Der NOFV wird noch einmal die Abstiegsregelung für die kommende Saison und die eingleisige Oberliga überdenken, nachdem es beim Staffeltag in Kiebaum heftige Proteste von Seiten der Vereine gegeben hat. Von den 37 Oberliga-Vereinen sprachen sich 27 gegen die Einführung der eingleisigen Oberliga aus. NOFV-Präsident Moldenhauer wird sich nun auch beim DFB für einen zweiten Aufstiegsplatz stark machen und noch einmal mit dem Thema beschäftigen.

NOFV: Oberliga-Reform auf der Kippe
-
-
Für eine eingleisige vierte Liga ist das Gebiet des NOFV einfach zu groß. Reine Amateurmannschaften wie Grimma oder Sondershausen hätten dann schon aus finanziellen Gründen nie die Chance Oberliga zu spielen.
-
Zitat
Original von NOFB
NOFV-Präsident Moldenhauer wird sich nun auch beim DFB für einen zweiten Aufstiegsplatz stark machenIch glaube, ich träume! Wenn dieser Gesuch Erfolg hätte, dann wäre das der Fortschritt, den wir uns alle gewünscht haben! Kann ich bitte die Quelle dieser Angabe bekommen?
-
>>>>>Der NOFV wird noch einmal die Abstiegsregelung für die kommende Saison und die eingleisige Oberliga überdenken
Absolut
-
Ich schliess mich voll an und stimme auch mit 100%
. Wie Ch1207 schon sagte, für die kleinen Teams, wären die Strecken zu groß. jetzt sind sie schon krass wenn man zum Beispiel Sondershausen - Neugersdorf nimmt... Von daher bin ich mit den Aufsteigern, dieser Saison zufrieden, die liegen ja "nicht soweit" von SDH weg...
Und für die Fans, wäre es ja auch eine Zumutung... Von der Ostsee bis an den Thüringer Wald oder ins Erzgebirge...
Manuel: der MDR hat dazu einen Beitrag verfasst hier ist der Link. -
Zitat
Kann ich bitte die Quelle dieser Angabe bekommen?
Z. B. die Volksstimme-Halberstadt von morgen (07.07.03):
Zitat:Halberstadt (bkr) - Wie bereits gemeldet, wurde vom Vorstand des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) beschlossen, ab dem Spieljahr 2004/2005 in den beiden Oberliga-Staffeln nur noch mit je 16 Mannschaften zu spielen.
Aller Wahrscheinlichkeit nach soll es dann ab der Saison 2005/2006 nur noch eine Oberliga für die neuen Bundesländer geben. Gegen diesen Beschluss hatte, neben anderen Mannschaften aus beiden Staffeln, auch der VfB Germania Halberstadt Widerspruch eingelegt.Auf der Tagung der Staffelleiter am Sonnabend im brandenburgischen Kienbaum haben sich 27 der 37 Mannschaften beider Oberliga-Staffeln in einer sehr emotional geführten Diskussion gegen diesen Beschluss ausgesprochen. Aus diesem Grund wird es in dieser Woche beim NOFV ein Spitzengespräch geben. Wolfgang Mohr, Vizepräsident des VfB Germania und Abteilungsleiter Fußball, der bei dieser Sitzung zugegen war, geht davon aus, dass der Beschluss des NOFV rückgängig gemacht wird.
-
Sehr schön gesagt von Moldenhauer, aber nur dazu geeignet, das Volk vorerst ruhigzustellen. Erreichen wird er nichts.
1.) Wenn er den Einfluß hat, wieso hat er es soweit kommen lassen?
2.) Wem nehmen wir diesen Aufstiegsplatz weg?
3.) Da gegen den mächtigen Süddeutschen Fußballverband (Hessen, Bayern, Baden-Württemberg) und den nicht minder bedeutenden Westdeutschen Verband (Niederrhein, Mittelrhein, Westfalen) keine Mehrheiten auf einem DFB-Bundestag zu organisieren sind, bleibt als potentieller Gegner der Norddeutsche und Südwestdeutsche Regionalverband. Diese haben jeweils aber bloß einen Aufstiegsplatz. Also vergeßt es! -
Es haben sich knapp 75 Prozent der Vereine gegen die Reduzierung und die eingleisige Oberliga ausgesprochen. Aus der Nord-Liga haben gerade mal Hertha Amateure und Hansa Amateure zugestimmt. Also warum sollte eine Liga eingeführt werden die die Vereine nicht wollen?
-
Moldenhauer ist doch nur ein Schaumschläger. Der hat immer große Töne gespuckt und nix ist passiert. Angefangen bei der Eingliederung der DDR-Vereine ins DFB-Ligensystem, dann die Verteilung der Regionalliga-Aufsteiger in die 2. Liga, die Plätze in den neuen Regionalligen - und der Scheinkampf um einen zweiten Regionalliga-Aufstiegsplatz wird das nächste sein.
@ aka : Ich seh es genauso. Ich bin seit Jahren der Meinung, daß man aus der Oberliga Südwest und Hessen eine machen sollte. Aber auf mich hört ja keiner ! :roll:
-
Zitat
Original von BRB-Jörg
Moldenhauer ist doch nur ein Schaumschläger.
Da habt Ihr recht, aber wenn ich das richtig verstanden habe wird auf dem Verbandstag im März 2004 über die Zusammenlegung der Ligen entschieden. Und dort hat Moldenhauer für seine Hertha nur eine von 37 Stimmen. Nach dem gestrigen Ergebniss (28:9 dagegen) bleibt also die Hoffnung das es keine Zusammenlegung geben wird. -
Zitat
Original von BRB-Jörg
@ aka : Ich seh es genauso. Ich bin seit Jahren der Meinung, daß man aus der Oberliga Südwest und Hessen eine machen sollte. Aber auf mich hört ja keiner ! :roll:Oberligen sind Sache der Regionalverbände. Hessen gehört zum Süddeutschen und eine gemeinsame mit dem Südwesten wäre also eine regionalverbandsübergreifende Oberliga. Sehr unwahrscheinlich.
-
@ aka : Da hast Du Recht. Aber was schlägst du vor ?
-
Anderer Vorschlag (auch wenn nicht besonders intelligent): :lol:
Wenn man aus den beiden Regionalligen einfach je fünf Teams absteigen lassen würde, könnte man alles so lassen. :eek: Keine Ligenzusammenlegungen, keine weiten Reisen (und entsprechende Kosten) und alle wären zufrieden....aber fünf Absteiger sind bei einer Ligengrösse von 18 Teams einfach zuviel, oder 8O :? ....eure Meinungen? :roll: -
Zitat
Original von Haller
... aber fünf Absteiger sind bei einer Ligengrösse von 18 Teams einfach zuviel?
Man könnte ja die Zahl der Teams erhöhen auf 20 oder 22. -
@ Haller : Der Vorschlag ist gut, echt. 20 Mannschaften fände ich eh gut und es dürfte auch keiner was dagegen habe, da 2 zusätzliche Heimspiele - Sprich : Mehr Einnahmen.
-
Zitat
Original von NOFB
Man könnte ja die Zahl der Teams erhöhen auf 20 oder 22.Eine Aufstockung auf 20 Teams habe ich mir ebenfalls überlegt - das wäre eine allfällige Lösung! :wink:
-
Zitat
Original von BRB-Jörg
@ Haller : Der Vorschlag ist gut, echt. 20 Mannschaften fände ich eh gut und es dürfte auch keiner was dagegen habe, da 2 zusätzliche Heimspiele - Sprich : Mehr Einnahmen.Und terminlich sollte ja wohl auch keine Probleme entstehen, da die Teams keine internationalen Einsätze, etc. haben. :roll: Da würden 38 (statt 34) Spiele wohl locker in den Spielplan passen!