insgesamt ein eher grauenvolles statemant des verbandspräsidenten, was nur für mehr verwirrung als klarheit sorgt - es kann also unterschiedliche regularien für männer/nachwuchs/frauen bzw. in einzelnen kreisen geben?
zudem muss man sich doch jetzt schon gedanken machen, wie man mit diesem votum umgeht, wie man die saison werten will, wenn es bis 30.06. keine spiele mehr gibt, wie man es werten will, wenn man nur eine gewisse anzahl von spielen noch machen kann, wobei die anzahl ja gar keine rolle mehr spielt , sondern der fakt an sich - wieso posaune ich sowas auch noch vor ostern raus, wenn ich eh erstmal alles bis zum 19.4. abgesagt habe und warte damit nicht bis in die nächste woche?
was ich löblich finde, dass eine umfrage unter den vereinen gemacht wurde- was ich nicht nachvollziehen kann, wieso nur 72% der vereine daran teilnehmen. die 28% sind dann wahrscheinlich diejenigen, die am lautesten aufschreien, wenn eine entsprechende entscheidung umgesetzt wird 
Wenn der Landesverband ein Stimmungsbild unter seinen Mitgliedern einholt, muß er auch für die nötige Transparenz sorgen und das eingeholte Stimmungsbild auch zeitnah veröffentlichen!
Unterschiedliche Regularien speziell für den Nachwuchs gab es auch schon vor Corona:
So lautete es im §7 der Spielordnung des DFB - Spieljahr – Spielpause auch vor der Pandemie
1. Das Spieljahr beginnt in der Regel am 1. Juli und endet mit dem 30. Juni des folgenden Jahres. Sofern im Jugendbereich einzelne Spielansetzungen über den 30. Juni hinaus notwendig werden, können die zuständigen Verbände abweichende Regelungen treffen.
Hinzugekommen ist nun unter anderem:
Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt:Sofern Spielansetzungen über den 30. Juni 2020 hinaus notwendig wer-den, um das Spieljahr abschließen zu können, können der DFB und seine Mitgliedsverbände für ihre Spielklassen abweichende Regelungen für das Ende des Spieljahres und den Beginn des folgenden Spieljahres 2020/2021 beschließen. .., siehe Link zur DFB-Spielordnung
Problematisch sehe ich vielmehr die Ermittlung
- des Landespokalsiegers 2019/2020 als Teilnehmer an der 1.Hauptrunde des DFB-Pokalwettbewerbes 2020/2021 im Falle eines Saisonabbruches und
- von Teilnehmern aus den Spielklassen des Landesverbandes an NOFV-Spielklassen wie der NOFV-Oberliga, wenn es dort z.B. vor vollständiger Austragung des letzten Spieltages zur Saisonbeendigung kommen sollte!
Beispiel Ermittlung des Oberligaaufsteigers:
In der Brandenburgliga als der höchsten Herrenspielklasse des dortigen Landesverbandes sind noch 11-13 Punktspiele auszutragen, siehe Link zur Tabelle der Brandenburgliga
Aus dem Bereich der Brandenburgliga haben sich im Gegensatz zu Sachsen (Einheit Kamenz als einziger Bewerber aus deren höchster Herrenspielklasse des dortigen Landesverbandes) aber gleich 4 (!) Vereine um eine Oberliga-Teilnahme in der kommenden Spielzeit beworben, siehe Link zur Bewerbeauflistung