Kann mir bitte jemand sagen wieviel Zuschauer beim Spiel Jena II - Eilenburg anwesend waren?
Danke schonmal
Laut Kicker vom Donnerstag 213 Zuschauer
Kann mir bitte jemand sagen wieviel Zuschauer beim Spiel Jena II - Eilenburg anwesend waren?
Danke schonmal
Laut Kicker vom Donnerstag 213 Zuschauer
@ Hansestädter: Besten Dank.
![]()
So richtig überzeugt haben die wohl nicht wenn se nur eine HZ spielten ?
Kann man so sehen. Wenn diese Spieler überhaupt verpflichtet werden sollten, werden sie wohl eher für die Ausbildungsmannschaft verpflichtet als für den Lizenzspielerkader.
Frage:
Bei den Spiel gestern Abend in Schackendorf standen zwei Spieler bei Rostock auf Platz, die weder in der 2. Mannschaft zufinden noch in den A-Junioren.....kann mir jemand Infos über die Spieler "Wemmer" & "Rudnik" geben ? Kompletter Spielername, bei welchen Verein die gerade sind/waren, wann se geboren sind ..... MfG H. Caine
Die beiden wirkten laut Vereinshomepage als Probespieler mit.
Bei Jörn-Andreas Wemmer
handelt es sich um einen 24-jährigen Spieler aus der Ausbildungsmannschaft des VfL Wolfsburgs.
Der 19-Jährige Robert Rudnik kommt von der TSG Hoffenheim und gehört/gehörte(?) dem polnischen U-19-Kader an und spielt laut Hoffenheims Homepage in der U19 des Vereins (8. der A-Junioren-Bundesliga Süd-Südwest)
Zwar gibt es für die Nordstaffel nächstes Jahr nur ein Aufstiegsplatz, aber sie wird nächste Saison keinesfalls stärker sein als gegenwärtig. Eher wird durch den Weggang einiger spielstarker Mannschaften Richtung RL das spielerische Niveau abnehmen! Mag auch künftig der eine oder andere Aufsteiger wie in dieser Saison wieder für positive Überraschungen sorgen, die Möglichkeit eines "Durchmarsches" eines Oberliganeulings Richtung RL in nächste Saison sehe ich überhaupt nicht.
Kurzum, die Zahl der potentiellen RL-Kandidaten wird sich nächste Saison im Gegensatz zu dieser Saison (8 Mannschaften) in Grenzen halten. Vieles wird davon abhängen, ob aus der Nordstaffel dieses Jahr nur die ersten Drei oder aber 4 Mannschaften "aufsteigen". Sicherlich werden von den 16 Mannschaften neben dem BFC auch TeBe und Optik Rathenow, gegebenfalls auch der in der Relegation gescheiterte Tabellenvierte, einen erneuten Versuch Richtung RL wagen.
Das wars dann aber auch!
Zu welchem Zeitpunkt der Saison unsere Wiese zum Acker wird ist doch egal. Vermeiden lässt es sich eh nicht, egal wie viele Rumpeltruppen da nun rumbolzen.
Ansonsten finde ich es ne schöne Sache. Schau mir bestimmt auch mal ein paar Spiele der Greifswalder im Ostseestadion an.
Letzteres werde ich bestimmt auch tun.
Apropos Acker. Diese "Einstufung" hat der Rasen spätestens seit dem Rückrundenstart
Was für Baumaßnahmen wird es denn noch geben?
Zu den gefordeten Baumassnahmen:
wie soll das gehen wenn die zweite laut offizieller seite schon in der Arena spielt , das wird wohl ein wenig zuviel für den rasen
Zuviel für den Rasen in der DKB-Arena? In seinem jetzigen Zustand kann er auch mal 2 Spiele an einem Wochende vertragen
Ausserdem wird es nur wenige Spiele betreffen, bis die baulichen Veränderungen in Greifswald abgeschlossen sind.
na meiner überlegung sind es nach derzeitigem stand 6 drittligisten ausm bereich des nofv..... also 8 von 56 lizenzmannschaften.... oder?
Stimmt, hatte die beiden Zweitligaabsteiger übersehen! Sorry
Gibts da die Spielaufstellung ??? Und wer ist Tullberg ???
Aber selbstverständlich:
In dem Zusammenen noch ein Verweis auf den Bericht auf der Vereinshomepage über die Verabschiedung von Agali und Hähnge:
Ist es eigentlich nicht richtig scheiße wie mit den ostdeutschen vereinen umgegangen wird. von 54 reginalligisten kommen ganze 7,8 oder vllt auch 9 aus dem gebiet der ehemaligen ddr. kann eigentlich nicht sein, oder.
dann kriegen manche ligen 5 startplätze + einen relegationsplatz und wir haben gerade mal 3 +1, wobei sich dann noch einer in der relgation verbschiedet.
Naja, die NOFV-Oberliga darf jetzt 7 Oberliga-Mannschaften stellen (Nord 6, West 8, Südwest 4, Süd 12)
Link
Dazu kommen aus der jetzigen RL Nord auf jeden Fall noch Cottbus II. und Babelsberg. Obwohl auch noch Dresden und Magdeburg "RL-gefährdet" sind hoffe ich doch, dass es kommende Saison bei 9 Teilnehmern aus dem NOFV-Bereich bleibt! Auch ist zu wünschen, dass von den 9 Mannschaften keine absteigt, denn zukünftig gibts im Nordosten pro Saison wieder nur 2 RL-Aufsteiger.
Das grosse Problem für das Gebiet der ehemaligen DDR besteht im Fussball in seiner mangelnden Präsenz im Spitzenfussball:
nächste Saison 1 Bundesligist und nach aktuellen Tabellenstand 1 Zweitligist und 4 von 20 Drittligisten, zusammen also nur 6 von 56 Lizenzmannschaften (zum Vergleich 1991/1992 8 von 44).
Auch wenn es beileibe dnicht die einzige Ursache dafür ist, die damalige 2+6 Regelung im Zuge der Vereinigung beider Fussballverbände ist mit eine Ursache dafür. Diese Regelung mag vielleicht dem damaligen DDR-Anteil an der Gesamtzahl aller Mannschaften im Seniorenbereich nahegekommen sein, aber als 1963 aus den bislang 74(!) Erstligisten die Bundesliga mit zunächst 16 Teilnehmern (ab 1965 18 ) geschaffen wurde, blieben alle übrigen "durchs Bundesliganetz gefallenen" Nichtabsteiger (48 insgesamt) sportlich wenigstens erstmals zweitklassig. Aber die kurzfristig für eine Saison (1991/1992) auf 20 Mannschaften aufgestockte Bundesliga musste ja unbedingt mit 9 Mannschaften aus NRW spielen, sprich der Osten war anteilmässig völlig unterpräsentiert!
war da mal nicht was gewesen das der aufstieg eurer zweiten abhängig gemacht wird ob eure erste in der 1.Bulli verbleibt oder absteigt .
So ein Zusammenhang wurde immer mal wieder in Onlineforen diskutiert, mehr ist aber nicht dran.
Da die Regionalliga nächste Saison sowieso nur noch viertklassig ist, wäre ein Verzicht auf einen Regionalligaaufstieg, spich Verbleib in der dann nur noch fünftklassigen Oberliga, sportlich nicht zu verantworten. Schliesslich gilt es, den ein und anderen Spieler von Hansas Reserve an die Lizenzmannschaft heranzuführen. Zwar bedeutet Regionalliga erhöhten organisatorischer und finanzieller Aufwand und zum Teil längere Reisezeiten bei Auswärtsspielen, aber eben auch mehr attraktive Gegner und damit mehr Zuschauer bei Heimspielen.
Heute steht es auch auf der Vereinshomepage, dass nächste Saison Hansas Ausbildungsmannschaft in der DKB-Arena spielt.
Link
Einheitliche Anstoßzeit ist am kommenden Sonntag, den 25.05.2008 um 14.00 Uhr.
(Die Südstaffel beginnt bereits um 13.30 Uhr)
in Klammern Ergebnisse der Hinrunde
hier also mein Tipp für den 29. Spieltag:
Hertha BSC II - Tennis Borussia (1:1) 4:2
Optik Rathenow - BFC Preussen (2:1)1:0
TSG Neustrelitz - Greifswalder SV (0:3) 3:3
Ludwigfelder FC - Spandauer SV (0:2)2:2
BAK - BFC Dynamo (0:3)1:4
FC Hansa II - Türkiyemspor (1:2) 3:1
Lichterfelder FC - Torgelower SV (5:1)3:1
Alles anzeigenaus den Ergebnissen des 28. Spieltags:
Greifswalder SV 04 - FSV Optik Rathenow 1:0 (0:0)
Türkiyemspor 1978 - Berlin Ankaraspor 3:1 (1:1)
Torgelower SV Greif - FC Hansa Rostock II 1:2 (1:1)
Hertha BSC II - Lichterfelder FC 4:0 (2:0)
BFC Preussen Berlin - Tennis Borussia Berlin 0:2
1. Hertha BSC II 26 20 4 2 53 68:15 64
2. FC Hansa Rostock II 26 18 5 3 52 73:21 59
3. Türkiyemspor 1978 26 17 5 4 28 51:23 56
-------------------------------------------------------
4. Greifswalder SV 04 26 16 4 6 23 54:31 52
-------------------------------------------------------
5. Tennis Borussia Berlin 26 13 5 8 24 58:34 46
6. FSV Optik Rathenow 26 13 6 7 8 32:24 45
Nach Hertha II steht Hansa II heute als Aufsteiger zur Regionalliga fest. Wie zuvor Dynamo hat nun auch Rathenow endgültig keine Chance mehr auf den Relegationsplatz 4, TeBe nur noch eine sehr theoretische. Türkiyemspor reicht auf jeden Fall ein Sieg im letzten Heimspiel gegen Lichterfelde zu Platz 3, dank des besseren Torverhältnisses könnten aber auch zwei Unentschieden bei Hansa/gegen L'felde genügen. Am wahrscheinlichsten ist, dass Türkiyemspor mit einem Punkt Vorsprung auf Greifswald ins letzte Spiel geht. Es bleibt spannend!
Stimmt, die Chancen von TeBe sind nur sehr theoretisch (Siege auswärts bei Hertha BSC II und zuhause gegen Optik Rathenow bei gleichzeitig 2 Niederlagen von Greifswald - also äußerst unwahrscheinlich).
Ich freue mich jedenfalls erstmal über den "Aufstieg" von Hansas Reservemannschaft
Ob Türkiyemspor oder Greifswald in die Relegation müssen hängt davon ab, ob Türkiyemspor seinen 4-Punkte-Vorsprung halten kann. Immerhin muss kommendes Wochenende Türkiyemspor noch zu Hansas Zweiter, während die Greifswalder nach Neustrelitz müssen. Verliert Türkiyemspor das letzte Auswärtspiel und holt der Greifswalder SV in Neustrelitz wenigstens 1 Punkt, kommt es am letzten Spieltag zum Fernduell beider Mannschaften. Wie das dann bei ähnlicher Tordifferenz & Anzahl geschossener Tore am letzten Spieltag ausgeht (Türkiyemspor - Lichterfelde, Greifswalder SV - Schöneiche) ist dann trotz 3-Punkte-Vorsprung der Berliner völlig offen!
Der heutige Spieltag in der Südstaffel hat ja eindrucksvoll gezeigt, wie ein weiterer Favorit den "Aufstieg" nur deswegen perfekt machen konnte, weil Jenas II. gegen Eilenburg ebenfalls nicht über ein Unentschieden hinauskam, der FC Sachsen Leipzig durch ein Auswärtssieg in Zwickau wieder als ein ersthafter Anwärter auf den Relegationsplatz anzusehen ist.
Der Kicker bedient sich vieler freier Journalisten, die ihre "Schmierereien" erst in der Lokalpresse veröffentlichen und dann noch an den Kicker weiter verkaufen. Über die jeweilige Richtigkeit der Meldung sei daher Vorsicht geboten.
Ob sich der Kicker auch freier Journalisten bedient oder nicht, ist völlig nebensächlich.
Davon die persönliche Einstellung zum Wahrheitsgehalt bestimmter Kickermeldungen abhängig zu machen ist unsinnig. Entscheidend ist, das der Verlag und die verantwortlichen Redakteure gegenüber der Öffentlichkeit für den Inhalt von Medienveröffentlichungen geradezustehen haben!
Bei aller durchaus gebotenen Skepsis gegenüber Medienmeldungen ist es aber Aufgabe der Presse als Vierte Gewalt (laut Bundesverfassungsgericht " schlechthin konstiuierend" für die Demokratie), Zusammenhänge aufzudecken, egal ob es den Betroffenen gefällt oder nicht. Wenn eine in der Presse getätigte Tatsachenbehauptung sich als falsch herausstellt, gibt es neben der Selbstkorrektur durch das jeweilige Medienorgan immer noch für die Betroffenen die Möglichkeit der Gegendarstellung.
Wenn eine bestimmte Meldung schon fast 5 Tage online ist, ohne das eine Korrektur erfolgt ist, ist das sicherlich kein Indiz für inkorrekte Darstellung des betreffenden Sachverhaltes. Gleiches trifft zu, dass für die im Zusammenhang mit dem TuS Heeslingen behaupteten Stand im Lizensierungsverfahren keine Quellen genannt werden. Unwichtig ist auch, wie das Sportblatt zu diesen Erkenntnissen kam. Sprich, ob es Ergebnis eigener Recherche oder "zugespielt" wurde. Falls letzteres zutreffen sollte, eine freie Presse muss ihre Quellen nicht offenlegen. Denn für die Richtigkeit von Veröffentlichungen , siehe oben, sind letztendlich die Medienverlage und die zuständigen Redakteure verantwortlich.
Das genannte Stadtbezirke mehr Einwohner als Hoffenheim haben sicherlich.
Als altbundesrepublikanische Metropolen fallen mir eher München und Hamburg ein. In beiden Städten sind die aus dem Osten Zugezogenen nicht zu überhören
Jährlich verlassen immer noch 50.000 Einwohner den Osten. Der gesamte Nettoverlust durch Abwanderung beträgt 1,74 Millionen, aber nicht 16 Millionen, Deshalb macht hat der Letzte auch nicht vergessen, das Licht auszumachen. Das die Ostabwanderer in die wirtschaftlich starken Gebiete abgewandert sind versteht sich auch von selbst.
Schlecht recherchiert!
Allein im Prenzlauer Berg (derzeit ca. 143000 Einwohner) haben sich zwischen 1995 und 2000 ca. 50% der Bevölkerung ausgetauscht; seit der "Wende" schätzungsweise 80%.
Was meinste, wo die ganzen Schwaben, Hessen, Bayern, Rheinländer (beliebig fortführbar) sich an den Wochenenden rumtreiben ?
Ganz gewiss nicht auf den Sportplätzen (vom Oly mal ganz zu schweigen) der Hauptstadt, um den Ballkünstlern eines (der von der Anzahl her in die Hunderte gehenden) Berliner Fussballvereins zu huldigen.
Quelle: Die Zeit
So so
Berlin besteht nicht nur aus Prenzlauer Berg. In Zehlendorf zum Beispiel dürfte der Bevölkerungsaustauxh erheblich geringer sein. Ausserdem hat ein Grossteil der Berlinabwanderer sich im Speckgürtel niedergelassen und kann auch von dort ohne erheblichen Zeitaufwand die Heimspiele von Hertha besuchen.
Das die ganzen Zugezogenen in Berlin, falls Fussballfan, nicht automatisch im Zuge ihres Wohnortwechsels auch ihren Lieblingsverein wechseln, ist ganz normal. Kein anderes Verhalten als bei den ganzen Herrscharen von ins alte Bundesgebiet abgewanderten Ostdeutschen.
Wage ich zu bewzeifeln. Im Prinzip ist die neue RL nur die alte OL.
Das die neue Regionallliga wie die bisherige Oberliga die vierthöchste Spielklasse im deutschen Fussball bildet, stimmt natürlich. Allerdings umfasst sie neuorganisierte Regionalliga erheblich weniger Mannschaften. Eine gewisse Konzentrationsprozess auf spielstärkere Mannschaften darf man ruhig unterstellen. Auch für ein höheres sportliches Niveau, wenn auch nicht unbedingt attraktiver für potentielle Zuschauer bei Auswärtspielen, wird schon der vergleichsweise erheblich höhere Anteil von Ausbildungsmannschaften der Lizenzvereine sorgen.
Aber selbstverständlich ist eine abschliessende Beurteilung zum sportlichen Niveau der RL iin kommender Spielzeit im Vergleich zur jetzigen vierten Spielklasse erst frühestens zum Saisonende 2009 möglich.
STATISTIK halt. Ohne nachzuschauen: Mönchengladbach hatte in der 2. Liga sicher in etwa genau so viele Zuschauer. Der Unterschied: Die haben nur 1/10 soviel Einwohner.
Gut geraten!
Die Gladbacher hatten durchschnittlich 40.427 Zuschauer bei ihren Punktspielen diese Saison.
Link
Die Berliner Hertha begrüßte durchschnittlich 45.482 Zuschauer bei ihren Bundesligaheimspielen.
Link
Die Einwohnerzahlen zum Vergleich:
Berlin rund 3,4 Millionen Einwohner
Mönchengladbach rund 260.000 Einwohner laut Wikipedia