Dynamo Schwerin bei Berliner-Traditionsturnier Dritter
Im letzten Jahr musste die Schweriner Traditionsmannschaft die Teilnahme am Hallencup in Berlin noch absagen, dieses Jahr konnte man sich – auch nach den Freundschaftsspielabsagen von Cottbus, Union Berlin und Magdeburg – doch noch mit den großen Mannschaften des DDR-Fussball messen. Die Große Halle im Sportforum Hohenschönhausen war mit 1'680 Zuschauern ausverkauft und bot einen schönen Rahmen die Helden einer fast vergessenen Zeit.
Unsere Dynamo-Mannschaft durfte sich dann in der Gruppenphase auch gleich mit Energie Cottbus, Hertha BSC und Dynamo Dresden messen. Letzteres Team hatte mit die ansehnlichste Truppe geschickt. Im Tor stand Claus Boden (153 Oberliga- und 39 Europapokalspiele für Dresden), dazu kam Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner und der weiße Brasilianer Ansgar Brinckmann. Bei ihm ging das ein oder andere mal einen Raunen durch die Halle. Ein Hauch vergangener Tage war zu spüren, auch wenn heute viele Aktionen ins leere liefen. Mit zwei Siegen und einem Remis gegen Hertha BSC erreichte die Schweriner Traditionsmannschaft den Gruppensieg.
In der Auslosung zur Gruppenphase hatten die Dynamo-Gören (Mädchenmannschaft des BFC) glückliches Händchen und losten neben der Berliner Hertha auch den Gastgeber BFC Dynamo in die Zwischenrundengruppe unserer Mannschaft. Trotz einer guten Leistung sollte es im ersten Spiel gegen den BFC nicht reichen. In der vorletzten Spielminute traf ausgerechnet der in der Jugend für Hansa Rostock spielende Jörn Lenz zum einzigen Treffer des Spiels. Im zweiten Spiel gelang gegen Hertha BSC durch zwei Tore von Lutz Schwerinski und Jens Fiete Borchert doch noch der wichtige Sieg zum Einzug ins kleine Finale. Mit ein bisschen Schützenhilfe von Hertha BSC wäre sogar noch der Finaleinzug möglich gewesen, dies sollte heute jedoch nicht sein.
Im Spiel um Platz 3 hieß der Gegner dann FC Rot-Weiss Erfurt. Nach zweimaliger Führung durch Borchert und Lars Peterei musste Dynamo dann doch noch ins 9m-Schießen. Hier behielten dann aber Mario Drews und wiederum Petereit – bei dem es doch ab und an so aussah als ob er heute gegen den Trainer spielt – und Borchert die Nerven. Das Endergebnis lautete dann 5:3.
Das Turnier gewann wie bereits erwähnt die auch spielerisch beste Mannschaft 1.FC Lokomotive Leipzig. Im Finale trafen zum 2:0 Erfolg Ronny Delitzsch und Rene Schmidt.
Kleiner Wermutstropfen war, dass viele angekündigte Spieler dann doch nicht kamen.. Auf Dynamo-Seite war dies zum Beispiel Andreas Reincke und darüber hinaus Torsten Gütschow, Axel Kruse, Fredi Bobic, Tomislav Piplica oder die gesamte Mannschaft von Stahl Brandenburg die eigentlich Steffen Freund und Roy Präger hätten im Gepäck haben sollen.
Vorrunde:
FC Energie Cottbus - SG Dynamo Schwerin 1:3
Hertha BSC Berlin - SG Dynamo Schwerin 0:0
SG Dynamo Schwerin - SG Dynamo Dresden 4:1
Zwischenrunde:
SG Dynamo Schwerin - BFC Dynamo 0:1
SG Dynamo Schwerin - Hertha BSC Berlin 2:0
Spiel um Platz 3:
SG Dynamo Schwerin - FC Rot-Weiss Erfurt 5:3 nach 9m-Schießen
Für Dynamo spielten:
Thomas Raatz - Gerbert Eggert (Pokalmannschaft 1990), Lutz Schwerinski (1985-87 für Dynamo aktiv, danach u.a. zwei EC-Spiele für Magdeburg und 2.BL für Wolfsburg und Lübeck), Torsten Paepke, Mario Drews (Pokalmannschaft 1990), Jens Fiete Borchert, Frank Prange (Pokalmannschaft 1990), Lars Petereit, Mathias Stammann (Mathias Stammann, danach für Leverkusen und Wolfsburg aktiv) - Betreuer: Andre Kort (Pokalmannschaft 1990)
Also Torsten Paepke sagt mir gerade gar nichts und bei Lars Petereit konnte ich nur ermitteln, dass er aktuell für die Ü35 von Eintracht spielt. Jmd. weitere Infos, auch zum Verlauf der Karrieren der anderen Spieler?