Beiträge von Torjäger SDL

    Bei diesen Herrn Himmstedt handelt es sich entweder um Schulz`Arbeitgeber Norbert H. oder dessen Bruder Karl-Heinz H., dem Trainer vom Verbandsligisten TuS Schwarz-Weiß Bismark, wo Schulz jetzt mittrainiert .


    Bengalaktionen beim Testspiel finde ich auch ein bißchen unsinnig, lieber dann mal eine umso größere Aktion bei einem wichtigen Spiel.. Allerdings wirkten die Fackeln bei Schnee und grauem Wetter sicher ganz gut. Wenn bisher mehrere Leute von uns Bengalos mithatten , herrschte zum Anpfiff garantiert herrlicher Sonnenschein, selbst wenns vorher stundenlang regnete.

    Schade wäre das wirklich, aber natürlich ist jeder Verein vor allem selber schuld. Vor allem der VfB Leipzig müsste doch eigentlich ein "gebranntes Knd" sein, die hatten doch schon mal ein Insolvenzverfahren zu überstehen .
    Auf jeden Fall sollten die aktuellen Fälle Leipzig und Dessau anderen Vereinen eine Warnung sein. Aber so richtig glaube ich nicht daran , denn "abschreckende " Beispiele gab es in den letzten Jahren eigentlich genug. Außer Hansa, Aue , Cottbus , Eisenhüttenstadt und Plauen hatten doch wohl alle der etwa 20 führenden Ost-Vereine seit der Wende schon ein Insolvenzverfahren am Hals oder standen kurz davor.
    .Ich hoffe, daß die Vereine sich wieder mehr bewußt werden,daß die Oberliga eigentlich eine Amateurliga ist , wo Geld nicht die große Rolle spielen sollte. Und in Zukunft, angesicts der beschlossenen "Sozial"reformen der Bundesregierung, werden die Vereine sicher noch weniger Geld haben. Weniger Kaufkraft der Bürger (also auch weniger Geld für Stadionbesuche) ; Wegbrechen des Mittelstandes als wichtige Sponsoren in Ober-und Regionalliga (weil die Leute eben ihre Brötchen lieber billig im "Supermarkt " kaufen als beim örtlichen Bäcker) ; weniger Geld bei den Kommunen, die meist für die Stadion Infrastruktur zuständig sind und bei einer drohenden Pleite "ihres" Vereins oft auch mal als verdeckter Sponsor auftreten-
    KEINE GUTEN ZUKUNFTSAUSSICHTEN FÜR DEN FUSSBALL IN OSTDEUTSCHLAND !

    Bei Stendal fehlten die Stammspieler Berg, Demuth, Nagel, M.Schubert (der spielt wohl nur noch 2. Mannschaft) und der langzeitverletzte Klenge.
    Wieviel Lok-Fans waren anwesend? Wollten viele hin (ich selbst konnte aus zietlichen Gründen nicht).
    Warum ist Jörn Schulz bei euch rausgeflogen? In der hiesigen Presse hieß es nur "disziplinarische Gründe" Soll jetzt angeblich bei S-W Bismark mittrainieren und dort anheuern.

    Mittelfeldspieler Jörn Schulz (25) hat sich in Rathenow abgemeldet ( oder wurde aus disziplinarischen Gründen rausgeschmissen ? ) und hält sich jetzt bei TuS Schwarz - Weiß Bismark fit. Ein Wechsel dorthin ist wahrscheinlich. Dann wird er vom Bruder seines Arbeitgebers trainiert

    Stationen (Jugend)
    Dynamo Schwerin
    FC Berlin
    Werder Bremen .


    1996 Wechsel von der Werder-A-Jugend zum Regionalligisten nach Stendal


    1996- 2001 Lok Stendal
    2001/02 FCC Jena
    Juli 2002 Rückkehr nach Stendal
    September 2002 Wechsel nach RN


    Noch Anfang diesen Monats bestritt er für Optik ein Nachhole- Pokaöspiel.

    Auch ich fand den Sportplatz gar nicht so schlimm, bedenkt man, in welchem Umfeld einst in Rathenow oder Velten gar Regionalliga gespielt wurde (oder gar beim Spandauer SV in ihrem alten "Stadion Neuendorfer Straße" - grusel !). Erinnert mich ein bißchen an Schönberg, man muß nur auf dem Grashang ne Tribüne errichten. Die Finanzen sind in Völpke ja offenbar kein so großes Problem - zumindest im Vergleich zu anderen Vereinen. Also auch ne Parallele zum FC Palmberg, äh FC Schönberg.
    Noch ein paar kleine bauliche Änderungen und für die Oberliga wäre man gerüstet.


    Zum eigentlichen Thema weiß ich aber auch nichts zu schreiben.


    Ach so: Vereinsfarben sind wohl Grün-Weiß- aber das war ja nicht gefragt.

    Zitat

    Original von jepro


    falls einer den eindruck hat das ich obwohl mecklenburger die hansa aus rohrstock nicht mag ....... jau, stimmt!!


    Dann biste aber ne echte Rarität in M/V, oder ? Ich bin seit dem ersten Bundesliga-Aufstieg 1991 Hansa- Anhänger und auch oft , wenngeich unregelmäßig - im Ostseestadion. In M/V habe ich eigentlich noch nie Leute kennengelernt, die Hansa nicht mochten.

    Anerkennung für unsere Mannschaft zu diesem Sieg. Obwohl mir als ewigen Meckerkopp ein Auswärtssieg in Amsdorf oder Salzwedel irgendwie doch lieber wäre....


    Es heißt zwar ,das die Mannschaften der Länder Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern und Berlin generell in die Nord- und die aus Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen in die Südstaffel sollen, aber ein bißchen vernünftig muß man bei der Staffeleinteilung schon sein. Stendal liegt viel nördlicher als z.B. Cottbus ( Brandenburg). Fanmäßig wäre die Südstaffel natürlich attraktiver und für uns Stendaler Fans gibt es dort viel Neuland zu entdecken ( Neugersdorf, Erfurt- Nord, Dresden- Laubegast und -Nord, Pößneck...) , aber die Entfernungen sind dort für uns ( Fans und Mannschaft) natürlich schon beachtlich.


    Die Diskussion ist aber sicher sowieso sinnlos, denn den sofortigen Aufstieg habe ich abgehakt . Wer weiß, wenn Stendal wieder in die Oberliga aufsteigt, gibt es vielleicht sowieso nur noch eine einstaffelige Oberliga Nordost.

    Na , da wird doch hoffentlich dem FCM sein Europacup-Sieg von 1974 wegen Dopings aberkannt.**grins**


    Nee,Spaß beiseite, das Thema "Doping im DDR-Sport" ist doch nun wirklich nicht mehr originell und mittlerweile lächerlich.


    Bringen tun einige Mittelchen aber sicher auch Fußballern einen Vorteil. Ein technisch besserer Fußballer wird man dadurch zwar nicht, aber in Sachen Aggressivität (Kampfgeist) und - wie schon jemand geschrieben hat- Ausdauer kann Doping schon helfen. Dadurch ist es ja auch im Fußballsport verboten.
    *

    Die Diskussion kommt dann aber wenigstens 10 Jahre zu spät, um wirklich interessant zu sein. Für die aller,allerdümmsten haben die ja 1998 auf ihrem Album "Viva los dios" den Song "Ohne mich". geschrieben. Eine eindeutige Absage an politische Extreme.

    Original von Stendaler
    Wenn Türkiyem Sandhowe nicht haben will, wir in Stendal nehmen ihn gerne zurück


    Tja,träumen darf man ja, aber ob er wirklich in die Verbandsliga wechseln würde?Und woher hätt LOK das Geld für sein Gehalt, Prämien,Fahrgeld genommen. ?
    Sandhowe ist sicher ein guter, aber auch teurer Trainer.
    Und so ganz makellos war sein Job in Stendal ja auch nicht. Denk mal an den Spielerstreik im Frühjahr 2001 in Hütte und gegen Schönberg- den soll ja der Trainer mit inszeniert haben..

    NOFB
    Stimme voll zu, würde aber noch weiter gehen und auch von Schwrbeschädigten den vollen Preis verlangen.. Nicht,daß ich mit einen von ihnen tauschen möchte, aber auch Schwernbeschädigte sind durch Unfall-, Invaliden- ,Berufsunfähigkeits- und sonstigen Renten meist finanziell gut abgesichert (zumindest jetzt noch- nach den "Sozial"reformen wird das bald anders aussehen).Und in vielen Stadien können z.B. Rollstuhlfahrer eine Begleitperson kostenlos mitnehmen, das macht ein voller Eintrittspreis für 2 Personen.
    Eine generelle Preisenkung erwarte ich aber genauso wenig wie der Budapester. Ich finde aber, daß die Preise für Stehplätze in den meisten deutschen Stadien für die jeweilige Spielklasse angemessen sind- z.B. 8 € bei Hansa in der BL, ca. 5-6 € in der RL und OL;, 3 € in der VL( in Stendal derzeit 4 € ).Allerdings geht der Trend ja leider zur künstlicher Verknappung von Stehplätzen.
    Bei Kindern und Jugendlichen ist das Problem der Altersnachweis., aber das ist ja nicht neu
    .
    Eine kleine Story am Rande:
    In der Saison 2000/2001 ließ Lok Stendal ab den dritten Heimspiel alle Kinder bis 14 (oder 16?) Jahre und alle Frauen umsonst rein. Diese Personengruppen waren dann auch zahlreich vor Ort, aber viele wären auch so gekommen, denn Lok hatte damals eine gute Saison und erreichte auch so einen Zuschauerschnitt (zahlende Zuschauer ) von etwa 650.. Da so manch weibliches Wesen plötzlich regelmäßig ins Hölzchen kam und zum Möchtegern-Fußballexperten mutierte, fühlten sich viele männlichen Fans , die seit Jahren treu ihren Eintritt zahlten, ziemlich verarscht. Genauso wie einige Frauen, die als echte Fans vor Saisonbeginn eine Dauerkarte kauften (sowas gab es damals noch in Stendal) und diese nun als "unnötige Geldausgabe" abschreiben konnten.

    Einheit war wohl schon immer populärer, hatte schon zu DDR-Zeiten Fans, auch auswärts..Auch nach der Wende hatte der Verein in der Amateur-Oberliga eigentlich vernünftige Zuschauerzahlen, auch Fans, aber sehr bald auch Hooligans, was in der AOL NO-Mitte damals sehr ungewöhnlich war 8außerFCM, Union und bißchen Cottbus).. So musste nach einem Pokalspiel in Wernigerode 92/93mal mein damaliges Auto dran glauben.Generell gabs bei Einheit Wernigerode Anfang der 90er wohl mehr Lute, die schon damals typische Hööl-Kleidung trugen, als Fans mit Schal usw.
    Gegen Motor/Rot-Weiß/Germania hatten wir (Stendal) zwar Ende 80er/Anfang 90er auch ein paar Spiele, aber an Fans waren von denen höchstens bei ihren Heimspielen einn paar Kinder bei- in SDL wurde wohl keiner gesehen.
    Den 1.FCW habe ich wohl nur einmal bei einem Pokalspiel in SDL Mitte der 90er gesehen. Keine Anung mehr, ob Fans dabei waren ; es war aber wohl auch an einem ungünstigen Wochentag.

    Um die Verwirrung weiter zu forcieren:
    Auch Germania Wernigerode gab es schon mal, kurz nach der Wende. Am 24.Februar 1990 trafen im Topspiel der Bezirksliga Magdeburg die BSG Motor Wernigerode und FSV Lok Altmark Stendal aufeinander und die Gastgeber haben sich nur ein paar Tage zuvor in Wernigeröder SV Rot-Weiß umgenannt, was im damaligen Programmheft als aktuelle Meldung stand und selbst bei einheimischen Zuschauern für Unklarheiten sorgte. Wenig später traten die aber als Germania Wernigerode an, so auch einmal im Pokalspiel gegen Stendal 92/93 oder 93/94.
    Ich glaube, die gesamte damalige BSG Motor hat sich in WSV Rot-Weiß umgenannt, die Fußballer sich dann als "Germania" selbständig gemacht, würde das aber nicht beeiden. Ein Germania Wernigerode gab es aber zu jener Zeit, das weiß ich genau!
    Die Fusion mit Einheit muß 1994 erfolgt sein, denn in den Serien 92/93 und 93/94 spielten wir (Stendal) noch in der Oberliga gegen Einheit; 94/95 im Pokal dann schon gegen den 1.FC Wernigerode. Daß Einheit damals die Quali für die neugegründete Regionalliga verpasst hat, war wohl ausschlaggebend für die "Bündelung der Kräfte".
    Und außerdem kann ich mich erinnern, daß auch Einheit für kurze Zeit unter anderem Namen (HSV Wernigerode) antrat..Hieß wohl "Harzer Sport-Verein". War aber nur für ganz kurze Zeit. Ich denke mal, auch hier hat sich zuerst die ganze BSG mbenannt und dann die Fußballer selbständig gemacht;die kehrten aber zum altbekannten Namen zurück.

    Also aufgrund der letzten 10 Minuten war der Punkt für den HFC wohl verdient. Kurz nach dem FCM-Tor war der HFC sichtlich geschockt. Bei ein paar Kontern , begünstigt durch individuelle Fehler des HFC im Mittelfeld., hätten die Gäste für die Entscheidung sorgen können. Haben sie aber nicht und stattdessen machte der HFC in der Schlußphase ordentlich Dampf , drückte die Blaunen in ihre Hälfte und wurde mit dem kaum noch erwarteten Ausgleich belohnt.
    Die erste Halbzeit war ziemlich ausgeglichen.


    @ 99 er


    Die HFC-Choreographie zur 2. Halbzeit hast Du wohl gar nicht richtig gesehen? Standst Du im HFC-Block? Es wurde eine Blockfahne präsentiert mit dem Wappen des 1. FC Magdedorf (auch so geschrieben) auf einem Scheiterhaufen, dazu das große Spruchband am Zaun "Willkommen zur Halleschen Inquisition" . Dazu etwa 15 Bengalos in einer Reihe über dem Spruchband. Sah schon ganz gut aus. Die MDler präsentierten während des Spiels immer wieder neue Spruchbänder, hantierten auch öfter mit Bengalos und irgendwie brannte es fast das ganze Spiel über in ihrem Block (hinterm Tor, in der ersten Reihe gleich hinterm Zaun).
    Beide Fangruppen waren ein paar mal wirklich laut, haben aber auch ihre Reserven. Der HFC-Block war beim Rückstand der eigenen Elf nicht gerade überzeugend ; vom FCM-Anhang kann man angesichts seiner imposanten Masse noch ein paar Phon mehr erwarten.


    Trotzdem ein schöner Fußballabend !

    Zitat

    Original von Ilmkreisdödel
    Der Gästeblock in Braunsbedra ist allerdings eine Riesenzumutung, da ist an Stimmung nicht zu denken. Wir waren dort mit 1.200 Leuten und haben kaum etwas rübergebracht (trotz 6:0 Pausenführung). Dieser ewig lang "Block" ist eine um ca. 50cm abfallende Wiese. Wenn man sich zusammenrottet sieht man nichts mehr und wenn man sich verteilt kommt einfach keine Stimmung auf.


    Da gibt es einen Gästeblock? Bei unserem Gastspiel am 1. Spieltag waren praktisch alle Zuschauer, auch die etwa 35 Stendaler, auf der Tribüne; nur der SVB-Fanclub nahm auf der sonnenüberfluteten Gegengerade (Grashang) Platz. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß wir Gästefans von Ordnern irgendwie eingewiesen wurden Lag aber vielleicht auch an den tropischen Temperaturen zu jener Zeit, daß man niemanden zumuten wollte, in der prallen Sonne zu stehen.

    Wegen Dessau weiß ich noch nicht,ob ich da hinfahr, denn am Abend zuvor feier ich meinen Geburtstag. Ist ja noch eine Weile hin.
    Mensch, da verlieren Dessau und Völpke völlig unerwartet und Lok kann das nicht nutzen- so ein Mist !
    Stefan, nochmal Danke für das Spruchband.

    [quote][i]Original von Tangermünder Stefan
    Ich hoffe mal das die Fotos von den Match inner Halbzeit etwas geworden sind.
    Wo der Torjäger ja auch mit dran beteiligt war.


    Aber ich doch nicht ! Ich stand rein zufällig in der Nähe!
    Ach so :Das ein Stendaler einem Kind den FCM-Schal klaut, kann ich mir so richtig nicht vorstellen. Dazu hätte man schon vor dem Spiel Gelegenheit gehabt. Okay, da war man zwar noch nicht so gefrustet wie nach dem Spiel, aber trotzdem. Also,derjenige , der im Stadionmit FCM-Fahne rumrannte, war echt noch minderjährig. Wenn man so einen "ruppt",ist das keine Heldentat. Hast Dich vielleicht doch getäuscht, Stendaler.


    Für ahnungslose Mitleser die Infos:


    Verbandsliga Sachsen-Anhalt
    Eintracht Salzwedel- 1.FC Lok Stendal 3:2 (2:1)


    Ca. 600 Zuschauer, davon 200 für Stendal. Lok-Anhang damit fast vollstöndig vertreten, die Gastgeber hatten einen Fanblock mit etwa 20 Leuten hinter sich, die meist noch in die Schule gehen,aber einen tollen Namen haben : "Altmark-Rambos".Dazu ein npaar ältere Schalträger und ein paar lokale Spinner mit FCM -Schals und -Fahne.
    Stimmungsmäßig wirerste HZ ein paarmal recht laut, 2.HZ aber auch nicht mehr.SVE-Fans supporteten wohl fast durchgängig, aber wegen der Windverhältnisse konnte man sie nur ganz leise vernehmen.
    Daß es zwischen beiden Fangruppen nicht gerade Sympathie gibt, war deutlich zu spüren. Beide Gruppen waren hochmotiviert, de Heimmannschaft auch; unsere Elf leider nicht so sehr.


    Bin jetzt raus
    Gute Nacht