1.FC Union Berlin 2008 / 2009

  • Halbfinale Pokal, Union im Elfmeterschießen weiter


    Ein eher ärgerlicher Ausflug nach Köpenick. Union mit ner besseren C-Truppe (Busch - Bastürk, Menz, Maek, Kohlmann - Bönig - Lippold, Antunovic, Hollwitz - Biran, Jahn) und wesentlich mehr Ballbesitz, aber völlig huschig und äußerst wenig zielstrebig. Einige zeigten heute auch mal wieder, dass sie einfach höheren Ansprüchen nicht (mehr) genügen.


    Ganz frappierend bei Bönig, der einfach nur schwach spielt, defensiv harmlos und nach vorn katastrophal, es ist traurig, aber sportlich ist das nur noch traurig zu nennen, was dieser gute Junge noch zeigt. Busch fängt sich wie ein Eiskunstläufer ein Gegentor aus 60 !!! Metern. Antunovic hat pro Ballkontakt 1,5 Ballverluste. Lippold fast gar nicht zu sehen. Etc. etc. Erst mit der Hereinnahme von Tusche und Dogan wurde es etwas weniger katastrophal. Nur, wenn man den Pokal abschenken will, was ich verstünde, dann sollte man die "erste Elf" den Salat auch bis zu Ende spielen lassen. Hermsdorf war beileibe nicht das, was man "gleichwertig" nennen würde, aber geschickt gespielt haben sie allemal und unverdient wäre deren Finaleinzug auch im zweiten Jahr in Folge nicht gewesen.


    Nun ist Union sicher im Pokal und dadurch Finalgegner TeBe auch. Als Revanche für diesen Gefallen möchte Union dann aber bitte mit einer A-Mannschaft antreten und im Duell der beiden Überflieger der jeweiligen Ligen auch für klare Kräfteverhältnisse sorgen... :)

  • Ach Jacksack; nachdem die Saison für Euch so außerordentlich gut mit dem für mich bereits feststehenden Aufstieg in den offiziell bezahlten Fussball gelaufen ist und Ihr zudem aller Wahrscheinlichkeit in die neue AF zurückkehren könnt ( und ehemalige stadionsprecher wieder heimspiele besuchen können ), sollten die alten Pokalgesetze gelten :


    Eine Chance für den krassen Außenseiter

    ich war TeBe - ich bin TeBe - ich werde TeBe sein


    Der Internationalismus hört am Strafraum auf

  • Probleme mit dem Editieren :


    Mein P.S.:


    Die Kräfteverhältnisse sind doch bereits jetzt klar; dafür brauchen
    wir das Spielchen nicht ( glücklicherweise aus der Sommerpause
    vorverlegt) ;)

    ich war TeBe - ich bin TeBe - ich werde TeBe sein


    Der Internationalismus hört am Strafraum auf

  • Ach Alex, du weisst doch, wie ich das meine.


    Ne Chance für den krassen Aussenseiter gibts ja immer. Aber wer ist das eigentlich? Union hat schon zweimal verloren in dieser Saison, und Tebe? Und nach Pokalsiegen stehts ja auch 2:17 oder so für Tebe... Gnade... ;)


    Zu deinem PS: Okay, gibt's dieses Jahr eben keinen Pokalsieger.

  • im dfb - pokal ...


    an erfahrung gewonnen


    auch wenn wir traditionspokalsieger sind; in den letzten jahren war dies eher ein methadonprogramm


    also doch ein friendly 8)

    ich war TeBe - ich bin TeBe - ich werde TeBe sein


    Der Internationalismus hört am Strafraum auf

  • Rassismus-Vorwurf
    Nach Anzeige wird der DFB aktiv
    Andreas Baingo



    Unions Macchambes Younga-Mouhani
    Getty Images / Bongarts
    Berlin - Das Nachspiel der Rassismus-Entgleisung von Düsseldorfs Olivier Caillas gegen Unions Macchambes Younga-Mouhani wird offiziell. Nach dem Bericht des 1. FC Union über den Fall beim 1:0 in Düsseldorf an den DFB handelte der Verband umgehend, leitet gegen den Düsseldorfer ein Ermittlungsverfahren ein.


    Nächster Akt der traurigen Geschichte ist nun das Berichteschreiben. Younga-Mouhani hat seine Hausaufgaben bereits gestern erledigt und eine Stellungnahme an den DFB geschickt. Ansonsten muss er sich in Schweigen hüllen. Younga-Mouhani: "Ich darf zu dem Fall nichts sagen."


    Dafür spricht Sportdirektor Christian Beeck: "Wir bringen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung zur Anzeige. Ich bin mir sicher, dass der DFB eine richtige Entscheidung treffen wird."


    Berliner Kurier, 23.04.2009


  • Genau so ist es richtig :thumbup:

  • Das war also heute der erste von 6 Matchbällen vor Union, die Konkurrenz (gestern Düsseldorf 0:0 in Wuppertal, heute parallel Paderborn 0:2 in BS unterlegen) hatte schon hübsch mitgespielt, so dass bei einem Sieg gegen die aufstrebenden Unterhachinger der Aufstieg rechnerisch perfekt gemacht hätte werden können. Also fast die gleiche Situation wie gestern abend in Berlin Charlottenburg, mit drei Unterschieden: 1. Es ging anders aus. 2. Es waren ein paar mehr Zuschauer. 3. Union hat die Lizenz schon ;).


    Die ersten Minuten zeigte sich schon, dass Unterhaching nicht zu unrecht aus den letzten 7 Spielen 19 Punkte geholt hatte, defensiv sicher und geschickt, im Angriff mit ordentlichen Kombinationen. Union, das 18 Ligaspiele in Folge nicht verloren hatte, demzufolge das letzte Mal im Hinspiel in Fastmünchen mit 0 Punkten belohnt worden war, versuchte von Beginn an alles. In der 20. Minute bekommt Haching einen etwas fragwürdigen Freistoss und anscheinend ein Zuordnungsfehler sorgt für das alles andere als verdiente 0:1 durch Roman Tyce. Bis zur HZ Pause ging dann kaum was, Union versuchte, über Ballbesitz Sicherheit zu erlangen und Haching lauerte.


    Nach der Pause drückte Union weiter und verscuhte mit extrem viel Aufwand, die immer sicherere Hachinger Deckung zu knacken. Wie geschickt der Gast agierte, zeigte sich daran, dass sie die linke Unioner Angriffsseite zustellten, die rechte jedoch immer offen ließen. Klar, von links droht Gefahr, durch den sehr fahrigen Gebhadrt oder den wie zuletzt immer starken Parensen. Rechts ist nur der dicke Mattuschka und der wieder einmal schwächste Mann auf dem Platz, Michael Bemben. Mindestens 5, gefühlt eher 20 mal war er völlig frei zum Flanken gekommen, und nix sinnvolles kam dabei rum. Kurz vor Ende wurde dann von Union schön Harakiri gespielt, mit nem zackigen 4-2-4 mit 2 Meter Innenverteidiger Stuff neben Heun im Sturm, aber auch das brachte dann nix mehr.


    Klar hatte auch Union wesentlich mehr Ballbesitz und auch mehr Torschüsse und Chancen, so dass rein statistisch und im Sinne des einzig Wahren und Guten ;) der Auswärtssieg der selteneren Gäste im Exil glücklich zu nennen ist. Andererseits, bei allem Engagement und Willen der Unioner Mannschaft, an diesem abgezockten Gegner bissen sie sich heute einfach die Zähne aus - ebenso ungerecht empfunden vermutlich die Fans vieler anderer Vereine in dieser Saison die Punktverluste der ihrigen gegen Union.


    Union braucht rechnerisch noch 4 Punkte zum direkten Aufstieg, der doofe Relegationsplatz ist seit heute sicher. Die Gegner der letzten 5 Punktspiele sind Sandhausen (A), Regensburg (H), Aue (A), Erfurt (H) und Emden (A). Die Aufstiegsfeier ist folglich nur verschoben. Da nicht davon auszugehen ist, dass am nächsten Wochenende sowohl Paderborn (zu Hause gegen Jena) und Unterhaching (zu Hause gegen Wuppertal) nochmals so gnädig sein werden komplett zu patzen, wird wohl am 9.5.09 gegen Regensburg der nächste Anlauf gestartet werden, die Aufstiegsfeier zu rechtfertigen ... die dann an der Alten Försterei stattfinden wird.


    ..............................Glinker 3
    Bemben 5.....Stuff 3,5.......Schulz 3,5.....Parensen 2,5
    ........................Younga-Mouhani 3
    Mattuschka 4........Dogan 3.....................Gebhardt 4
    ............Sahin 4....................Benyamina 3,5


    ew:
    74. Heun für Gebhardt
    82. Maek für Mattuschka
    84. Menz für Younga-Mouhani


    10.052 Zuschauer, um die 100 aus dem Freistaat haben sich nach Berlin getraut.

  • Hast natürlich vollkommen recht, hatte im Kopf schon die Rechenspiele für die 630 km Rückfahrt nach dem Sieg in Sandhausen vorgezogen. Natürlich kann Ddorf bei 14 Punkten Rückstand Union noch kriegen. Sollnse ruhig vasuchn, die Heulbojen ;).


    Ach ja, hier der WDR Bericht.

  • Für ein Spiel dieser Wichtigkeit fand ich persönlich die Zuschauerresonaz bei diesem herrlichen Wetter bissel mau.

    Man muss Täler durchschreiten um Berge zu erklimmern... Forza Marnitz/Suckow

  • Für ein Spiel dieser Wichtigkeit fand ich persönlich die Zuschauerresonaz bei diesem herrlichen Wetter bissel mau.

    Ich habe in meinem Bekanntenkreis einen eingefleischten Unioner,der geht aus Prinzip nicht in den Jahnsportpark,den Grund braucht man sicherlich hier nicht erläutern.So wird es mit Sicherheit vielen gehen.Ich befürchte,wenn sie wieder in ihrer angestammten Heimat den Ball nachjagen,dass es wieder mehr Zulauf geben wird.Mal schauen...

  • spritze: da ist sicher was dran, aber soooooviele sind das dann auch nicht. Vielleicht wäre mit dieser Fraktion und einem halbwegs ordentlichen Gästeaufkommen irgendwas um 12000 möglich gewesen, mehr aber auch nicht!
    Man muß sich (auch als Unioner) nichts vormachen, in der 3.Liga wird Union -auch bei solchen "Entscheidungsspielen"- keine 20000 Zuschauer anlocken. Daher sind die 10000 schon o.k. - nicht berauschend,aber o.k.


    Jacksack: schöner Bericht (das wollte ich eigentlich schon im letzten Post schreiben :bia: )

  • Ach ja, ich hatte es mir so schön ausgemalt: Bei traumhaftem Wetter Aufstieg feiern und dann noch ganz entpannt die restlichen 5 Spieltage genießen! Aber es kam anders. Union war zwar drückend überlegen, stand aber am Ende mit leeren Händen da. Man kann in etwa nachvollziehen, wie sich die Düsseldorfer letzte Woche nach dem Spiel gegen Union gefühlt haben. Trotzdem hält sich die Trauer in Grenzen, denn die Verfolger aus Paderborn und Düsseldorf mussten ebenfalls Federn lassen. So könnte es bereits am nächsten Sonntag gegen Sandhausen einen weiteren Matchball geben. Allerdings kann ich mir kaum etwas Unattraktiveres vorstellen, als den Aufstieg in der Sandhausener Provinz zu feiern. Deshalb plädiere ich trotz 1300 Kilometern auf der Autobahn für ein dreckiges Null zu Null, aber der Fußballgott hat bestimmt wieder eigene Pläne...

  • Deshalb plädiere ich trotz 1300 Kilometern auf der Autobahn für ein dreckiges Null zu Null, aber der Fußballgott hat bestimmt wieder eigene Pläne...


    Na toll. Und ich versuche seit gestern 15:50 vor mir selbst zu rechtfertigen, warum ich mir und dem Material das antun sollte.

  • Weil Fußballfans Masochisten sind! Und wer es noch härter braucht, nimmt seine Frau/Freundin/Lebensgefährtin mit und macht einen Abstecher zum Handtaschen-Fabrik-Verkauf in das nahe gelegene Nussloch.

  • Die 10.000 Zuschauer waren für Union-Verhältnisse groß!


    Nur in einem Spiel diese Saison kamen in den JSP mehr Zuschauer: Gegen Dynamo Dresden. 13.600.


    Das Problem sind nicht die Verweigerer, die keinen Fuß in dieses Stadion setzten wollen. Die machen vielleicht 1.000 Zuschauer aus. Man hatte das doch schon im letzten Jahr. Auch wenns da Werder II bzw. BVB II waren - es kamen keine 4.000 Zuschauer...damals in die AF. Der harte Kern bsteht aus 5.500 Zuschauern, die wirklich bei jedem Meisterschaftsspiel dabei sind. Aber auch die Gäste trugen zu der Zuachauerzahl bei: knapp über 50 HAchinger, zu einem so relevanten Spiel?! Erbärmlich, mehr braucht man da nicht zu sagen, aber wenn man sieht, dass die bei Heimspielen nur in Ausnahmefällen die 4.000er Marke knacken, dann sagt das alles.


    Was den Aufstieg angeht: Dann ist der halt verschoben, aber er wird kommen!

    Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche!
    CHE GUEVARA

  • Nu hat das Warten ja bald ein Ende, schauen wir mal, wie sich der Zuschauerzuspruch entwickeln wird ...


    Stadioneröffnung gegen Hertha BSC


    Wie der 1.FC Union Berlin am heutigen 28.04.2009 verkündete, wird das erste Spiel in der runderneuerten Alten Försterei am 8. Juli 2009 stattfinden. Als Gegner und Gast wird der aktuelle Spitzenreiter der 3. Liga und heißeste Aufstiegskandidat die Bundesligamannschaft von Hertha BSC begrüßen.


    In den letzten Wochen hatten sich, zusätzlich zu den inzwischen Monate währenden Verzögerungen bei der Montage des Daches über den Stehplatzbereichen, weitere Verzögerungen ergeben. Auch wenn offiziell immer geplant war, mindestens das letzte Drittligaheimspiel am 16.05. gegen Rot-Weiss Erfurt an der Alten Försterei zu spielen, hat sich der Verein umorientiert. Das Problem wäre ohnehin gewesen, dass der durch die Bauarbeiten nicht bespielbare Rasen im Stadion für dieses eine Spiel wiederhergestellt hätte werden müssen, um kurz danach wieder abgetragen zu werden, da für die Lizenz der 2. Bundesliga eine Rasenheizung erforderlich ist. Also wird die Rasenheizung zeitnah eingebaut werden, eine finanziell wohl sinnvolle, für die Unionfans jedoch etwas traurige Entscheidung, schließlich haben diese nicht nur durch Eigenleistung einen großen Teil der Stadionsanierung beigetragen, sondern zugleich auch die, zugegeben ausgesprochen erfolgreichen, "Heimspiele" dieser Saison im ungeliebten Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark erduldet.


    Die modernisierte Alte Försterei, die also am 8.7.2009 mit einem Freundschaftsspiel gegen Hertha BSC eine würdige Einweihung erfahren wird, bietet dann 23.000 komplett überdachte Plätze - über 20.000 davon sind Stehplätze - und ist damit das größte reine Fußballstadion in Berlin. Aller Voraussicht nach werden in der nächsten Saison Gegner vom Kaliber St. Pauli, Aachen, Hansa Rostock oder Borussia Mönchengladbach dort zu Pflichtspielen begrüßt werden, einen ersten Vorgeschmack auf die Stimmung im neuen alten Wohnzimmer der Unioner kann auch der neutrale Beobachter aber bereits gegen Hertha bekommen.


  • Seh ich auch so!


    Übrigens, mit dem Jahnsportpark als "Heimspielstätte" hat es Union noch vergleichsweise glimpflich getroffen.
    Z.B. wenn man liesst, welche Auflage der aktuellen Spitzenreiter der Regionalliga Nord, Holstein Kiel, unabhängig vom Aufstieg (und auch seiner Zweitmannschaft für den Fall des Regionalligaaufstiegs) bis zum 04.Juni zu erfüllen hat.
    Für krass halte ich auch die möglicher Heimspielalternative für Kiel in Lübeck.
    Konsequenzen eines alles so beim alten lassen wäre für Regionalliga- und Fünftligamannschaft des Vereins statt möglicher Aufstiege beider Mannschaften der Abstieg:


    Link zum NDR


    Erschwerend kommt noch hinzu, das auch dort im Fall des Verhältnis zwischen einigen "Anhänger" beider Vereine alles andere als ok ist.
    Link