Beiträge von micha.

    SV Blau Weiß Polz
    Zugange: ---
    Abgänge: Stefan Brinkmann (TV Neuhaus), Hannes Leppin (TV Neuhaus), Sebastian Müller (wahrscheinlich TV Neuhaus), Robert Wallbaum (SG '03 Ludwigslust/Grabow)


    Grevesmühlener FC
    Zugänge: Kevin Reggentin (FC Anker Wismar II), Bartolomäus Sek (Kalkhorster SV), Marion Döring (SG Roggendorf 96)
    Abgänge: Jan Zootzky (HSG Warnemünde), Andreas Thiess (Chef-Trainer SpVgg Cambs Leezen Traktor)


    Hagenower SV
    Abgänge: Marcel Kaiser-Rühmling (HH), Christopher Giehle (Österreich), Thomas Többen (Torwarttrainer-Stand-by-Profi ),Frank Lüdemann (SV Eichede), Robert Dietrich (FC Eintracht Schwerin)
    Zugänge: Lorenz Homberger (Rodenwalder SV), Phillipp Pönisch (SV Warsow) "Welcome Back" :bindafür:


    Parchimer FC
    Abgänge: Marcel Brockmann, Mario Hoffmann (beruflich)
    Zugänge:


    SpVgg Cambs-Leezen
    Abgänge:
    Zugänge: Christian Henning / Dennis Stellmann beide MSV Pampow II ;


    SG Groß Stieten
    Abgänge: Jens Schawaller (FC Wetzikon/Schweiz), Patrik Borchert (VfB Goldenstädt)
    Zugänge:


    SG Dynamo Schwerin
    Zugänge:
    Abgänge: Ronny Drewling (MSV Pampow)

    Mal an euch die Frage. Wie siehts denn jetzt aus mit gemeinsamen Training und der nächsten Saison. Am Samstag in Grabow war recht wenig zu erfahren. Gerne auch per PN.

    SG 03 Ludwigslust/Grabow - SG Dynamo Schwerin 8:1 (6:0)
    ca. 150 Zuschauer


    Selten so ein Debakel gesehen. Das war wohl der absolute Tiefpunkt. Nur noch 6 Spieler aus der Kampfmannschaft dabei. Gleich nach Spielbeginn die erste (schwere) Verletzung auf Schweriner-Seite. Danach geht es Schlag auf Schlag. Leiste kann den ein oder anderen Ball noch gut abwehren, aber Verteidigung und Mittelfeld waren heute gar nicht auf dem Platz. Die zweite Halbzeit lässt Grabow ruhiger angehen und mit reichlich Dusel gelingt uns der Ehrentreffer. Selbst der zweite Tormann musste heute den Stürmer spielen.

    Dynamo Schwerin bei Berliner-Traditionsturnier Dritter


    Im letzten Jahr musste die Schweriner Traditionsmannschaft die Teilnahme am Hallencup in Berlin noch absagen, dieses Jahr konnte man sich – auch nach den Freundschaftsspielabsagen von Cottbus, Union Berlin und Magdeburg – doch noch mit den großen Mannschaften des DDR-Fussball messen. Die Große Halle im Sportforum Hohenschönhausen war mit 1'680 Zuschauern ausverkauft und bot einen schönen Rahmen die Helden einer fast vergessenen Zeit.


    Unsere Dynamo-Mannschaft durfte sich dann in der Gruppenphase auch gleich mit Energie Cottbus, Hertha BSC und Dynamo Dresden messen. Letzteres Team hatte mit die ansehnlichste Truppe geschickt. Im Tor stand Claus Boden (153 Oberliga- und 39 Europapokalspiele für Dresden), dazu kam Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner und der weiße Brasilianer Ansgar Brinckmann. Bei ihm ging das ein oder andere mal einen Raunen durch die Halle. Ein Hauch vergangener Tage war zu spüren, auch wenn heute viele Aktionen ins leere liefen. Mit zwei Siegen und einem Remis gegen Hertha BSC erreichte die Schweriner Traditionsmannschaft den Gruppensieg.
    In der Auslosung zur Gruppenphase hatten die Dynamo-Gören (Mädchenmannschaft des BFC) glückliches Händchen und losten neben der Berliner Hertha auch den Gastgeber BFC Dynamo in die Zwischenrundengruppe unserer Mannschaft. Trotz einer guten Leistung sollte es im ersten Spiel gegen den BFC nicht reichen. In der vorletzten Spielminute traf ausgerechnet der in der Jugend für Hansa Rostock spielende Jörn Lenz zum einzigen Treffer des Spiels. Im zweiten Spiel gelang gegen Hertha BSC durch zwei Tore von Lutz Schwerinski und Jens Fiete Borchert doch noch der wichtige Sieg zum Einzug ins kleine Finale. Mit ein bisschen Schützenhilfe von Hertha BSC wäre sogar noch der Finaleinzug möglich gewesen, dies sollte heute jedoch nicht sein.
    Im Spiel um Platz 3 hieß der Gegner dann FC Rot-Weiss Erfurt. Nach zweimaliger Führung durch Borchert und Lars Peterei musste Dynamo dann doch noch ins 9m-Schießen. Hier behielten dann aber Mario Drews und wiederum Petereit – bei dem es doch ab und an so aussah als ob er heute gegen den Trainer spielt – und Borchert die Nerven. Das Endergebnis lautete dann 5:3.
    Das Turnier gewann wie bereits erwähnt die auch spielerisch beste Mannschaft 1.FC Lokomotive Leipzig. Im Finale trafen zum 2:0 Erfolg Ronny Delitzsch und Rene Schmidt.


    Kleiner Wermutstropfen war, dass viele angekündigte Spieler dann doch nicht kamen.. Auf Dynamo-Seite war dies zum Beispiel Andreas Reincke und darüber hinaus Torsten Gütschow, Axel Kruse, Fredi Bobic, Tomislav Piplica oder die gesamte Mannschaft von Stahl Brandenburg die eigentlich Steffen Freund und Roy Präger hätten im Gepäck haben sollen.


    Vorrunde:
    FC Energie Cottbus - SG Dynamo Schwerin 1:3
    Hertha BSC Berlin - SG Dynamo Schwerin 0:0
    SG Dynamo Schwerin - SG Dynamo Dresden 4:1


    Zwischenrunde:
    SG Dynamo Schwerin - BFC Dynamo 0:1
    SG Dynamo Schwerin - Hertha BSC Berlin 2:0


    Spiel um Platz 3:
    SG Dynamo Schwerin - FC Rot-Weiss Erfurt 5:3 nach 9m-Schießen


    Für Dynamo spielten:
    Thomas Raatz - Gerbert Eggert (Pokalmannschaft 1990), Lutz Schwerinski (1985-87 für Dynamo aktiv, danach u.a. zwei EC-Spiele für Magdeburg und 2.BL für Wolfsburg und Lübeck), Torsten Paepke, Mario Drews (Pokalmannschaft 1990), Jens Fiete Borchert, Frank Prange (Pokalmannschaft 1990), Lars Petereit, Mathias Stammann (Mathias Stammann, danach für Leverkusen und Wolfsburg aktiv) - Betreuer: Andre Kort (Pokalmannschaft 1990)



    Also Torsten Paepke sagt mir gerade gar nichts und bei Lars Petereit konnte ich nur ermitteln, dass er aktuell für die Ü35 von Eintracht spielt. Jmd. weitere Infos, auch zum Verlauf der Karrieren der anderen Spieler?

    Für Süd-Westmecklenburg sind eigentlich nur diese beiden Begegnungen die momentan wirklich ziehen:


    SG 03 Ludwigslust/Grabow - SV Blau Weiß Polz (VL MV) (auch schon bis zu 500 Zuschauer / SG03 stets mit Gästanhang beim Spiel)
    MSV Pampow - Eintracht Schwerin (VL MV) (ca. 500 Zuschauer)



    Sollte es mal dazu kommen ist das mit Sicherheit ein Knaller:


    SG Dynamo Schwerin - FC Eintracht Schwerin (gegen Eintracht-2 kamen vor drei Jahren schon knapp 800 Zuschauer)



    Auf niedrigerer Ebene gibts noch ein paar Derbys, die aber bei weitem nicht so viele Zuschauer ziehen. Für Hopper wäre noch Neustadt-Glewe gegen Groß Laasch oder SG03-2 interessant, vor allem aufgrund der schönen (und für diese tiefe Spielklasse überhaupt vorhandenen) Tribüne.

    Hallo, ich bin auf der Suche nach interessanten Begegnungen die ein paar mehr Zuschauer als bei normalen Spielen. Sicher am ehesten dann Lokal-Derbys. Die Mannschaften müssen nicht unbedingt dieses Jahr gegeneinander spielen, dann behalte ich das im Hinterkopf. Ich bin ab Oberliga abwärts für alles offen.

    Ein bisschen sehr beschönigend der Bericht. Ihr seid immerhin als Favorit ins Spiel gegangen und hab zu Hause gespielt. Dynamo defensiver eingestellt mit Militz als einziger Spitze, aber ihr habt schwer ins Spiel gefunden. Es hört sich so an als ob ihr Traumkombinationen bis zum Strafraum gespielt habt und das war gewiss nicht der Fall. Von außen hat man eher Hemmungen gespürt. Normalerweise muss Dynamo schon in der ersten Halbzeit das Tor machen. Im Endeffekt konnten wir froh sein das Klatt nicht gut im Abschluss war. An anderen Tagen sind die Bälle locker drin (--> Phrasenschwein). Nach der Pause war da Spiel dann ausgeglichen. Dynamo macht das insgesamt verdiente Tor. Direkt danach war aber noch nichts mit mauern. Beide Teams wollten noch was am Ergebnis ändern. Ob die Dynamos dann gemerkt haben das sie heute kein Tor mehr schiessen oder ihr sie dann an die Wand gespielt habt sei mal dahin gestellt. Fakt ist aber das die Verteidigung zum Ende sicher stand und die Konter miserabel gespielt wurden.

    DYNAMO SCHWERIN GEWINNT KLEINES DERBY


    Zum kleinen Stadtduell gastierte am Samstag die SG Dynamo Schwerin im Stadion Lankow beim favorisierten Schweriner SC. Nach einem schwachen Saisonstart ist der Gastgeber mit zwei Siegen in den letzten beiden Spielen nun in der neuen Saison angekommen. Das Team von Trainer Manfred Radtke hingegen ist noch ungeschlagen und könnte mit einem Auswärtssieg zumindest über Nacht die Tabellenführung übernehmen.


    Der große Chance zur frühen Führung hatte Maik Schünke (8.), nach einer Flanke von Kai Militz per Direktabnahme. Doch der Ball geht knapp am Tor vorbei. Nach fast einer Viertelstunde hatte dann auch der Schweriner SC seine erste Möglichkeit, der Schuss von Ronny Klatt (13.) aus 20m war jedoch keine Gefahr für das Tor von Daniel Leistikow. Nur eine Minute später tauchte Kai Militz frei vor dem SSC-Tor auf, der Schiedsrichter entschied jedoch auf Abseits. Dynamo Schwerin kam deutlich besser ins Spiel, während Gastgeber sein Selbstbewusstsein scheinbar in der Kabine gelassen hatte. Zu oft landeten auch die Pässe beim Gegner oder im Aus. Im Verlauf der ersten Halbzeit hatte vor allem Christian Klingenberg weitere Möglichkeiten (27., 30.). In der 32. Minute war es dann wiederum Ronny Klatt (32.), der nach einem sehenswerten Doppelpass zum frei im Strafraum zum Schuss kam. Doch seinen viel zu schwachen Schuss konnte Daniel Leistikow leicht abwehren. In der ersten Halbzeit hatten beide Teams dann nocheinmal die große Chance zum Tor. Zunächst scheiterte Christian Klingenberg (35.) am leeren Tor. Zuvor konnte SSC-Torwart Maaske einen scharf geschossenen Freistoß von Ronny Drewling nur abprallen lassen. Fünf Minuten später war es dann Christian Möller der von Bernstein frei gespielt worden war. Leistikow blieb lange im Tor stehen und konnte so den Schuss abwehren.


    Die Halbzeitpause hatte dem Gastgeber scheinbar gut getan. Der Start in die Halbzeit gelang diesmal besser, doch auch Dynamo spielte weiter auf Sieg. Es entwickelte sich nun ein Spiel auf Augenhöhe. In der 56. Minute wurde der Ball aus dem Mittelfeld hoch Richtung SSC-Strafraum gespielt, Torwart Maaske ging mit hohem Bein zum Ball, Schiedsrichter Tino Männer pfiff aber nicht ab. Der folgende Nachschuss von Mario Becker ging weit neben das Tor. In der 60. Minuten war es dann soweit, nach einem Freistoß des Schweriner SC spielten die Gäste einen schnellen Gegenangriff in dessen Folge Kai Militz frei vor Maaske auftauchte und zum Führungstreffer einschob. Beide Teams steckten danach nicht auf und wollten noch etwas am Ergebnis ändern, doch die letzte Konsquenz im Abschluss fehlte beiden Teams. Je länger das Spiel dann dauerte, desto tiefer standen die Dynamos. Dagegen hatte der Schweriner SC kein Mittel parat. Im Gegenzug spielte der Gast seine Konter aber sehr schlecht, sodass der Entscheidungstreffer nicht fallen sollte. In den Schlussminuten wurde es auf und neben dem Platz nocheinmal hitzig, doch am Ergebnis sollte sich nichts mehr ändern und Dynamo Schwerin ging verdient als Sieger vom Platz.


    Tor: 0:1 (60.) Militz
    Zuschauer: ca. 200


    SGD: Leistikow – Berndt, Bruhn, Kanter (14. Brunsch), Drewling – Grube, Klingenberg – Flemming, Schünke – Becker (79. Jaretzky) – Militz



    ausemvau.wordpress.com Fotos folgen morgen!

    An die Vorposter.


    jb1: Die Argumentation kann man auch von der anderen Seite führen. Wie kann sich ein Verein das recht herausnehmen und noch eine zweite Mannschaft am Ligabetrieb teilnehmen zu lassen. Es gibt auch Länder und das sind gewiss keine fussballerischen Bananrepubliken wo eine Reserverunde sehr gut funktioniert z.B. England.


    Da es die DFL-Klubs nicht mit sich machen lassen muss ist es auch müßig darüber zu disktutieren. Ich erwarte dann aber strengere Auflagen an die zweiten Mannschaften wie z.B. das es zwei Kader sind unabhängig voneinander geführt werden und ein Wechsel zwischen den beiden wie ein Transfer gewertet wird. Über eine Begrenzung auf U21 kann auch nachgedacht werden. Zudem müssen wie schon so oft erwähnt endlich realistische Auflagen geschaffen werden.



    DKF: Natürlich ist es schöner vor 5.000 Zuschauer zu spielen, als vor 300. Aber dafür war ganz allein Magdeburg veranwortlich. Für einen gestandenen 28 Jahre alten Spieler vom 1.FC Magdeburg ist es bestimmt nicht so toll gegen die Zweite gegen Hannover 96 zu spielen. Dann soll der Spieler doch bitte zu einem anderen Verein wechseln, dann kann er sogar wöchentlich gegen gestandene Mannschaften spielen. Eine äußerst egoistische Sichtweise, die an Dreistigkeit schwer zu überbieten ist.



    Man muss auch mal von dem Gedanken des unbedingten Leistungssports wegkommen. Die Profis machen eine unbdeutender Zahl im Ligensystem aus. Fussball ist und bleibt ein Breitensport und da gilt es auch die Interessen von Amateuren zu waren. Es scheint mir als streben die DFL-Klubs eine Liga nach amerikanischen Vorbild an, dann sollen sie dies aber auch bitte mal so offen sagen.

    Regionalliga-Reform: DFL-Klubs klar dagegen [Kicker]


    Ich sehe ja ein, dass in Deutschland eine gute Nachwuchsarbeiten geleistet wird. Doch für mich wird es nicht ersichtlich warum das nicht auch in einer Reserverunde funktionieren soll. Wer mit 22 Jahren immer noch in der U23 spielt wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sowieso nicht mehr den Sprung in der erste Mannschaft schaffen und stattdessen ein oder zwei Ligen darunter spielen. Die Spieler werden auch sicherlich nicht in der zweiten Mannschaft spielen, weil es so toll ist für den VfB Stuttgart II zu spielen, sondern weil sie den Sprung schaffen wollen. Ich gehe davon aus, dass die Spieler sich dann auch in der Reserverunde die Meisterschaft erkämpfen wollen. Da wird keiner sagen, och nö jetzt spielen wir nicht mehr gegen Kassel und können nicht in der 3. Liga aufsteigen, nee dann streng ich mich nicht mehr an. Es ist fraglich wie jemand der allen Anschein nach dumm wie hundert Meter Feldweg ist Manager bei einem Bundesligateam ist.

    Schon lange hat sich kein Klub mehr so sehr um den Titeln Bauernlümmel bemüht. Spieler und sogenannte Fans haben sich die Betitelung redlich verdient.



    http://ausemvau.wordpress.com/…n-sg-dynamo-schwerin-2-2/

    Ich kann die Absicht der Profiteams absolut nicht nachvollziehen. Die Hälfte der Spiele machen sie doch eh schon gegen Zweitvertretungen, da wird es doch wohl kaum stören die zweite Hälfte auch noch gegen diese zu spielen. In England funktioniert es doch auch und die haben auch viele gute Nachwuchsspieler. Und wenn sie es geschickt vermarkten würden, denn Spielen die Reserveteams vor den Profimannschaften und haben so sogar noch ein paar mehr Zuschauer.
    Das kann doch eigentlich keinen tieferen Sinn haben, außer diese deutsche Mentalität. Neu? Ne, das war so, das ist so und das bleibt so.

    Gewissermaßen sind wir nicht bei wünsch dir was und wenn man den Punkt direkten Aufstiegsplatz weglässt ist das bayrische Modell interessant. Es können bei dem Modell interessante Regionalduelle ausgetragen werden. Die einzelnen Verbände sind dann natürlich in der Pflicht die Ligen attraktiv zu vermarkten. Auch der Punkt der Amateurmeisterschaft gefällt mir, wobei auch ein K.O.-System denkbar wäre, dann wäre es ein leichtes auch noch die Zwei- und einige Drittplazierte dazuzunehmen. Was mir in dem Vorschlag der Bayern noch stört ist das die Zweitplazierten einen eigenen halben Aufstiegsplatz zur 3. LIga haben. Zu verbessern wäre auch die Ligeneinteilung.
    Im groben aber ein Vorschlag der als Grundlage genutzt werden kann. Aber das man die Zweiten drin behalten will... Aber man ist eben auf die Stimmen der Profiklubs angewiesen.

    Bisher überzeugt mich noch kein Vorschlag. Unumwindbar ist das es endlich eine Reservestaffel für zweite Mannschaften gibt und das mindestens bis zur Oberliga. Darunter kann das jeder Landesverband ja für sich selbst regeln. Bei der Pro-Regionalliga-Reform-Aktion sehe ich Egoismus der Regionalligateams und einknicken vor der Lobby der Profivereine. Es gibt in der vierten Ligen mehr Teams als eine 18er-Staffel aufnehmen kann und das Problem der Zweitvertretungen würde sich Richtung Oberliga verschieben. Beim nächsten Bundestag wird es dann die gleiche Diskussion geben. Deswegen müssen die Teams raus. Ein für alle mal.
    Eine Auflösung der 3. Liga wird es wohl nicht geben, daher ist es müßig darüber zu diskutieren.


    Das Ligensystem wie es aktuell ist würde ich daher auch fast beibehalten wollen. Allerdings muss sich definitiv etwas an den Oberligen tun. Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Hessen brauchen definitiv keine eigene. Es wäre auch wünschenswert, wenn man dann nicht mehr so starr an Bundesland- Verbandsgrenzen festhält. Persöhnlich würde ich es gerne sehen wenn MV eine OL zusammen mit Hamburg und SH bildet. Aber das nur nebenbei. Ich sehe kein Problem darin das man Bundesländer aufspaltet und man auch mal von den starren Mustern loskommt, dass MV z.B. undbedingt zum NOFV gehören muss.
    Insgesamt sehe ich auch neun Oberligen und darunter die Ligen der Landesverbände für realisitisch.


    Zusammengefasst, was sich tun muss


    - Zweite Mannschaften mindestens bis zur Oberliga ausgliedern
    - Beibehaltung der RL und OL-Stärke, aber Neuaufteilung der Oberligen
    - Unnötige Lizenzanforderungen aufheben
    - Bessere Vermarktung der Regional- und Oberligen (der NDR darf ruhig auch mal OL zeigen...)



    Dann noch eine Frage, ich bin der Meinung irgendwo mal gelesen zu haben das die Amateurteams den Spielern unter 18 keine Verträge geben dürfen und sie dadurch leicht von den Profiteams abgeworben werden können. Stimmt das?

    Worauf ich eigentlich hinaus will ist das das doch mal wieder typisch für Schwerin ist, statt Kräfte zu bündeln versucht es jedes Team für sich allein. Das Potential für einen Regionalligaklub ist doch da. Schön wäre es wenn dies Dynamo ist und auf der Paulshöhe spielt, aber das nur am Rande.
    Wir haben hier zwei elementare Vorraussetzungen für die keine Anfangsinvestitionen mehr nötig sind. Ein Nachwuchszentrum und ein (nicht sonderlich schönes) Stadion.


    Ich möchte eigentlich nur den Irsinn mal wieder ins Gedächnis rufen.


    Jaja St.Pampow.... Chemie spielt ja auch nicht für Leipzig.