Regelfrage des Tages (05.07.08)

  • Der Torhüter, der längere Zeit verletzt war und hinter der Torlinie behandelt wurde, steht seitlich hinter dem Tor und will in der nächsten Spielunterbrechung wieder ins Spiel zurück. Als sein "Vertreter" im Torraum von einem Angreifer ausgespielt ist, läuft er auf das Spielfeld und hält den Ball vor der Torlinie mit den Händen auf. Wie ist nun zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

    Einmal editiert, zuletzt von Uwius ()

  • Die Frage ist völliger Schwachsinn.Wenn abzusehen ist, dass der Tw nach Behandlung das Spiel fortsetzen kann, dann bleibt das Spiel


    solange unterbrochen für die Behandlung des Tw.Die Zeit wird dann nachgespielt.Auch wird der Tw auf dem Feld behandelt.Was soll der also hinterm Tor?

  • Die Frage ist völliger Schwachsinn.Wenn abzusehen ist, dass der Tw nach Behandlung das Spiel fortsetzen kann, dann bleibt das Spiel


    solange unterbrochen für die Behandlung des Tw.Die Zeit wird dann nachgespielt.Auch wird der Tw auf dem Feld behandelt.Was soll der also hinterm Tor?


    LESEN BILDET!!!!! SChau dir mal die Frage genauer an.

    Strebe nicht danach, ein Amt zu erlangen, sondern des Amtes würdig zu werden. (Konfuzius)

  • Der behandelte Torwart begeht zwei Vergehen: Er betritt das Spielfeld ohne Zustimmung des Schiedsrichters und spielt danach den Ball absichtilich mit der Hand zur Torverhinderung. Da er noch zur Mannschaft und zum Spiel gehört, ist von den zwei Vergehen das Schwere, das Handspiel, zu bestrafen. Deshalb ist auf Starfstoß zu Entscheiden. Der Torwart ist mit der :rotekarte: des Feldes zu verweisen.


    Schönes WE noch...

    Strebe nicht danach, ein Amt zu erlangen, sondern des Amtes würdig zu werden. (Konfuzius)

  • Hab selber noch nie gesehen, oder gehört - das ein Torwart "hinter/neben" dem Tor behandelt wurde und ein SPieler das Tor hüten musste.


    Ich denke mal - das entweder bei Verletzunge der Spieler ausgewechselt wird, oder der Torwart so lang behandelt wird,das er wieder spielen kann ... (wenn es absehbar ist)....

    Berliner Meister:


    1955, 1964, 1971, 1979, 1981, 1983, 1991, 2001


    Meister der Oberliga Nordost:


    2019


    Wichtigste und bekannteste Spieler:


    Jürgen Reimann, Michael Sobeck, Thomas Grether, Timo Hampf, Besart Berisha, Halil Savran, Christian Stuff, Uwe Lehmann (Trainer-Legende), Björn Bandermann (LEGENDE), Danny Kempter, Kadir Erdil, Sebastian Reiniger, Christian Gawe (LEGENDE), Maik Haubitz, Thomas Brechler (LEGENDE) ...

  • Der behandelte Torwart begeht zwei Vergehen: Er betritt das Spielfeld ohne Zustimmung des Schiedsrichters und spielt danach den Ball absichtilich mit der Hand zur Torverhinderung. Da er noch zur Mannschaft und zum Spiel gehört, ist von den zwei Vergehen das Schwere, das Handspiel, zu bestrafen. Deshalb ist auf Starfstoß zu Entscheiden. Der Torwart ist mit der :rotekarte: des Feldes zu verweisen.


    Schönes WE noch...

    :bia: voll :bindafür: :bia:

  • Auflösung:


    Der Torhüter (Spieler) begeht zwei Vergehen, von denen für die Spielstrafe das schwerere entscheidend ist. Wegen des Handspiels ist somit auf Strafstoß zu entscheiden, und wegen der Torverhinderung ist er mit der Roten Karte des Feldes zu verweisen.


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • trotzdem habe ich das auch noch nie gehört...stell lieber fragen, die wirklich das spiel betreffen und die auch wirklich vorkommen!

    Wenn ich hier mal was sagen darf. Dies sind Fragen was in wirklichkeit geschah, auch wenn es nicht in der 1.oder 2.Buli passierte, es ist in den unteren Ligen schon vorgekommen.


    Schön Sonntag allen

  • Meiner Meinung sollen die Fragen in erster Linie dazu dienen, den Inhalt der Regeln zu verdeutlichen. Das lässt sich eben oft nur mit theoretischen Konstrukten bewerkstelligen. Das vieles so in der Praxis nicht vorkommt, ist wohl selbstverständlich. Aber wie gesagt, das soll ja nicht die hauptsächliche Intention sein.