Regionalliga 2010/2011

  • Germania Windeck, als Vizemeister neben dem NRW-Meister Rot-Weiss Essen gerade erst sportlich für die Teilnahme an der Regionalliga qualifiziert, zieht sich schon wieder zurück.
    Anstatt nun wenigstens weiter in der fünftklassigen NRW-Liga zu spielen, zieht sich dieser Verein offensichtlich in die 6. Spielklasse zurück. Nutzniesser wäre der Tabellendritte der NRW-Liga, ex-Bundesligist Fortuna Köln, vorausgesetzt, dieser Verein bekommt vom DFB die Zulassung zur Regionalliga Link. (Seitens des DFB wird bis zum 15. Juni allen RL-Bewerbern die Entscheidung über die beantragte Zulassung zur 4. Spielklasse für das kommende Spieljahr mitgeteilt


    Drittliga-Zwangsabsteiger Rot-Weiß Ahlen, vor einen Jahr immerhin noch Zweitligist, spielt kommende Saison nicht in der Regionalliga.
    Fortuna Düsseldorf II als Tabellen-16. der Weststaffel der Regionalliga bleibt somit Regionalligist. Ob die Ahlener nächstes Spieljahr wenigstens in der NRW.Liga spielen oder noch weiter durchgereicht werden, ist aktuell noch fraglich, denn im Gegensatz zu anderen fünftklassigen Ligen führt der dortige Regionalverband für die Teilnahme an der NRW-Liga ein eigenes Zulassungsverfahren durch: Link



    P.S.: Laut einem Pressebericht trifft der NOFV übermorgen die Entscheidung über Einzelheiten zur neuen Regionalliga Nordost (Teilnehmerzahl, Anzahl der Absteiger pro Spieljahr, Anzahl der Qualifikanten aus der NOFV-Oberliga in der kommenden Oberligasaison (nach aktuellen Stand mindestens 7 bei einer Teilnehmerzahl von 16 Mannschaften bzw. bei einer Teilnehmerzahl von 18 Manschaften sogar mindestens 9, etc.)

  • Durch den nachträglichen Klassenerhalt der Rerservemannshaft des SV Werder in der 3.Liga sind kommende Saison nur 17 Regionalligisten aus dern Bererichen NFV und NOFRV. Der DFB muss also am 24. Juni eine Regionalligamanschaft aus einer anderen Staffel in die Nordstaffel umsetzen.
    Laut dem Kicker sind für eine Umsetzung die "heißesten" Kandidaten für einen Wechsel neben dem SV Verl und SF Lotte (beide Weststaffel) auch Hessen Kassel aus der Südstaffel.
    (Bei einer Umgruppierung des Regionalligisten aus Kassel in die Nordstaffel müsste (nach Wormatia Worms) ein weiterer Südwestverein in die Südstaffel umgruppiert werden.)


    Positiv, das unter diesen "Umzugskandidaten" keine Reservemannschaften sind.
    Nur, sowohl Hessen Kassel wie auch SF Lotte belegen aktuell je einen 3.Platz in der Abschlußplatzierung.
    Falls nun tatsächlich eines dieser beiden Mannschaften in die Nordstaffel umgesetzt würde, hätten die für einen Aufstieg in die 3. Liga infrage kommernden Mannschaften aus der Nordstaffel einen weiteren Mitwettbewerber!

  • Inzwischen schreibt auch die dortige Lokalpresse zum möglichen Umzug von Kassel oder Lotte in die Nordstaffel: Link zur HNA


    P.S.: Interessant auch die Info am Ende des Artikels: "Eine Entscheidung über die endgültige Einteilung der drei Gruppen für die kommende Saison könnte im Übrigen schon am Freitag fallen, soll aber offiziell erst in der kommenden Woche bekanntgegeben werden." :bindagegen:
    Welchen Sinn das nun haben soll, eine Entscheidung evtl. erst mit einwöchiger Verspätung bekanntzugeben?
    Muss man wohl auch nicht verstehen...

  • So, nun ist klar, warum das eine Woche dauert!


    Laut HNA tagte heute lediglich der Spielausschuss des DFB,
    Das für die Staffeleinteilung zuständige DFB-Präsidium entscheidet erst nächste Woche. Der Spielausschuss unterbreitet dazu nur einen Vorschlag, siehe DFB-Spielordnung, § 55e:
    "Staffel-Einteilung der Regionalliga
    Die Regionalliga spielt mit 54 Mannschaften, die in eine Staffel Nord, West und Süd mit je 18 Mannschaften eingeteilt werden.
    Die Mannschaften werden den Staffeln nach regionalen Gesichtspunkten zugeordnet.
    Hierbei soll eine gleichmäßige Aufteilung der 2. Mannschaften von Lizenzvereinen auf die drei Staffeln erfolgen.
    Über die Staffeleinteilung der Regionalliga entscheidet jeweils vor Beginn einer Spielzeit das DFB-Präsidium auf Vorschlag des Spielausschusses."

  • So, nun ist klar, warum das eine Woche dauert!


    Laut HNA tagte heute lediglich der Spielausschuss des DFB,
    Das für die Staffeleinteilung zuständige DFB-Präsidium entscheidet erst nächste Woche.


    Was ist nun mit der Staffeleinteilung? Die 3.Liga hat schon nen Spielplan und die RL-Nord noch nicht mal alle Gegner zusammen. Zugegebenermaßen ist die Staffeleinteilung in Liga 3 auch einfacher...

    R.I.P. Fußball: TeBe Berlin, SSV Reutlingen, Eintr. Bamberg, RW Essen, Bonner SC, Waldhof Mannheim, SpVgg Weiden, SSV Ulm, 1.FC Kleve, LR Ahlen, Sa. Leipzig, Germania Windeck, TuS Koblenz, VfL Kirchheim, Borea Dresden, GW Wolfen, Türkiyemspor, Kickers Emden, 1.FC Gera, Eintr. Nordhorn, RW Kemberg, Germania Schöneiche, VfB Lübeck, OFC Kickers, Wuppertaler SV, FC Oberneuland, MSV Duisburg... [to be continued]


  • Was ist nun mit der Staffeleinteilung? Die 3.Liga hat schon nen Spielplan und die RL-Nord noch nicht mal alle Gegner zusammen. Zugegebenermaßen ist die Staffeleinteilung in Liga 3 auch einfacher...

    Auf die Staffeleinteilung warte ich auch...


    Dazu müssen aber erst alle 54 Teilnehmer dieser (noch-) DFB-Spielklasse ermittelt werden.
    Nach der Nichterteilung der Zulassung 3.Liga an die TuS Koblenz hatte die bis gestern 14,00 Uhr Fristverlängerung für die Einreichung aller für die angestrebte Regionalliga-Zulassung erforderlichen Unterlagen bekommen. (Ganzer Hickhack um die Zulassung der TuS Koblenz eindrucksvoll als Video unter Link zu sehen.
    Aktueller Stand: Link
    Solange aber der 54. Regionalliga-Teilnehmer nicht feststeht, werden wir uns wohl noch gedulden müssen!


    Zwar ist bei einer Zulassung der Koblenzer ist das Teilnehmerfeld komplett.
    Aber, bei Verweigerung der RL-Zulassung der TuS Koblenz wäre allerdings erstmal zu klären:
    Welche weitere Mannschaft nach Fortuna Düsseldorf II (für Drittligazwangsabsteiger RW Ahlen, die keine Regionalligazulassung beantragt hatten) von den sportlich ansich abgestiegen Regionalligisten des Spieljahres 2010/2011 profitieren darf (15. Nordstaffel TSV Havelse, oder 16.Weststaffel SV Wehen Wiesbaden II oder 17.Südstaffel FC 08 Homburg oder 18.Südstaffel Arminia Bielefeld II)
    (In der Presse ist bereits durchsickert, das der ehemalige Bundesligist FC Homburg als Tabellen-17. der Westastaffel nicht von einer möglichen Zulassungsverweigerung der Koblenzer profitieren kann: Link
    Bleiben als möglicher 54. Teilnehmer also TSV Havelse oder SV Wehen Wiesbaden II oder Arminia Bielefeld II
    übrig.)


    Ist das geklärt, stehen auch alle 54 Teilnehmer für die letztmalig in Gestalt einer dreistaffeligen Spielklasse spielenden Regionalliga fest.
    Dann erst kann das DFB-Präsidium für das kommende Spieljahr die 54 RL-Teilnehmer auf die 3 RL-Staffeln aufteilen!
    (Mit diese Entscheidung ist also (siehe Link zum aktuellen Stand in Koblenz) bis kommenden Montag oder Dienstag zu rechen.)

  • Nach Informationen der Ibbenbürener Volkszeitung ist die Entscheidung bereits gefallen. Mit 16:1 Stimmen soll sich das DFB-Präsidium am letzten Freitag auf einen Wechsel der Sportfreunde Lottes in den Norden festgelegt haben, sollte die TuS Koblenz die Zulassung zur Regionalliga erhalten, ansonsten spielt der TSV Havelse, 15. der Nordstaffel, weiter in der 4. Spielklasse. Link zur IVZ
    (Letzteres wohl auch, weil die Reserve von Fortuna Düsseldorf bereits nachträglich am grünen Tisch den Klassenerhalt sicherte, der FC Homburg keine Zulassung bekäme und der Tabellenletzte der Weststaffel wohl von einer weiteren Teilnahme an der 4. Spielklasse Abstand nimmt und außerdem der TSV Havelse von allen sportlichen Absteigern der dreistaffeligen Regionalliga die beste Abschlussplatzierung aufweist. (Ohne die geplanten 4 Absteiger in der Nordstaffel hätte der Verband ansonsten eigentlich noch eine Relegation der beiden Tabellen-16. der Nord- und Südstaffel (also die beiden sportlich aus der Regionalliga abgestiegenen Drittligareserven aus Braunschweig und Wiesbaden) ansetzen müssen, was sich bei der Kürze der dafür noch zur Verfügung gestandenen Zeit, bis spätestens 30. Juni, sich doch etwas schwierig gestaltet hätte...)
    Geklärt ist damit aber nur, wer in die Nordstaffel wechselt, falls die TuS die Zulassung Regionalliga erhält.
    Aber selbstverständlich ist damit noch nicht geklärt, ob die TuS überhaupt die Zulassung Regionalliga erhält.

    Am kommenden Donnerstag, den 30. Juni, findet vor dem Zulassungsbeschwerdeausschuss des DFB in Frankfurt eine Anhörung wegen der TuS Koblenz statt, siehe Link zur Vereinsseite
    Link zur Rheinzeitung


    P.S.: Der kommende Donnerstag ist bekanntlich der letzte Tag des zuende gehenden Spieljahres. Damit ist dieser Termin auch die zeitlich letzte Möglichleit zur abschliessenden Entscheidungsfindung der dafür zuständigen DFB-Gremien!

  • Nette Auftaktpartie mit HFC vs. Kiel, ansonsten treffen meist Favoriten auf die eher kleinen (Leipzig nach Meppen, WOB II gegen BAK, Lübeck gegen Plauen).


    Am letzten Spieltag kann es auch noch mal richtig zur Sache gegen Halle empfängt Leipzig, Kiel reist nach Wolfsburg. Da sind vier heiß gehandelte Aufstiegskandidaten im direkten Duell!

    R.I.P. Fußball: TeBe Berlin, SSV Reutlingen, Eintr. Bamberg, RW Essen, Bonner SC, Waldhof Mannheim, SpVgg Weiden, SSV Ulm, 1.FC Kleve, LR Ahlen, Sa. Leipzig, Germania Windeck, TuS Koblenz, VfL Kirchheim, Borea Dresden, GW Wolfen, Türkiyemspor, Kickers Emden, 1.FC Gera, Eintr. Nordhorn, RW Kemberg, Germania Schöneiche, VfB Lübeck, OFC Kickers, Wuppertaler SV, FC Oberneuland, MSV Duisburg... [to be continued]

  • 2012 fünf Staffeln


    Halle (Saale)/MZ. Zum letzten Mal spielt die Regionalliga in drei Staffeln und unter der Hoheit des Deutschen Fußball-Bundes. Letztmals steigt damit auch der Meister direkt in die dritte Liga auf. Ab der nächsten Saison gibt es dann fünf Regionalligen - Nord, Nordost, West, Südwest und Bayern. Deshalb steigt in der kommenden Spielzeit keine Mannschaft ab.
    Die Regionalliga Nordost wird ab 2012 / 13 nur noch aus 16 Teams der neuen Bundesländer und Berlin bestehen. Die Hoheit hat dann der NOFV. Aus den zwei Oberligen rücken mindestens der Erste und der Zweite auf. Steigt ein Ost-Team in die dritte Liga auf - z.B. der HFC, der 1. FCM oder RB Leipzig - und keines in die Regionalliga ab, müssten acht Mannschaften von unten hoch, also auch die Dritten und Vierten. Lehnt ein Verein den Aufstieg ab oder erfüllt nicht die Kriterien, böte sich die Chance für Nachrücker. Nicht zugelassen sind zweite Teams von Drittliga-Vereinen.


    Am Ende der Saison 2012 / 13 muss der Meister in eine Sechser-Relegation, in der in Hin- und Rückspiel drei Aufsteiger ermittelt werden. Gegner sind die Sieger der anderen vier Staffeln und der Zweite aus Südwest

  • 2012 fünf Staffeln
    Am Ende der Saison 2012 / 13 muss der Meister in eine Sechser-Relegation, in der in Hin- und Rückspiel drei Aufsteiger ermittelt werden. Gegner sind die Sieger der anderen vier Staffeln und der Zweite aus Südwest

    Ab 2012 gibt es nicht 5 Staffeln, sondern 5 Regionalligen!


    Gegner für den Meister bzw. der nächstplatzierten aufstiegsberechtigen Mannscchaft der neuen Regionalliga Nordost sind 2012/13 auch nicht die anderen Staffelgegner und die zweitplatzierte aufstiegsberechtigte Regionalligamannschaft aus dem Südwesten.
    Gegner dieser Mannschaften wird ab 2012/2013 jeweils eine Mannschaft aus dem Kreis der anderen Regionalligameister bzw. nächstplatzierte aufstiegsberechtigte Mannschaft aus einer der anderen Regionalligen (Nord, West, Bayern, Süd/Südwest) bzw. der Vizemeister bzw. die nächstplatzierte aufstiegsberechtigte Regionalligamannschaft aus der Regionalliga Süd/Südwest sein, welcher jeweils durch Auslosung seitens des DFB-Spielausschusses ermittelt wird.
    Kurz und knapp heißt es dazu in der entsprechenden Mitteilung des DFB: "Die drei Aufsteiger in die 3. Liga werden ab der Spielzeit 2012/2013 in Aufstiegsspielen zwischen sechs Teams (Hin- und Rückspiele) ermittelt. Teilnahmeberechtigt an diesen sind die Meister der fünf Regionalligen sowie der Zweiplatzierte der Regionalliga Süd/Südwest."

    Im Einzelnen zur Auslosung, Austragungsmodus und Einsatzbeschränkungen:
    "Die Aufsteiger in die 3. Liga werden in einer Aufstiegsrunde (§ 4 Buchstabe h) der DFB-Satzung) ermittelt. Diese Spiele sind Bundesspiele und Entscheidungsspiele im Sinne von § 11 Nr. 4. der DFB-Spielordnung. Allgemeine Einsatzbeschränkungen für Entscheidungsspiele (insbesondere § 11 Nr. 4. der DFB-Spielordnung) sind zu beachten....Die Aufstiegsrunde wird in drei Spielpaarungen mit Hin- und Rückspiel entsprechend § 46 Nr. 3. DFB-Spielordnung ausgetragen. Die Spiele werden vom DFB-Spielausschuss ausgelost. Die Paarungen werden aus einem Behälter ausgelost, der alle sechs qualifizierten Mannschaften enthält. Die zuerst gezogene Mannschaft hat im Hinspiel Heimrecht. Der Erstplatzierte der regionalen Liga „Süd/Südwest“ darf nicht gegen den Zweitplatzierten dieser Liga spielen. Werden diese Mannschaften gegeneinander gelost, wird die zuletzt gezogene Mannschaft an die zweite Stelle der nächsten auszulosenden Begegnung gesetzt. Werden die beiden Teilnehmer aus der regionalen Liga „Süd/Südwest“ als dritte und letzte Begegnung gegeneinander gelost, so wird die zuletzt gezogene Mannschaft mit der zweitgenannten Mannschaft der zuvor ausgelosten Partie getauscht."


    Wie man sieht, wurde dabei an alles gedacht :D


    Ausführlich nachzulesen in den "Offizielle Mitteilungen des DFB Nr. 5 vom 18. Mai 2011", Link zum pdf-Dokument