlten bisher auch ein paar Tore.
    Deshalb müssen wir nicht mutlos in die Ferne streifen, denn Tore liegen uns durchaus im Blut. Nur Spitzenreiter Jena schoss bisher mehr und hätten wir im letzten Spiel die Möglichkeiten leidlich verwertet, wären wir in dieser Hinsicht ganz vorne. Bloß mit unseren Abwehrleistungen ist bisher kein Staat zu machen und das lässt uns im Prinzip im Mittelfeld verweilen. Wir haben eigentlich ganz respektable Abwehrrecken vorzuweisen, nur hat René Rydlewicz bisher nicht die richtige Mischung gefunden. Schwierigkeiten machten ihm dabei sicher Verletzungen und häufige Sperren, aber ich konnte mich mit seinen Entscheidungen oft nicht anfreunden. Bei den Sechsern haben wir mit Lambach und Schünemann aktuell wenigstens 2 Lauffreudige auf dem Feld, aber die entsprechenden Wege sind teilweise die falschen und an der Verständigung mangelt es manchmal. Und auch die Stürmer haben noch nicht alle begriffen, dass mit ihnen die Abwehrarbeit beginnt. Der Trainer will weiter fleißig dran arbeiten, wie er auch im Interview mit Wacker sagte, sollte dabei aber unnachgiebiger sein. Ich bin mir sicher, es wäre 2016/2017 mehr möglich gewesen als sich bis jetzt abzeichnet.
    Fehlen wird uns am Freitag Kai Pröger wegen seiner fünften Gelben, was auf jeden Fall eine Schwächung bedeutet. Vielleicht erlebt dann Vincent Rabiega sein Startelfdebüt. Ob dann Breustedt mal Linksaußen beginnt? Schneller als Rockenbach ist er allemal. Silva könnte wieder in der Deckung spielen, überzeugt hat er mich bisher nicht unbedingt. Er ist mehr gesperrt als einsatzbereit. Ersatzkeeper Siegemeyer fehlt auf jeden Fall. Da Köhne am Wochenende weder in der Ersten noch in der Zweiten kickte, wird er wohl verletzt sein. Vielleicht steht Muhovic wieder im Kader, der in der Berlin-Liga 2017 erstmals im Pflichtspieleinsatz war.
    Spielt also mutig nach vorne, lauft euch aber auch mutig die Lungen wund!


    http://www.wacker90.de/zurueck…30-jahren-rene-rydlewicz/

  • Noch ein Interview von Wacker, diesmal mit einem Ex-BFCer. Allzu oft war er bei uns nicht im Einsatz.


    http://www.wacker90.de/nestor-djengoue-gegen-den-ex-verein/


    Noch ein kleiner Vorbericht.


    http://www.otz.de/web/zgt/such…haft-gegen-BFC-1738001634


    Stimmt, Rockenbach ist kein Kapitän. Er zieht keinen mit, muss selbst gezogen werden. :rolleyes:


    http://www.berliner-kurier.de/…er-kapitaens-typ-26161840

  • Am Sonntag darf der BFC Dynamo wieder einmal ein Punktspiel spielen, um 13.30 Uhr im Jahn-Sportpark. Wir erwarten den FC Oberlausitz Neugersdorf, jene grundsolide Mannschaft von Vragel da Silva, die in der Winterpause etwas bluten musste. Mit Marcelo Freitas (Energie Cottbus) und Robert Koch (FSV Zwickau) gab es 2 schmerzhafte Abgänge, dazu kam noch Zuljevic (Budissa). Als Ersatz holte man sich nur Djumo vom FC International aus Leipzig. Der Tabellenzwölfte spielte nach der Winterpause 2x Unentschieden und verlor zuletzt in Schönberg und gegen Viktoria Berlin. Diese Niederlagen sind nicht total überraschend, aber vielleicht wiegt der Verlust der oben genannten Akteure doch etwas schwerer. Mit 28 Punkten steht man im Prinzip auf der sicheren Seite, möchte jedoch gewiss nicht seine Miniserie weiter ausbauen. Die Mannschaft bot bei uns immer strukturierten Fußball und war nie im Vorbeigehen zu bezwingen. Unsere Jungs wollen sich ja unbedingt weiter steigern, was die einzige Schlussfolgerung aus den schwankenden Leistungen der bisherigen Saison sein muss. Unser Flitzer Kai Pröger darf sich wegen einer Sperre am Wochenende schonen. Im Kader des Pokalspiels fehlten zudem Silva, Muhovic und Siegemeyer, der kürzlich operiert wurde. Malembana musste früh runter. Für mich außerdem erstaunlich, dass Kapitän Steinhauer z.Z. nur Ersatz für Malembana ist und Köhne die ganze Zeit auf der Bank sitzt. Sei es wie es sei, 3 Punkte müssen in der Hauptstadt bleiben und ein ansehnliches Spiel muss her. Die angestrebte läuferische und kämpferische Steigerung sollte endlich in die Tat umgesetzt werden und Spieler, die das nicht schaffen, müssen mal Konsequenzen spüren. Die Fans erwarten einfach eine gute Arbeitsmoral, sie ist zur Stimmungssteigerung dringend notwendig. Rabiega wird sicher wieder beginnen, diesmal wohl eher im Sturm für Pröger. Oder lässt sich René Rydlewicz was anderes einfallen?
    Im Umfeld des Spiels gab es letztens ein paar Neuheiten, die u.a. auch wieder mehr Zuschauer ins Stadion locken sollen. Es wäre schon schön, wenn der Besucherzahl wieder vierstellig werden würde. Leider spielen zur fast gleichen Zeit die Eisbären ihr Mannheim-Spiel. Das wird wahrscheinlich ein paar Karten kosten.

  • ... gab es vor 1117 Zuschauern im Jahn-Sportpark für den Gastgeber BFC Dynamo gegen FC Oberlausitz Neugersdorf. Wenn man bedenkt, dass der Gastgeber ab der 32.Minute ohne Göwecke auskommen musste, der nach einem Foul im eigenen Strafraum Gelb/Rot sah und damit auch noch einen Elfmeter verschuldete, erscheint das Ergebnis in einem anderen Licht. Der Strafstoß führte zum 1 : 1-Ausgleich und zum letzten Treffer der Partie. Zuvor waren wir in der 11.Minute durch Breustedt in Führung gegangen, als er einen Ball gut aufgelegt bekam und mit Linksschuss traf. Danach hatten wir durchaus auch noch Möglichkeiten, aber Srbeny zum Beispiel tut sich zur Zeit schwer mit deren Nutzung. Allerdings hatten auch die Gäste ein paar gute Chancen, ohne jetzt das Spiel mit einem Mann mehr zu dominieren. So muss man mit dem Resultat zufrieden sein, mit dem Spiel unserer Jungs nicht unbedingt-


    Aufstellung: Hendl - Schmunck (Breitfeld), Malembana, Bache, Göwecke, Breustedt - Lambach, Steinhauer - Rabiega (Duraj), Srbeny, Rockenbach (Köhne)


    Nicht im Kader: Silva, Muhovic, Pröger, Schünemann, Siegemeyer


    http://www.bfc.com/news.php?id=314&cat_id=1#ontitle

  • Der Kapitän soll jetzt auf der Sechs spielen. Zur Zeit passt es, weil Schünemann verletzt ist. Ich hoffte immer darauf, dass er die Abwehr dirigiert, weil er wenigstens ab und zu mal spricht und nicht so hektisch ist. Nun gut, auch mit ihm haben wir viel Gegentore bekommen. Aber eine richtige Lösung für die Endphase der Saison wäre wichtig. Vielleicht soll er etwas für die Lufthoheit vor der Abwehr tun.


    http://www.berliner-kurier.de/…cker-und-zurueck-26230230

  • Morgen, den 29.März, versucht der BFC Dynamo das zweite Mal in diesem Jahr gegen die "Amateure" von Hertha BSC ein Flutlichtspiel auszutragen. Dieses Mal wird es um 19 Uhr ziemlich sicher stattfinden. Es ist ein Spiel zweier Mittelfeldmannschaften, konkret des Achten (BFC) gegen den Elften. Der Gastgeber kann mit 33 Punkten einen Zähler mehr ausweisen als die Gäste vom Olympiagelände. Die Schützlinge von Ante Covic trugen allerdings schon 2 Spiele mehr aus. Im neuen Jahr kamen sie, wie häufig bei den U23-Mannschaften, zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dass sie sich spielerisch vor keinem Team der Liga verstecken müssen, bewiesen sie erneut bei den Unentschieden gegen den Spitzenreiter Jena bzw. gegen Viktoria. Wenn man dann mal gegen Auerbach oder den ZFC verliert, ist das nicht so überraschend, weil die dann taktisch disziplinierten "Männerfußball" praktizieren, der den angehenden Künstlern nicht so liegt. Weil wir meist das Spielerische in den Vordergrund stellen, nicht unbedingt den letzten Biss, die letzte Einsatz- und Laufbereitschaft zeigten, konnten sie uns in der Vergangenheit oft genug ein Bein stellen. Deshalb sehe ich den Ausgang morgen als völlig offen an.
    Das Erreichen des Pokalfinales müsste unserer Mannschaft hoffentlich einen Schub gegeben haben. Jeder Vergleich ist ab sofort als Vorbereitung auf den Kick am "Herrentag" zu betrachten. Die Spieler, so sie dafür nicht gesperrt sind, müssten sich in Training und Punktspiel förmlich zerreißen, um dort auflaufen zu können. Wer das am Mittwoch sein wird, ist in einigen Fällen rätselhaft. So fehlten am Sonntag neben Ersatzkeeper Siegemeyer noch Silva, Muhovic und Malembana im Kader. Letzterer könnte diese Woche zu seinem Länderspieldebüt für Mosambik kommen. Göweckes Rot wird wohl nur im Pokal bestraft oder irre ich mich da?
    Hoffen wir, die Zuschauerzahl wird wieder vierstellig, um eine annehmbare Atmosphäre zu erzeugen. Das Wetter wird zwar nicht richtig mitspielen und ein Arbeitstag ist es auch noch, aber vielleicht motiviert des Erreichen des Finales den einen oder anderen "faulen Sack" seinen Arsch aus dem Sessel zu erheben. 8)

  • Morgen, den 29.März, versucht der BFC Dynamo das zweite Mal in diesem Jahr gegen die "Amateure" von Hertha BSC ein Flutlichtspiel auszutragen. Dieses Mal wird es um 19 Uhr ziemlich sicher stattfinden. Es ist ein Spiel zweier Mittelfeldmannschaften, konkret des Achten (BFC) gegen den Elften. Der Gastgeber kann mit 33 Punkten einen Zähler mehr ausweisen als die Gäste vom Olympiagelände. Die Schützlinge von Ante Covic trugen allerdings schon 2 Spiele mehr aus. Im neuen Jahr kamen sie, wie häufig bei den U23-Mannschaften, zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dass sie sich spielerisch vor keinem Team der Liga verstecken müssen, bewiesen sie erneut bei den Unentschieden gegen den Spitzenreiter Jena bzw. gegen Viktoria. Wenn man dann mal gegen Auerbach oder den ZFC verliert, ist das nicht so überraschend, weil die dann taktisch disziplinierten "Männerfußball" praktizieren, der den angehenden Künstlern nicht so liegt. Weil wir meist das Spielerische in den Vordergrund stellen, nicht unbedingt den letzten Biss, die letzte Einsatz- und Laufbereitschaft zeigten, konnten sie uns in der Vergangenheit oft genug ein Bein stellen. Deshalb sehe ich den Ausgang morgen als völlig offen an.
    Das Erreichen des Pokalfinales müsste unserer Mannschaft hoffentlich einen Schub gegeben haben. Jeder Vergleich ist ab sofort als Vorbereitung auf den Kick am "Herrentag" zu betrachten. Die Spieler, so sie dafür nicht gesperrt sind, müssten sich in Training und Punktspiel förmlich zerreißen, um dort auflaufen zu können. Wer das am Mittwoch sein wird, ist in einigen Fällen rätselhaft. So fehlten am Sonntag neben Ersatzkeeper Siegemeyer noch Silva, Muhovic und Malembana im Kader. Letzterer könnte diese Woche zu seinem Länderspieldebüt für Mosambik kommen. Göweckes Rot wird wohl nur im Pokal bestraft oder irre ich mich da?
    Hoffen wir, die Zuschauerzahl wird wieder vierstellig, um eine annehmbare Atmosphäre zu erzeugen. Das Wetter wird zwar nicht richtig mitspielen und ein Arbeitstag ist es auch noch, aber vielleicht motiviert des Erreichen des Finales den einen oder anderen "faulen Sack" seinen Arsch aus dem Sessel zu erheben. 8)


    http://bfc.com/img/next_match_slider.jpg

  • Was der BFC Dynamo in der zweiten Halbzeit vor 668 Zuschauern im Berliner Jahn-Sportpark bot, war so ziemlich indiskutabel. Obwohl es lange so wirkte, als ob die Hertha-Bubis stundenlang weiterspielen könnten, ohne dabei torgefährlich zu werden, schossen bzw. köpften sie in den letzten 12 Minuten 3 Tore und so stand es zum Ende 0 : 3 (0 : 0). In der ersten Hälfte spielten wir noch ordentlich, hatten einige Chancen, 3 alleine Rockenbach, konnten jedoch keine davon im gegnerischen Tor unterbringen. Nach der Pause ließen wir kontinuierlich nach. Offensichtlich gibt es bei einem Teil unserer Jungs konditionelle Probleme, die schon länger zu erkennen sind und die mir unverständlich sind. Da wir jetzt vor weiteren Englischen Wochen stehen, befürchte ich Schlimmes. Zeigt uns endlich, dass ihr alles gebt, um die Saison ordentlich zu beenden!


    Aufstellung: Hendl - Breitfeld, Steinhauer, Bache, Köhne, Rabiega (Breustedt) - Lambach, Schünemann (Citlak)- Pröger, Srbeny, Rockenbach


    PS. Pal Dardei war da. Wahrscheinlich weil Pal Dardei (Junior) gespielt hat


    .http://www.bz-berlin.de/berlin…o-unterliegt-hertha-bubis