Winterpause LL Süd - Wechsel, Hallenturniere, Testspiele

  • Wenn dem so war, frage ich mich warum er nicht geblieben ist. Sorry, aber nach einem halben Jahr die Segel zu streichen, zeigt mir nur deutlich, dass Charakterstärke nicht gerade zu seinem angepriesenen Potenzial zählt. Anyway den Karren ziehen auch andere aus dem Dreck.


    :support:




    Gerade das zeugt doch irgendwie von Charakterstärke, wenn's um fussballerische Weiterentwicklung eines jungen Spielers geht.


    Höchstwahrscheinlich ist der Leistungsabfall von der Berlin-liga zur Brbg-LL doch größer als gedacht.


    Im Übrigen ist er m.E. von selbst von Union weg wegen seiner Ausbildung.


    Denn dort wird, fast so wie in LWF, an 5 Tagen pro Woche ,mit mind. 15 Spielern Training gemacht !!


    Danke Elsbeth 13.45 Uhr !



  • Herzlich Willkommen im Forum UDO



  • 1. Das Ding auf dem Hals nennt sich Kopf und fördert Denkprozesse, also bitte ab und zu Mal benutzen. Man sollte sich
    schon entscheiden, möchte ich mich fußballerisch weiterentwickeln, oder lege ich Priorität auf die Ausbildung.


    2. Darüber muss man also nachdenken, dass die Berlin-Liga anspruchsvoller ist als die LL Süd. Respekt!!! :thumbup:


    3. Der letzte Unioner der das von sich behauptet hat, spielt jetzt bei M/Z II :rolleyes: :freude: . Also mal ehrlich, was wäre denn die Alternative. Der Profizug ist abgefahren aus welchen Dingen auch immer. Demnach unterhalten wir uns über die
    Niederungen der 5,6 oder 7 Liga. Ich würde langsam mit der Träumerei aufhören und mich aufs richtige Leben
    konzentrieren. Möglicherweise liege ich ja auch falsch und der LFC wird zum Sprungbrett für eine große sportliche Karriere.


    4. Im Übrigen, spielen die deshalb auch 2 Klassen höher. Da kann man auch gleich Äpfel mit Birnen vergleichen. Dass die
    Situation nicht befriedigend ist gebe ich gerne zu. Doch bist du wirklich so leichtgläubig, dass es anderen Vereinen in
    dieser Richtung besser geht. Kleines Beispiel: In Eberswalde stand der Trainer vor nicht allzu langer Zeit mit 4 Leuten beim
    Training und das in der BBL. :ja:


    P.S. Wenn du der charakterstarke Typ wärst, den du hier verkauftst, hättest du die Dinger zwischen deinen Beinen mal
    zusammenkneifen können, um den Bockmist den du eben als Teil der Mannschaft verzapft hast, nach der Winterpause
    korrigieren zu können. So bleibt leider der fade Beigeschmack, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen
    und mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aber gut, dass ist eben nur meine Meinung!!! Ich wünsche dir trotzdem viel
    Glück bei deiner nächsten Station. :kuss: :versteck:


    :support:

  • Hallenturnier in Ludwigsfelde - 27.12.2009


    1. Ludwigsfelder FC II (LL)
    2. SG Schulzendorf (KL)
    3. Ludwigsfelder FC A-Jugend (BL)
    4. Eintracht KW (LK)
    5. SV Siethen (LK)
    6. Bestensee (KL)
    7. SG Michendorf (LK)
    8. KSV Sperenberg (KL)


    :support:

  • Preußen-Cup


    Gruppe A:
    Preußen Frankfurt - Union Fürstenwalde 1:3
    Victoria Seelow - FFC Viktoria 3:2
    Preußen Frankfurt - Victoria Seelow 2:3
    Union Fürstenwalde - FFC Viktoria 1:4
    Preußen Frankfurt - FFC Viktoria 0:5
    Union Fürstenwalde - Victoria Seelow 2:1


    1. FFC Viktoria 11:4 6
    2. Victoria Seelow 7:6 6
    3. Union Fürstenwalde 6:6 6
    4. Preußen Frankfurt 3:11 0


    Gruppe B:
    EFC Stahl - SV Vogelsang 4:0
    Polonia Slubice - Post Frankfurt 1:2
    EFC Stahl - Polonia Slubice 7:1
    SV Vogelsang - Post Frankfurt 2:2
    EFC Stahl - Post Frankfurt 5:1
    SV Vogelsang - Polonia Slubice 5:3


    1. EFC Stahl 16:2 9
    2. SV Vogelsang 7:9 4
    3. Post Frankfurt 5:8 4
    4. Polonia Slubice 5:14 0


    Halbfinale:
    EFC Stahl - Victoria Seelow 5:2
    FFC Viktoria - SV Vogelsang 5:3


    Platzierungsspiele:
    Preußen Frankfurt - Polonia Slubice 2:4
    Union Fürstenwalde - Post Frankfurt 4:1
    Victoria Seelow - SV Vogelsang 2:6


    Finale:
    EFC Stahl - FFC Viktoria 2:2 (3:2 i.N.)



    Bester Spieler:
    Christian Siemund (EFC Stahl)


    Bester Torschütze:
    Rick Drews (Victoria Seelow), torgleich mit Danny Grünberg (EFC Stahl)


    Bester Torwart:
    Tony Schnürer (FFC Viktoria)

  • Gr. A: SG Michendorf, Grün Weiß Bestensee, SG Schulzendorf, Ludwigsfelder FC II
    Gr. B: Ludwigsfelder FC A-Jugend, Eintracht Königs Wusterhausen, KSV Sperenberg, SV Siethen


    Ludwigsfelder FC II – Union Bestensee 3:1
    SG Schulzendorf – SG Michendorf 2:1
    SV Siethen – KSV Sperenberg 3:1
    Ludwigsfelder FC A-Jugend – Eintracht KWH 1:1
    Ludwigsfelder FC II – SG Michendorf 2:1
    Union Bestensee – SG Schulzendorf 2:0
    SV Siethen – Eintracht KWH 3:7
    KSV Sperenberg – Ludwigsfelder FC A-Jugend 1:2
    SG Michendorf – Union Bestensee 2:1
    SG Schulzendorf – Ludwigsfelder FC II 1:1
    Eintracht KWH – KSV Sperenberg 3:2
    Ludwigsfelder FC A-Jugend – SV Siethen 1:1


    Endstand Vorrunde
    Gruppe A Gruppe B
    1. Ludwigsfelder FC 6:3 7--------------- 1. Eintracht Königs Wusterhausen 11:6 7
    2. SG Schulzendorf 3:4 4--------------- 2. Ludwigsfelder FC A-Jugend 4:3 5
    3 SG Michendorf 4:5 3--------------- 3. SV Siethen 7:9 4
    4 Union Bestensee 4:5 3--------------- 4. KSV Sperenberg 4:8 0



    Halbfinale:
    Ludwigsfelder FC II – Ludwigsfelder FC A 5:0
    SG Schulzendorf – Eintracht KWH 2:0


    Spielum Platz 7
    SG Michendorf – KSV Sperenberg 6:0


    Spiel um Platz 5
    Grün Weiß Bestensee – SV Siethen 1:2


    Spiel um Platz 3
    Ludwigsfelder FC A-Jugend – Eintracht KWH 2:1


    Finale
    Ludwigsfelder FC II – SG Schulzendorf 3:2


    Endstand:
    1. Ludwigsfelder FC II
    2. SG Schulzendorf
    3. Ludwigsfelder FC A-Jugend
    4. Eintracht Königs Wusterhausen
    5. Grün Weiß Bestensee
    6. SV Siethen
    7. SG Michendorf
    8. KSV Sperenberg

    Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt.


    Marcel Reif

  • meine fresse... das is ja nich auszuhalten...
    in wdorf scheint man ohne zweifel zu wissen was richtig und was falsch ist... manmanman dieser "ich muss dich belehren mist"!
    :abgelehnt:
    ich für meinen teil habe vollstes verständnis für udo! wenn jemand leistungsmäßig unterfordert ist/war in wdorf isses sicher eher udo als sk schrepffer! :bindafür:


    laberlaberlaber... :thumbdown:

  • Ein Glück das es neben dem Fußball noch so viele unwichtige Dinge gibt...... :D
    Deshalb wünsche ich allen Forumbeteiligten, den Spielern und Funktionären, Fans und....und... alles Gute im neune Jahr. Rutscht gut (ohne Verletzungen) rein und mögen alle Wünsche (privat und sportlich) in Erfüllung gehen. :bindafür:

  • Ein Glück das es neben dem Fußball noch so viele unwichtige Dinge gibt...... :D
    Deshalb wünsche ich allen Forumbeteiligten, den Spielern und Funktionären, Fans und....und... alles Gute im neune Jahr. Rutscht gut (ohne Verletzungen) rein und mögen alle Wünsche (privat und sportlich) in Erfüllung gehen. :bindafür:



    dem ist wohl nix hinzu zu fügen!!!


    somit allen ein "happy new jear" und maximale erfolge :thumbup:


    bis dann hier im forum 8) :stumm:

  • In einem Interview mit der Märkischen Allgemeinen (siehe Presseschau rechts) vom heutigen Tage, hat Mario Schrepffer einen Wechsel zum LFC in der Winterpause nicht ausgeschlossen. Als Grund gibt er Querelen beim RSV Waltersdorf und eine unprofessionelle Haltung zahlreicher Mannschaftskameraden an. Derzeit will der Defensivspieler noch einmal mit dem RSV-Vorstand sprechen, außerdem sei auch der BSC Preußen eine Alternative.


    Viel Zeit bleibt Schrepffer nicht mehr. Um wechseln zu können, muss er bis zum 31. Dezember, also morgen, seinen Austritt beim RSV Waltersdorf erklärt haben. Die Wechselfrist II dauert dieses Mal bis zum 01.02.10. Spätestens um 24 Uhr müssen die Unterlagen dann beim FLB sein. Homepage LFC


    Sparkassencup 2010


    A
    Ludwigsfelder FC
    Miersdorf/Zeuthen
    Siethen
    Bestensee


    B
    Waltersdorf
    Teupitz/GrKöris
    Eintracht KW
    Phönix Wildau

  • In einem Interview mit der Märkischen Allgemeinen (siehe Presseschau rechts) vom heutigen Tage, hat Mario Schrepffer einen Wechsel zum LFC in der Winterpause nicht ausgeschlossen. Als Grund gibt er Querelen beim RSV Waltersdorf und eine unprofessionelle Haltung zahlreicher Mannschaftskameraden an. Derzeit will der Defensivspieler noch einmal mit dem RSV-Vorstand sprechen, außerdem sei auch der BSC Preußen eine Alternative.


    Viel Zeit bleibt Schrepffer nicht mehr. Um wechseln zu können, muss er bis zum 31. Dezember, also morgen, seinen Austritt beim RSV Waltersdorf erklärt haben. Die Wechselfrist II dauert dieses Mal bis zum 01.02.10. Spätestens um 24 Uhr müssen die Unterlagen dann beim FLB sein. Homepage LFC



    Bitte die richtige Quelle dieses Zitates angeben: www.lfc-fans.de

  • Vergangenen Samstag fand traditionell zum 14. Mal der Ford – Cup in der Briesener Odervorlandhalle statt. Wetterbedingt, sagte die Mannschaft von Aufbau Eisenhüttenstadt ab, so das man die Bestenermittlung nicht durch Gruppenspiele durchführte sondern im Modus Jeder gegen Jeden. Brandenburgligist FSV Union Fürstenwalde ließ im Eröffnungsspiel keinerlei Zweifel an ihrer Favoritenrolle aufkommen und fegte die Gäste aus Sroda mit 5:2 vom Parkett. Hierbei wurde gleich klar das der Sieg bei diesem Turnier nur über die Heinrich Schützlinge gehen würde. Steinhöfel setzte im ersten Spiel ebenfalls ein Achtungszeichen und siegte gegen die Preußen aus Frankfurt klar mit 4:0. Briesen tat sich gegen die technisch versierten A-Junioren des FFC Viktoria schwer aber konnten ebenfalls die ersten drei Zähler buchen durch ein 2:1 Sieg. Storkow, welche am Vormittag bereits ein Turnier in Beeskow bestritten, konnte nicht an seine Vorjahresform anknüpfen und verlor gegen Sroda mit 1:0. Im zweiten Spiel des Gastgebers hieß der Gegner Steinhöfel. Diese ließen kein Tor zu und erzielten Ihrerseits ebenfalls keins so das man sich torlos 0:0 trennte. Union hatte gegen die A-Junioren aus Frankfurt ebenfalls ihre Probleme. Man setzte sich kurz vor Ende der Partie mit einem sehenswerten Treffer von Andreas Heise mit 1:0 durch. Im weiteren Turnierverlauf zeichnete sich ein Vierkampf ab, wobei die besten Karten die Fürstenwalder hatten. Briesen gab sich keine Blöße und siegte gegen Storkow mit 6:0 und gegen Preußen mit 5:2. Frankfurt gestaltete seine Spiele klar und siegte gegen Steinhöfel 5:0, gegen Sroda 2:0, gegen Stadtrivale Preußen 4:0 und gegen Storkow sogar 8:1. Sroda fing sich und konnte nach der Niederlage gegen Frankfurt sowohl Steinhöfel 5:0 und Storkow 1:0 besiegen. Sollte Fürstenwalde noch gestoppt werden, so musste der Pokalverteidiger aus Briesen seine letzten beiden Spiele allesamt gewinnen. Als Fürstenwalde sich klar gegen Preußen Frankfurt mit 6:2 durchsetzte war klar das man nur mit einem Sieg gegen Sroda noch Ambitionen auf die Titelverteidigung hegen durfte. Leider gelang in einem rasanten Spiel gegen die Gäste aus Polen kein Sieg sondern man verlor mit 3:1. Nachdem im Vorletzten Spiel die Frankfurter A-Junioren die Stadtmeisterschaft gegen Preußen mit 4:0 gewann, musste Briesen im letzten Spiel den bereits feststehenden Turniersieger aus Fürstenwalde schlagen um noch in den Genuss eines Pokals zu kommen. Mit einem Sieg hätte man sowohl Viktoria als auch Polonia Sroda überholt und wäre auf Platz 2 gelandet. Man verlor aber auch dieses Spiel gegen den verdienten Sieger aus Fürstenwalde mit 2:0 und landete somit auf dem undankbaren 4.Platz. Die Frankfurter A-Junioren wurden aufgrund des besseren Torverhältnisses zweiter vor der polnischen Vertretung aus Sroda. Der beste Spieler des Turnier kam auch vom Titelgewinner und hieß Enrico Below. Den besten Torwart stellte Polonia Sroda mit Robert Reszka und der beste Torschützer war A-Junior Marcel Georgi aus Frankfurt.


    Statistik: Union – Sroda 5:2 – Viktoria 1:0 – Steinhöfel 3:1 – Storkow 4:2 – Preußen 6:2 – Briesen 2:0, Steinhöfel – Preußen 4:0 – Briesen 0:0 – Viktoria 0:5 – Sroda 0:5
    -Storkow 1:3, Viktoria – Briesen 1:2 – Sroda 2:0 – Storkow 8:1 – Preußen 4:0, Storkow – Sroda 0:1 – Preußen 0:2 – Briesen 0:6, Sroda – Preußen 1:0 – Briesen 3:1
    Preußen – Briesen 2:5


    Verein Tore Punkte
    FSV Union Fürstenwalde 21:7 18
    Frankfurter FC Viktoria 91 20:4 12
    KS Polonia Sroda 12:8 12
    FV Blau Weiß 90 Briesen 14:8 10
    VfB Steinhöfel 6:16 4
    SV Preußen Frankfurt 6:20 3
    SV Germania Storkow 6:22 3

    Bester Spieler: Enrico Below (FSV Union Fürstenwalde)
    Bester Torwart: Robert Reszka (KS Polonia Sroda)
    Bester Torschütze: Marcel Georgi (Frankfurter FC Viktoria 91)

  • neues vom RSV...


    enrico röver ist nicht mehr trainer...
    ick wünsch ihm viel glück in seiner weiteren trainerlaufbahn...
    "kutte" welzel übernimmt sein amt...


    zugang: karsten staude (sv 09 arnstadt)
    weitere werden folgen :thumbup:


    abgang: christoph lindenberg (ludwigsfelder fc)