ZitatOriginal von matek
mal ne andere frage an die älternen unter euch. soweit ich weiss sollte die wm 86 doch in kolumbien stattfinden wurde dann jedoch wegen eines erdbebens nach mexico verlegt. ist das eher ne kurzfristige geschichte gewesen oder fiel die entscheidung schon ein paar jahre vorher???
Kolumbien hatte sich 1969 schon (!) um die Ausrichtung der WM ´86 -geplant mit den bis dahin üblichen 16 Teilnehmer-Teams, verteilt auf sechs Stadien- beworben und im Jahr 1972 eine Vorauswahl gegen seine Konkurrenten USA und Jugoslawien gewonnen.
Nach der endgültigen Vergabe der WM ´86 an Kolumbien machte dieses sich daran, den Neubau eines Stadions und die Renovierung eines weiteren bestehenden zu planen. Eigens dazu erließ die damalige kolumbianische Regierung ein Gesetz "zur Finanzierung und zur Realisierung der Fussball-WM". Beim FIFA-Kongress im Mai 1979 wurde jedoch die schon seit 1961 von vielen Mitgliedsverbänden geforderte Erhöhung der WM-Teilnehmerzahl auf "zumindest" 24 Teams beschlossen - zunächst nur für die WM ´82, die bereits seit 1964 an Spanien vergeben war, jedoch schon mit der Option, die Zahl bei späteren Turnieren generell anzuheben. Während der 82er WM in Spanien dann beschloß die FIFA tatsächlich, bereits 1986 erneut mit 24 Teams zu spielen. Wohlwissend, daß ein Staat wie Kolumbien nicht in der Lage wäre, ein Turnier mit 24 Teams zu bewältigen.
Tatsächlich hatten sich einflußreiche Kreise Kolumbiens bereits 1979, einem Katastrophenjahr, in dem Kolumbien sowohl von einem schweren Erdbeben, als auch von einer Überschwemmungskatastrophe heimgesucht worden war, generell gegen die Austragung der WM ausgesprochen.
Noch im Jahr der Vorgänger-WM 1982 gab die kolumbianische Regierung von mehreren Seiten unter Druck gesetzt die WM offiziell an die FIFA zurück und verzichtete auf deren Austragung, nicht ohne darauf hinzuweisen, daß eine WM mit nur 16 teilnehmenden Teams durchaus zu veranstalten gewesen wäre.
Erste Ersatzkandidaten waren Brasilien, die USA und Kanada, nachdem bereits zuvor die Rettungsoption einer gemeinsam von Argentinien, Brasilien und Kolumbien veranstalteten WM durch die Medien gegeistert war.
Letztlich galten die USA wegen ihrer fehlenden Fußballtradition (trotz Franzl Beckenbauers und Pelés New Yorker Intermezzo) und Kanada wegen zu wenig geeigneter Stadien (von der ebenfalls fehlenden Tradition ganz zu schweigen) sowie Brasilien wegen seiner exorbitanten Staatsverschuldung als ungeeignete Lückenbüßer.
Überraschender Notnagel wurde auf dem 1983er FIFA-Kongreß dann Mexiko, das seiner Gastgeberrolle so schlecht letztlich gar nicht nachkam, wie ich als einer der Älteren hier noch ganz gut in Erinnerung habe.