WM 2010 doch nicht in Südafrika ?!

  • Zitat

    Original von matek
    mal ne andere frage an die älternen unter euch. soweit ich weiss sollte die wm 86 doch in kolumbien stattfinden wurde dann jedoch wegen eines erdbebens nach mexico verlegt. ist das eher ne kurzfristige geschichte gewesen oder fiel die entscheidung schon ein paar jahre vorher???


    Kolumbien hatte sich 1969 schon (!) um die Ausrichtung der WM ´86 -geplant mit den bis dahin üblichen 16 Teilnehmer-Teams, verteilt auf sechs Stadien- beworben und im Jahr 1972 eine Vorauswahl gegen seine Konkurrenten USA und Jugoslawien gewonnen.
    Nach der endgültigen Vergabe der WM ´86 an Kolumbien machte dieses sich daran, den Neubau eines Stadions und die Renovierung eines weiteren bestehenden zu planen. Eigens dazu erließ die damalige kolumbianische Regierung ein Gesetz "zur Finanzierung und zur Realisierung der Fussball-WM". Beim FIFA-Kongress im Mai 1979 wurde jedoch die schon seit 1961 von vielen Mitgliedsverbänden geforderte Erhöhung der WM-Teilnehmerzahl auf "zumindest" 24 Teams beschlossen - zunächst nur für die WM ´82, die bereits seit 1964 an Spanien vergeben war, jedoch schon mit der Option, die Zahl bei späteren Turnieren generell anzuheben. Während der 82er WM in Spanien dann beschloß die FIFA tatsächlich, bereits 1986 erneut mit 24 Teams zu spielen. Wohlwissend, daß ein Staat wie Kolumbien nicht in der Lage wäre, ein Turnier mit 24 Teams zu bewältigen.
    Tatsächlich hatten sich einflußreiche Kreise Kolumbiens bereits 1979, einem Katastrophenjahr, in dem Kolumbien sowohl von einem schweren Erdbeben, als auch von einer Überschwemmungskatastrophe heimgesucht worden war, generell gegen die Austragung der WM ausgesprochen.
    Noch im Jahr der Vorgänger-WM 1982 gab die kolumbianische Regierung von mehreren Seiten unter Druck gesetzt die WM offiziell an die FIFA zurück und verzichtete auf deren Austragung, nicht ohne darauf hinzuweisen, daß eine WM mit nur 16 teilnehmenden Teams durchaus zu veranstalten gewesen wäre.
    Erste Ersatzkandidaten waren Brasilien, die USA und Kanada, nachdem bereits zuvor die Rettungsoption einer gemeinsam von Argentinien, Brasilien und Kolumbien veranstalteten WM durch die Medien gegeistert war.
    Letztlich galten die USA wegen ihrer fehlenden Fußballtradition (trotz Franzl Beckenbauers und Pelés New Yorker Intermezzo) und Kanada wegen zu wenig geeigneter Stadien (von der ebenfalls fehlenden Tradition ganz zu schweigen) sowie Brasilien wegen seiner exorbitanten Staatsverschuldung als ungeeignete Lückenbüßer.
    Überraschender Notnagel wurde auf dem 1983er FIFA-Kongreß dann Mexiko, das seiner Gastgeberrolle so schlecht letztlich gar nicht nachkam, wie ich als einer der Älteren hier noch ganz gut in Erinnerung habe.

    Sie hat mich nicht geliebt
    doch mir kam´s nur drauf an daß sie blieb
    Und so zog sie mich mit
    und ich lachte und weinte und litt
    Sie hiess - Jessica

  • Ich würde es mir schon wünschen, dass die WM 2010 in Südafrika stattfinden kann.


    Wenn doch nicht, habe ich Vorschläge für mögliche Alternativ-Austräger: Australien (evtl. mit Neuseeland), VAE (Vereinigte arabische Emirate) mit Katar und Bahrain, Türkei, Indien oder Russland.


    Gez. Ernest

  • Oder Libanon (vielleicht in Verbindung mit Israel)
    Oder Russland (vielleicht in Verbindung mit Tchetschenien)
    Da wäre auf jeden Fall ne Bombenstimmung.:oops: :D


    Also wirklich.:stupid:
    So ne WM is doch von der Organisation her kein F Jugendturnier.
    Da kann doch nicht jeder aus dem Wald kommen und sagen er ist der Förster.

  • Naja, Australien wäre dazu schon fähig, allerdings sind dessen Stadionränge weit vom Spielfeld entfernt.


    Doch ganz realistisch käme nur Deutschland, England und die USA in Frage. Und letzteres wollen wir nun wirklich nicht.

  • "Australien + Neuseeland" bietet zig Nachteile:
    - mangelnde fußballkultur: es entwickelt sich dort zwar langsam was, aber ehrlich gesagt wird es noch bis 2018 dauern, bis auch außerhalb von melbourne fußbalatmo und begeisterung auftauchen können
    - ungeeignete stadien: es gibts soviel ich weiß kein echtes großes fußballstadion. dafür jede menge riesiger moderner arenen, in denen aber 2 speile paralel stattfinden könnten, demnach ist man wirklich arg weit weg vom fußballfeld
    - Wetter: wohl das dauerhafteste problem: im mitteleuropäischen sommer kann es in melbourne auch mal minusgrade geben und in darwin liegt man sehr nahe an der regenzeit, eine WM dort unten würde wohl nicht im juli stattfinden können...
    - Neuseeland: fußball gilt dort nicht als sport, (drastisch gesagt)


    - die entfernungen spielen meiner meinung nach keine rolle, die flugzeiten sind kürzer als in den USA, und nach kiwi-land fliegst du von sydney aus auch nur 2,5 stunden
    - auch die zahl der stadien können die stemen, auch wenn in sydney und melbourne wahrscheinlich je 2 arenen stehen würden...
    - ein absolutes Pro ist natürlich das land selber,dazu die begeisterungsfähigkeit der aussis, auch wenn vieles in sportstadien anders läuft als hier...


    Fazit für mich: WM 2018, alles davor käme viel zu früh!