Hallo, Regelfrage- wer kann helfen- z.B.Spiel zwischen einer Mannschaft aus Brandenburg gegen eine Mannschaft aus Sachsen/A.. Spiel ist in Brandenburg. Ein Spieler aus der Mannschaft von sachsen/A. bekommt Rote Karte. Der Spielberichtsbogen geht zum Fußballverband nach Brandenburg.
Frage: Bis wann muss der Fußballverband Brandenburg die Rote Karte beim Fußballverband Sachsen/A. gemeldet haben? Gibt es hier eine Frist? Verstreicht diese Frist, ist dann eine Sperre für den Spieler hinfällig??
Wer kann Antwort darauf geben? Danke.

Was besagt das Regelwerk
-
-
Zunächst erlaube ich mir den Hinweis, dass dies keine Regelfrage, sondern eine Angelegenheit der Spielordnung ist :schlaumeier: :wink:.
Der Fussballverband Brandenburg muss selbstverständlich umgehend den Spielberichtsbogen mit dem Sonderbericht dem Fussballverband Sachsen-Anhalt zukommen lassen.
Bei einer roten Karte ist der Spieler natürlich bis zur Verhandlung ohnehin gesperrt. Eine "Hinfälligkeit" wird es nicht geben.
Gruß, Uwius :wink:
-
Zitat
Original von Uwius
Analog hierzu gilt folgendes:
- wird ein Einwurf direkt ins eigene Tor geworfen >> Eckball
- wird ein direkter Freistoß ohne Zwischenberührung ins eigene Tor geschossen >> EckballBegründung: Aus einem Vorteil darf kein Nachteil entstehen.
Gruß, Uwius :wink:
Das ist nicht richtig. Da der Ball nicht im Spiel war kann es nichts anderes als Wiederholung des Abstosses geben. Der Ball ist nach einem Abstoss im Spiel wenn er den Strafraum verlassen hat. Natürlich nur in Richtung Spielfeld und nicht über die Torauslinie. Das ist keine Situation in der aus dem Vorteil irgendein Nachteil entstehen kann.
-
Zitat
Original von hooligan
Das ist nicht richtig. Da der Ball nicht im Spiel war kann es nichts anderes als Wiederholung des Abstosses geben. Der Ball ist nach einem Abstoss im Spiel wenn er den Strafraum verlassen hat. Natürlich nur in Richtung Spielfeld und nicht über die Torauslinie. Das ist keine Situation in der aus dem Vorteil irgendein Nachteil entstehen kann.Da hast Du natürlich vollkommen Recht. So ein Quatsch kommt davon, wenn man vor dem PC sitzt, sich mit einem völlig anderen Thema beschäftigt (Schulung vorbereiten) und vermeintlich zu leichte Fragen mal eben nebenher beantworten will, ohne genau zu überlegen ... :oops:
Also hier ist der Abstoß zu wiederholen. @ hooligan: :gut:
Die anderen Fälle sind natürlich korrekt beschrieben (Einwurf direkt ins eigene Tor >> Eckball; Freistoß direkt ins eigene Tor >> Eckball).
Gruß, Uwius :wink:
-
und wenn der ball den strafraum per luftlinie überschritten hat, ist es tor????
-
Zitat
Original von dastalent71
und wenn der ball den strafraum per luftlinie überschritten hat, ist es tor????...nur wenn es einer bemerkt.
-
Was meinst du mit "per Luftlinie"? Also es kann kein Tor erzielt werden, wenn der Ball nicht den Strafraum in das Spielfeld verlassen hat...
-
na pille fliegt aus dem strafraum und per wind (boe) wieder ins tor zurück ohne den boden berührt zu haben.
-
Na das zwar dumm gelaufen aber lupenrein Tor. Eigentor. Der Ball war im Spiel, also kann natürlich ein Tor entstehen.
-
Wobei dieses Tor ein dogmatischer Bruch ist, was mich etwas zweifeln läßt.
Bei einem Freistoß z.B. ist der Ball auch im Spiel, trotzdem wird bei überschreiten der Torlinie auf Eckball und nicht auf Tor entschieden. -
Ein Freistoß ist auch eine vorteilhafte Spielfortsetzung nach einem Regelverstoß des Gegners. Ein Abstoß ist nur eine, ich würde es mal technische Spielfortsetzung nennen. Ist also kein Vorteil in dem Sinne, von daher kann auch kein Nachteil entstehen.
-
KEIN Tor! Es ist unerheblich ob der Ball den Starfraum verlassen hat oder nicht. Abstoß bleibt Abstoß und daraus kann kein Eigentor entstehen.
-
Also der Themenstarter ist jetzt schwer verwirrt! Wie hätte den nun die korrekte Entscheidung lauten müssen, als ich herorenhaft meinen eigenen Abstoss, traumhaft schön versenkte?
-
Ich würde weiterhin auf Eckstoß entscheiden. Der Ball wird für mich vom Abstoß ins Toraus geschossen.
Hat jemand ein Beispiel, der diesen Fall klären könnte?
greetz T. -
Zitat
Original von Neutraler
Also der Themenstarter ist jetzt schwer verwirrt! Wie hätte den nun die korrekte Entscheidung lauten müssen, als ich herorenhaft meinen eigenen Abstoss, traumhaft schön versenkte?
Wiederholung des Abstoßes.Zitat
Ein Freistoß ist auch eine vorteilhafte Spielfortsetzung nach einem Regelverstoß des Gegners. Ein Abstoß ist nur eine, ich würde es mal technische Spielfortsetzung nennen. Ist also kein Vorteil in dem Sinne, von daher kann auch kein Nachteil entstehen.
Was uns dann beim Einwurf ins eigene Tor in größte Nöte bringen würde. -
Nein tut es nicht, denn aus einem Einwurf kann direkt kein Tor erzielt werden. Ich bleibe bei meiner Auffassung.
-
Zur Einwurfproblematik:
Aus einem Einwurf kann ein Tor NICHT direkt erzielt werden - auch kein Eigentor. Das heißt, es gibt Abstoß, wenn der Ball direkt ins gegnerische Tor geworfen wird und Eckball, wenn der Ball direkt ins eigene Tor geworfen wird. Das ist eindeutig so geregelt.
Zur Abstoßproblematik:
Richtig ist, dass der Ball nach einem Abstoß im Spiel ist, wenn er den Strafraum in Richtung Spielfeld verlassen hat. Richtig ist weiterhin, dass aus einem Abstoß ein Tor direkt erzielt werden kann.
Wenn auch das Regelwerk den oben geschilderten Fall (Eigentor nach Windstoß) nicht konkret kennt, kann nach meiner Auffassung keinesfalls auf Tor entschieden werden, da der Abstoß eine vorteilhafte Spielfortsetzung (ähnlich eines Freistoßes) ist, die nicht direkt zum Nachteil werden darf.
Gruß, Uwius :wink:
-
Mensch Uwe,
da kommt aber wieder der Lehrwart in Dir durch.
PS: Bist du derjenige, der im Harz Zeitungen verkauft um den FSA zu unterstützen??
(siehe fsa-online.de)
-
Zitat
Original von Schiri
PS: Bist du derjenige, der im Harz Zeitungen verkauft um den FSA zu unterstützen??(siehe fsa-online.de)
...
... ehrlich gesagt, ich habe in noch keiner Zeitung etwas gelesen ...
Gruß, Uwius :wink: