Der SR entscheidet auf Freistoß in zentraler Position unmittelbar vor dem Strafraum. Der gefoulte Spieler ist verletzt und muss behandelt werden. Er wird dazu durch einen Betreuer vom Feld geführt. Als der Verletzte vom Feld ist stellt der SR den Mauerabstand her und gibt das Spiel mit Pfiff frei . Ein Verteidiger läuft zu früh aus der Mauer und wird angeschossen . Der SR verwarnt diesen und will den Freistoß wiederholen lassen. In diesem Moment meldet sich der verletzte Spieler beim SR an und möchte wieder am Spiel teilnehmen und auch den Freistoß schießen. Soll der SR den Wiedereintritt jetzt zustimmen ?!
Keine Frage heute dann hätte ich eine !
-
-
Es ist dem Schiedsrichter überlassen, wann er das Zeichen seines Einverständnisses gibt.
Ergo: Ja!
-
Da das Spiel noch nicht fortgesetzt ist, darf der Spieler das Spiel nicht betreten und der SR auch seine Zustimmung nicht geben. Erst wenn der Freistoß korrekt ausgeführt wurde und somit das Spiel ordnungsgemäß fortgesetzt wurde, darf der SR seine Zustimmung geben.
-
Ich sage Nein! Da das Spiel noch nicht fortgesetzt worden ist, darf der Spieler das Spielfeld nicht betreten. Erst, wenn das Spiel fortgesetzt worden ist, darf der Spieler das Spielfeld von einer beliebigen Position aus von der Seitenauslinie betreten. Allerdings, erst nach dem der Schiedsrichter die Erlaubnis gegeben hat.
Der behandelte Spieler darf auch von der Torauslinie das Spielfeld betreten, aber erst bei der nächsten Unterbrechung.
-
Zitat
Da das Spiel noch nicht fortgesetzt ist, darf der Spieler das Spiel nicht betreten und der SR auch seine Zustimmung nicht geben. Erst wenn der Freistoß korrekt ausgeführt wurde und somit das Spiel ordnungsgemäß fortgesetzt wurde, darf der SR seine Zustimmung geben.
-
@ Musiker, Yoshi, Tim:
Alle Note 1, setzen !
Gruß
Uwius -
hmmm wollte aber nen bienchen haben
-
Da das Spiel noch nicht fortgesetzt ist, darf der Spieler das Spiel nicht betreten und der SR auch seine Zustimmung nicht geben. Erst wenn der Freistoß korrekt ausgeführt wurde und somit das Spiel ordnungsgemäß fortgesetzt wurde, darf der SR seine Zustimmung geben.
Richtig !!!
-
Es ist dem Schiedsrichter überlassen, wann er das Zeichen seines Einverständnisses gibt.
Ergo: Ja!
Blamiert!
-
...aber sich über Kreisliga-Schiedsrichter beschweren
-
-
*hust*
und zudem hattet ihr ein Scheidsrichter, wie ich es rauslesen konnte, der vorher schon agieren konnte, es jedoch nicht getan hat.
-
*hust*
Wenn du in Deutsch jetzt richtig aufgepasst hast, liest man was anderes herraus, als eine Beschwerde
Also schön den Ball flach halten mit solchen Äußerungen
Und außerdem sind wir alles Menschen. Wenn ich mich beschweren tue, hört sich das definitiv anders an. Denn immerhin war ich selber Jahrelang Schiedsrichter und das ich mich hier vertan habe, kann ja wohl passieren, nicht wahr Ente
-
Zitat
der vorher schon agieren konnte, es jedoch nicht getan hat
sagt sich halt im Nachhinein so leicht. Zumal es mich auch nicht wirklich begeistert, dass du das Gesülze von Südring einfach so kritiklos übernimmst. Aber das ist ein anderes Thema...
-
sagt sich halt im Nachhinein so leicht. Zumal es mich auch nicht wirklich begeistert, dass du das Gesülze von Südring einfach so kritiklos übernimmst. Aber das ist ein anderes Thema...
Na du musst es ja Wissen vom FC Grunewald, is ja klar, das du mit den Worten nicht einverstanden bist. Jetzt leuchtet es mir ein, in diesem Thread habe ich eine einzelne Zeile über den Schiedsrichter erwähnt und das ist nunmal ein Faktum was ich erwähnt habe und keine Beschwerde. Und außérdem, ich habe noch Zeugenaussagen gehört, die Live vor Ort wahren, echtes Armutszeugniss vom FC Grünewald!!!! Und das du als Trainer es noch versuchst anders zu drehen, echt Traurig!!!
Es ist halt immer klar, das was Gesülz ist, wenn man sich benachteildigt fühlt, aber wenn man ins Fettnäpfchen tritt, sollte man sich nicht wundern, wenn man dreckig wird
Ihr könnt euch ja immerhin auf eine Neu Ansetzung freuen, echt gerecht nach einer klaren Niederlage
Vielleicht auch eine Taktik des Trainers in der Pause, wer weiß!
-
Erstmal bin ich nicht Trainer der 1.Herren. Zweitens war ich selbst auch nicht beim Spiel. Ich weiß nicht, welche "Zeugen" du gehört haben willst, aber die Version, die ich gehört habe (und nicht nur von meinem Verein, sondern auch von 2 neutralen Personen) finde ich wesentlich glaubwürdiger als den Kram, den Südring sich zusammenschreibselt. Es haben sich Spieler BEIDER Mannschaften in inakzeptabler Weise daneben benommen, und damit waren Neuansetzung oder Wertung gegen beide die beiden einzig logischen Möglichkeiten, Punkt! Das Sportgericht hat sich für ersteres entschieden, die meisten von uns hätten auch mit dem zweiten gut leben können. Der Rest ist mieser Stil von Südring. Da wird mal eben ein interner Bericht des Schiedsrichters ins Netz gestellt, das Sport- und das Verbandsgericht angegriffen, dem Schiedsrichterbeobachter Mauschelei unterstellt und 11-jährige Kinder in die Auseinandersetzung einbezogen, deren einziges "Verbrechen" es ist, mit demselben Namen auf dem Trikot rumzulaufen wie unsere Herren. Und das alles nur, weil deren Spieler nicht genug Arsch in der Hose haben, eine Viertelstunde vor Schluss bei 2 Toren Führung ein vermeintliches oder tatsächliches Foul wegzustecken und einen Kleinkrieg anzetteln. Ganz ehrlich, da wird mir schlecht.
Im übrigen heißen wir nicht "Grünewald" - ein Berliner sollte das wissen...
-
Vielleicht könntet ihr eure Auseinandersetzung auf andere Art und Weise fortsetzen? Ich glaube nicht, dass dies hier der richtige Ort dafür ist.
-
Passt ganz gut hierher
Am Wochenende waren wieder die Erbsenzähler unterwegs: Bei einem Hallenturnier der gehobenen Klasse war festgelegt, dass bei gleicher Trikotfarbe die erstgenannte Mannschaft die Farbe wechseln bzw. Leibchen anziehen muss. Nun kam es bei einem Spiel dazu, dass der Torwart der "Gastmannschaft" mit exakt derselben Trikotfarbe auflaufen wollte wie die "Heimmannschaft". Und nun wurde es lustig - da es in dem Spiel noch um den Einzug ins Halbfinale ging, forderte der SR den Gäste-TW auf, ein anderes Trikot anzuziehen, aus dem für mich schon irgendwo nachvollziehbaren Grund, dass er auch bei unübersichtlichen Situationen bei Ecken und Freistößen gerne sehen möchte, wessen Hand da im Strafraum zum Ball geht. Der Torwart der "Gäste" hat sich geweigert, ein Leibchen überzuziehen, weil ja die "Heimmannschaft" laut Turnierplan wechseln müsste. Die fanden das blöd, und weigerten sich ebenfalls. Das Ganze wurde schließlich nach einigen Minuten Brüllerei äh Diskussion dadurch gelöst, dass sich ein Torwart einer dritten Mannschaft erbarmte, aus der Kabine sein sauberes Ersatz-Trikot holte und damit endlich gespielt werden konnte.
Aber wie hätte der SR eigentlich sonst entscheiden müssen? Beide in derselben Farbe spielen lassen, Heim die Leibchen anziehen lassen, oder den Gast-TW?
-
Wenn festgelegt ist, dass die Heimmannschaft die Trikots zu wechseln hat, dürfte hiermit auch der Torhüter gemeint sein. Demnach hätte meiner Ansicht nach der Torhüter sein "Ausweichtrikot" überstreifen müssen, da sich die Farben beider Mannschaften klar zu unterscheiden haben.
Gruß
Uwius -
Der Torwart war aber doch gerade vom "Gast"...