Der DFB hat das Zulassungsverfahren 3.Liga hinsichtlich Nachweis wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für die kommende Spielzeit "präzisiert", siehe Link zum DFB
Beiträge von Hansestädter
-
-
Ein Komplettabbruch der Saison ist in den Statuten nicht vorgesehen. Das könnte rechtliche Konsequenzen haben.
Weil auch Geisterspiele für sie keine akzeptable Alternative wären, siehe Link , plädieren Teilnehmer aus den Amateurspielklassen wie Lok auch für eine Saisonverlängerung bis September , siehe Link
-
Linkaber keiner sagt, wie die saison gewertet werden soll, ob es auf-und absteiger geben soll. darüber sollte man sich schon gedanken amchen, wenn man für abbruch plädiert.
Naja, bei einem Komplettabruch des Spieljahres gäbe es auch keine Auf-und Absteiger!
Für die beiden Spielklassen des Lizenzfussballs ist ein Saisonabbruch eigentlich auch kein Thema, da diese aufgrund ihrer TV-Präsenz und des hohen TV-Geld-Anteils ihrer Einnahmen sich im Gegensatz zu den darunterliegenden Spielklassen auch Geisterspiele leisten können, sieht man von der ausstehenden Relegation des Tabellen-16. der 2. Bundesliga gegen den Tabellen-3. der 3.Liga einmal ab.
Interessantes Interview dazu aus Magdeburger Sicht, siehe Link
-
Was soll den der Quatsch jetzt. Jetzt wird Nordhausen noch belohnt das die schlecht gewirtschaftet haben...
Das hängt aber klar vom NOFV als zuständiger Regionalverband ab!
Laut DFB wurde folgende Festlegung getroffen":
Des Weiteren werden in Fällen, in denen auf Regional- und Landesverbandsebene bereits ein Punktabzug als Folge einer Insolvenz eines Vereins vorgesehen war, ebenfalls Sonderregelungen geschaffen. Die Regional- und Landesverbände können hier ebenfalls bis 30. Juni 2021 flexible Regelungen für ihre Spielklassen treffen."Des Weiteren werden in Fällen, in denen auf Regional- und Landesverbandsebene bereits ein Punktabzug als Folge einer Insolvenz eines Vereins vorgesehen war, ebenfalls Sonderregelungen geschaffen. Die Regional- und Landesverbände können hier ebenfalls bis 30. Juni 2021 flexible Regelungen für ihre Spielklassen treffen.", siehe Link
Das bedeutet, das dem NOFV zwar das Recht eingeräumt wurde, es aber keinesfalls eine Pflicht besteht, in der laufenden Saison vor der Corona-Krise bereits aufgrund einer Insolvenz verhängte Punktabzüge mittels Satzungsänderung die Rechtsgrundlage zu entziehen!
Denn nur letzteres hätte folgerichtig die Aufhebung derartiger Punktabzüge, siehe Link zur Folge
-
13 Vereinen in Liga 1 und 2 droht die Insolvenz!
Aue und Dynamo Dresden sind aber nicht unter diesen 13 Sorgenkinder des deutschen Lizenzfussballs, siehe Link
-
Der NOFV will die Saison, einschließlich der Pokalwettbewerbe, zu Ende bringen. Am Freitag wird beraten.
Aussetzung des Spielbetriebes bis auf Weiteres
Die Fortsetzung des Spielbetriebes sollte grundsätzlich mindestens 14 Tage vorher angekündigt werden.
-
Eine Einschätzung zu möglichen wirtschatlichen Auswirkungen in obere Spielklassen im SpiO-Talk des mdr , siehe Link
-
Wieso hat sich der BFC Dynamo als einziger Regionalligist neben der Bewerbung um Teilnahme am Spielbetrieb der kommenden RL-Saison nicht auch (Ausnahme RWE - da feststehender RL-Absteiger nur OL-Bewerbung) nicht auch um eine evtl. Teilnahme am Spielbetrieb der kommenden Oberliga-Saison beworben, siehe Link zum NOFV ?
-
Die Berliner Regionalligisten unterstützen den Neubau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks und sehen ihn als zwingende Notwendigkeit. Aus den Reihen der Anwohner gab es dagegen in den letzten Monaten immer wieder Proteste.
Das ändert aber nichts daran, das auch unabhängig vom geplanten Neubau des JSP immer noch noch nicht alle übrigen Heimspielstätten Berliner Regionalligisten uneingeschränkt regionalligatauglich sind (siehe Flutlichtproblematik)!
Ähnliche Probleme hinsichtlich Austragungsort von Heimspielen für Drittligabegegnungen gibt es übrigens auch bei einem möglichen Gegner aus der Regionalliga West, siehe Link
P.S.: Insgesamt gibt es wie aus der Regionalliga Nordost, siehe Link auch aus der Regionalliga West, 3 Drittligabewerber, siehe Link
-
Die Ankündigung des Videobeitrages auf sportschau.de ist aber stark verbesserungsbedürftig. Denn was ist da zu lesen?
Die BSG Chemie Leipzig hat sich während des Erfolgszugs von RB für Leipziger Fußballfans zur hippen Vereins-Alternative entwickelt. Mit Sandkästen auf der Familientribüne und Amateuren auf dem Platz träumt der Oberligist sogar vom Aufstieg in die 3. Liga.
-
Der VfB Auerbach veröffentlicht eine Stellungnahme zum Spielabbruch des Spiels der B-Jugend gegen Hertha BSC. Wenn man andererseits die Äußerungen der Verantwortlichen der Herthaner hört und liest, bleibt man etwas hilflos zurück. Irgendwer kann da nicht ganz ehrlich sein ...
Laut mdr gibt es inzwischen massive Vorwürfe gegen die B_Jugend von Hertha BSC, siehe Link zum mdr
Egal wer da nun mit Vorwürfen recht hat, wieso die Berliner beim Stande von 2:0 eigenmächtig das Spiel abgebrochen haben, bleibt trotzdem unverständlich!
-
Wenn das stimmen würde mt den schlechten Platzverhältnissen hat der Platzwart schlechte Arbeit geleistet. Kann aber auch sein der hat gestreikt weil er seit 2 Monaten keine kohle gesehen hat.
Den rund 30 Mitarbeitern der Spielbetriebs-GMBH steht doch Insolvenzgeld für maximal 3 Monate zu, siehe Link
Der Verband selbst hat das Spiel abgesagt und laut mdr sind für die Unbespielbarkeit wohl andere zuständig:
"...der Hauptplatz bereits seit einigen Wochen in einem desolaten Zustand... Diesmal wurde auch der Nebenplatz gesperrt. Zu den Gründen war bei der zuständigen Service Gesellschaft des Landkreises Nordhausen mbH am Donnerstagnachmittag niemand mehr zu erreichen.", siehe Link
Dabei "genießen" in Nordhausen jenseits des Spielbetriebes laut dortiger Presse noch mit ganz anderen Themen offensichtlich höchste Priorität, , siehe Link
-
und 9 Punkte sind weg, siehe Link zum NOFV
-
Die bekommen 9 punkte abzug und können dann weiter spielen. So war es doch bei erfurt und karl marx stadt och so???
Nicht ganz so wie bei RWE und CFC.
Dort gingen die e.V.`s in Insolvenz. Danach hat man Spielbetriebs-GmbH`s gegündet!
Nach der Zustimmung durch den NOFV erfolgte am 1. Januar 2019 die Übertragung des Spielbetriebes der 1. Männermannschaft vom Chemnitzer FC e.V. auf die CFC Fußball GmbH.
Auch in Erfurt wurde bereits eine Tochtergesellschaft gegründet, siehe Link zum mdr
Dagegen betrifft die Insolvenz in Nordhausen offensichtlich primär nicht den Mutterverein, sondern die ausgelagerte Tochtergesellschaft.
Laut dortiger Lokalpresse kostete diese Insolvenz im Falle Nordhausen also dem Mutterverein erstmal lediglich 25.000 € (Höhe seiner Stammeinlage in die ausgegliederte Tochtergellschaft), aber der ausgegliederten Tochtergesellschaft wahrscheinlich die Existenz!
Zitat aus der Lokalpresse: "Fazit: Die Spielbetriebs GmbH wird das nächste Jahr höchstwahrscheinlich nicht überleben, der Verein hingegen sollte es auf jeden Fall."
Trifft dieses Szenario ein und bliebe aber die dortige Tochtergesellschaft nicht erhalten und erfolgt auch keine Rückübertragung des Spielrechtes an den Mutterverein (was ohnehin nur mit Zustimmung des NOFV möglich wäre) bliebe es nicht beim obligatorischen 9-Punkte-Abzug.
Wacker stünde dann ohne Regionalligamannschaft da!
Diese jüngste Entwickung wirft natürlich unwillkürlich die Frage auf, ob und wenn ja wann die Tochtergesellschaft ihre Tätigkeit einstellt, denn unabhängig vom Auf-/Abstieg 3. Liga würde sich dadurch die Zahl sportlicher Absteiger aus der Regionalliga reduzieren
Das wiederum dürfte bei anderen im Abstiegskampf befindlichen Regionalligisten (diese Saison maximal 4 Absteiger) sicherlich spätestens ab jetzt erhöhtes Interesse am weiteren Geschehen rund um Wacker auslösen...
-
Wacker Nordhausen stellt Insolvenzantrag
meldet der mdr, zuletzt aktualisiert 14,16 Uhr
p.S.: Übrigens, der NOFV als zuständige Regionalverband hatte erst vor wenigen Tagen hinsichtlich Insolvenzen seine Spielordnung präzisiert, siehe Meldung vom 05.12.2019
-
Die Zahlen steigen scheinbar noch. Der Verein könnte überleben, die GmbH kaum. Der Spielbetrieb geht erstmal weiter und Kleofas wurde ein Insolvenzverfahren empfohlen.
Ähnliches auch beim mdr seit 16,40 Uhr zu lesen
-
Mit der gerechten Punkteteilung beim Mitkonkurrenten in Greifswald ...
Das Unentschieden mag gerecht sein.
Eine Punkteteilung gibt es aber in Zeiten der 3-Punkte-Regelung nicht!
-
Heute, Spitzenspiel - Erster gegen 2ter ....
Und knapp 300 Zuschauer???? Kommen die sich nicht selbst ein wenig blöd vor?
Ich wage zu prognostizieren, selbst ein neues Stadion, welches auch nicht in Altglienicke liegt - wird nicht mal zur Hälfte gefüllt werden! Keine Identität ...
Der Kickerbericht über die VSG übersieht am Artikelende hinsichtlich eines eventuellen Drittligaaufstieges das Wesentliche:
Ohne den Nachweis einer Platzkapazität im Heimstadion von mehr als 10.000 Plätze (davon 2000 Sitzplätze) , von denen wiederum mindestens ein Drittel überdacht sein muss, ist unabhängig von möglicher sportlicher Abschlußplatzierung in der Regionalliga zum Saisonende bereits im Vorfeld jegliche (im übrigen auch kostenintensive ) Bewerbung im Zulassungsverfahren 3.Liga wegen fehlender technisch-organisatorischen Vorraussetzungen zum Scheitern verurteilt!
Außerdem, was will die VSG denn in der 3.Liga?
Die 3.Liga hat nicht nur große finanzielle Probleme, siehe Link
Zwar sind in dieser Liga eauch inige wenigen Mannschaften vertreten, die dank wettbewerbsfähigen Background da trotz vergleichsweise unterdurchschnitllichen eigenen Fanbasis sportlich mithalten können.
Sie ist aber als Profiliga aber vorallem ein Tummelplatz ehemaliger Bundes- und Zweitligisten, die in großer Zahl auch wegen der bedeutend größeren Fernsehgelder ihre eigene Rückkehr in den Lizenzfussball anstreben.
Auch wenn man davon ausgehen könnte, das bei Punktspielen zumindestens die ostdeutschen Drittligisten jeweils eine vierstellige Zahl von Gästefans mitbringen würden, würden sich aber derartige Pflichtspiele wegen fehlender ausreichernder Anzahl an eigenen Fans jeweils zu "Auswärtsheimspielen" der jeweiligen Gastmannschaft gestalten. Außerdem wäre etwaige Hoffnung auf einen schnellen Ausbau der eigenen Fanbasis im Aufstiegsfalle insbesondere für einen Verein mit der Geschichte als bisheriger reiner Amateurverein gerade auch in Berlin angesichts von 2 Bundesligisten in der Stadt von vornherein illusorisch!
-
Lob für den BFC aus NRW:
(Natürlich aus dem Munde eines Ex-Hanseaten...
)
-
Nun ist es amtlich laut Amtsgerichtsurteil: Die Einsetzung eines neuen Vorstandes war rechtmäßig im Rahmen des Rücktritts von Jens Redlich Ende letzten Jahres per Mail. Einen "Rücktritt" vom Rücktritt ist vereinsrechtlich nicht möglich.
Die Hoffnung ist groß, dass jetzt Ruhe in den Verein zurückkehrt. für den 01.10.2019 wurde eine ordentliche Mitgleiderversammlung einberufen, um die weitere Vorgehensweise zu erläutern und durch Wahlen der Funktionsträger, vor allem im Aufsichtsrat wieder handlungsfähig zu werden.Wichtig wird es sein, festzustellen, mit welchem finanziellen Rahmen welche sportlichen Ziele tatsächlich angesteuert werden können, wie der Jugendbereich noch besser mit einbezogen werden kann.
Nach jetzigem Stand will Jens Redlich seine finanziellen Verpflichtungen als Hauptsponsor bis Ende der Saison wahrnehmen.
Es bleibt viel zu tun, dem neuen Vorstand dazu wünsche ich Alles Gute.
Auch wenn der Machtkampf bei TeBe damit geklärt ist, siehe Link
Einen zurückgetretenen Vorstandsvorsitzenden zunächst erst monatelang weiter amtieren zu lassen und erst während dessen Auslandsaufenthaltes einen neuen Vorstand zu berufen spricht trotzdem zunächst nicht gerade für Professionalität!
Da der bisherige Vorstandsvorsitzende obendrein auch noch TeBe`s Hauptsponsor ist, wird der Umgang mit ihm in jüngster Vergangenheit sich bei der Suche nach neuen Sponsoren für den Verein bestimmt nicht gerade als hilfreich erweisen: