Regeländerungen (aktuell)

  • Hallo Fussballfreunde,


    nachfolgend der Text aus der aktuellen SR-Zeitung, der für Klarheit sorgen sollte.


    Regeländerungen für die Saison 2005 - 2006
    Obwohl die Regeländerungen der FIFA, die ab 01. Juli 2005 in Kraft traten, zunächst vollkommen problemlos und einfach schienen, entwickelten sich die Auslegung und Anwendung dann teilweise konfus und niemand wusste mehr so richtig, was jetzt gilt. Da wir jetzt auch den offiziellen Regeltext haben und die Problempunkte gelöst sind, gehen wir in dieser Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung nochmals ausführlich auf die Regeländerungen ein.


    Regel 3 – Zahl der Spieler


    Der Absatz „Andere Spiele“ erhält den Wortlaut:


    In Spielen von A-Nationalmannschaften sind bis zu sechs Auswechslungen zulässig.


    In anderen Spielen sind mehr Auswechslungen gestattet, sofern:


    -die beteiligten Mannschaften eine Einigung über die maximale Anzahl erzielen und
    -der Schiedsrichter vor Spielbeginn informiert wird.


    Wird der Schiedsrichter vor Beginn des Spieles nicht informiert oder wurde keine Einigung erzielt, sind nur sechs Auswechslungen erlaubt.


    Bisher wurde das Spiel bei einem Vergehen eines Auswechselspielers mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt. Künftig wird es in allen Fällen, wenn ein Auswechselspieler (oder auch ein bereits ausgewechselter Spieler) unerlaubt das Spielfeld betritt, einen indirekten Freistoß an jener Stelle geben, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand. Dabei spielt es auch keine Rolle welches Vergehen dieser Auswechselspieler begeht. Die Art des Vergehens ist lediglich für die Disziplinarstrafe maßgebend. Wenn der Auswechselspieler beispielsweise einen Gegenspieler schlägt, gibt es einen indirekten Freistoß und eine Rote Karte.


    Spieler, die zu spät kommen (also die Mannschaft ergänzen) und dann unerlaubt das Spielfeld betreten, gehören zum Spiel und werden wie Spieler behandelt.


    Regel 5 – Der Schiedsrichter


    Entscheidungen des Schiedsrichters können nicht mehr geändert werden, wenn das Spiel fortgesetzt oder mit dem Schlusspfiff beendet wurde. Das heißt, dass der Schiedsrichter nach dem Schlusspfiff kein Fahnenzeichen seiner Assistenten mehr beachten darf. Schlägt also ein Spieler seinen Gegenspieler und der Schiedsrichter beendet das Spiel, bevor er das Fahnenzeichen des Assistenten wahrnimmt, so kann er weder eine Spiel- noch eine Disziplinarstrafe aussprechen (nur Meldung im Spielbericht möglich).



    Regel 11 – Abseits


    1.Bei der Abseitsstellung, definiert als „wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler“, sind der Kopf, der Rumpf oder die Füße des Spielers, nicht aber dessen Arme maßgebend.


    2.Ein Spieler greift ins Spiel ein:


    -wenn er den Ball, der zuletzt von einem Mannschaftskollegen berührt oder gespielt wurde, selber spielt oder berührt;
    -wenn er einen Gegenspieler daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners versperrt oder Bewegungen oder Gesten macht, die den Gegner nach Ansicht des Schiedsrichters behindern, täuschen oder ablenken;
    -wenn er einen Vorteil aus einer Abseitsstellung erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder der Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zu ihm prallt.


    Diese Regeländerung, die so einfach aussah und eigentlich nur alles klarer machen und vereinfachen sollte, brachte enorme Schwierigkeiten. Ohne Vorankündigung und ohne, dass dies aus dem Regeltext abzuleiten war, gab die FIFA den Schiedsrichtern der U-20 WM und beim Confederations Cup die Anweisung, dass bei der Abseitsstellung eines Spielers erst dann auf Abseits zu entscheiden ist, wenn der Spieler den Ball berührt oder spielt. Also nicht wie bisher schon in dem Augenblick, wenn es offensichtlich war, dass dieser Spieler ins Spiel eingreift.


    Diese Änderung konnte niemand verstehen und machte alles nur komplizierter. Wir werden es bei der bisherigen Handhabung belassen. Wenn ein Ball offensichtlich zu einem Spieler gespielt wird, der sich in einer Abseitsposition befindet, und auch nur dieser Spieler den Ball bekommen kann, so hebt der Assistent in dem Augenblick die Fahne, wo er dies erkennt, bzw. der Schiedsrichter pfeift auch dann schon Abseits. Denn dieser Spieler greift in unseren Augen ins Spiel ein. Der Assistent oder der Schiedsrichter muss also nicht so lange warten bis der Spieler den Ball auch tatsächlich spielt oder berührt.


    Besteht jedoch ein Zweifel, ob der Ball wirklich zu dem abseitsstehenden Spieler gelangt, oder wenn zwei Spieler nach dem Ball laufen, von denen einer abseits stand und der andere nicht, so muss mit der Abseitsentscheidung so lange gewartet werden, bis klar erkennbar ist, welcher Spieler den Ball spielt („wait and see“). Die Tendenz geht eindeutig in die Richtung, dass weniger Abseits gepfiffen wird. Nur dann, wenn ein abseitsstehender Spieler den Ball offensichtlich zugespielt bekommt, oder wenn er einen Gegner daran hindert, den Ball spielen zu können (eindeutig Sicht versperrt, behindert, täuscht oder ablenkt), oder wenn er aus seiner Abseitsstellung einen Vorteil erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder Querlatte oder von einem gegnerischen Spieler zu ihm prallt, nur dann ist auf Abseits zu entscheiden.


    Wichtig ist auch noch, dass es den indirekten Freistoß an der Stelle gibt, wo sich der abseitsstehende Spieler im Augenblick der Ballabgabe befand (und nicht dort wo er ihn berührt oder gespielt hat).



    Regel 12 – Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen


    Disziplinarstrafen darf der Schiedsrichter vom Betreten des Spielfeldes bis zum Verlassen des Feldes nach dem Schlusspfiff aussprechen.


    Nur Spielern, Ersatzspielern und bereits ausgetauschten Spielern kann eine Gelbe oder Rote Karte gezeigt werden. Der Schiedsrichter hat die Macht, von dem Augenblick des Betreten des Platzes bis zum Verlassen des Spielfeldes, Disziplinarstrafen mittels Gelber oder Roter Karte auszusprechen. Bisher endete diese Befugnis mit dem Schlusspfiff. Künftig können auch noch Vergehen geahndet werden solange sich der Schiedsrichter auf dem Spielfeld befindet.


    Ein Tackling, welches die Gesundheit eines Gegners gefährdet, ist als grobes Foul zu ahnden.


    Regel 14 – Strafstoß


    Unter der Überschrift „Der ausführende Spieler verstößt gegen die Regeln“ wird der letzte Punkt neu formuliert:


    •Wenn der Ball nichts ins Tor geht, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoß zugunsten der verteidigenden Mannschaft fort.


    Unter der Überschrift „Ein Mitspieler des Schützen betritt den Strafraum, läuft vor die Strafstoßmarke oder nähert sich dem Ball auf weniger als 9,15 m“ wird der letzte Punkt neu formuliert:


    •Wenn der Ball nicht ins Tor geht, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und setzt es mit einem indirekten Freistoß zugunsten der verteidigenden Mannschaft fort.


    Begeht der ausführende Spieler einen Regelverstoß (deutliches Stoppen des Anlaufs), so ist der Strafstoß zu wiederholen, wenn ein Tor erzielt wurde. Wird kein Tor erzielt, so muss der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen und mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft fortsetzen. Wenn ein Mitspieler des Schützen vorzeitig in den Strafraum eindringt, so ist bei einer Torerzielung der Strafstoß zu wiederholen. Wird kein Tor erzielt, so muss der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen und mit einem indirekten Freistoß, wo der Mitspieler vorzeitig in den Strafraum eindrang, für die verteidigende Mannschaft fortsetzen. Künftig gibt es in diesem Fällen keinen Eckstoß mehr, wenn der Torhüter den Ball neben das Tor abwehrt.


    Regel 15 – Einwurf


    Unter Ausführung wird ein neuer Absatz als vorletzter eingefügt:


    Alle Gegenspieler müssen einen Mindestabstand von zwei Metern zum einwerfenden Spieler einhalten.


    Der Abstand der gegnerischen Spieler beim Einwurf wurde nun exakt festgelegt. Sicher eine positive Regeländerung. Bei Vergehen gegen die Einhaltung des Mindestabstandes ist der Spieler zu verwarnen (Unsportlichkeit). Befand sich der Ball bereits im Spiel, so ist das Spiel mit einem indirekten Freistoß fortzusetzen.


    Außerdem wurden zum 01. Juli 2005 weitere Regelauslegungen geändert:


    Regel 4 – Ausrüstung der Spieler


    Spielen ohne Schuhe ist nach wie vor nicht erlaubt und wird mit einem indirekten Freistoß bestraft. Aus die Gelbe Karte wird künftig verzichtet.


    Ein Spieler darf keine Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für ihn oder einen anderen Spieler gefährlich sind (einschließlich jeder Art von Schmuck). Jede Art von Schmuck ist gefährlich. Daher ist jeglicher Schmuck verboten. Schmuck darf nicht mit Klebeband abgedeckt werden, da dies keinen ausreichenden Schutz bietet. Ringe, Ohrringe sowie Leder- und Gummibänder dürfen nicht getragen werden.



    Regel 5 – Der Schiedsrichter


    Wenn ein Zuschauer in eine Trillerpfeife bläst und der Schiedsrichter überzeugt ist, dass ein Spieler den Ball aus dem Grunde in die Hand nahm, da er im Glauben war, der Schiedsrichter habe gepfiffen, so unterbricht der Schiedsrichter das Spiel wegen einer äußeren Störung und setzt es mittels Schiedsrichter-Ball fort.


    Regel 7 – Dauer des Spiels


    Will ein Schiedsrichter Zeit nachspielen lassen, so kann durch besondere Vorkommnisse diese Zeit zwar noch verlängert, aber nicht verkürzt werden.


    Regel 12 – Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen


    Betritt ein Auswechselspieler unerlaubt das Spielfeld und erreicht durch das Wegspielen des Balles, dass ein Tor verhindert wird, so gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo bei der Unterbrechung der Ball war und der Spieler wird lediglich verwarnt. Der Grund dafür ist, dass es eine Rote Karte nur dann geben kann, wenn die Tormöglichkeit durch ein Foul- oder Handspiel zunichte gemacht wird.


    Vergisst der Schiedsrichter durch Heben des Armes einen indirekten Freistoß anzuzeigen und wird der Freistoß direkt zum Tor verwandelt, so wird der Freistoß wiederholt (Schiedsrichter-Fehler).


    Regel 14 – Strafstoß


    Spielt ein Spieler den Strafstoß mit dem Absatz zu einem Mitspieler zurück, so entscheidet der Schiedsrichter auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Strafstoßmarke aus.


    Regel 17 – Eckstoß


    Bei der Ausführung eines Eckstoßes ist es ausreichend, wenn der Ball auf den Linien des Viertelkreises liegt. Er muss nicht mehr innerhalb dieses Kreises liegen.


    Schüsse von der Strafstoßmarke


    Reduziert sich eine Mannschaft während der „Schüsse von der Strafstoßmarke“ (Elfmeterschießen), so wird die Zahl der Spieler der gegnerischen Mannschaft nicht mehr angepasst. Eine Anpassung erfolgt nur noch bei einer Reduzierung bis zu Beginn des Elfmeterschießens.


    Viele Grüße aus dem Harz


    Uwius

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • 2 fragen:


    Regel 3 – Zahl der Spieler


    Der Absatz „Andere Spiele“ erhält den Wortlaut:


    In Spielen von A-Nationalmannschaften sind bis zu sechs Auswechslungen zulässig.


    In anderen Spielen sind mehr Auswechslungen gestattet, sofern:


    -die beteiligten Mannschaften eine Einigung über die maximale Anzahl erzielen und
    -der Schiedsrichter vor Spielbeginn informiert wird.


    Wird der Schiedsrichter vor Beginn des Spieles nicht informiert oder wurde keine Einigung erzielt, sind nur sechs Auswechslungen erlaubt.




    das betrifft dann Freundschaftsspiele,oder??



    und


    Schüsse von der Strafstoßmarke


    Reduziert sich eine Mannschaft während der „Schüsse von der Strafstoßmarke“ (Elfmeterschießen),


    wie soll das denn gehen??(schiedsricherbeleidigung während des 11 m schießens??

  • Danke an Uwius! :ja: :ja: :ja:
    Da ich die neue SR Zeitung noch nicht habe und für mich am WE die neue Saison anfängt kann ich diese Zusammenfassung gut gebrauchen!!

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Was passierte denn bis dato wenn man den Strafstoß mit der Hacke nach hinten spielte?
    Mir ist das ja völlig neu! Es hieß dich doch: Ein Strafstoß gilt als ausgeführt,wenn er sich nach vorn bewegt hat!
    Da mir dass noch nie untergekommen ist,und ich das auch noch nie gesehe habe,bleibt es mir ein Rätsel wie meine,oder die Reaktion des Schiedsrichters sein dürfte,wenn der Strafstoß nur in kleinste Art und Weise nicht korrekt ausgeführt würde!


    Also war das doch schon immer so dass es einen indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft gab wenn der Strafstoß eben nicht wie o.g. ausgeführt wurde!
    Dass selbe wäre es doch beim Anstoß,oder?!


    Ich will nicht inkompetent wirken,aber wie schnell steht man mal vor solch einer Situation udn macht es falsch! Draußen warten sicher schon einge, die es,wie immer,besser wissen und vermeindlich auch können :biggrin:

  • Bisher war der Strafstoß zu wiederholen, da der Ball noch nicht im Spiel war. Eine Wiederholung wäre meiner Ansicht nach auch die logische und einzig richtige Folge.


    Denn: Wird ein Anstoß nicht nach vorn gespielt, gibt es nach wie vor Wiederholung, ebenso, wenn der Ball beim Abstoß den Strafraum nicht verlässt usw


    Naja, wir SR haben ja die Regeln zum Glück "nur" umzusetzen und brauchen die (teilweise unnötigen und sinnfreien) Änderungen nicht begründen.


    Gruß, Uwius :wink:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Es heißt: jeglicher Schmuck und dazu gehören auch Bänder! 8o


    Wird aber in der Saison auch von jedem Schieri selbst abhängen, ob man so kleinlich ist und auf so etwas achtet! :oops:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Ich bin mir fast sicher, dass es von der Höhe der Spielklasse abhängen wird wie penibel ein Schiedsrichter das beäugen wird!
    Ein Jungschiedsrichter der Bezirksliga z.B. wird sicher eher "abgehen" dass man das entfernen soll,als ein alteingesessener Kreisliga Schieri,der eventuell nicht die Notwendigkeit der Regel sieht oder sehen will!


    Sicher,man könnte nachlässig damit umgehen,aber wenn mal was passiert..........


    Wer lässt sich solche Regeln einfallen?
    Es wird immer wieder verschäft,aber das einzige was es bewirkt sind Diskussionen!
    Aber wem es gefällt.......... :biggrin:

  • Zitat

    Original von Zero Mentality
    Ein Jungschiedsrichter der Bezirksliga z.B. wird sicher eher "abgehen" dass man das entfernen soll,als ein alteingesessener Kreisliga Schieri,der eventuell nicht die Notwendigkeit der Regel sieht oder sehen will!


    Da muss ich leider zustimmen. Wenn ich mal Gelegenheit habe, mir ein Spiel auf Kreisebene anzuschauen, ist tatsächlich festzustellen, dass es einige SR mit Anweisungen nicht so eng sehen. Wobei es doch nicht so schwer sein dürfte, die Spieler darauf aufmerksam zu machen, dass Schmuck zu entfernen ist. :nein:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -