Beiträge von Marc 04

    NOFB:

    Zitat

    Wieviel hat Dich denn die Karte gekostet?


    Normalpreis der Karte war 18 Euro und ich habe 30 Euro bezahlt, da ich am Samstag aber noch eine Karte geschenkt bekommen habe (ja, sowas kann es geben :D ), habe ich meine auch für 30 Euro direkt an einem Kumpel weitergereicht. Teilweise wollten die Schwarzhändler vor dem Stadion 180 - 200 Euro für zwei Karten haben.


    Beim Ahlen-Spiel habe ich die Karten vorher bestellt und zwei Stück für 19,50 bekommen (Gegengerade - überdacht - war ok)

    Da das Spiel eigentlich hätte 2:1 hätte ausgehen MÜSSEN, hast Du schlicht und einfach nur Glück und ich Pech gehabt.
    Wenn Du 2:2 getippt hast, zeigt das doch nur, daß Du aus den restlichen Spielen nur noch zwei Punkte gemacht hast...wie ist das nur möglich? :cry:


    Sonntag Tas? Nein, Sonntag: Halmstad BK - AIK Solna.


    Wir sehen uns frühstens zum DFB-Pokal-Wochenende.
    Ich plane Füchse - 1. FC N. oder Ludwigsfelde gegen Bremen.
    Und Schönberg - Gladbach auf jeden Fall.



    Kannst Du ein-zwei mal für mich tippen?

    1. Bundesliga: FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 2:2 (61.014 Zuschauer)
    Da ist es wieder: Das berühmte und viel zitierte Kribbeln im Bauch. Spätestens seit letzter Woche, als man beim Online-Auktionshaus endlich die begehrte Karte ersteigern konnte, kreisen die Gedanken hin zum Samstag, 15.30 Uhr. Einen besseren Saisonauftakt, als das Derby aller Derbys, kann es gar nicht geben. Dabei lief es für beide Teams in den vergangenen Wochen nicht gerade viel versprechend. Bei den Schalkern verletzten sich Böhme und Oude Kamphuis in der Vorbereitung (daneben werden noch Van Hoogdalem und Agali fehlen) und auch die bisherigen Spiele wurden zwar erfolgreich, aber letztlich ohne Glanz bestritten. Bei den Gästen überschlugen sich letzte Woche die Ereignisse: Erst verletzten sich Frings und Evanilson im Ligapokal und dann durfte Lehmann nach England wechseln. Im Finale des Ligapokal zeigte Weidenfeller seine "Klasse" und Kehl hatte seine Nerven nicht im Griff, was ihm eine sechswöchige Sperre einbrachte. Alles in Allem wieder ein mal klasse Vorraussetzung für das Derby. Wobei sicherlich anzumerken ist, dass die "Mutter aller Derbys" gerade in den letzten Jahren nicht das hielten, was man sich von ihnen versprach. Ende Februar 2003 trafen die beiden Kontrahenten zuletzt aufeinander. Das Spiel endete 2:2 (nach einer 2:0 Führung der Knappen) und hatte alle Zutaten die ein Derby braucht: Zwei Platzverweise (Lehmann und Agali), einen Buhmann (Dede, der ebenfalls hätte vom Platz gemusst), tolle Tore und schließlich ein aberkanntes reguläres Tor (Waldoch, rund zehn Minuten vor dem Ende), der die Schalker um den verdienten Sieg brachte. Die bisherige Bilanz in der Bundesliga: 14 Siege - 9 Unentschieden und 9 Niederlagen.


    Spiel: Zu Beginn des 122. Revier-Derbys beide Mannschaften gleichwertig. Ein sehenswerter Spielzug hätte fast die Führung für die Gäste gebracht, doch Rost rettete vor Ewerthon. Danach spielte nur noch Schalke. Altintop teste zunächst einmal Weidenfeller mit einem Distanzschuss, den der unsichere Torwart nur abklatschen konnte. Diesen Abpraller setzte der ansonsten schwache Agali aus spitzem Winkel an die Latte. Mitte der ersten Halbzeit dann der erste Aufreger: Asamoah ging an Dede vorbei, dringt in den Strafraum ein und wird von dem Brasilianer zu Fall gebracht. Der Elfmeterpfiff blieb allerdings aus. In der 39. Min dann das 1:0. Agali setzte sich gegen Wörns durch, passte auf Altintop, der dann aus ca. 25 Meter den Ball in Netz hämmerte.


    Die zweite Halbzeit begann wie die erste geendet hat: Schalke überlegen und der BVB viel zu passiv. So gab es auch gleich die Chance auf 2:0 zu erhöhen, doch ein Heber von Sand über Weidenfeller ging auch über das Tor. Dieses 2:0 fiel dann aber in der 58. Minute. Wieder war es der Türke Altintop, der sich kurz hinter der Mittellinie den Ball schnappte und wieder aus ca. 25 Metern - diesmal flach - den Ball im Tor versenkte. Der Dortmunder Torhüter sah in der Szene nicht glücklich aus. Kurz danach musste Schalkes Neuzugang Alcides verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für ihn kam Varela, der jedoch ebenfalls nach gut zehn Minuten wieder vom Platz musste. Matellan spielte die Partie dann zu Ende. In der 60. Minute wechselte der BVB ebenfalls aus. Für den unter der Woche von Real Madrid verpflichtete Conceicao musste der total schwache Demel vom Platz. Keine fünf Minuten später erzielte der Brasilianer mit einem sehenswerten Freistoß den Anschlusstreffer. Das Tor war fast ein Kopie zum Gegentreffer am letzten Mittwoch gegen Slovan Liberec. Dieses Tor schien die Gäste wachzurütteln, denn ab der 65. Minute spielte endlich auch der Gast mit und so entwickelte sich ein ganz munteres Spielchen. Kurz vor Schluss dann der zweite Aufreger des Tages. Diesmal drang Rosicky in den Strafraum ein und wurde von Hajto umgesenst. Auch hier blieb der Elfmeterpfiff aus. Es folgte die 90. Minute. Ein Freistoß von der linken Seite wird quer auf Dede (?) gespielt, der zieht einfach aus 30 Metern flach ab, triff Altintop, der zehn Meter vor dem Tor "unfreiwillig" auf den völlig freistehenden Amoroso passt und dieser dann schließlich überlegt an dem völlig chancenlosen Rost den Ausgleich erzielt. Ein Tor wie beim Billard.


    Strittige Elfmeterentscheidungen, eine Schalker 2:0 Führung und ein glücklicher und unverdienter Punkt für den BVB. Fast wie am 22.02.2003, nur fehlte noch der Platzverweis und der Buhmann des Spiel. Für erstes sorgte Asamoah (Sekunden vor dem Abpfiff), als er sich zu einer Tätlichkeit an Amoroso verleiten ließ. Eine vorangegangen Tätlichkeit habe ich zumindest nicht beobachten können. Die Rolle des Buhmanns im Spiel fiel diesmal (wie im letzten Jahr) Dede zu. Ständig lamentieren, unsaubere Zweikämpfe mit Asamoah (wobei Dede dieses Duell eindeutig für sich entscheiden konnte), gelbe Karten für den Gegner fordernd und nach dem Ausgleich noch provozierende Gesten Richtung Schalker Bank. Das es auch anders geht, zeigten die beiden Tschechen Rosicky und Koller, die sich während der gesamten 90 Minuten stets als faire Sportler präsentierten.


    Fazit: Schalke hat über weite Phasen wesentlich besser agiert als der Gegner, war aber nicht im Stande eine 2:0 Führung zu sichern. Der Punktgewinn für die Gäste glücklich und unverdient. Dennoch weckt dieses Spiel Hoffnung für eine erfolgreiche Saison. Mit Abstand bester Mann auf dem Platz war Hamit Altintop.

    Stimmung: Über 61.000 Zuschauer und brutale Hitze in der Arena bildeten den Rahmen für dieses Spiel. Vor dem Spiel wurden in der Nordkurve zwei große Transparente entfaltet mit der Aufschrift:
    "100 Jahre Schalke - prägten diese Stadt, diese Kurve - uns!".
    Es folgte die übliche blau-weiße Papierchoreographie. Doppelhalter fehlten im Gästeblock gänzlich (was aber der "unwürdigen" Behandlung durch die Ordnungskräfte zu verdanken ist) und auch auf Schalker Seite waren diese auch eher spärlich. Dafür wurde mittels Organ ordentlich Stimmung gemacht, die sich oft auf die ganze Arena übertrug. Teilweise derart laut, dass man eine Gänsehaut bekam. Neben der Unterstützung für die eigene Mannschaft wurde traditionell auch der Gegner mit Verachtung beacht (Marke: "Erziehungsberechtigte im horizontalen Gewerbe"). Aber auch die Dortmunder versuchten trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit dagegen zu halten. Meist aber leider vergeblich.


    Am Sonntag ging es dann zurück Richtung Nordosten, auf dem man noch den Zweitligakick zwischen dem LR Ahlen und dem VfL Osnabrück mitnahm:


    2. Bundesliga: LR Ahlen - VfL Osnabrück 0:1 (9.000 Zuschauer)
    Nach der Hetzerei am vergangenen Wochenende auf der A2 habe ich es diesmal vorgezogen alleine mit Deutschen Bahn in den Westen zu reisen um noch ein Sonntagskick mitzunehmen. Die Wahl fiel dabei auf den von mir so geliebten "La Roma" Ahlen.


    Spiel: Der LR versuchte von Beginn an die Partie in den Griff bekommen, was ihr auch über weite Strecken des Spiels gelang. Erst ein böser Abwehrschnitzer vom Mamic ermöglichte den Gästen den Führungstreffer, den Schied erzielte. Trainer Pagelsdorf musste bereits in der ersten Halbzeit drei mal wechseln, weil sich drei Osnabrücker Spieler verletzten. In der zweiten Halbzeit der LR noch stärker, aber die paar Chancen wurden kläglich vergeben oder Sven Scheuer verhinderte den Ausgleich. Dennoch war ein zweites VfL-Tor auch möglich, denn in der Schlussphase vergab man dicke Konterchancen.


    Vereine: Die junge Geschichte des LR Ahlen beginnt Anfang der 90er Jahre, als der Verein noch TuS Ahlen hieß. Der Eigentümer einer in Ahlen ansässigen Kosmetikfirma steckte dermaßen viel Geld in den Verein, dass dieser innerhalb von vier Jahren von der Bezirksliga bis in die Regionalliga (1996) aufstieg. Im Jahre 1996 folgte dann die Fusion des TuS Ahlen mit Blau-Weiß Ahlen zum heutigen LR (Leichtathletik Rasensport) Ahlen. „Zufällig“ firmiert der Betrieb des Geldgebers (LR = La Roma) unter gleichem Namen, so dass dieser dann auch prompt 1. Vorsitzender des Vereins wurde. Nach vier Jahren in der Regionalliga stieg man 2001 in die zweite Bundesliga auf.


    Der VfL Osnabrück bereits im letzten Jahrhundert (17.4.1899) als FC 1899 Osnabrück gegründet. Durch Fusion mit BV 1905 Osnabrück seit 1920 BV 1899 Osnabrück. Danach 1924 VfL Osnabrück, 1938 SC Rapid Osnabrück und schließlich und endgültig seit 1946 VfL Osnabrück. Keine nationalen oder internationalen Titel. Im Jahre 2001 stieg gemeinsam mit dem heutigen Gastgeber in die zweite Bundesliga auf, musste diese aber direkt wieder verlassen. Nach zwei Jahren in der Regionalliga 2003 der erneute Aufstieg.


    Stimmung: Soviel Zuschauer wie heute in Ahlen, waren in der Vergangenheit eher selten. Da jedoch der Gast aus Tecklenburg mindestens 4.000 Anhänger mit ins Wersestadion brachte, war die Hütte fast voll. Die doch eher spärliche Stimmung auf Ahlener Seite ging fast ausschließlich vom Block G aus, muss man aber eher als putzig bezeichnen, als von einem richtigen Support zu sprechen. Wir standen in Block K (überdachter Stehplatz, um den Hitzschlag zu vermeiden), wo sich auch die Senioren-Abteilung des LR-Anhang befand. Selten habe ich ein so unglaublich unfaires (teilweise sehr wüste Beschimpfungen Richtung Schiedsrichter und Gästespieler) und fußballunkundiges Publikum gesehen. Die klarsten Foul- oder Abseitsentscheidungen wurden mit böswilligen "Schieber"-Rufen quittiert.


    Stadion: Ähnlich trostlos wie das Publikum ist auch das Stadion, welches es in der heutigen Form erst seit Sommer 1999 gibt. Es ist zwar ein reines Fußballstadion mit einer überdachten Haupttribüne und einer ebenfalls überdachten Stehplatztribüne auf der Gegenseite. Architektonische Besonderheiten gibt es nicht zu beobachten. Eine Anzeigetafel fehlt gänzlich und die Flutlichtmasten gibt es auch erst seit 2000.


    Das kühle Blonde ist absolut schadstofffrei und die Bratwurst so lala. Das Stadionheft "LR-Express" kann man für 60 Cent erwerben. Neben vielen Verbraucherinformationen wird dann auch ein bisschen über den Verein berichtet.



    Aus: http://www.stadionbesuch.de

    Da lob ich mir doch meinen Club. Stehplatzkarten gegen Doofmund oder die Jungs aus dem Stoiber Land für lumpige 8 Euro (man kriegt nur keine *seufz*)
    Da habe ich bei einem Drecksverein wie der LR Ahlen am Sonntag schon 8,50 Euro zahlen müssen....


    Naja, irgendwie kann es man ja auch verstehen....die wissen wahrscheinlich, daß 5000 kommen...und 5000 mal 14 sind halt mehr als 7000 mal 8 oder so...

    Zitat

    @MARC04 - NEHME DIE EINLADUNG ZUM BIER AN (KEINE 10 PUNKTE MIT DEINEM "SUPERTIP")!!!


    Gut, die Einladung wird kommen...aber so im Nachhinein sind 10 Punkte ja verdammt schwer....und wie ich sehe, hast Du mit Deinem "Fachwissen" gerade mal fünf mickrige Pünktchen....Also, um Experte zu sein, sollte man wenigstens 6 haben.
    Ich würde sagen, alle die weniger als 6 Punkte haben werden in Zukunft mit FUSSPFLEGER angesprochen.... :D

    Nabend,
    Die Sachlage hat sich jetzt vollkommen geändert. Vier Mann fahren vom SchalkeFanclub Berlin nach Liberec. Ich würde da mitfahren.


    1) Problem ist, daß wie den Premnitzer nicht mehr unterkriegen. Jetzt läuft die Sache an, doch evtl. mit 2 Autos zu fahren und dann ist der Premnitzer mit dabei.


    2) Frage an den Sachsen: Würdest Du mit dem eigenen Auto fahren?
    Dann würde ich bei Dir zusteigen, damit Du nicht alleine fahren mußt und wir uns den Sprit teilen können.


    Ist ein bißchen kompliziert, zumal ich morgen in Gelsenkirchen bin und da schon mal die fünf Karten besorge.


    zu 2) Wenn wir das so machen wie vorgeschlagen, dann rufe ich morgen ab 10.00 Uhr an - aber Vorsicht ich sitze im Zug (tel. nur pm).


    Tut mir leid, daß ich bis jetzt nicht mehr erreicht habe....aber noch läuft die Sache - nur Geduld

    LETZTER AUFRUF:


    Wer hat Lust am Mittwoch nach Liberec zu fahren?


    Der Premnitzer und ich (Berlin) hätten Bock.


    Ich habe zumindest ein Auto, aber keinen Bock die ganze Strecke zu fahren....


    Es wird also noch ein Fahrer aus Berlin mit/oder ohne Auto, aber mit Führerschein gesucht.


    Unterwegs könnten wir noch den Sachsen einladen!!!!


    Also melden, Montag morgen bin ich wieder aus Westdeutschland zurück!

    Hier wohl die endgültigen Termine:


    29.08.2003, 19.30 Rot-Weiß Erfurt - Alemannia Aachen
    30.08.2003, 15.30 FC Erzgebirge Aue - SpVgg. Greuther Fürth
    30.08.2003, 15.30 Ludwigsfelder FC - Werder Bremen
    31.08.2003, 15.00 1. FC Magdeburg - MSV Duisburg
    31.08.2003, 15.00 Reinickendorfer Füchse - 1. FC Nürnberg
    31.08.2003, 17.00 FC Schönberg - Borussia Mönchengladbach
    01.09.2003, 20.25 Dynamo Dresden - Hamburger SV


    Fette Spiele will ich besuchen:


    Dazu die Fragen:
    1) Wer fährt eben nach Ludwigsfelde und wer weiß ob man im Vorfeld schon Karten kaufen sollte (wenn ja wo?)
    2) Wer außer mir, Webmaster und Jens fahren noch nach Schönberg?

    Ich habe jetzt mal genau die Karte studiert:


    Von Berlin-Siemensstadt bis Zittau sind das ungefähr 290 Km, davon fast alles Autobahn. Von Zittau nach Liberec noch mal ca. 30km.


    Ich kann frühstens um 15:30 Feierabend machen. Wenn man mich in Siemensstadt abholt. bzw. von hier los fahren wären wir um spätestens um 18 Uhr im Raum DD. Dort würde ich vorschlagen, daß wir den Sachsen in Ottendorf-Okrilla oder an irgendeinem Rastplatz an der A4 auflesen.
    Somit dürften wird spätestens um 19:30 in Liberec sein.


    Das mal als Grobplanung. Einwände? Vorschläge? Sorgen? Nöte?

    Den Sachsen können wir ja unterwegs einladen...


    Sehe gerade, daß das Rückspiel um 20:15 Uhr angepfiffen wird! Sieht ja wirklich gut aus...


    Dann reicht eine Abfahrtszeit in Berlin um 16.00 Uhr.


    Soll ich mal versuchen über den Fanclubverband Karten zu bestellen?
    Evtl. kann ich auch versuchen am Samstag beim Spiel gegen Doofmund Karten zu organisieren.


    Fährt der ALLESFAHRER mit? (Bei dem Namen :lol: )


    Denn ich bin mit Ihm schließlich auch nach WOB, obwohl ich den Ground schon hatte :D

    Also Bock hätte ich schon, kann nur nicht so früh aufbrechen, wegen der Arbeiterei. In drei Stunden müßte man eigentlich die Strecke schaffen.
    Wenn Du kein Auto hast, dann könnte ich Dir evtl. eine Mitfahrgelegenheit bei einem Berliner Schalke Fanclub besorgen.


    Ist denn schon irgendwas wegen dem Anstoß raus?

    Ich weiß gar nicht wieviel Punkte es gibt. Kannste mir mal sagen!


    Aber egal, wenn ich unter 10 habe gebe ich ein Bier aus - bei über 10 Du und bei genau 10? Der Webmaster? :lol: Nein, dann natürlich auch...


    Soll ich Dir zur Sicherheit mal meine Kennung geben, falls ich das Tippen mal vergessen?

    Zitat

    Marc 04 hat folgendes geschrieben::
    Zum BFC: Sicherlich sind ein Großteil meiner Vorurteile in den letzten paar Jahren weniger geworden.



    WIE EIN GROSSTEIL, WELCHE BESTEHEN DENN NOCH???


    Also, nur das man bei euch nett saufen kann - reicht naürlich noch nicht!
    Der BFC wird sicherlich nie einer meiner Lieblingsvereine werden.
    Sei es denn, Ihr wiederholt das jetzt wöchentlich :lol:
    Aber dennoch, war es echt nett bei euch. Vor allem die "Alten" Fans ließen auch mal eine andere Meinung zu.


    Zitat

    WAS HEISST IN DEN LETZTEN PAAR JAHREN, ICH DACHTE ERST SEIT WOB???


    Mußt Dir ja nicht einbilden, daß ich seit WOB meine Meinung geändert habe. Auch ja! Aber schließlich habe ich mir den BFC in den letzten zwei Jahren öfters mal angesehen und dies hat dann auch dazu beigetragen.


    Natürlich werde ich mir den BFC weiter im Auge beihalten und das ein - oder andere Spiel in der Verbandsliga ansehen.

    Schön, daß die Dikussion so herrlich in Gang gekommen ist.


    Schön auch, daß es trotz der kontroversen Meinung immer sachlich geblieben und nie zu persönlichen Beleidigungen gekommen ist.


    Aus meiner bescheidenen Wessi-Sicht (die natürlich auch nicht objektiv sein kann) möchte ich mal folgendes anmerken:


    Seit Anfang der 80er Jahre, als ich anfing ins Stadion zu rennen, war der BFC immer der Stasi-Club von Erich Mielke. Schon Mitte der 80er Jahre wurde in der Westpresse von verschobenen Spielen (u. a. gegen den 1. FC Union Berlin, und hier tauchte dann erstmals der FCU in meinem Bewußtsein auf) berichtet. Somit waren die GUT-BÖSE Rollen im DDR Fußball klar verteilt. Danach fiel der BFC auch eher unrühmlich durch die Jungs der Kategorie C auf, der Fairnesshalber muß man aber auch zugeben, daß die Köpenicker auch ordentlich drauf hauen konnten, dies wurde aber nie in solchem Umfang berichtet wie die des BFC.
    Aber unterm Strich, beschissen wurden doch beide Vereine. Union wäre schon viel früher aufgestiegen und mit dem BFC hätte es gar nicht soweit abwärts gehen dürfen (DFB, scheiß Sponsoren etc.)


    Soviel zur Vergangenheit - und wie sieht es heute aus?


    Ich denke mal, daß die Unioner in einer echten Identitätskrise stecken:
    Mittlerweile aufgestiegen, Lizenz ohne Auflage bekommen, somit fällt der DFB als Feindbild weg. Dann sieht und hört man öfters "DDR" oder "Ostberlin" Schlachtrufe. Den Staat, den man immer verabscheut hat. Bisschen unglaubwürdig.
    Aber sicherlich hat der FCU sein Fanpotential, der bei 7.000 Stammgästen liegt und leicht auf 14-15.000 auszubauen ist. Auch auswärts konnte ich in der letzten Saison mind. 2.500 Fans bei einem bedeutungslosen Spiel in Lübeck beobachten.


    Zum BFC: Sicherlich sind ein Großteil meiner Vorurteile in den letzten paar Jahren weniger geworden. Hat damit zutun, daß sich auch die BFC Fans auswärts ordentlich benehmen können. Früher habe ich nie verstanden, warum einer BFC Anhänger ist ("Vati bei der Stasi") aber heute kann ich es. Bewundernswert ist sicherlich, wie Ihr (die Fans) den Laden am laufen haltet. Die Fans der Rot-Weißen haben heute kaum noch Einfluss auf Ihren Verein.


    FAZIT: Wenn es einen Verein mal nicht mehr geben sollte, dann würdet bei euch beiden ein Teil Fußball sterben.

    Also (auch wenn es hier im Nordostforum keinen interessiert) erst zum FC Schalke 04: Saisonziel Nr. 1: Hauptsache vor Doofmund. Meister wäre schön, aber dann müßten sie in der CL spielen, also dann lieber 4. und sicher im UEFA-Cup.


    Jetzt mal zum Nordosten:
    2. Bundesliga:
    Für den 1. FC Union Berlin wünsche ich mir starke Heimspiele und einen Nichtabstieg. Daneben wünsche ich dem LR Ahlen die Pest an den Hals und natürlich den Abstieg.
    Regionalliga:
    Schön wäre ein Nichtaufstieg von HERTHA BSE. Schön wäre der Aufstieg von Babelsberg, damit man wieder Regionalliga in der Nähe hat. Zudem ist das Umfeld und das Stadion in Potsdam sehr geil.
    Oberliga NOFV Nord:
    Siehe Regionalliga - die Spitzenkampf wird wohl langweilig werden, interessant sicherlich der Abstiegskampf.
    Oberliga NOFV Süd:
    Aufsteigen soll Carl-Zeiss-Jena.
    Verbandsliga Berlin: Hier wird wohl der BFC das Rennen machen und damit die Oberliga berreichern.