Frage an den DFB gesendet

  • Hallo Leute,


    Ich habe gerade einige Fragen an den DFB gesendet. Unter anderem diese hier:


    "In ihrem wirklich ansehnlichen Buch " 100 Jahre DFB " ( Erschienen im Sport Verlag Berlin ) ist auf Seite 25 eine Karte der Fussballverbände in Deutschland zu sehen. Auf ihr kann ich sehen, dass der Nordostdeutsche Fussballverband neben dem Süddeutschen Fussballverband der Größte zu sein scheint. Der Westdeutsche Fussballverband ist wohl der Kleinste. Können Sie mir bitte einmal erklären warum aus dem NOFV 1 Mannschaft aus der Oberliga aufsteigt und aus dem anderen kleinen Verband 2 Mannschaften? Das gleiche gilt für Hessen. Das Bundesland ist etwa so groß wie Sachsen - Anhalt. Eigentlich müsste dann auch ein Verein aus Sachsen Anhalt aufsteigen. Nochmals das gleiche in der Oberliga Hessen, Südwest, Bayern und Baden W. "


    In der Oberliga Hessen, Bayern und BW steigen insgesamt 3 Mannschaften in die Regionalliga auf. Diese Oberligen gehören zum Fussballverband "Süddeutscher Fussballverband", der in etwa so groß wie der Nordostdeutsche ist. Wieso steigt dann bei uns nur 1 Mannschaft auf.



    Viel Spaß beim diskutieren!

  • Der DFB wird kaum mehr als allgemeines Geschwafel von sich geben. Vielleicht irgendwas von Mitgliedszahlen der Verbände und daß Du dankbar sein sollst, daß überhaupt eine Mannschaft aufsteigen darf. :smile: Falls Du überhaupt eine auf Deine Frage bezogene Antwort kriegst...

  • Das erwarte ich auch. Ich habe darauf hingewiesen, das ich auf jeden Fall eine Antwort erhalten möchte. Sonst rufe ich dort an. Ich gebe keine Ruhe mehr. Auch wenn ich als Einzelner nichts erreichen kann.


    Zu den Mitgliederzahlen.


    Aufsteiger im NOFV: 1 Mitglieder 2002: 595.023 Vereine: 4.691
    Aufsteiger in Würtemberg und Bayern zusammen: 2


    Würtemberg hat 1800 Vereine und Bayern 1334


    Hauptsache alle Ostvereine verschwinden langsam von der Bildfläsche

  • Lieber mal den Herrn Moldenhauer fragen, wo sein glorreicher Einsatz für den Osten bleibt...


    Das Hauptproblem ist, dass sich die Ost-Funktionäre nicht gegen die mächtigen Verbände aus dem Süden und Westen durchsetzen können. Aber warum sollen sie sich auch mit denen anlegen wollen - Hauptsache wiedergewählt, in Berlin den Funktionärs-Arsch plattsitzen und aus Langeweile "unterhaltsame" Sportgerichturteile fällen.


    Mails an diese Herren sind zwecklos. Die Lachen sich doch kaputt über uns "blöde" Fans.

  • Eigentlich müsste man mal eine Aktion starten(wegen Benachteiligung der Ost-Clubs), z.B an einem bestimmten Tag massen E-mails an den DFB senden mit der oben genannten Frage!
    Oder hättet ihr noch bessere Vorschläge? :ja:


  • Die Aufsteiger werden nach dem Mitgliederzahlen berechnet.


    Süddeutscher Fussballverband : 2.793.675 Mitglieder = 3 Aufsteiger
    Regionalverband Südwest: 601.252 Mitglieder = 1 Aufsteiger
    Regionalverband West: 1.378.990 Mitglieder = 2 Aufsteiger
    Norddeutscher Fussballverband: 917.784 Mitglieder = 1 Aufsteiger
    Regionalverband Nordost 582.320 Mitglieder = 1 Aufsteiger


    cu Mario

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.


  • Der Norden hätte so gesehen sehr viel eher Grund sich zu beklagen! So schade ich die Aufstiegsregelung finde: Das ständige Benachteilgungswittern geht mir auch auf die Nerven!

  • Zitat

    Original von mk2001dresden
    Die Aufsteiger werden nach dem Mitgliederzahlen berechnet.


    Und das ist meiner Meinung nach falsch. Zum Beispiel hat der FC Bayern über 100.000 Mitglieder (davon viele aus dem Osten) und die meisten haben noch nie beim FC Bayern aktiv gespielt und somit nichts für den Fußball getan. Dazu kommt das jeder Dorfverein im Süden ein Großverein mit unzähligen Abteilungen und Mitgliedern ist. Das hat aber auch selten was mit Fußball zu tun.


    Daher sollte es endweder nach der Zahl der Vereine, der Zahl der gemeldeten Mannschaften oder der Zahl der aktiven Mitglieder gehen.

  • Man muss auch bedenken dass bei diversen Vereinen in verschidenen Bundesländern auch geschwommen, getanzt und Handball gespielt wird.

    Die Gesinnung wechselt von Tag zu Tag – den Fußball trägt man ewig im Herzen!

  • Zitat

    Original von NOFB


    Und das ist meiner Meinung nach falsch. Zum Beispiel hat der FC Bayern über 100.000 Mitglieder (davon viele aus dem Osten) und die meisten haben noch nie beim FC Bayern aktiv gespielt und somit nichts für den Fußball getan. Dazu kommt das jeder Dorfverein im Süden ein Großverein mit unzähligen Abteilungen und Mitgliedern ist. Das hat aber auch selten was mit Fußball zu tun.


    Daher sollte es endweder nach der Zahl der Vereine, der Zahl der gemeldeten Mannschaften oder der Zahl der aktiven Mitglieder gehen.


    es geht um aktive Mitglieder die auch Sport in diesen Vereinen treiben. In diesen Mitgliederzahlen sind keine passiven Mitglieder beinhaltet :))

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.

  • Zitat

    Original von mk2001dresden


    es geht um aktive Mitglieder die auch Sport in diesen Vereinen treiben. In diesen Mitgliederzahlen sind keine passiven Mitglieder beinhaltet :))


    Du willst mir doch nicht erzählen, dass der Westdeutsche Fussballverband, der Flächenmäßig etwa so groß wie Brandenburg ist, doppelt so viel aktive Mitglieder hat als der gesamte NOFV ( Fläche der ehemaligen DDR )?

  • Zitat

    Original von Golfi
    Du willst mir doch nicht erzählen, dass der Westdeutsche Fussballverband, der Flächenmäßig etwa so groß wie Brandenburg ist, doppelt so viel aktive Mitglieder hat als der gesamte NOFV ( Fläche der ehemaligen DDR )?


    Vielleicht beantwortet das Deine Zweifel:


    "Düsseldorf (LDS NRW). Die Bevölkerungszahl Nordrhein-Westfalens ist auch im Jahr 2002 weiter gestiegen. Zum Jahresende 2002 hatte das bevölkerungsreichste Bundesland nach Angaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik 18.076.355 Einwohner."


    (Quelle)


    Und jetzt zähle zusammen:
    Berlin: 3,3 Mio
    Brandenburg: 2,5 Mio
    McPomm: 1,7 Mio
    Sachsen: 4,3 Mio
    Sachsen-Anhalt: 2,5 Mio
    Thüringen: 2,4 Mio
    = 19,4 Mio Einwohner


    (Quelle: Statistisches Bundesamt)


    Und wenn man nun noch bedenkt, das Vereinshudelei in der BRD mit Sicherheit höheren Stellenwert hatte, als in der DDR damals... klicka klacka.

  • suk:


    Volle Zustimmung!!!
    Im Bereich des Westdeutschen Fußballverband ist das Vereinsleben sehr ausgeprägt. Im meiner Jugend (ach, ist das lange her) hat man sich erst mal einem Fußballverein angeschlossen und dann erst eine Grundschule ausgesucht (was natürlich ist Konsequenz hat, daß ich heute hier rumlunger, anstatt irgendwelche Forschungsarbeiten für das Wohl der Menschheit zu verfassen :D)


    Daß der Westdeutsche Fußballverband z. B. zwei Aufsteiger in die Regionalliga hat (OL Nordrhein und OL Westfalen) ist schon berechtigt. Zudem gilt zumindest die OL Nordrhein als spielstärkste (Man siehe sich nur die Platzierung vom WSV, S04 (A) und Sachsen Leipzig an).

  • Der Ärger oder Streitpunkt ist doch eigendlich der, daß es bei uns Relegationsspiele der beiden Staffelsieger um den einen Aufstiegsplatz gibt. Im Klartext, ein Jahr arbeit mit den Staffelsieg und am Ende steht man mit leeren Händen da.
    Der DFB hat den NODFV nicht gezwungen 2 Staffeln zu machen. Bei einer Staffel würde auch der Staffelsieger aufsteigen. Hier wurde aber der Variante der 2 Staffeln der Vorrang gegeben (erinnert mich an die DDR-Liga mit der Nord und Südstaffel). Sicher hat dazu auch eine Kostenanalyse dazu beigetragen. Wir sehen doch jetzt schon, wieviele Mannschaften finanzielle Probleme haben, den OL - Alltag durchzustehen.
    Bei der Einteilung braucht man nun einmal einen gängigen Schlüssel. Auch was die Spielstärke angeht, sollte man es so wie es ist akzeptieren. Sonst fühlt sich ebend ein anderes Land, dann vielleicht mit mehr Grund, benachteiligt.

    Wir sind über den Berg,
    jetzt gehts bergab!


    BSV Eintracht Sondershausen, die Macht vom Kyffhäuser.

  • Zitat

    Original von NOFB
    Daher sollte es endweder nach der Zahl der Vereine, der Zahl der gemeldeten Mannschaften oder der Zahl der aktiven Mitglieder gehen.


    Mich fragt zwar keiner, aber ich plädiere für die Zahl der gemeldeten (ersten) Mannschaften als Maßstab. Diese Regel müßte man eigentlich durch alle Ligen bis hin zur Kreisebene anwenden. So werden die Vereine bzw. Verbände nicht für ihre schiere Größe, sondern für ihren Beitrag zum Fußballsport belohnt.


    Auch akzeptabel wäre die Zahl der aktiven Mitglieder. Diese beiden Zahlen dürften ja einigermaßen proportional sein.


    Hat jemand eine Übersicht über die gemeldeten Mannschaften je Landesverband?

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Diese Anwort habe ich vom DFB bekommen:


    "Hallo,


    das Prinzip bei der Festlegung war nicht die Fläche der betroffenen Bundesländer, sondern die Zahl der in diesen Bereichen gemeldeten Herren-Mannschaften (siehe auch www.dfb.de/dfb-info/eigenprofil/mitglieder). Die Verbände Nord und Nordost haben dann beantragt, ihre Oberliga in zwei Gruppen zu spielen, um mehr Mannschaften in der Oberliga zu haben und die Reise-Entfernungen zu verringern. In Kauf genommen haben die beiden Verbände, dass es dann Relegationsspiele geben muss.


    Mit freundlichen Grüßen


    DFB-Pressestelle
    "

  • Zitat

    Original von Frank_VFC
    Hm... Nordost 23.607 Mannschaften = 1 Aufsteiger
    Hessen 12.343 Mannschaften = 1 Aufsteiger
    (Nord 28.785 Mannschaften = 1 Aufsteiger)


    Interessante Logik...


    Süddeutscher Fussballverband = 64.664 Mannschaften = 3 Aufsteiger
    Nordostdeutscher Fussballverband = 23.607 = 1 Aufsteiger
    das ist die Logik.
    cu Mario :))

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.