Beiträge von Schwaanerjung

    II. Männermannschaft Allianz-Cup 29.12.2006


    Folgende Mannschaften kämpfen um die Platzierungen:


    Schwaaner Eintracht I
    Schwaaner Eintracht II
    A-Jugend Eintracht Schwaan
    Alte Herren Eintracht Schwaan
    Eintracht Schwaan „Traditionsmannschaft“
    Handballer Schwaaner SV
    Alte Herren Liessow / Dickhof
    SV Klein Belitz 1932
    TSV Bützow „Traditionsmannschaft“
    VFB Hohen Sprenz



    I. Männermannschaft Sywan-Cup 06.01.2007


    Schwaaner Eintracht I
    Schwaaner Eintracht II
    FSV Kühlungsborn
    FSV Rühn
    SV Union Sanitz 03
    Rostocker FC von 1895 II
    SV Grün-Weiß Jürgenshagen
    SSV Satow



    Frohes Fest und ein guten Rutsch ins neue Jahr


    Ps: Aber nicht ausrutschen

    Bezirksklasse: Schwaan spielt l:l - Unentschieden gegen Neubukow
    Schwaan
    Von Christian Metze
    Zum Punktspielauftakt am vergangenen Sonnabend in der Bezirksklasse
    musste die Schwaaner Eintracht zum letztjährigen Tabellendritten der Staffel III, der TSG Neubukow, reisen.
    Dieser schweren Aufgabe bewusst, gingen die Schwaaner die Partie sehr konzentriert an. Vor allem in der ersten Hälfte ließen die Defensivkräfte der Eintracht die schnellen Spitzen Neubukows nicht zur Entfaltung kommen und erstickten jegliche Angriffsbemühungen schon im Keim. Ihrerseits zeigten die Gäste schon in der sechsten Minute den unbedingten Siegeswillen. Ein satter Fernschuss von Enrico Will verfehlte nur knapp das Gehäuse
    der Heimmannschaft. So erarbeitete sich das Schwaaner Mittelfeld eine optische Überlegenheit. Die Angriffe wurden teilweise sehr gut über die Außenpositionen vorgetragen. Jedoch wurden Flanken und Pässe von den Angreifern Tiedemann und Will nicht sonderlich gut verwertet. So konnte Torsten Tiedemann in der 29. Minute eine hundertprozentige Chance nicht in Zählbares ummünzen. Nach zentimetergenauer Flanke von Heiko Studzinski nahm er den Ball sauber mit, umkurvte den Neubukower Schlussmann und verfehlte dennoch knapp das Tor.
    Klarer Elfmeterpfiff nach Handspiel blieb aus
    Angestachelt durch diese Aktion, setzten die Eintracht-Kicker weiter auf Offensive. In der
    35. Minute hätte es nach einem klaren Handspiel eines Neubukower Spielers im Strafraum Elfmeter für Schwaan geben müssen. Jedoch blieb der Pfiff des Unparteiischen unverständlicherweise aus. So brachte erst die letzte Aktion in der ersten Halbzeit die ersehnte und zu diesem Zeitpunkt mehr als verdiente Führung für die Gäste. Lars Möller tankte sich auf der linken Seite bis zur Grundlinie durch und passte auf den in der Mitte freistehenden Neuzugang Sebastian Kretschmann, der eiskalt vollendete.
    Reduziertes Angriffsspiel bringt Gastgeber ins Spiel
    Mit der Maßgabe, das Spiel weiterhin zu bestimmen und noch ein weiteres Tor zu erzielen, gingen die Schwaaner auch
    die zweite Hälfte an. Jedoch wurden die Offensivbemühungen reduziert, oder einfache Pässe fanden ihre Abnehmer nicht. So gewannen die Neubukower allmählich die Oberhand, und die Schwaaner Hintermannschaft bekam reichlich zu tun. Geführt durch den Oldie im Team, Axel Schulz, meisterte die Eintracht-Defensive jedoch alle brenzligen Situationen zunächst mit Bravour.
    Schwaan bei zweifelhaftem Strafstoß im Glück
    So bekam die Heimmannschaft ihre erste klare Chance von den Schwaanern geschenkt. Einen zweifelhaften Elfmeter in der 70. Minute konnte der Neubukower Strafstoßschütze zum Glück für die Eintracht nicht verwerten. Den Ausgleich erzielten die Hausherren dennoch. In der 75. Minute 'nutzte ein Neubukower Angreifer die einzige Unachtsamkeit der Schwaaner Abwehr aus und ließ Torwart Olaf Groth keine Abwehrmöglichkeit. In der letzten Viertelstunde bekamen dann beide Mannschaften keine zwingenden Toraktionen mehr zustande, sodass es am Ende beim 1:1-Unentschieden blieb.
    Mit dem Remis holte die Eintracht hochverdient ihren ersten Punkt, wobei mit ein wenig mehr Cleverness ein Sieg greifbar gewesen wäre. Auf diese Leistung können die Schwaaner in den nächsten Spielen aufbauen.
    Für Schwaan spielten: Groth, C. Schulz, A. Schulz, Wegner, Rakowski, Böhlke, Kretschmann, Möller, Studzinski, Will, Tiedemann.

    Nerven versagten vom Punkt
    Schwaan unterliegt Warnemünde 3:5 im Elfmeterschießen

    Schwaan • Zur ersten Runde im Bezirkspokal empfing die Schwaaner Eintracht am Sonnabend die Bezirksklasse-Mannschaft der HSG Warnemünde auf dem heimischen Schaffrusch. Gegen eine körperlich sehr robuste Mannschaft wollten die Schwaaner über den Kampf ins Spiel und schließlich zum Erfolg kommen. So gehörten die ersten 45 Minuten klar der Heimmannschaft. Jegliche Offensivaktionen der Gäste wurden durch die Verteidiger Dirk Koubin und Andre Wegner im Keim erstickt. Und im Gegenzug wurden die Eintracht-Angriffe konsequent über die Außenpositionen vor das Warnemünder Gehäuse vorgetragen. So fiel auch folgerichtig der Führungstreffer in der 20. Minute. Eine Kombination über Torsten Tiedemann und Sebastian Fischer über die rechte Angriffseite, schloss Enrico Will eiskalt ab. Im weiteren Verlaufe hatten Tiedemann und Felix Loheit mit Weitschüssen noch Tormöglichkeiten, die jedoch nichts einbrachten.
    Nach dem Seitenwechsel hatte Enrico Will in der 46. Minute das 2:0 auf dem Fuß. Er scheiterte jedoch am glänzend reagierenden HSG-Schlussmann. Unverständlicherweise gaben die Eintracht-Kicker danach das Heft völlig aus der Hand. Abspielfehler im Mittelfeld machten es den Gästen leicht, das Geschehen von nun an zu bestimmen. Ein ums andere Mal kamen die Ostseestädter gefährlich vor das Schwaaner Tor. So fiel dann auch folgerichtig in der 75.Minute der 1:1-Ausgleich. Ein Warnemünder Angreifer nahm einen Steilpass seines Mitspielers auf und hatte alleine vor Torwart Olaf Groth keine Mühe, den Ball im Netz unterzubringen. Mit großem Kampfgeist und einem gut aufgelegten Groth im Tor retteten sich die Schwaaner über die reguläre Spielzeit in die Verlängerung. Hier agierten beide Mannschaften relativ defensiv, angesichts der vergangenen intensiven 90 Minuten machten sich auch die schwindenden Kräfte auf beiden Seiten bemerkbar. Dennoch waren es die Schwaaner, die sich ein leichtes Übergewicht erspielten und zu zwei hochkarätigen Chancen durch Will und Tiedemann kamen. Beide scheiterten jedoch knapp. So ging es nach 120 Minuten ins Elfmeterschießen. Die Warnemünder hatten ihre Nerven besser im Zaum und gewannen diese packende Pokalpartie mit 5:3.
    Ein Erfolg hätte der Schwaaner Eintracht in dieser Situation sicherlich gut getan, jedoch war eine klare Steigerung gegenüber den letzten Vorbereitungsspielen erkennbar. Vor allem wirkte die Mannschaft in sich geschlossen und präsentierte sich den zahlreichen Zuschauern als Einheit.
    Schwaan: Groth, Koubin, Schulz, Wegner, Fischer, Böhlke, Zander, Möller, Loheit, Tiedemann, Will, Studzinski, Raabe, Kretschmann.

    Eintracht wählte neuen Vorstand auf Mitgliederversammlung / Ralf Loheit Vereinspräsident
    Am vergangenen Freitag war es soweit. Nach den Querelen der Vergangenheit steht die Schwaaner Eintracht vor einem Neuanfang. Auf der Mitgliederversammlung wurde der Umbruch eingeläutet.
    Schwaan
    Von Michael Köster

    Nun ist es amtlich, die Schwaaner Eintracht hat eine neue Führungsspitze gewählt. Auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag im Vereinsgebäude am Schaffrusch wurde Präsident und Hauptsponsor Dieter Sklarski abgewählt und durch das Schwaaner Urgestein Ralf Loheit ersetzt.
    Somit haben sich die Schwaaner „aller externen Einflüsse entledigt und wagen den Neuanfang. Wir Schwaaner wollen unseren eigenen Weg gehen ohne auswärtige Einflüsse und werden das Eintracht-Schiff wieder auf den richtigen Kurs bringen", so der neue Vereinspräsident Ralf Loheit.
    Yves Kircheis wird als Vize-Präsident agieren. Der Ü 35-Kicker der Schwaaner wurde neben Loheit an die Vereinsspitze gewählt. Als Jugendobmann wird Dirk Koubin fungieren und sich um die Belange der jungen Eintracht-Kicker kümmern. Weiterhin als Kassenwart tätig sein, wird Sven Rusche. Als Kassenprüfer stehen Franz Korschen und Christine Loheit bereit.
    Vom Ü 35-Kicker zum Trainer der ersten Elf
    Zum Fußball-Abteilungsleiter wurde Christian Metze gewählt. Ebenfalls bei den Ü 35-Oldies der Eintracht im Einsatz wird Metze auch das Amt des Trai¬ners der Schwaaner Bezirsklasse-Truppe bekleiden. Nach jetzigem Stand der Dinge wird Metze durch Jugendobmann Dirk Koubin und Oldie-Kicker Axel Schulz als Co-Trainer unterstützt. „Ich freue mich auf die Herausforderung, diese junge Mannschaft zu übernehmen. In erster Linie will ich das Team näher zusammenbringen und aus den Spielern eine Einheit formen, um attraktiven Fußball zu spielen. Im Vordergrund steht in dieser Saison jedoch noch der Klassenerhalt", so Trainer Metze. Als Übungsleiter der zweiten Mannschaft wurde mit Klaus-Dieter Abendroth ein alter Bekannter auserkoren. Der Schwaaner ist zurzeit noch für die
    Freizeitkicker von WKO (Werle-Kassow-Oettelin) zuständig und wird seine Schützlinge nur noch bis zum Ende der Saison begleiten, um sich
    dann voll und ganz seiner Aufgabe in Schwaan widmen zu können. Ihm zur Seite steht Frank Mathews, der auch nebenbei noch seine Toppen für die Oldies und bei Bedarf auch für die zweite Vertretung schnürt.
    Eintracht sucht noch Übungsleiter
    Dass auf die Schwaaner Führungsriege noch einiges an Arbeit zukommt, dessen sind sich alle Beteiligten bewusst. So wurden die Trainerposten für einige Nachwuchsmannschaften zwar schon besetzt, aber es gibt auch noch Leerräume zu füllen. Für die A-Junioren werden Holger Bartel und Jörg Neuhoff zuständig sein. Auch die C-Jugend hat mit Thomas Cardow und Marcel Waldera ihre Betreuer gefunden. Für alle anderen Jugend-Teams müssen jedoch noch Übungsleiter gefunden werden. So stehen die G-, F-, E- und eine eventuelle D-Jugend bisher ohne Leitung da. „Wir suchen motivierte und engagierte Leute aus der Umgebung, die sich einer dieser Aufgaben stellen möchten. Aber wir lassen uns nicht davon beunruhigen, auch diese Lücken werden wir versuchen zu füllen, und durch die Hilfe der Stadt und aller Schwaaner werden wir das auch packen", sagt Präsident Loheit.
    „Wir schauen jetzt nur noch nach vorne und graben nicht mehr in der Vergangenheit herum. Was war, das war und fertig. Jedenfalls wird es keinen Hauptsponsor mehr geben, der zugleich Präsident ist. Allgemein sieht es bisher danach aus, dass sich unser Fundament aus vielen kleineren Sponsoren, davon einige aus Schwaan, zusammensetzt“, so der zuversichtliche Vereinspräsident.
    Vor allem soll das Vereinsleben wieder mehr gefördert werden, was bei den Warnowstädtern in letzter Zeit reichlich zu kurz gekommen war. So haben die Eintrachtler gerne für Rat und Vorschläge ein offenes Ohr. „Wir wollen die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit im Verein, mit der Stadt, den Menschen und allen Mitgliedern fördern, damit es aufwärts gehen kann. Der Spaß am Sport soll im Vordergrund stehen, aber das schließt ja Ehrgeiz und Erfolg nicht aus", sagt Loheit.
    Ein Anfang ist gemacht, doch es warten noch eine große Portion Arbeit und viel Zeitaufwand auf die Eintracht-Sportler.
    In puncto Vereinsleben hat die neue Führungsetage schon für Neuigkeiten gesorgt. Am 8. August, ab 20 Uhr, lädt der Verein alle Trainer zu einer Versammlung in das Vereinsgebäude. Nur drei Tage später, am 11. August, gibt es auf dem Schaffrusch einen Info-Abend, ab 18 Uhr, für alle Eltern, Spieler und sonstige Interessierte. Zum Saisonauftakt (12. August), wartet auf alle Besucher ein tolles Programm mit Tombola, Kuchenbasar, Torwandschießen und Gratis-Eis für die Kinder und freiem Eintritt für alle.

    Alle Rostocker sind weg gegangen weil sie kein Fahrgeld mehr bekommen. Randy Eicher und Tobias Breiling wollten vorher schon weg um was Neues auszuprobieren. Ist ja auch nicht leicht gewesen alle haben Geld bekommen außer die Beiden und der Rest der Schwaaner. Exsiro war schon ein Top Sponsor aber wenn sich zwei Parteien nicht verstehen muss man sich auch mal trennen. Entweder geht es gut oder es geht schief.


    Also abwarten und Tee trinken.

    Schwaaner Eintracht am Scheideweg


    Vereinspräsident Dieter Sklarski legt Amt nieder / Trainer und Spieler verlassen Verein
    Schwaan • Bei der Schwaaner Eintracht fliegen die Fetzen. Präsident Dieter Sklarski, Trainer Harald Jargow sowie die Hälfte der Mannschaft verlassen den Verein nach dem unerwarteten Abstieg aus der Bezirksliga.
    Von Michael Röster
    Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern. Im Umfeld der Schwaaner kam es in der Vergangenheit mehr als nur einmal zu Reibereien und Meinungsverschiedenheiten im Vorstand, zwischen den heimischen und auswärtigen Spielern. Vereinspräsident Dieter Sklarski zieht nun die Konsequenzen aus dem Hickhack und tritt aus „gesundheitlichen Gründen" kürzer. Dazu löste der Hauptsponsor auch seinen Sponsorenvertrag mit der Eintracht. „Meinem Vater geht es nicht so gut, denn er kam gerade aus dem Krankenhaus. Er will sich aber weiterhin, wenn auch im geringeren Maße, für den Verein engagieren", erklärte gestern Sklarskis Sohn Raik am Telefon.
    Der ehemalige Trainer Harald Jargow war nicht zu einer Stellungnahme bereit, bestätigte aber sein Ausscheiden aus dem Verein. Ein offenes Geheimnis ist aber, dass Jargow von Dieter Sklarski ins Boot geholt wurde und es nun mit ihm zusammen verlässt.
    Als wären Präsident, Sponsor und Trainer nicht schon herbe Verluste genug, verlässt auch das Gros der Stammspieler den Verein. „Mir ist der Abschied nach fünf Jahren schwer gefallen, aber ich habe mir eine neue Herausforderung gesucht", sagt Eintrachts Ex-Kapitän und langjähriger Leistungsträger Arne Pett. Der Rostocker holte seinen Spielerpass gemeinsam mit über der Hälfte seiner Mannschaftskollegen ab. So verließen den Verein mit French, Kurras, Pett, Krohn, Eicher, Breiling, Hätzold, Jargow, Haase und Westenberger (u. a.) wichtige Stammkräfte aus der ersten Mannschaft. Auffällig dabei ist, dass diese genannten Spieler allesamt keine Schwaaner sind und von Ex-Präsident Sklarski verpflichtet wurden.
    Wie es scheint, wollen die Schwaaner nun ihr eigenes Süppchen kochen. Stellt sich nur die Frage, ob man mit einer sehr dünnen Spielerdecke überhaupt noch zwei wettbewerbsfähige Teams auf die Beine stellen kann, oder ob es in der nächsten Saison nur noch eine Vertretung der Eintracht geben wird. Des Weiteren bleibt abzuwarten, wie schwierig sich die Suche nach neuen Sponsoren gestalten wird. Eintracht-Sprecher Ralf Loheit ist derzeit zu einer Stellungnahme nicht bereit. Bleibt nur zu hoffen, dass die Schwaaner schnelle Lösungen für ihre Probleme finden, um die erlittenen Verluste kompensieren zu können. Am 28. Juli wollen die Warnowstädter bei der geplanten Vollversammlung aller verbleibenden Mitglieder den ersten Schritt Richtung Neuanfang und Umbruch machen. Dann wird ein neuer Vorstand gewählt.



    @all
    Es sieht nicht so schlimm aus wie es hier steht. Aber genaueres kann ich noch nicht sagen bzw weiß ich nicht.

    Also Tobias Breiling wird die Schwaaner Eintracht zu 100 % verlassen.
    Was mit den anderen ist weiß ich nicht. Hab nur heute gehört das Randy Eicher auch wechseln will und es soll wohl in Richtung Laage oder Grün -Gold gehen. Aber ob das stimmt weiß ich nicht hat er wohl selbst gesagt. Der Trainer soll wohl bleiben. Es wird sich wohl viel verändern in diesem Verein

    Statistik 2. Mannschaft Schwaaner Eintracht Saison 05/06 !


    Beste Torschützen: Fischer 12, Will 10, Möller 6, Schmidt, Raabe, Studzinski 5, Rambow 3, Golembek, Manthey, Qual, Lieske, Schönian, Nimke, Rakowski, Mathews, Koubin je l,


    Meisten Vorlagen: Reissig 6, Fischer, Möller 5, Rambow, Qual, Schmidt 3, Raabe, Will 2, Groth, Schulz.A, Schulz.C, Eiding, Schönian, Neumann.S, Nimke, Mathews, Zander, Studzinski je l,


    Meisten Einsätze: Schulz.A, Nimke 23, Golembek, Reissig 22, Rambow, Möller 21, Raabe 19, Qual 16, Schmidt 15, Eiding, Fischer 14, Groth, Femitz 13, Manthey, Will, Olschewski 11, Mathews 10, Schönian, Studzinski 9, Lieske 8, Koubin 7, Neumann. S, Rakowski, Matuscheck 5, Breiling 3, Schulz.C, Neuhoff 2, Harder, Loheit.F, Hirsch, Kircheis, Metze, Thies, Zander je l,


    Tore nach Standards: Elfmeter 2, dir. Freistöße 3, indir. Freistöße 3, Ecken 3, Einwurf-Tore durch - Abwehr: 4, - Mittelfeld 19, - Angriff 32, Eigentore des Gegners -Kopfballtore: 3


    Gelb: : Möller 4, Fischer, Raabe, Mathews, Schmidt 3, Qual, Nimke, Breiling, Olschweski 2, Schönian, Lieske, Reissig, Manthey, Rambow, Eiding, Golembek je l, Gelb/Rot: Koubin


    Rot: Reissig. Matuscheck


    Höchste Siege von 11:5:1 Satow, 4:1 Pepelow, Niederlagen von 14 : 0:4 DSV n, l :4 DSC Unentschieden: 4:4 Retschow
    Heimbilanz: 22 Pkt. von 39 33:25 Tore
    Auswärts: 12 Pkt. 22:35 Tore
    Spiele ohne Gegentor: von 26 : 1:0 Kühl., Satow, 2:0 Belitz, DSV II, (4)!
    Nur in einem Spiel DSV II (0:4) wurde kein Tor erzielt!


    Tabelle
    l.DoberanerSC 26 S 102:36T 63P
    2.NeubukowII 26 66:37 53
    3. Doberaner SV H 26 86:30 51

    8. Schwaanll 26 55:60 34

    13.Pepelow 26 44:89 22
    14.Satow 26 25:151 7


    bestes Zweikampfverhalten: Schulz.A, Schmidt, Möller, Fischer


    Pokal: l Runde gegen Einheit Doberan (0:5)


    Trainingsstart Saison 06/07 am 11.07.