Beiträge von Hansestädter

    Es ist immer wieder zu sehen, wie einzelne Siege/Niederlagen alles ändern...Meine Favorits aus all den Gemenge: Hertha, Hansa (wenn die Buli nicht absteigt), Greifswald und Dynamo/TeBe...


    Der Regionalligaaufstieg der Hansa Amateure hängt nur von der erfolgreichen Absolvierung der noch verbleibenden 5 Punktspiele ab.
    Ganz nebenbei, ein Verbleib in der dann fünftklassigen Oberliga wäre aufgrund permanente Unterforderung des Spielkaders alles andere als produktiv. Schliesslich handelt es sich bei der II. Mannschaft um die Ausbildungsmannschaft des Vereins im Herrrenbereich.
    Den Aufstieg in die Regionalliga nun von der Zugehörigkeit der ersten Manschaft zur 1. Bundesliga abhängig zu machen wäre sachfremd.
    Wenn ich das richtig überblicke, werden in der lommenden Saison möglicherweise weit über 20 Ausbildungsmannschaften der Lizenzvereine der neuen dreistaffeligen Regionalliga angehören. Wenn man dabei noch berücksichtigt , dasnächste Saison die II. Mannschaften des BVB, des SV Werder, von Bayern Münchens und des VfB Stuttgart mit hoher Wahrscheinllichkeit in der neugeschaffenen 3. Liga spielen, wird ersichtlich, das sich unter den zukünftig 54 Regionalligisten auch eine ganze Reihe von Ausbildungsmannschaften der Zweit- und Drittligisten befinden werden. Diese Tatsache sollte genügen, um im Falle des Bundesligaabstieges von Vereinsseite ein Infragestellen der Teilnahme seiner Ausbildungsmannschaft am Regionalligapielbetrieb auszuschliessen.


    Und was das Sportliche für den Oberligaendspurt betrifft:
    Für den direkten Regionalligaaustieg (Platz 1-3 der Abschlusstabelle) benötigt Hansas II. in den verbleibenden 5 Spielen aufgrund der ausgezeichneten Tordifferenz zwar rein theoretisch noch 2 Siege und 2 Unentschieden, also 8 Punkte. Zum Saisonabschluss werden wohl weniger als 58 Punkte benötigt, weil auch die schlechter platzierten Mitwettbewerber um den Regionalligaaufstieg nicht jedes noch zu absolvierende Punktspiel siegreich absolvieren werden. Es gibt bekanntlich noch eine ganze Reihe von direkten Aufeinandertreffen von Regionalligakandidaten:
    zB. am nächsten Spieltag die Partie Greifswald gegen TeBe, am 27. Spieltag TeBe gegen Lichterfelde, 28. Spieltag Hertha II gegen Lichterfelde und Greifswald gegen Rathenow, 29. Spieltag Hertha II gegen TeBe und am letzten Spieltag Türkiyemspor gegen Lichterfelde und TeBe gegen Rathenow.
    Die Auswärtspiele nächste Woche in Lichterfelde und 10 Tage später in Torgelow sind durchaus lösbare Aufgaben für Hansas Amateure. Mit welchen Erfolg sie die beiden verbleibenden Heimspiele gegen Herthas II. und gegen Türkiyemspor absolviert werden wir sehen. Ich gehe jedenfalls fest davon aus, das der Regionalligaaufstieg von Hansas Ausbildungsmannschaft spätestens am 29. Spieltag perfekt ist.


    Und was Herthas Amateure (z.Zt. 55 Punkte, Tordifferenz +47) betrifft, denen wird bei einem Auswärtsieg heute in Ludwigsfelde der Regionalligaufstieg nicht mehr zu nehmen sein!
    Türkiyemspor hat sicherlich mit das leichteste Restprogramm.
    Bei Greifswald wird viel davon abhängen, ob bei den Duellen gegen TeBe und Rathenow Heimsiege herausspringen und beim BFC Dynamo, ob sie ähnlich der letzten Saison einen Superschlussspurt hinlegen. Der gestrige Auswärtssieg in Rathenow war schon mal ein guter Anfang, Fortsetzung durch Auswärtssiege in Neustrelitz, Schöneiche und am vorletzten Spieltag beim BAK durchaus im Bereich des Machbaren. Gelingt dem BFC Dynamo auch Punktgewinne bei seinen beiden Heimspielen gegen Ludwigsfelde und Hansas II., dürfte wenigstens der Reli-Platz in der Abschlusstabelle erreicht werden.


    Angesichts des schweren Restprogramms hat sich für mich TeBe nach der "Leistung" vom Freitag (1:6 gegen Hansas II.) aus Kreis der potentiellen Regionalligaanwärter verabschiedet. Bei Rathenow sehe ich nach der gestrigen Heimniederlage gegen den BFC Dynamo aufgrund der erheblich schlechteren Tordifferenz und einem Spiel absolviert nur noch sehr geringe Aufstiegschancen. Lichterfelde ist mit momentan 8 Punkten Abstand auf den Reliplatz und negativer Tordifferenz faktisch raus schon aus dem Aufstiegsrennen.

    2stellige Zuschauerzahlen???Ich glaube,dass die Füchse den größten Zuschauerdurchschnitt der Liga haben...Also über 100 Zahlende sind immer am Freiheitsweg...


    Zumindestens laut Homepage der "ARGE-Verbandsliga Berlin" liegen die Reinickendorfer Füchse nach 30 Spieltagen (Stand 28.April) mit durchschnittlich 187 Zuschauern an zweiter Stelle:


    Link


    Habe zwar für Lichtenberg 47 gestimmt, aber wenn beide Vereine in die Oberliga aufsteigen soll es mir auch recht sein...

    Ihr könnt ruhig noch mal bischen Gas geben ihr Dynamos , damit es am 1 Juni schön voll wird im Sportforum ;)


    1.Juni? Richtig, da sind ja die Hansa Amateure zu Gast beim BFC Dynamo :D


    Damit es noch um was geht, müssen die Dynamos einen ähnlichen Schlusspurt wie letztes Jahr hinlegen. Obwohl die letzten Ergebnisse dagegen sprechen, zuzutrauen ist ihnen das durchaus!
    Aber erstmal müssen die Dynamos ihre nächsten 3 Punktspiele (alle auswärts) erfolgreich absolvieren:
    - morgen in Rathenow
    - Pfingstmontag in Neustrelitz
    - danach in Schöneiche.
    Letzteres dürfte noch zu den leichteren Aufgaben zählen!
    Ludwigsfelde zu hause ist auch kein leichter Gegner, wie vor 4 Wochen bereits TeBe erfahren durfte :D
    Die "Auswärtshürde" BAK sollte zu packen sein.
    Spätestens am 25. Mai ab 15,45 Uhr werden wir ja wissen, ob es am 01. Juni noch um was geht.


    Dem kann ich nur zustimmen!
    Um beim Endspurt um den direkten Regionalligaaufstieg ganz sicher zu gehen, sprich unter die ersten 3 der Abschlusstabelle zu kommen , benötigen die Hansa Amateure zwar theoretisch in den verbleibenden 5 Punktspielen aufgrund ihrer hervorragenden Tordifferenz nur noch 8 Punkte, also 2 Siege und 2 Unentschieden. Obwohl sie noch 2 schwere Heimspiele gegen Hertha II(27.Spieltag) und Türkyemspor(29.Spieltag) zu absolvieren haben, werden auch die hinter ihnen noch im Rennen befindlichen Regionallligakandidaten sicherlich nicht alle verbleibenden Spieltage siegreich gestalten. Ich gehe ich davon aus, das sie den Aufstieg spätestens am 29. und vorletzten Spieltag geschafft haben.


    :schal1:

    Na sowas , das macht ihr wohl öfters ? gegen Ludwigsfelde gabs doch auch schon eine Klatsche :D


    Stimmt, heute vor 4 Wochen gabs für TeBe gegen Ludwigsfelde eine 0:5 Klatsche.
    Ganz nebenbei, TeBe hatte im Gegensatz zu den Hansa Amateuren am letzten Spieltag spielfrei.


    Was bei TeBe auffällt ist die Unbeständigkeit dieses RL-Kandidaten. Nur einmal (1.Spieltag) auf einem Aufstiegsplatz und ebenfalls nur einmal auf einem Reli-Platz (8.Spieltag).
    Zwar ist die Tordifferenz von TeBe noch immer eins der Besten. In den verbleibenden 5 Punktspielen trifft die TeBe-Mannschaft aber noch viermal auf Regionalligakandidaten.
    Meine Prognose, so wird das nix dieses Jahr mit den Regionalligaaufstieg!


    Wenn diese Jahr neben den 2. Mannschaften von Hertha und Hansa auch die Greifswalder auch der BFC Dynamo aufsteigen sollten, bleibt ein Trost für TeBe: Sie haben unter diesen Voraussetzungen in der kommende Saison im Bereich Nordstaffel der NOFV-Oberliga wirklich gute Chancen, Zuschauerkrösus zu werden Link


    :rofl:

    Also, soweit ich weiß, bekommen dieses Jahr die Oberligisten noch Fernsehgelder.
    Durch die neue dritte Liga gehen sie aber ab nächsten Jahr LEER AUS...
    ...Im Klartext heißt es, wesendliche Mehrausgaben für diese Vereine.
    Vielleicht kann mit mehr Zuschauern rechnen aber dies allein wird nicht ausreichen die Kosten zu decken.
    Im Endefekt Sponsoren finden um diesen Etat zu decken.


    Gernauso schauts aus!
    Völlig unbenommen der gebührenden Anerkennung für die sportliche Leistung des Aufstiegs muss man doch festzustellen, das durch die Einführung der neuen 3. Liga und der zukünftigen Viertklassigkeit der Regionalliga im Zuge der DFB-Strukturreform die verbleibenden Oberligen weiter an Attraktivität verlieren. Das gilt insbesondere für die Berichterstattung der Landesrundfunkanstalten als regionale TV-Sender. Die exklusive Fussballberichterstattung der Regionalsender MDR und RBB wird sich ab nächste Saison auf die in der Region beheimateten Vereine der 3. Liga und der zukünftig dreistaffeligen Regionalliga konzentrieren.


    Das wird bei den verbleibenden Oberligavereinen im Hinblick auf den Wegfall der bisherigen TV-Berichterstattung auch sicherlich Einfluss auf das zukünftige Engagement ihrer Sponsoren haben. Inwieweit der Wegfall von TV-Geldern durch verbesserte Merchandising-Einnahmen seitens der betroffenen Vereine ausgeglichen werden kann, bleibt abzuwarten.


    Grundsätzlich kann bei Aufstieg in eine höhere Spielklasse auch mit erhöhten Interesse von Zuschauer und Medien gerechnet werden. Nur für die Oberligaaufsteiger diesen Jahres gilt dies nich so ohne weiteres. Grund, die seit Wiedereinführung der Regionalliga ohnehin nur noch viertklassige Oberliga steigt selbst in die Fünftklassigkeit ab.
    Im Gegensatz zur neuen 3.Liga und der Regionalliga als zukünftigen vierten Spielklasse ab nächste Saison erfolgt obendrein keine Angebotsverknappung im Zuge der Konzentration auf weniger Mannschaften pro Spielklasse! Auch das hat Auswirkungen auf das öffentliche Interesse an ihr. Vermehrter Zahl von attraktiven Gegnern in der Spielklasse könnte das ausgleichen. Nur kann davon bei der Nordstaffel der NOFV-Oberliga in ihrer absehbarer Zusammmensetzung nächste Saison überhaupt keine Rede sein.
    Um nicht falsch verstanden zu werden. Bedingt durch mehr Gästefans werden die Oberligaaufsteiger mit Sicherheit höhere Zuschauerzahlen haben. Problem ist nur, einige Gästeteams werden als "Zuschauermagneten"nächste Saison in der Regionalliga spielen und fallen so für die Heimmmanschaften der Nordstaffel aus:
    Link


    Zum Vergleich, in der Südstaffel gibts bei den meisten Gastspielen mehr Zuspruch:
    Link

    Bedauerlicherweise haben sich im Bereich NOfV vor einem Jahr die damaligen Oberligavertreter gegen eine attraktivere Lösung mit einer Staffel a`20 Mannschaften und für den Fortbestand der jetzigen Zweistaffeligkeit ausgesprochen. Sicherlich hätte die vorgeschlagene Lösung für die betroffenen Mannschaften erheblich mehr Reisekosten und -zeit bedeutet. Diese Lösung wäre aber auch für Besucher der Oberliga-Punktspiele reizvoller gewesen. Gegenüber der Beibehaltung von zwei Staffeln hätten sich ausserdem wegen der höheren Attraktivität auch medial und für Sponsoren bessere Vermarktungsmöglichkeiten ergeben! Aber diese ökonomisch wichtigen Gesichtspunkte hat man damals dem Anschein nach leider völlig ignoriert!


    Ich bin jedenfalls, was den Fortbestand NOFV-Oberliga mit ihrer bisherigen Zwei-Staffel-Struktur a`16 Mannschaften angeht, sehr skeptisch.


    In wirtschaftlich stärkeren Regionen haben die Regionalverbände meiner Meinung nach clevere Lösungen durchgesetzt.
    Der Norddeutsche Fussballverband (NFV) schafft seine Oberliga zum Saisonende ab. Er erhält damit nicht nur die Fünftklassigkeit seiner Verbandsligen, bei, sondern macht sie u.a. durch die Bereitstellung von Regionalligaaufstiegsplätzen sogar sportlich attraktiver. Obendrein werden Reisekosten und -zeit gespart.


    Im Bereich des Westdeutschen Fussball- und Leichtathletikverbandes (WFLV, also Nordrhein-Westfalen, wurde trotz Inkaufnahme grösserer Anfahrtszeiten und -kosten eine andere Lösung gefunden. Für die zukünftigen Oberligisten hat man sich dort für der Weg der Niveausicherung durch Konzentration auf eine Oberliga, der NRW-Liga entschieden.
    Das sich im Bereich des Westdeutschen Rundfunks eher mit einer Fortbestand der Oberligaberichterstattung zu rechnen ist, als im NOFV-Bereich mit gleich 3 Mehrländeranstalten (MDR über die Südstaffel, RBB und NDR über die Nordstaffel) versteht sich auch von selbst. Das der WLFV sich die Ligavermarktung einschliesslich der Medienrechte im NRW-Liga Statut , § 5 gesichert hat wird schon seine Gründe haben 8)

    Mein Tip:


    in Klammern Ergebnisse der Hinrunde


    33.Spieltag


    Fr, 02.05.2008 19:30 Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund II (1:0) 2:2
    Sa, 03.05.2008 14:00 SC Rot-Weiß Oberhausen - BSV Kickers Emden (0:2) 1:1
    Sa, 03.05.2008 14:00 FC Energie Cottbus II - Rot-Weiss Essen (1:0) 2:0
    Sa, 03.05.2008 14:00 SG Dynamo Dresden - FC Rot-Weiß Erfurt (2:2) 3:1
    Sa, 03.05.2008 14:00 SC Verl 1924 - SV Babelsberg 03 (1:0) 3:0
    Sa, 03.05.2008 14:00 1. FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig (1:1) 3:1
    Sa, 03.05.2008 14:00 VfB Lübeck - VfL Wolfsburg II (0:0) 1:0
    So, 04.05.2008 14:00 SV Werder Bremen II - Wuppertaler SV (2:0) 3:0
    So, 04.05.2008 14:00 Hamburger SV II - 1. FC Union Berlin (1:2) 1:1


    Spielfrei: Rot-Weiss Ahlen

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    34.Spieltag


    Mi, 07.05.2008 19:00 Wuppertaler SV - FC Energie Cottbus II (1:0) 1:1
    Mi, 07.05.2008 19:00 Borussia Dortmund II - Rot-Weiss Ahlen (1:1) 2:1
    Mi, 07.05.2008 19:00 BSV Kickers Emden - Fortuna Düsseldorf (2:0) 1:0
    Mi, 07.05.2008 19:00 VfL Wolfsburg II - SC Rot-Weiß Oberhausen (0:5) 0:2
    Mi, 07.05.2008 18:30 Eintracht Braunschweig - VfB Lübeck (0:0) 2:0
    Mi, 07.05.2008 19:00 SV Babelsberg 03 - 1. FC Magdeburg (1:1) 1:0
    Mi, 07.05.2008 19:00 FC Rot-Weiß Erfurt - SC Verl 1924 (1:0) 3:1
    Mi, 07.05.2008 19:00 Rot-Weiss Essen - Hamburger SV II (3:0) 2:0
    Do, 08.05.2008 20:30 1. FC Union Berlin - SG Dynamo Dresden (1:0) 2:0


    Spielfrei: SV Werder Bremen II


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    35. Spieltag


    Fr, 09.05.2008 19:30 SC Rot-Weiß Oberhausen - Eintracht Braunschweig (1:2) 1:1
    Sa, 10.05.2008 14:00 Rot-Weiss Ahlen - BSV Kickers Emden (0:1) 1:1
    Sa, 10.05.2008 14:00 Hamburger SV II - Wuppertaler SV (2:0) 3:0
    Sa, 10.05.2008 14:00 1. FC Magdeburg - FC Rot-Weiß Erfurt (1:4) 3:1
    Sa, 10.05.2008 14:00 VfB Lübeck - SV Babelsberg 03 (0:1) 0:0
    Sa, 10.05.2008 14:00 Fortuna Düsseldorf - VfL Wolfsburg II (1:0) 3:0
    So, 11.05.2008 14:00 FC Energie Cottbus II - SV Werder Bremen II (1:3) 1:1
    So, 11.05.2008 14:00 SG Dynamo Dresden - Rot-Weiss Essen (1:1) 2:1
    So, 11.05.2008 14:00 SC Verl 1924 - 1. FC Union Berlin (0:0) 0:0


    Spielfrei: Borussia Dortmund II


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    36. Spieltag


    Fr, 16.05.2008 19:30 Wuppertaler SV - SG Dynamo Dresden (0:2) 2:2
    Sa, 17.05.2008 14:00 BSV Kickers Emden - Borussia Dortmund II (2:3) 2:2
    Sa, 17.05.2008 14:00 VfL Wolfsburg II - Rot-Weiss Ahlen (1:1) 1:1
    Sa, 17.05.2008 14:00 Eintracht Braunschweig - Fortuna Düsseldorf (1:1) 2:1
    Sa, 17.05.2008 14:00 1. FC Union Berlin - 1. FC Magdeburg (1:1) 2:1
    Sa, 17.05.2008 14:00 Rot-Weiss Essen - SC Verl 1924 (0:1) 3:2
    So, 18.05.2008 14:00 SV Babelsberg 03 - SC Rot-Weiß Oberhausen (2:3) 1:0
    So, 18.05.2008 14:00 FC Rot-Weiß Erfurt - VfB Lübeck (3:0) 2:1
    So, 18.05.2008 14:00 SV Werder Bremen II - Hamburger SV II (2:0) 2:0


    Spielfrei: FC Energie Cottbus II
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    37. Spieltag


    Sa, 24.05.2008 14:00 SG Dynamo Dresden - SV Werder Bremen II (2:1) 3:1
    Sa, 24.05.2008 14:00 SC Verl 1924 - Wuppertaler SV (0:1) 1:1
    Sa, 24.05.2008 14:00 1. FC Magdeburg - Rot-Weiss Essen (0:2) 3:2
    Sa, 24.05.2008 14:00 VfB Lübeck - 1. FC Union Berlin (3:4) 2:2
    Sa, 24.05.2008 14:00 SC Rot-Weiß Oberhausen - FC Rot-Weiß Erfurt (2:1) 3:0
    Sa, 24.05.2008 14:00 Fortuna Düsseldorf - SV Babelsberg 03 (0:3) 2:2
    Sa, 24.05.2008 14:00 Rot-Weiss Ahlen - Eintracht Braunschweig (2:0) 1:0
    Sa, 24.05.2008 14:00 Borussia Dortmund II - VfL Wolfsburg II (1:0) 3:1
    Sa, 24.05.2008 14:00 Hamburger SV II - FC Energie Cottbus II (0:2) 0:0


    Spielfrei: BSV Kickers Emden


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    38. und letzter Spieltag


    Sa, 31.05.2008 13:30 VfL Wolfsburg II - BSV Kickers Emden (2:1) 0:0
    Sa, 31.05.2008 13:30 Eintracht Braunschweig - Borussia Dortmund II (0:1) 1:1
    Sa, 31.05.2008 13:30 SV Babelsberg 03 - Rot-Weiss Ahlen (1:3) 1:1
    Sa, 31.05.2008 13:30 FC Rot-Weiß Erfurt - Fortuna Düsseldorf (0:2) 3:2
    Sa, 31.05.2008 13:30 1. FC Union Berlin - SC Rot-Weiß Oberhausen (0:3) 1:0
    Sa, 31.05.2008 13:30 Rot-Weiss Essen - VfB Lübeck (2:1) 4:1
    Sa, 31.05.2008 13:30 Wuppertaler SV - 1. FC Magdeburg (0:0) 0:0
    Sa, 31.05.2008 13:30 SV Werder Bremen II - SC Verl 1924 (3:0) 2:0
    Sa, 31.05.2008 13:30 FC Energie Cottbus II - SG Dynamo Dresden (0:1) 0:2


    Spielfrei: Hamburger SV II



    Abschlusstabelle


    1.) Rot-Weiss Ahlen 70:43 Tore, 62 Punkte, Tordifferenz +27
    2.) Dynamo Dresden 50:36 Tore, 62 Punkte. Tordifferenz +14


    3.) 1.FC Union Berlin 58:41 Tore, 60 Punkte, Tordifferenz +17
    4.) Werder Bremen II 55:44 Tore, 60 Punkte, Tordifferenz +11
    5.) Rot-Weiss Erfurt 71:49 Tore, 58 Punkte, Tordifferenz +27
    6.) RW Oberhausen 55:33 Tore, 58 Punkte, Tordifferenz +22
    7.) Kickers Emden 41:35 Tore, 58 Punkte, Tordifferenz +6
    8.) Dortmund II 43:30 Tore, 57 Punkte, Tordifferenz +13
    9.) 1.FC Magdeburg 41:37 Tore, 54 Punkte, Tordifferenz +4
    10.) F. Düsseldorf 43:37 Tore, 53 Punkte, Tordifferenz +6


    11.) Braunschweig 54:50 Tore, 52 Punkte, Tordifferenz +4
    12.) Wuppertaler SV 51:50 Tore, 52 Punkte, Tordifferenz +1
    13.) Rot-Weiss Essen 47:43 Tore, 48 Punkte, Tordifferenz +4
    14.) E. Cottbus II 28:39 Tore, 46 Punkte, Tordifferenz -11
    15.) Babelsberg 03 33:48 Tore, 39 Punkte, Tordifferenz -15
    16.) HSV II 35:53 Tore, 35 Punkte, Tordifferenz -18
    17.) SC Verl 34:50 Tore, 34 Punkte, Tordifferenz -16
    18.) VfB Lübeck 28:56 Tore, 31 Punkte, Tordifferenz -18
    19.) VfL Wolfsburg II 19:82 Tore, 17 Punkte, Tordifferenz -63

    Ich denke, daß Ede noch lange bleibt. Man wird sich für die 3. Liga qualifizieren, da braucht man einen erfahrenen Coach. Man halt kein Geld, kann sich kaum einen weiteren Coach leisten. Und außerdem ist er eine Integrationsfigur bei Dynamo. Da muß schon eine Menge Mißerfolg her, denke ich.


    Sehe ich auch so!
    Gibt es bei bisheriger Saisonbilanz von 14 Siegen, 7 Unentschieden und 9 Niederlagen zum Saisonende keinen Leistungseinbruch in der Punktspielausbeute, wird sich die Mannschaft die sportliche Qualifikation zur neuen 3.Liga nicht nehmen lassen.
    Für hundertprozentige Sicherheit bedarf es dazu in den letzten 6 Spielen bei aktuell 49 Punkten und 5-Punktevorsprung auf Platz 11 rein theoretisch zwar noch 3 Siege und 2 Unentschieden. Da aber eine Serie von 6 Siegen in Folge zum Saisonende seitens Eintracht Braunschweig und/oder dem 1.FC Magdeburg völlig unrealistisch sind, dürfen die Ergebnisse auf Dresdner Seite bei Zielstellung Qualifikation 3.Liga auch etwas bescheidener ausfallen.

    Ob es für Dynamo zum Aufstieg in die 2.Bundesliga reicht, ist selbstverständlich weiter fraglich. Dafür iat das Aufstiegsrennen Richtung 2.Bundesliga noch völlig offen.
    Meiner Meinung nach machen das die 8 z.Zt. auf den Plätzen 1-10 befindlichen aufstiegsberechtigten Mannschaften unter sich aus. Vorteil für Dynamo ist aber, das 2 aufstiegsberechtigte Mannschaften aus diesem Tabellenfeld noch einmal im Saisonendspurt pausieren (LR Ahlen am kommenden Spieltag und Kickers Emden am vorletzten Spieltag) :D


    Kurzum, ich bleibe bei meiner Prognose, Dynamo spielt nächste Saison im Lizenzfussball.
    Dafür muss man nicht den Cheftrainer auswechseln, schon garnicht einen so erfahrenen Trainer wie Ede Geyer!!

    in Klammern Ergebnisse der Hinrunde


    Freitag 02.05.


    TeBe - Hansa II (4:4) 1:2


    Sonnabend 03.05.


    Optik Rathenow - BFC Dynamo (2:2) 1:2


    Schöneiche - Torgelower SV (1:0) 0:0


    Sonntag 04.05.


    BAK - LFC Berlin (0:0) 0:0


    Ludwigsfelder FC - Hertha II (0:3) 0:2


    TSG Neustrelitz - Türkiyemspor (0:2) (1:1)

    BFC Preußen - Spandauer SV (1:1) 1:1


    Spielfrei: Greifswalder SV

    ?(


    Ansonsten haste sicher recht. Verrückte Liga! Unglaublich! Müßt ihr noch gegen Lübeck? ;)


    Union muss am vorletzten Spieltag zum VfB Lübeck.


    Aber Union hat unter den Zweitligakandidaten auch den Vorteil, nach Abschluss des 32. Spieltages neben Erfurt, Oberhausen, Wuppertal, Düsseldorf und Dresden noch ein Spieltag mehr zu haben.
    Ahlen(nächster Spieltag) und Emden(vorletzter Spieltag) müssen noch jeweils einmal "aussetzen" :D


    Kurz und bündig, in der Regionalliga Nord ist im Aufstiegsrennen noch alles offen!

    in Klammern Ergebnisse der Hinserie


    Fr. 25.04.2008 19:00 Rot-Weiss Essen - SV Werder Bremen II (4:0) 3:1


    Sa. 26.04.2008 14:00 1. FC Union Berlin - FC Energie Cottbus II (2:0) 4:2
    Sa. 26.04.2008 14:00 Rot-Weiss Ahlen - Fortuna Düsseldorf (1:1) 0:0
    Sa. 26.04.2008 14:00 BSV Kickers Emden - VfB Lübeck (1:2) 1:1
    Sa. 26.04.2008 14:00 Eintracht Braunschweig - SC Verl 1924 (2:0) 3:1
    Sa. 26.04.2008 14:00 FC Rot-Weiß Erfurt - Hamburger SV II (1:2) 3:2


    So. 27.04.2008 14:00 Borussia Dortmund II - SC Rot-Weiß Oberhausen (1:3) 1:1
    So. 27.04.2008 14:00 VfL Wolfsburg II - 1. FC Magdeburg (1:2) 1:2
    So. 27.04.2008 14:00 SV Babelsberg 03 - SG Dynamo Dresden (2:3) 1:2

    "Diese Saison steigen insgesamt 41 Oberligisten in die neue RL "auf".
    Für die nächsten beiden Spielzeiten sind es 10 Aufstieger. (Je einer aus Bayern, Baden Würtemberg, Hessen und Südwest, zwei aus der neuen OL NRW und insgesamt 4 aus dem Bereich des NOFV und des NordFV. Da ist mir die genaue Aufteilung aber noch unbekannt.)
    2010 soll es eine Änderung geben. Dann sollen aus dem NOFV- und NordFV-Bereich nur noch 3 Vereine aufsteigen.
    Bei Wiki habe ich in dieser Hinsicht bisher nur falsche Informationen gefunden."


    Nach Beendigung dieser Saison steigen 37 Oberliga-Manschaften in die Regionalliga auf!


    Sie bilden zusammen mit 9 verbliebenen Mannschaften aus der RL Nord und 8 verbliebenen Mannschaften aus der RL Süd die insgesamt 54 Mannschaften umfassende neue dreistaffelige Regionalliga.
    So schreib der Kicker vor einem Jahr: " So stellt die Regionalliga nach der Spielzeit 07/08 17 Mannschaften, die nicht den Sprung in die neue dritte Liga geschafft haben - neun aus dem Norden und acht aus dem Süden.
    Zu diesen 17 Klubs kommen dann die jeweils sechs bestplatzierten Oberligisten aus dem Norden und dem Nordosten sowie je vier Teams aus Hessen, Nordrhein, Westfalen, Baden-Württemberg, Südwest und Bayern.
    Der dann noch übrige Startplatz kommt einem weiteren Verein aus dem Nordostdeutschen Fußball-Verband (NOFV) zu Gute.


    Link


    Link

    in Klammern Ergebnisse der Hinrunde


    Lichterfelder FC - Ludwigsfelder FC (1:0) 2 : 0
    FC Dynamo - BFC Preußen (3:0) 4 : 0
    Spandauer SV - Greifswald (1:3) 1 : 1
    Hansa II - BAK (1:1) 5 : 0
    Hertha BSC II - Germania Schöneiche (1:0) 4 : 0
    Torgelower SV - TSG Neustrelitz (4:4) 4 : 2
    Türkiyemspor 1978 - Optik Rathenow (1:2) 2 : 2

    hmm . . auf antenne mv haben sie gesagt das pagel nach dortmund geht . . .
    gerücht????


    Zu den Gerüchten und die Meinung von Achim Streich dazu
    hier zum Nachlesen:


    Link


    Zu den Spekulationen um Doll, Klopp und Pagelsdorf angesprochen äusserte sich laut Westdeutsche Zeitung der BVB-Geschäftsführer wie folgt:


    " Energisch bestritt er, dass der Revierclub nach zuletzt desolaten Vorstellungen bereits mit der Sichtung des Trainermarktes begonnen und dabei auch ein Auge auf den Rostocker Frank Pagelsdorf geworfen habe: «Da ist absolut nichts dran. Wir haben weder mit Klopp noch mit irgendeinem anderen Trainer gesprochen.» Darüber hinaus bemühte sich auch Sportdirektor Michael Zorc, die Spekulationen zu entkräften: «Bei uns gibt es keine Trainerdiskussion - weder intern, noch extern. Thomas Doll hat einen Vertrag bis 2010. Schluss, aus.»"


    Link

    "Gab es eigentlich bereits Untersuchungen, wie viele Steuergelder in den Fußball fließen und wie viele Arbeitsplätze dadurch geschaffen werden? Mich würde dies wirklich interessieren, da ich glaube, dass die geschaffenen Arbeitsplätze zu denen mit den höchsten Subventionszulagen in unserem Land gehören. Viele Stadtväter glauben, mit einem höherklassisch spielenden Fußballverein über die eigentlichen Probleme in der jeweiligen Region hinwegtäuschen zu können."


    Zur allgemeinen Situation:


    "...andere Transferleistungen des Fußballs wie Steuern in Höhe von 100 Millionen bei der WM 2006, etwa 500000 Euro, die jede Stadt bei der Ausrichtung eines Länderspiels vom DFB erhält, oder das aktuelle Steueraufkommen der 36 Lizenzvereine mit zuletzt 460 Millionen Euro im Jahr. "Alle Weltmeisterschaften in Deutschland werden mit Steuergeldern subventioniert, mit Ausnahme des Fußballs. Die Fußball-WM hat Geld in die Staatskasse gespült."


    Link


    460 Millionen Steuereinnahmen der öffentlichen Hand bei Gesamteinnahmen von 1,75 Mrd. Euro der DFL-Vereine letzte Saison
    Die DFL-Vereine sind Arbeitgeber von 34.805 Menschen in Deutschland.


    Link


    "Oder in Rostock. Ohne die Stadt und das Land würde auch der FC Hansa noch immer in seinem alten Ostseestadion spielen, was dann höchstwahrscheinlich auch den alterwürdigen Namen tragen würde."


    Die Gewährung von Fördergeldern ist bei anderen Infrastrukturmassnahmen auch üblich. Fördergelder für Bundesligastadien sind nachgewiesenermaßen Fördergelder in die touristische Infrastruktur. Durch erhöhte Steuereinnahmen amortisieren sich die zweckgebunden für Baumassnahmen verwendeten Steuergelder schnell wieder.
    Was Rostock betrifft, hat der Verein selbst ein Grossteil der Gelder für den Komplettumbau aufbringen müssen, weil die finanziell klamme Stadt das Stadion nicht auf eigene Kosten umbauen wollte. Die Stadt hätte in letzteren Fall Mieteinnahmen vom Verein bekommen, hätte aber statt Hansa auch das wirtschaftliche Risiko für diese Investition tragen müssen.


    "Um den Etat des FCH abzusichern, Bedarf es regelmäßigen Abständen Bürgschaften und Finanzspritzen von Seiten des Steuerzahlers. Ohne diese wäre auch dieser Verein wohl längst von einer Insolvenz betroffen gewesen und würde wie viele ehemalige Gegner aus DDR-Oberligazeiten in den unteren Ligen herumdümpeln."



    Das ist Quatsch!
    Finanzspritzen des Steuerzahlers hat der Verein noch niemals bekommen.
    Fussball-Lizenzvereine generieren vor Ort mit die grössten Steuereinnahmen, gerade im Osten.
    Vereine im Profifussball finanzieren sich durch Sponsoring einschliessslich Trikotsponsoring (dieses Jahr allein 137 Mio Euro bei den 36 Lizenzvereinen & -kapitalgesellschaften), Einnahmen aus Medienvermarktung (ab Saison 2009/2010 alleine mindestens 500 Mio für die 1. und 2. Bundesligapro Saison, Fanartikelverkauf und Eintrittsgeldern.

    Wird das jetzt nach jedem Spieltag aktualisiert, oder warten wir einfach bis Saisonende und diskutieren die Ligen dann, wenn sie endgültig feststehen in der Sommerpause ?


    In der Sommerpause brauch man nicht mehr über voraussichtliche Ligenzusammensetzung, fallweise auch Staffelzugehörigkeit einzelner Vereine, in der nächsten Spielzeit zu diskutieren. Das steht dann alles fest. Insoweit macht eine Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt eher Sinn.


    Prognosen anhand des Tabellenstandes nach dem jeweiligen Spieltag werden zusätzlich dadurch erschwert, das bei einzelnen Ligenstaffeln eine ungerade Anzahl von Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen., zum Beispiel in der Regionalliga Nord oder in der Nordstaffel der Oberliga Nordost .


    In der Regionalliga Nord werden einige Kandidaten für die 2.Bundesliga noch an ihren spielfreien Tagen untätig zusehen müssen, ob andere Mannschaften punkten und an ihnen vorbeiziehen oder nicht.
    Ich denke da an Rot-Weiss Ahlen (33.Spieltag), Wuppertaler SV (32. Spieltag)und Kickers Emden (37.Spieltag).
    Gleiches gilt für die Qualifikation für die neue 3. Liga, wenn am 35. Spieltag die II.Mannschaft von Borussia Dortmund zusehen muss, wie die Kandidaten für den notwendigen 10.Platz, FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig, gespielt haben.


    Noch interessanter ist es in der Nordstaffel der Oberliga Nordost:


    Acht Vereine haben Antrag auf die neue dreigleisige Regionalliga gestellt.
    Dem Lichterfelder FC räume ich aufgrund von derzeitiger Platzierung, Punktestand und negativer Tordifferenz keine Chancen ein, in der Abschlussplatzierung unter die ersten Vier zu kommen.
    Die II. Mannschaft von Hertha BSC wird sich die direkte Qualifizierung zur neuen dreiteiligen Regionalliga nicht mehr nehmen lassen. Offen ist eigentlich nur nur noch, ob sie bis zum Saisonende den 1. Tabellenplatz verteidigt.


    Alle übrigen 6 Mannschaften sind meiner Meinung noch voll im Rennen!
    Die spannende Frage ist aber, welche tabellarischen Auswirkungen die noch ausstehenden spielfreien Spieltage bei Optik Rathenow (27.Spieltag), Tennis Borussia (24.Spieltag) und Greifswalder FC (25.Spieltag) bis zum Saisonende auf die Tabelle haben werden.
    Der daraus resultierende Vorteil für die übrigen 3 Mannschaften (Türkiyemspor, II. Mannschaft von Hansa Rostock, BFC Dynamo) ist unübersehbar.
    Es würde auch deshalb mich überhaupt nicht überraschen, wenn genau die 3 letztgenannten Mannschaften zum Saisonabschluss am 01. Juni die Plätze 2 - 4 in der Abschlusstabelle belegen würden.