Aufstiegs- und Abstiegsregeln 2007/08

  • Da da diese Frage in den überregionalen Threads nicht vorkommt, stelle ich die Frage hier rein.


    Bekannt ist, das aus der Oberliga NO-S und -N 7 Mannschaften aufsteigen. Aus der Rl-alt kommt keiner runter.


    Wird die OL-NO wieder aufgefüllt oder gibt es 2008/09 eine 13er und eine 12er Liga?


    Verzichtet man dafür auf die 2 Absteiger (d.h. kein Abstieg in die LL)? Wie verteilen sich die 7 Aufsteiger auf die LL? Die gleichen Fragen stehen sinngemäß auch bzgl. LL und Bzl.


    Zieht sich die Nicht-Abstiegsregel durch bis in die KKII/IIII ?


    Steiger
    Glück auf!

  • Kann ich so direkt nicht beantworten, aber was soll sich denn da so großartig nach unten durchziehen?
    Man braucht 3 oder 4 Teams in der OL zum auffüllen. Das wäre pro Landes-/Verbandsliga (mit Aufsteiger in die NOFV-OL Süd) EIN Team, also braucht man in der Landesliga Sachsen EIN Team zum auffüllen, heißt pro Bezirksliga 1/3 Team (Also eine Relegation?) usw. Wie das dann in der KK II aussieht kannst du dir doch selbst ausmalen...
    Sprich unterhalb der Bezirksliga wird das ganze vemrutlich gar keinen mehr berühren, vermutlich spielt eine entsprechende Liga (BezL oder BezK) mit einem Team mehr oder weniger.

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Meines Wissens ist noch nicht mal eine Abstiegsregelung für die OL 07/08 getroffen. Erst danach kann man sich mit der LL befassen. Es wird wohl günstigstenfalls so sein, dass man als Zweiter der LL vielleicht Relegationsspiele bestreiten kann. Ab Bezirksliga abwärts hat das Ganze im Prinzip keine Auswirkungen.

    "Der natürliche Grundzustand des Fußballfans ist bittere Enttäuschung - egal, wie es steht!"
    Nick Hornby

  • Also ich versteh es nicht:


    - Die besten 20 Mannschaften der aktuellen RL N+S bilden die neue 3. Liga! (4 davon steigen in die 2. auf und 4 kommen aus der 2. BuLi runter ODER 3 steigen auf und es gibt Relegation)


    - D.h. 17 Mannschaften werden dann auf die 3 neuen RL (4.Liga) aufgeteilt!


    - Es sollen 18 pro neuer RL sein?!


    - D.h. der Rest kommt aus den OL, je nach Aufteilung!


    Das wissen wir schon!


    Was ich nicht weiß wie lang wollen die noch warten bis die sich überlegen wie der Unterbau aussehen soll? Es wäre schon nicht schlecht zu wissen wegen Saisonzielen und!


    Klar je mehr Ligen unter unter einer sind um so weniger Auswirkungen hat das

  • Gestern stand was in der Blöd:


    Die 6 Landes/Verbands-Meister (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg, Thüringen, Berlin und Brandenburg) steigen in die OL auf!


    Dann werden Relegationsspiele ausgelost. Die Vizemeister bilden drei Paare in denen dann noch drei Aufsteiger ermittelt werden!


    Das würde bedeuten: Steigt eine Mannschaft z.B. aus Sachsen :rolleyes: noch zusätzlich auf, dann müsste man aus den drei Bezirksligen auch einen zusätzlichenAufsteiger ausspielen...


    Man is das kompliziert :wink:

  • Etwas ganz anderes.
    Im Fall Sachsen Leipzig habe ich gelesen, dass die im Fall einer Insolvenz 08/09 in die Bezirksliga müssten. Mal davon abgesehen, dass sich Kölmel doch nicht selber um sein Spielzeug bringen wird: Warum Bezirksliga? Bitte Aufklärung von einem Regelkundigen!

    "Der natürliche Grundzustand des Fußballfans ist bittere Enttäuschung - egal, wie es steht!"
    Nick Hornby

  • Wie in den News schon steht, heißt es im § 49 (4) der SFV-Spielordnung
    "Beendet eine Herren- bzw. Frauenmannschaft nach § 6 der DFB-Spielordnung (Insolvenz) vor oder während der laufenden Spielzeit den Spielbetrieb, wird diese im darauf folgenden Spieljahr 2 Spielklassen tiefer (Anmerkung: Hervorhebung von mir) eingeordnet. (...)"
    Allerdings hat sich mir schon beim lesen der News die Frage gestellt, welche Ordnung eigentlich gilt (Welcher Verband für welche Spielklasse zuständig ist, hatten wir ja vor kurzem in einem anderen Thread diskutiert.). Denn solange der FCS in der OL spielt, ist meines Erachtens nach der NOFV zuständig. Dort heißt es in § 6 (3) der Spielordnung
    "Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens gemäß Ziffer 2. dieses Paragrafen ist die spielklassenhöchste Herren- oder Frauenmannschaft des Vereins sofortiger Absteiger und beendet den Spielbetrieb mit dieser Mannschaft nach Vorstandsbeschluss."
    Also nix mit 2 Klassen runter.
    Die selbe Diskussion gab es ja mit NOFV-Nord Oberligist Schönberg (auch wenn es dort ein freiwilliger Rückzug und keine Insolvenz war). Der Landesverband MV wollte sie nach seinem Recht ganz unten wieder anfangen lassen, jedoch unterliegen sie als (bisheriger) Oberligist dem NOFV - deswegen nur einfacher Absteiger in die Verbandsliga (siehe News vom 22.06.07).

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Zitat

    Original von Steffen
    Bitte Aufklärung von einem Regelkundigen!


    Nachtrag: Da ich kein Regelkundiger bin, kann ich natürlich auch daneben liegen.


    Es greifen möglicherweise die Statuten des betroffenen Verbandes. Wenn der FCS in der OL Insolvenz anmeldet, muss er absteigen. Der dann betroffene Verband wäre der SFV, da der FCS ja in den SVF-Bereich absteigt. Und die SFV-Statuten bedeuten eben einen 2-klassen Sturz - Oberliga->Landesliga->Bezirksliga.


    (Bzw. treffen dann beide Ordnungen zu: Zuständiger Verband sagt Abstieg, betroffener Verband sagt 2x Abstieg.)


    Mehr kann ich dazu nicht sagen, hab das gerade von einem anderen gehört. Ich verstehe auch die "Logik" dahinter nicht, schließlich spielt es für den SFV doch keine Rolle, ob ein Verein wegen Insolvenz aus der OL absteigt oder wegen zu wenig Punkten (was ja nur den normalen, einfachen Abstieg bedeutet)...

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

    Einmal editiert, zuletzt von jb1 ()

  • Berlin/Leipzig. Sollte der FC Sachsen wegen Zahlungsunfähigkeit beim Amtsgericht einen Insolvenzantrag stellen müssen, hätte das für den Verein auch sportlich gravierende Folgen. Wilfried Riemer, Leiter Spielbetrieb des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV), erklärt die Regularien: „Sobald das Insolvenzverfahren eröffnet ist, stünde der FC Sachsen als erster Oberliga-Absteiger der Saison 2007/2008 fest und würde per NOFV-Vorstandsbeschluss sofort den Spielbetrieb beenden." Oder gar nicht erst aufnehmen. Da die alte Saison heute, 24 Uhr, offiziell endet, gibt es auch keinen Nachrücker für die Oberliga. Heißt: Die Südstaffel würde im August mit einem Verein weniger starten.
    Direkt bestraft wird nur die erste Männermannschaft der Leutzscher. Alle anderen Teams wie die A-Jugend (Bundesliga) könnten weitermachen – auch die zweite Männertruppe in der Landesliga. „Der FC Sachsen II hat sich ja sportlich qualifiziert“, sagt Wolfgang Nitzschke, Spielausschuss-Vorsitzender des Sächsischen Fußball-Verbandes (SFV). Das Problem: Ein Aufstiegsrecht hätte das Reserve-Team 2007/2008 nicht. „In der Saison, in der die erste Mannschaft absteigt, kann die zweite Mannschaft eines Vereins nicht in die gleiche Liga aufsteigen“, begründet Nitzschke.
    Doch es käme noch dicker. Laut SFV-Spielordnung, §49(4), wird ein insolventer Verein in der folgenden Saison zwei Klassen tiefer eingestuft. „Danach müsste der FC Sachsen I 2008/2009 in der Bezirksliga antreten und das Reserveteam, das nicht über der Ersten spielen darf, in der Bezirksklasse“, erläutert Nitzschke. Ab 2008, wenn die neue dritte Liga eingeführt wird, wären die Leutzscher also siebtklassig.
    Alles unter der Voraussetzung, dass der vom Amtsgericht eingesetzte Insolvenzverwalter Geld für die Fortsetzung des Spielbetriebs auftreibt, sich mit den Gläubigern auf einen Verzicht ihrer Forderungen einigt, einen Insolvenzplan erstellt und das Verfahren erfolgreich abschließt. Ansonsten geht es dem Verein wie dem Ortsrivalen VfB, der sich nach seiner zweiten Insolvenz seit 2004 in der Liquidation befindet und als neu gegründeter 1. FC Lok in der untersten Klasse anfangen musste.



    Damit müßten alle Fragen beantwortet sein.

  • Zitat

    Original von JoederBubbs
    Damit müßten alle Fragen beantwortet sein.


    Nicht direkt. Die Frage ist doch letztlich, nach den Regeln welches Verbandes geurteilt wird - NOFV oder SFV. Bzw. warum hier nach SFV-Recht geurteilt werden soll, obwohl sich die (eventuelle) Insolvenz im NOFV-Bereich abspielt.


    JoederBubbs Ich bin zwar nicht der Moderator, trotzdem mal der Hinweis, dass keine kompletten Artikel einfach so kopiert werden dürfen - schon gar nicht ohne Quellenangabe! Das wäre bei deinem Zitat die LVZ. Oder besser gleich den Link zum Artikel setzen. Dafür gibt es schließlich entsprechende Gesetze...

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Na aber das steht doch nun in dem Artikel drin und word doch eigentlich verständlich erklärt.


    Als erstes greifen die Statuten des NOFV - somit stehen sie als erster Absteiger fest und werden in die Landesliga zugeordnet.


    Da man damit nicht mehr primär den Statuten des NOVF sondern jetzt dem SFV unterliegt gibt es noch einen oben drauf.
    Denn laut §49(4) der SFV-Spielordnung setzt der SFV hier noch einen drauf. Dadurch die eingliederung in der Bezirksliga.


    Jetzt alles klar?


    jb1 Danke für den Tip. Hatte zwar daran gedacht, es aber in diesem Forum nicht für wichtig erachtet.

  • Thema hat sich nun ja eh erledigt. Macht den anschein als ob die Leutzscher doch noch mit einem blauen Auge davon kommen.
    Aber gut, ist denke ich im Interesse aller. Eine Stadt mit dem Stadion und der Fußballgeschichte.

  • Zurück zum Aufstieg in die Oberliga.


    Ich habs zuerst im Lok-Forum gefunden, der zweite der sachsenliga bestreitet die Relegation zuerst auswärts beim Zweiten aus McPomm.
    Also z.B. Neubrandenburg - Laubegast, Schönberg - Aue2, Schwerin - Lok oder Weitenhagen - Bannewitz :D.

    "Der natürliche Grundzustand des Fußballfans ist bittere Enttäuschung - egal, wie es steht!"
    Nick Hornby

  • Fakt ist, der Abstieg ist etwas "entschärft", da maximal einer aus der Oberliga runterkommt. Die genauen Regeln werden wir spätestens in "Fußball in Sachsen" finden. Ich mutmaße anhand der langjährigen Praxis:
    Im schlimmsten Fall (ein sächsischer OL-Absteiger, der Zweite schafft den Aufstieg nicht), sind wir aber wieder bei drei Absteigern. Im günstigsten Fall (kein OL-Absteiger, der Zweite steigt auf) wären wir wohl bei nur einem Absteiger.
    Möglicherweise haben dann aber sogar die BL-Zweiten eine Aufstiegschance (gab es in den 90ern schon mal). Da warte ich einfach auf Infos vom Verband, die ich noch nicht habe.
    Ich hoffe ja, der Abstieg geht meinen Verein nichts an, aber nach der letzten Saison bin ich mit Prognosen vorsichtig...

    "Der natürliche Grundzustand des Fußballfans ist bittere Enttäuschung - egal, wie es steht!"
    Nick Hornby

  • "Fußball in Sachsen" ist mittlerweile im Handel. Ich hatte noch keine Zeit dafür. Wer die Abstiegsregel dort als Erster liest, kann sie ja mal hier reinstellen. Ich hoffe nicht, dass ich mich ernsthaft damit beschäftigen muss,aber man weiß ja nie...

    "Der natürliche Grundzustand des Fußballfans ist bittere Enttäuschung - egal, wie es steht!"
    Nick Hornby

  • Die Aufstiegsregeln sind dieses Jahr so, wie schon einige Zeit diskutiert. Der Tabellenerste steigt in die Oberliga auf, wenn er verzichtet oder nicht aufstiegsberechtigt ist, dann steigt die nächste aufstiegsberechtigte Mannschaft auf. Der Zweitplatzierte (oder wenn er verzichtet ... [weiter wie beim Ersten])bestreitet ein Entscheidungsspiel gegen den Zweiten eines anderen Landesverbands. Der Sieger steigt ebenfalls auf.


    Abstieg:
    Der 16. steigt in die Bezirksliga ab. Wenn das obige Entscheidungsspiel um den Aufstieg für den sächsischen Verein verloren geht, erhöht sich die Zahl der Absteiger um einen. Das gleiche passiert für jeden sächsischen Oberliga-Verein, der absteigt oder infolge Insolvenz in die Sachsenliga einzuordnen ist. Sollten dadurch mehr als sechs Vereine absteigen müssen, so erhöht sich die Staffelstärke für 2008/09 auf 18 Mannschaften.


    Für den Aufstieg aus der Bezirksliga gilt das gleiche wie jedes Jahr, die Bezirksmeister bzw. die nächsten aufstiegsberechtigten Mannschaften steigen auf.

  • Zitat

    Original von VfL-Sammy
    Der Zweitplatzierte (oder wenn er verzichtet ... [weiter wie beim Ersten])bestreitet ein Entscheidungsspiel gegen den Zweiten eines anderen Landesverbands. Der Sieger steigt ebenfalls auf.


    Ergänzend dazu, der jeweilige Gegner kommt aus dem Landesverband MeckPomm.