Beiträge von Ilmkreisdödel

    Also in Rathenow können sie ja wirklich von "Stammpublikum" sprechen. So eine Konstanz aber auch. Hat die Zahl "241" irgendeine magische Bedeutung für die Rathenower? Und wie werden die Babelsberger Auswärtsfahrer vergrault, damit die nicht diese schöne Statistik kaputtmachen?

    Zitat

    Original von Thomas


    Die restlichen Pics gibt es >> hier <<


    Schon bemerkenswert, auf einem deiner Bilder ist ein Lok-Transparent zu erkennen. So etwas nenne ich Event-Hopping (bei zeitgleichem Spiel in Dessau) der selbsternannten Nr. 1-Fans in Leipzig.

    Zitat

    Original von M & M
    Erstmal Glückwunsch zum Punkt gegen den Staffelfavoriten.
    Aber nun mal wieder etwas kritisches ... 4.200 Zuschauer im Stadion und das bei einem rappelvollen Gästeblock. Wann wenn nicht gegen BS will man denn (ausgenommen DD und RWE) die Zuschauer holen, die dann auch die Arena füllen sollen. Im TV sah ich Spitzenwetter mit Sonnenschein, also optimale Fußballbedingungen :neutral:


    Nicht wir, sondern die Stadt will das Stadion füllen. Das ist schon ein Unterschied. Zudem haben wir parallel zum Chaos in Vereinspitze und auf dem Rasen die Zuschauerzahlen in jedem Heimspiel gesteigert, unabhängig vom Gegner. Aber Dynamo würde in dieser Situation sicherlich nie unter 8.000 haben, wir sind offensichtlich alles nur Erfolgsfans. Sonst gebe ich D-FENS recht, am Samstag waren nicht weniger Chemiker (4.100) im Stadion als gegen Neumünster.

    Auch mit neuem Trainer die Führung nicht gehalten


    Das Spiel
    Drei Heimspiele in Folge mit drei verschiedenen Trainern, das klingt stark nach Weltrekord. Der Einstand von Harry Pleß gegen den selbsternannten Aufstiegsaspiranten aus Niedersachen macht auf jeden Fall Hoffnung auf eine Phase der Ruhe und des kontinuierlichen sportlichen Aufstiegs.


    Auch wenn in drei Tagen keine Wunder vom neuen Spielleiter zu erwarten waren, so starteten die Chemiker doch sehr aggressiv in das Spiel. Bereits in der achten Minute konnte Müller unbedrängt zu Kapitän Cramer flanken. Dessen platzierter Schuß lenkte Abwehrspieler Lieberknecht aber noch knapp über das eigene Tor. Die Braunschweiger verzeichneten erst nach einer halben Stunde die erste wirkliche Chance: Benjamin Adrion erläuft eine Kopfball-Verlängerung, stürmt in den Strafraum und Radojicic davon, verzieht dann aber knapp vor dem herauseilenden Michael Rechner. Dass Eintracht Braunschweig vielleicht doch nur eine Art Altersheim für ehemalige Lok-Spieler ist, bewies Jürgen Rische wenige Minuten später mit einem platziert auf den Schlussmann geschossenen Torversuch. Außer dieser Szene und einer gelben Karte war nichts vom erstligaerfahrenen Stürmer zu sehen.


    Die zweite Halbzeit war dann schon um einiges spannender. Den schönsten Angriff sahen die Fans bereits eine Minute nach Wiederanpfiff: Cramer spielt Koslov kurz vor dem Strafraum an, der täuscht eine Ballannahme vor und lässt den Ball auf Zimmermann durch, Kunze kann aber gerade noch parieren. Nur drei Minuten später machen es die Chemiker besser. Kanitz schlägt eine Ecke nicht in den Strafraum, sondern zurück auf Bach, der den Ball einfach nur in Richtung Tor schießt. An einigen Beinen vorbei gelangt der Ball zu Koslov, der aus fünf Metern und mit kurzer Verzögerung Kunze keine Chance lässt. Die nächsten Minuten dann wieder zum Haareraufen. Zuerst vergibt Zimmermann aus Nahdistanz, dann Cramer aus spitzem Winkel ein nervenschonendes 2:0. Bei beiden Möglichkeiten hatte Kujat mustergültig seine Stürmerkollegen angespielt.


    Nun waren wieder die Gäste in blau-gelb an der Reihe. Ein Kopfball von Thomas, einen Fernschuss von Grimm und einige gefährliche Ecken konnte der glänzend haltende Rechner noch entschärfen. Gegen den knallhart in den rechten oberen Winkel getretene Freistoß von Mazingu hatte er keine Chance, auch wenn es die Torwartecke war. Dem Freistoß war ein Foul von Radojicic an Fuchs genau an der Strafraumgrenze vorangegangen.


    Fazit: Ein gutes Spiel der Leutzscher mit einer schwächeren Schlussphase. Das insgesamt gerechte Unentschieden mag gut sein für die Moral, der Abstand auf einen Nichtabstiegsplatz ist aber trotzdem auf drei Punkte angewachsen. Der Mannschaft ist es zum vierten Mal nicht gelungen, eine Führung bis zum Schlusspfiff zu halten. Harry Pleß wird hoffentlich diesen, konditionell und psychisch bedingten Mangel, abstellen können. Dass die Eintracht aus Braunschweig sich mit dieser Leistung auf einen Aufstiegsplatz zurückspielt, sagt einiges über die Ausgeglichenheit der gesamten Liga aus.


    Die Fans
    Die Stimmung auf Leutzscher Seite ist in der ersten Halbzeit schlechter als gegen Neumünster. Eigentlich unverständlich. Zumindestens die zweite Halbzeit zeigt dann was möglich ist, leider erst nach der Führung. Mit etwas mehr Stabilität im Umfeld und auf dem Platz sollten aber auch Zuschauerzahlen und Stimmung steigerungsfähig sein.


    Die mitgereisten Supporter der Eintracht machten ihrem Ruf des „Traktor Dösen des Nor-Westens“ alle Ehre. Mit dem Spruchband: „13 Jahre Soliklotz am Bein muss da der 1,50 sein“ bewiesen nicht nur ihre Unkenntnis im EStG (Solidarbeitrag zahlt jeder Deutsche), sondern auch in der Preispolitik des FCS (Sicherheitsuzschlag zahlt jeder Zuschauer). Der inkompetente Braunschweig-Manager hat die Stimmung vor dem Spiel allerdings auch zusätzlich angeheizt. Der akustische Support ist in der ersten Halbzeit zeitweise lauter als der der Chemiker. Dafür muss man den Niedersachsen Respekt zollen. Trotzdem ist Unterstützung im Rückstand auch für BTSV-Fans nicht verboten.


    Die Statistik
    Tore:
    1:0 Koslov (49.)
    1:1 Mazingu (78.)


    Zuschauer:
    4.197 (ca. 800 aus Braunschweig, Mannheim und Magdeburg im Gästeblock)

    Zitat

    Original von aka
    Natürlich gibt's den Mythos Chemie so nicht mehr, es sei denn die andauernde Larmoyanz der Chemie-Fans von der ewig benachteiligten BSG läßt man als solche gelten.


    Zitat

    [/i]
    Und was den Mythos Chemie anbelangt, der ist doch schon lange weg.


    Scheint ja gerade richtig modern zu sein Chemie totzureden. Ich habe auch nicht behauptet, dass die Stimmung in Leutzsch noch genauso genial ist wie zu DDR-Zeiten. Aber Zuschauerrückgang, schlechtere Stimmung und sportlicher Niedergang sind nun keine Phänomene, die auf Leutzsch beschränkt sind. Wenn ich mir den Kult und diverse Transparente aller ostdeutschen "Großvereine" so anschaue beruft sich jeder auf eine große Vergangenheit, Mythos usw. Wenn der Mythos bei Chemie also endgültig kaputt ist, dann sieht es in Jena, Probstheida, Magdeburg... nicht viel besser aus. Aber ihr seht das bei euren eigenen Vereinen wahrscheinlich ganz rational und vor einem Spieltag eures Clubs sagt ihr euch dann: "Ich gehe ja heute nur zu einer völlig grauen Maus im deutschen Fussball und sehe mir ein Spiel in der Amateur-Oberliga vor 2.975 gleichgültigen Zuschauern an". Soweit bin ich noch nicht.

    Zitat

    Original von Thomas


    Wie sollte man das sonst bezeichnen?


    Aus meiner rein subjektiven Sicht ist es ein Neubau. Ich kenne allerdings keine bautechnischen Abgrenzungen, die dafür oder dagegen sprechen. Naja, zumindestens der Name bleibt gleich.


    Zitat

    Original von Thomas


    Dann lass mal hören.


    Die grundlegende Kritik bei Industrie-Großansiedlungen besteht in einer tendenziellen Vernachläßigung der Struktur an kleinen/mittelständigen Unternehmen. Leider werden die Beschäftigungswirkung und Steuereinnahmen durch z.B. die BMW-Ansiedlung i.d.R. überschätzt. Ähnlich bfürchte ich das auch im Bereich des Sports.


    Zitat

    Original von Thomas


    2 Einwürfe:
    1. Die Kosten für den Bau bezahlt ja wohl hauptsächlich der Bund. Und ob der das Geld alternativ für Leipzger Kindergärten gegeben hätte, wage ich sehr zu bezweifeln.
    2. Was ist mit den massiven laufenden Unterhaltkosten, die im alten Zentralstadion angefallen sind, obgleich die Arena praktisch leer stand? Gingen die nicht zu Lasten der Kindergärten, Schulen oder kleinen Sportvereinen?


    zu 1. Für 2004 fallen neun Millionen EURO für den Stadionbau für die Stadt an


    zu 2. Richtig. Ich bin auch kein genereller Gegner des Stadions. Nur befürchte ich, dass sich diese Rieseninvestition bei dieser Stadiongröße nicht rechnen wird.


    Zitat

    Original von Thomas


    Sehe ich nicht so. Aber wer konnte damals, als die Entscheidungen anstanden schon ahnen, WIE tief der Fall des Leipziger Fußballs gehen wird. Da sollten sich mal ganz andere an ihre Nasen fassen.


    Das ist das schöne am Sport, nichts ist planbar. Die Stadt Leipzig hat einfach übersehen, dass die Bundesligazugehörigkeit von Lok ein Betriebsunfall war. So etwas kommt weder bei Chemie noch Lok noch einmal vor. Aber dann haben wir wenigstens das schönste und größte Drittligastadion. Im übrigen will ich auch nicht dein Lieblingsprojekt schlecht reden. Aber ich bin ein wenig traurig über den nicht mehr abwendbaren Umzug und befürchte im Falle des vielleicht doch einmal eintretenden Erfolgs das Ende vom Mythos Chemie.

    Zitat

    Original von Thomas
    Und nicht vergessen: Die Stadt baut keine Arena "von 0 auf 45.000" Leute, sondern reduziert das seit 1956 REAL VORHANDE ZENTRALSTADION "von knapp 100.000 auf 45.000" Plätze. Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. Wird leider häufig übersehen. Sicher wären für die Leipziger Verhältnisse auch um die 30.000 Plätze ausreichend gewesen, aber dann (ohne zumindest diesen einen Spielort im "Osten") hätte es die Entscheidunng für Deutschland 2006 niemals gegeben.


    Also ich wundere mich immer noch, dass diese Bauaktion als Umbau bzw. Reduktion bezeichnet wird. Aber das ändert nichts an dem Prinzip sächsischer Großprojekte und deren Folgen. Dieses Phänomen wird auch in anderen Bereichen als "Leuchtturmpolitik" bezeichnet und ist auch schon wissenschaftlich analysiert wurden. Ich kritisiere auch nicht generell diesen Stadionbau. Das Problem ist nur einfach, dass solche Projekte nicht auf Kosten von Kindergärten, Schulen oder kleinen Sportvereinen gehen darf. Und ganau dass ist in Leipzig der Fall (vgl. die kürzlich vorgelegte Leipziger Finanzplanung für 2004). Dieses Stadion ist in dieser Größe ausschließlich für Länderspiele und internationale Turniere geeignet. So etwas nenne ich Steuerverschwendung. Da hilft auch kein Ereignis wie eine WM im eigenen Land darüber hinweg.

    Zitat

    Original von Haller
    [quote]Original von Marc 04
    Da macht sich bei mir ja langsam Panik breit. Die beiden (aktuellen) Leipziger Stadien muß man dann wohl noch in dieser Hinrunde machen.... :oops: :sad:


    Keine Sorge, auch nach einem möglichen Komplettumzug werden noch Spiele in den Stadien stattfinden. Die Zweite trägt z.B. in Leutzsch häufiger Spiele auf Platz eins aus. Bei einem Landesligaderby gegen Lok II waren sogar über 1.000 Leute am Start. Die Reserve ist also nicht ganz so uninteressant. Und vielleicht wird ja der Traum wahr: Oberliga-Derby Chemie II - Lok I. OK, der Traum besteht aus zwei einzelnen Träumen (Nichtabstieg I, Aufstieg II). Aber wir haben ja gerade sonst nichts zu lachen.

    Zitat

    Original von M & M
    Gut ich muss eingestehen, dass DD nicht immer über 25.000 Zuschauer hatte, aber wenn man auf die Zahlen des VfB bzw. Lok Leipzig schaut und dann auf die Ziele in (sehr :))) ferner Zukunft blickt, muss man sich schon Gedanken machen :naja:


    Keiner der Leipziger Clubs hatte das Ziel ein Stadion für 45.000 Leute zu bauen und das dann auch noch annähernd zu füllen. Das war eine Profilierungs-Einzelaktion der Stadt. Chemie und Lok werden allerdings so abhängig sein, dass alles andere als ein Umzug nicht in Frage kommt. Bei Lok ist das nicht weiter schlimm, die habe nun wirklich kein attraktives Stadion. In Leutzsch ist die Meinung über einen Umzug eher gespalten. Aus meiner Sicht wird für Spitzen-/Sicherheitsspiele ein Umzug durchaus Sinn machen. Das hat nicht zuletzt das Schönberg-Spiel in einem abartig überfüllten Alfred-Kunze-Sportpark gezeigt. Aber so eine "Hopper-Version" wird es wohl leider nicht geben. Wir werden uns aber auf jeden Fall weiter für fanfreundliche Gestaltung und Preise einsetzen, daran geht kein Weg vorbei.

    Zitat

    Original von M & M
    Ich wieder mal 8)
    Von der offiziellen Sachsen Page ...



    wie bescheiden die guten Chemiker :naja:


    Wenn du schon zitierst, dann bitte mit der richtigen Quelle. Auf der Seite der du den Satz entnommen hast steht oben links in recht großen Buchstaben: "1. Fanpage FC Sachsen Leipzig ...von Fans für Fans". Die Schlagzeile ist demnach von Fans formuliert und wenn du die Berichte und Kommentare von Lutz Walter regelmäßig lesen würdest, könntest du den Zynismus herauslesen. Aber vielleicht hast du auch einfach nur Spaß daran, auf jede kleine Nachricht aus Leutzsch mit spitzfindigen Bemerkungen zu reagieren.

    Zitat

    Original von M & M
    WANN IST NUN ERÖFFNUNG UND WELCHES HIGHLIGHT WIRD ES GEBEN?
    Wann die Eröffnung ist, weiß ich leider nicht aber die Verantwortlichen streiten derzeit ob das Spiel Sachsen Leipzig - Dresden Nord oder VfB Leipzig - VfB Auerbach als Eröffnungsspiel geplant wird :biggrin:


    Ich hoffe ja auf Chemie - Dynamo nächstes Frühjahr. Dann locken wir 10.000 Dynamo-Fans in die sorgfältig mit Sitzplätzen ausgestatteten Fanblocks. Als krönenden Abschluss brauchen wir nur noch eine Niederlage der SGD oder ein paar total strittige Szenen und schon wird eine befriedigende Anzahl an Klappsitzen wieder "demontiert". Diesen Bereich können die Chemiker später dann als reinen Stehplatzbereich nutzen. Was für ein Fest!

    Es ist zwar nur ein zwischenzeitlicher Trend, aber der Abstand zu "normalen" Vereinen ist z.T. schon beträchtlich. Hier sind die Tabellen der Oberligen, die einen Aufsteiger in die RL Nord stellen dürfen:


    Statistik: g/u/v Tore Differenz Punkte


    Westfalen
    1 Arminia Bielefeld Am. 6 6 0 0 19:5 14 18
    2 LR Ahlen Amateure 6 3 2 1 11:4 7 11
    3 Sportfreunde Siegen II 6 3 2 1 14:9 5 11
    4 FC Eintracht Rheine 5 3 1 1 8:5 3 10
    --> hier sieht es am finstersten aus


    Nordrhein
    1 Bor. M'gladbach Am. 6 6 0 0 16:3 13 18
    2 Fortuna Düsseldorf 6 3 3 0 11:4 7 12
    3 SV Adler Osterfeld 6 4 0 2 14:8 6 12
    4 Fortuna Köln 6 4 0 2 11:9 2 12


    Nordost-Nord (Relegation mit Nordost-Süd, dort kein BL-Verein mit Chancen)
    1 Hertha BSC Am. 9 7 1 1 24:8 16 22
    2 Hansa Rostock Am. 8 7 1 0 17:6 11 22
    3 SV Babelsberg 03 8 7 0 1 18:5 13 21
    4 MSV 1919 Neuruppin 8 4 3 1 18:9 9 15


    Niedersachsen/Bremen (Relegation mit Niedersachsen)
    1 VfL Wolfsburg Am. 7 6 1 0 28:8 20 19
    2 Eintr. Nordhorn 7 5 1 1 19:8 11 16
    3 Kickers Emden 7 4 2 1 14:4 10 14
    4 SV Wilhelmshaven 7 4 1 2 15:9 6 13
    --> Spitzenspiel Wolfsburg - Nordhorn 5:0


    Hamburg
    1 Concordia Hamburg 7 6 1 0 14:1 13 19
    2 Altona 93 7 6 0 1 13:6 7 18
    3 Lurup Hamburg 7 5 2 0 13:5 8 17
    4 Husumer SV 7 4 1 2 16:7 9 13
    --> auf die können die "Traditionalisten" stolz sein


    Das Horrorszenario: drei Vertreter (max. könnten es vier sein) steigen auf und keiner von den Bösen aus der Regionalliga ab. Dann wären ACHT Amateurvereine in einer Liga vertreten. Das dürfen wir Fans nicht dulden, das wäre der Tod einer eigentlich attraktiven Liga.

    Zitat

    Original von NOFB
    Die Werbande wurde von Premiere-Mitarbeitern verdeckt. Das gibt aber noch Ärger, da die Fans die dafür bezahlt haben ziemlich sauer sind.


    Wie muss ich das verstehen? Premiere hat seine Leute extra dort postiert oder stehen die immer dort? Wäre ja mal interessant zu erfahren. Bei Absicht könntet ihr ja eine schöne nationale Meldung daraus machen.

    Stürmergott = Trainergott?


    Das Spiel
    Eigentlich hat sich unter Interimstrainer Hans-Jörg-Leitzke nicht viel geändert. Chemie kämpft, Chemie pennt selten - dann aber richtig - in der Abwehr und Chemie braucht weiterhin viel zu viele Chancen für ein Tor. Außer einem offensiveren 3-4-3-System also das alte Bild. Mit der Wiederkehr verloren geglaubter Effizienz oder einfach mit ein wenig mehr Glück gab es am Sonntag aber eben mehr Punkte als an den sieben vorhergehenden Spieltagen.


    Das Unterfangen „Mit neuen Kräften auf Trainerbank und Rasen weg vom Tabellenende“ schien schon nach 30 Sekunden gescheitert. Ein Freistoß von Neumünster wird kurz vor den Strafraum geschlagen, von dort an Sven Beck weitergeleitet, der den Ball völlig unbedrängt annehmen und in den rechten Winkel versenken kann. Ein ganz dicker Patzer von Gegenspieler Tobias Friedrich, der bewundernd diese Aktion beobachtet. Nach drei verspielten Führungen in den vergangenen Spielen vielleicht das richtige Signal. Nur elf Minuten später wird Zimmermann mit einem Freistoß angespielt und nach einer kurzen Drehung schiebt er den Ball zum viel umjubelten Ausgleich ins Tor. Dann spielt Chemie wie befreit auf: Kujat bedient Zimmermann mit einem mustergültigen Pass auf den kurzen Pfosten und der hämmert den Ball unhaltbar ins rechte obere Eck. Nur wenige Minuten nach der Führung muss Kanitz aus zehn Metern völlig freistehend die Führung ausbauen, der Ball geht aber zwei Meter am Tor vorbei. Der vergebenen Chancen nicht genug. Der eigentlich als letzter Mann aufgebotene Roman Müller verliert an der Mittellinie die Geduld, umspielt einige lila-weiße Spieler und zielt aus fünfzehn Metern knapp vorbei.


    Dann findet der Sturmlauf mit Beginn der zweiten Halbzeit vorerst sein Ende. Nach einem fehlgeschlagenen Abspiel stürmt Blank allein in den Leutzscher Strafraum, aber Eckstein wirft sich mutig entgegen und kann zur Ecke klären. In der 53. Minute trifft Blank nur das Lattenkreuz, drei Minuten später vergibt Hacker mit Pfostenschuss den Ausgleich für Neumünster. Eine halbe Stunde vor Ende werden die aufopferungsvollen Ausgleichsbemühungen der Gäste jäh unterbrochen. Der gerade erst eingewechselte Zschische wird nach grobem Foulspiel mit Rot vom Platz gestellt. Gegen nur zehn Mann gelingt den Chemikern zumindestens noch ein Tor, indem Geißler sich im Strafraum durchsetzt und aus zehn Metern das erlösende dritte Tor erzielt. Aber ist die Effizienz wirklich wieder zurückgekehrt in Beine und Köpfe der Spieler? Wer sieht, wie Ronny Kujat kurz vor Schluss einen Elfmeter über Torwart und Tor hebt, könnte wieder daran zweifeln.


    Somit hat die Leutzscher Mannschaft endlich auch in klar messbaren Punkten ihre Regionalligatauglichkeit nachgewiesen. Die Gäste aus dem Norden der Republik bleiben diesen Nachweis weiterhin schuldig. Die „Hansi-Hansi“-Rufe einiger Fans sagen viel über die Reputation und die Erwartungen an den ex-Chemie-Spieler Leitzke aus. Die schweren Spiele gegen Uerdingen und Braunschweig werden nun zeigen, ob der Rauswurf von Jürgen Raab sich wirklich auszahlen wird. Wie schon auf dem Norddamm per Spruchband zu lesen war: Vielen Dank Jürgen für die vergangenen Jahre!


    Die Fans
    Aus Neumünster haben ca. 25 Supporter mit 10 Zaunsfahnen und 10 Winkelementen den weiten Weg in den wilden Osten gewagt. Respekt, auch diese Jungs können einiges an (sportlichem) Leid ertragen. Die gelegentlichen Sprechchöre konnten ihrer Mannschaft aber auch nicht den nötigen Kick geben. Die restlichen Besucher im Alfred-Kunze-Sportpark haben endlich bewiesen, dass sie auch in schweren Momenten zur Mannschaft halten können. Parallel zum sportlichen Misserfolg sind die Zuschauerzahlen immer weiter gestiegen. Das und die recht ansprechende akustische Unterstützung macht Mut für den weiteren Support im Abstiegskampf.


    Die Statistik
    Tore: 0:1 Beck (1.)
    1:1 Zimmermann (11.)
    2:1 Zimmermann (26.)
    3:1Geißler (83.)


    Zuschauer: 4.178

    Zitat

    Original von M & M
    Zum eigentlichen Thema, ich bin eigentlich kein Leipzig Hasser. Das ich LOK als Dynamofan nicht mag dürfte nach all den Vorfällen klar sein. Sachsen dagegen habe ich bis jetzt immer sehr gemocht und haben auch mitgefiebert das ihr aufsteigt.


    Das freut mich!!


    Zitat

    Original von M & M
    Mir geht aber leider diese Großkotzigkeit seit dem Aufstieg von Euch auf den Keks :???: Kaum aufgestiegen wird schon von Durchmarsch etc. geredet.
    Den Vogel schoß ja wieder Euer Rocca in der Pressekonferenz am Monntag ab. Da schau ich grad MDR und der spricht zu der Pressemeute am Ende der Konferenz "Hat noch jemand Fragen an den Mitteldeutschen Hoffnungsträger der Nation" :sad: Der lebt wirklich in einer anderen Welt.


    Einige Fans haben vom Aufstieg geredet und waren schnell ernüchtert. Der Trainer hat vor der Saison davon geredet, dass wir nichts mit dem Abstieg zu tun haben und hat sich zumindestens für die ersten Spiele verschätzt. Das Präsidium hat die Vision 2. Bundesliga bis 2006 ausgegeben. Davon sind wir in dieser Saison meilenweit entfernt, aber Fussball hat die schönsten Geschichten parat (siehe Leverkusen). Rocca habe ich als Menschen und Präsidenten kennengelernt, der sich und brennzlige Situationen nicht immer so todernst nimmt. Das Interview selbst habe ich nicht gesehen (MDR Thüringen bringt ein anderes Regionalprogramm).


    Zitat

    Original von M & M
    In meinen Ausführung spricht natürlich auch der NEID herraus. Das will ich nicht leugnen, dass ich auch gerne ein Stadion wie ihr hätte. Aber ich bin halt auch der Meinung, dass Leipzig so eine Arena einfach nicht benötigt. Wie schonmal erwähnt, Leipzig hatte nie das große Fußballpublikum - auch nicht zu besten DDR Zeiten !


    Dynamo hat ein gewaltiges Fanvolumen, für das sich so ein Stadion eher gelohnt hätte. Ich persönlich lehne derartige "Leuchtturmprojekte" prinzipiell ab, solange es weiter Einsparungen im Volkssport und für kleine Vereine gibt. Wehren sollten sich die Chemiker aber trotzdem nicht. Vielleicht ist es sogar eine Chance für eine bessere Stimmung im Stadion.
    Die besten DDR-Zeiten habe ich nicht miterlebt, aber weniger Fans als zu Dynamo dürften zu den beiden Leipziger Vereinen auch nicht gekommen sein.

    Zitat

    Original von M & M
    [I [/B]
    Von BL wird auch wieder geredet - Sachsen so gut wie ein Absteiger und die Lok meilenweit vom Aufstieg entfernt :naja:


    Wenn ich deine Artikel, auch zum Thema Olympia, so verfolge bist du ja ein richtiger Leipzig-Hasser. Ich bin nun wirklich kein Freund des Stadionbaus und der Olympia-Bewerbung. Eher habe ich beide Projekte mit konstruktiver Kritik begleitet, nie aber mit beiläufiger Schadenfreude. Was erwartest du von den Stadtvätern und den Stadionbetreibern? Dass sie die Oberliga als Vision ausgeben? Wohl kaum. Es tut mir leid, dass in Dresden gerade der Mut oder die Kreativität für verwirklichbare und realisierbare Projekte fehlt, aber wer nichts macht kann auch nichts falsch machen. Und was den, deiner Meinung nach, sicheren Abstieg von Chemie anbelangt: wir haben ja noch zwei Spiele gegen Dynamo und das waren in den letzten Jahren ja überwiegend sichere Punkte :wink:.

    Zitat

    Original von Magdeburger
    Um Raab isses schade. Die Stürmer machen die Tore nicht, die man ganz klar machen muss. Finde ich schade, denn schlecht hat der FC Sachsen ja in meinen Augen nicht gespielt, nur die Tore haben gefehlt. Oder sehe ich das falsch ?!?


    Das siehst du richtig. Dauert das Spiel in Dortmund 20 Sekunden kürzer oder machen Cramer, Kujat oder Koslov auch nur eine Hundertprozentige gegen Schalke oder Köln rein, dann wäre Raab heute noch Trainer. Leider ist er draußen, jetzt hilft nur der Blick nach vorn. Die Art und Weise und auch ein wenig der Zeitpunkt des Rauswurfs waren aber mehr als unglücklich.

    Zitat

    Original von M & M


    Am Vorabend der Auslosung habe ich noch gehofft, mal zu einem Pflichtspiel nach Auerbach fahren zu müssen und dann dies :wink:
    Klasse am Feiertag in das Vogtland fahren, ich freu mich schon richtig :ja:


    Wird denn das Spiel wirklich in Auerbach stattfinden? In der Regionalliga werdet ihr doch regelmäßig in die AOL-Arena, Bay-Arena usw. gesteckt. Wofür ich Dynamo auch ein wenig beneide. Aber leider haben wir wohl nicht so "gefährliche" und momentan auch weniger Fans und daher müssen wir uns mit den Nebenplätzen begnügen. Schade.

    Zitat

    Original von türkiyemfan
    die hymne von efc ist bestimmt genauso rechts wie die fans!
    efc efc über alles; über alles efc!


    FANS WEHRT EUCH FÄHRT NICHT NACH COTTBUS UND EISENHÜTTENSTADT!


    Eine Bitte an den Admin: können alle (derartigen) Beiträge dieses Sportskameraden in einem eigenen Sinnlos-Forum gesammelt werden? Hat den Effekt, dass Beiträge nicht völlig vom eigentlichen Thema abschweifen. Weiterer Vorteil ist die Schaffung einer Rubrik von hohem Unterhaltungswert (aber nur wenn einem danach ist). Danke.


    Ach übrigens: war die Abwandlung einer nationalsozialistischen Parolen Absicht oder zeugt sie einfach nur von verschlafenen Geschichtsstunden? Beides würde nicht gerade für die Argumentationskompetenz des türkiyemfan sprechen.