Beiträge von mavi-beyaz

    Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre hatte Türkiyemspor durchaus bedeutend mehr Zuschauer. Dann kam der sportliche Niedergang bzw. der sportliche Höhenflug ging nicht weiter und die hauptsächlich türkischen Fans hatten inzwischen alle Satellitenfernsehen und fieberten/fiebern mit der türkischen Liga mit. Dazu kommt noch, dass es den meisten Fußballinteressierten einfach völlig egal ist, dass in ihrem Bezirk ein Berlin-Ligist, Oberligist und gar Regionalligist spielt - es zählt nur die 1. Bundesliga, schön bequem mit 'ner Molle in der Hand für der Glotze.


    Könnte das so stimmen?


    Gut zusammengefasst, eine Rolle spielt auch. Das der Höhenflug mit der 5:0 Niederlage gegen TeBe und der damit verpassten Qualifikation zur Aufstiegsrunde quasi mit einem Schock endete. Viele haben diese Niederiage bis heute nicht verziehen.
    Dazu kommen strukturelle Schwierigkeiten, Wie sagte unser EX-Geschaeftsfüherer vor dem Speil. Ich wünschte mir das wir nicht aussteigen. Wir sind spielerisch auf 2. Liga Niveau, kümmern uns ausschliesslich um den Spielbetrieb, es gibt keine Fanarbeit, Werbung etc. .. Der Verein ist sportlich gewachsen organisatorisch nicht.


    In der Anschlusszeit an den Höhgenflug hat TS es versaeumt Fans zu werben, zu binden und neue Fans zu gewinnen. Es ist dann auch schwer Zuschauer in ein leeres STadion zu mobilisieren. In den 80er und 90er war Türkiyem eine Bewegung und auch ohne Reklame waren die Spiele voll, da die ganze Community mit TS fieberte, heute gibt es zig Migrantenclubs mit aehnlich gutem Fussball in allen erdenklichen Ligen.
    Dazu kommt auch das vie ehemaligen Fans heute nicht mehr in Berlin leben.
    Man kann zusammenfassend sagen, unsere Fans der 80er und 90er waren klassische Erfolgsfans :-)




    Die haben keine und werden nie eine bekommen. Fankultur. Nicht jammern sonder klotzen. Auf der einen Seite rumheulen keine festen Trainings- und Spielplätze zu haben, auf der anderen Seite nichts dafür tun. Unterstütz doch auch die, die euch unterstützen sollen. Arbeitet EHRLICH, transparent und ihr bekommt was ihr verdient. Derzeit passt das schon. :D Die ganzen Preise die ausgelobt wurden. Alles Scheiß-Lobbismus. Es sieht zum Beispiel sehr gut für den Berliner Fußball Verband aus, wenn er einen so toooooooooollen Verein in seinen Reihen hat, da wird alles möglich getan damit er den Preis bekommt. Denn damit steigt auch das Ansehen des BFV beim DFB. Oder glaubt ihr echt es geht dabei nur um Türkiyemspor und die "super Vereinsarbeit"? Lächerlich ... Alles Mittel zum Zweck! Denkt mal drüber nach ;)


    Da ist aber einer sauer. Lobby Arbeit und TS? Natürlich, logisch deswegen hat der Verein ja auch die Unterstützung der Politk seit Jahrzehnten, wa?
    Übrigens, Sterne des Sports hat Türkiyemspor den 2. Platz beim Silbernen Stern gemacht und bekommt am SOnnabend den Anerkennungspreis des Mete Ekşi Preises.
    Ich find es gut, eine Anerkennung für die zig ehrenamtlichen die sich den Arsch aufreissen.

    liest du noch was anderes außer PIPI ? Wahrscheinlich auch nur das oberflächlich und als recherche Talent hast du dich hier im Forum ja bisher auch nicht gerade bewiesen.


    Zu der tatsache zurück. Im Sportforum Hohenschönhausen wurde mit spitzen Gegenständen die Luft aus Reifen des von dem DFB an Türkiyemspor verliehenen Mercedes-Vito gelassen. Das alles ist von Vereinsmitarbeitern, Spielern und anwesenden Polizeibeamten bezeugbar. Wurde vor durch einen extra Arbeitseinsatz unserers Betreuers behoben. Anzeige wurde nicht erstattet. Welchen Sinn hätte es auch gehabt, bei 800 ( :-) ) Zuschauern. Trotzdem stellt sich die Frage mir zumindestens, wann gab es schon mal Vorfälle wo vereinseigentum eines Gast Vereins beschädigt wurde ? Und mit wieviel vereinseigenen Ordnern soll man in Zukunft anreisen? Zwei für jedes Fahrzeug, einen für jede Tasche ...

    Wenn ich Eure Unterhaltung richtig interpretiere, wurde Türkiyemspor nicht von mehr als einer Handvoll Fans unterstützt, oder? Das interessiert mich vor allem deshalb, weil nach dem Spiel in Chemnitz behauptet wurde, daß Türkiyemspor von sich aus darauf verzichtet hätte, zwei Fanbusse nach Chemnitz fahren zu lassen. Bei dem immensen Zuschauerandrang bei diesem Verein habe ich das damals schon für mehr als unglaubwürdig gehalten...


    Interpretieren scheint ja zu funktionieren bei diesem Vertreter von diesem Verein, aber ableiten...? Scheint wohl nicht so die Stärke zu sein.
    1. Es wurde nicht von Türkiyemspor behauptet das zwei Busse hätten fahren können. Es wurde festgestellt !!
    2.Vielleicht liegt liegt Kiel viel weiter weg, aber nur vielleicht.
    3. Mitten im Ramadan soll ja bei vielen die Reisefreudigkeit abnehmen.
    4. Das Spiel war an einem Sonnabend, es könnte ja sein das auch Türkiyemfans arbeiten.


    Schade das so wenige TS Fans in Kiel waren, denn es war eine Wohltat. Im vergleich zu allen was wir in den letzten Jahren erleben musste. Cool auch wie die Holsteiner damit auch ganz bewußt umgegangen sind. Hut ab ! So geil kann Fußball sein !!

    @ cr 97 Nunja, auch wenn es von CFC Seite so dargestellt wird. Das Spiel wurde auf der Sicherheitskonferenz des DFB vor Saisonbeginn, sehr wohl als Risikospiel eingestuft. Auf der vor dem Spiel stattfindenden Sicherheitsbesprechung wurden aber keine Auflagen beschlossen. Einer der Auslöser war auch das Türkiyem verzichtete mit eigenen Fans anzureisen, obwohl schon Tickets für zwei Busse verkauft waren.


    jb1
    Du hast dir ja wirklich Arbeit gemacht mit dem Text und setzt dich mit dem Thema auseinander. Obwohl ich, nach mehreren Jahren als User hier, dieses Forum nicht für einen geeigneten Ort halte um solch sensiblen gesellschaftlichen Themen zu diskutieren, möchte ich kurz zu einzelnen Punkten deines Textes antworten. Falls du an einer weiteren Diskussion Interesse hast, gerne über PN.
    1.Die Aufschriften auf den T-Shirts selbst mögen nicht strafrechtlich relevant sein. Der Text für den sie stehen und dessen Titel die Aufschriften darstellen, hingegen schon.


    ich persönlich halte auch Beschimpfungen wie "Scheiss TS", "Scheiss Berliner" oder ein zerschlagenes Logo für zwar nicht schön aber eben für normal. Gerade diese Sprüche kommen aber nicht.


    Ja TS ist nicht "normal", das sehe ich auch so. Es ist nicht normal in der BRD das ein von Migranten gegründeter Verein erfolgreich sich am Fußballgeschehen beteiligt. Es ist aber nur für die Mehrheitsgesellschaft nicht normal.
    Die Einladung resultierte doch nur aus den Erfahrungen die Türkiyemspor in seiner Geschichte machen musste. Es ist in keiner Sekunde daran gedacht worden, hier gegen Chemnitz zu arbeiten. Ziel ist es Türkiyemspor vor rassistischen Übergriffen zu schützen und zu sensibilisieren, das Vorkehrungen getroffen werden um diesem braunen Grauen in Fußballstadien keinen Raum zu lassen. Zur Betonung noch einmal die Einladungen wurden nicht von dem Verein Türkiyemspor ausgesprochen.


    2. Nur heftige "verbale Entgleisungen" ? Naja, strafrechtlich relevant ist strafrechtlich relevant, man kann ja die Polizeitaktik kritisieren, zumal ein Großteil der Gruppe auch der Polizei bekannt war. Es ist aber auch bedenklich genug, wenn die Polizei vor einer so kleinen Gruppe Angst hat. Das ganze ist ja schon Mafia-ähnlich, auch das ehemalige einspannen der Gruppe in den Ordnerdienst. Die haben sich durch ihre Gewaltarien, soviel "Respekt" verschafft, das keiner gegen sie vorgeht, sogar auch noch mit ihnen zusammenarbeit ( wie auch am selben Tag beim Pressefest in Chemnitz). Das ist schon sehr skurril wie in der Stadt Chemnitz hier gearbeitet wird.


    3. Jeder Verein kann doch mitnehmen wenn er will, solange er keine Gewalt anwendet oder andere Straftaten begeht. Herr Piening ist zudem auch noch ein Politiker der bisher sehr sauber gearbeitet hat, in keine Skandale verstrickt war (zumindestens habe ich von keinen was mitbekommen), ist durch seinen ehemaligen Arbeitsort in Sachsen-Anhalt auch kein "Ossi-Feind" und wird über Parteigrenzen hinaus geschätzt. Auch der LSVD ist beileibe kein Verein der Blind auf einem Auge ist. Beide sind geschult im Aufspüren von Ressentiments, also Fachleute auf diesem Gebiet und das ist doch bei so einem sensiblen Thema wie Rassismus nicht schlecht wenn man Fachleute an das Thema ranlässt und es nicht nur den auf diesem Auge ungeschulten Vereins- und Verbandsfunktionären überlassen wird.
    Ich glaube jedoch fest daran, das wenn die "Experten" nicht dabeigewesen wären, das ganze Thema schön untergebuttert worden wäre. Der MDR hat ja in den ersten Tagen ein lebendiges Beispiel dafür abgegeben.
    Bei deinem Vergleich NPD/Piening hast du dich aber böse vergriffen, der eine ist ein demokratischer Politiker, die NPD eine zugelassene Partei die Rassismus und Hass predigt. Die beiden in einen Topf zu werfen finde ich böse.


    Und auch ich möchte betonen das ich nicht alle Chemnitzer über den rechten Kamm scheren möchte und würde mich im Interesse von Türkiyemfans und Chemnitz Fans freuen, wenn wir gemeinsam erleben das man auch ohne Rassismus sein Team anfeuern kann. Sportlich hinter dem Team stehend vor, die anderen Ärgern, aber ohne Rassismus, vor während und nach dem Spiel.

    offiziell hat Türkiyemspor den FlJSportpark ls Spieort angeben müssen. Im Katzbachstadion hätte nicht gespiet werden dürfen. Das TS heute dort spielen musste kam für alle überraschend und zeigt aber auch das Türkiyemspor in diesem Stadion nur ein Gast ist, der letztendlich den "Großen" weichen muß. Ein spielen auf diesem Platz war nicht vorgesehen, aber wenn hier gespielt werden kann und Verbandsvertreter haben am Spieltag bestätigt, das hier gespielt werden kann, dann könnte doch auch im Katzbach gespielt werden ...

    Das mit dem Platz ist ja nun wirklich unbegreiflich. Hier darf auf einmal gespielt werden, aber im Katzbach nicht. Versteh das mal einer. Und das ist erst der Anfang, das Wetter wird nicht besser.


    auf der Fanpage Türkiyemspors dazu ein treffender Kommentar:




    Die ankommenden Zuschauer erlebten eine Überraschung: Das Spiel wurde aus dem Stadion auf den Nebenplatz verlegt. Begründung: Der Rasen im Stadion war zu demoliert, und der seit Stunden herunterfallende Dauerregen tat sein übriges. Pech für die Zuschauer, die in Erwartung eines Fußballspiel unter einem trockenen Tribünendach ohne Schirm oder Regenjacke an die Kasse traten. Manch einer von ihnen hatte daher auch gleich wieder den Rückweg eingeschlagen. Und wenn man zurückdenkt, was der DFB im Saison-Vorfeld für materielle und finanzielle Hürden gerade im Bereich der Stadionsicherheit und -ausstattung den Regionalliga-Vereinen aufgebürdet hatte, kann man sich schon angesichts dieses maroden Nebenplatzes ziemlich verschaukelt vorkommen. Denn mit der Verlegung auf das Nebenfeld des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark wurden all diese DFB-Auflagen ad absurdum geführt. Wer bis heute noch nicht wußte, dass der DFB die Vereine mit völlig überzogenen Auflagen überhäufte, der hat es nun beim Besuch des Spiels Türkiyemspor - FC Oberneuland sicherlich begriffen. Der Spruch: "Da hätten wir auch im Katzbachstadion spielen können" war heute von vielen Zuschauern zu hören. Die Sicherheit wäre dort genauso hoch gewesen, und Türkiyemspor hätte seinen eigenen Catering und die Zuschauer sich nicht mit der runzligen Wurst des vereinsfremden Imbißwagen abfinden müssen. Der heutige Tag machte es deutlich: Der DFB verarscht seine Vereine und läßt sie immense Kosten für Sicherheit investieren, um dann am Ende doch auf einem Bolzplatz spielen zu lassen. Und als letztes noch dieses: Wenn der Rasen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark schon Mitte August hinüber ist, wie soll er dann erst im Herbst aussehen? Soll Türkiyemspor ständig auf den Nebenplatz ausweichen? Und ist es dann nicht sinnvoller, wenn unser Vereinsvorstand beim DFB darauf drängt, dass Türkiyemspor für die nicht sicherheitrelevanten Spiele, von denen es besonders in der Hinrunde reichlich gibt, in das bei Fans und Spieler gleichermaßen beliebtere Katzbachstadion umziehen kann? ......

    ja, jung ist etwas anderes, aber wenn er fit ist kann er mit seiner Erfahrung dem Team Sicherheit geben. Denn Leute mit Erfahrung brauchen wir für das Experiment Regionalliga und wenn er bei uns seine Karriere ausklingen lassen möchte,... ist nicht das schlechteste.

    wie macht sich denn der Steinwarth so bisher?


    so wie ich hörte wohl gut. Trainer zählt auf ihn. Wird wohl mehr Verantwortung übernehmen müssen bei Türkiyem als bei Hertha.


    Ehrlich gesagt habe ich bei Türkiem noch nie Balljungen wahrgenommen. Gibt es die nur zu ausgewählten Spielen oder sind die einfach so unauffällig?


    stay rude
    braces


    :-) sehr lustig. Wie weit die Wahrnehmungen auseinander liegen, ein BBer beschwert sich weil die nicht arbeiten nen anderer kriegt sie gar nicht mit .
    Natürlich haben wir Balljungen, aber wie braces schon richtig vermutete nicht immer bei allen Spielen. Aber bei den Spielen gegen BB gab es immer welche.

    mal kurz die letzte Woche zusammengefasst:


    Testspiel gegen Franziskaner 6:1 gewonnen vor ca. 300-400 Zuschauern in Kreuzberg


    Neu im Team : Denis Novacic, Aziz Cakir, Hasancık Göksu und Daniel Rothe mit Inanc Cakin zusammen dann drei Torwärte


    Am Sonnabend, den 19.7.08, nimmt Türkiyemspor an einem Vierer Turnier im Berliner Freidrich Ludwig Jahnsportpark teil. Im Jahnsportpark trifft Türkiyemspor ab 12 Uhr auf den Oberligisten Germania Schöneiche, sowie die beiden Berliner Verbandsligisten SV Empor und Köpenicker SC. Bei dem Turnier spielt jeder gegen jeden. Die Spieldauer beträgt jeweils 45 Minuten. Das Turnier wird organisiert vom SV Empor.



    Türkiyemspors neuer Coach, Uwe Erkenbrecher, stellt sich am Sonnabend dem 19.7.08 ab 18 Uhr den Fragen der Fans und interessierter Vertreter. Das offene Zusammentreffen mit Fans wird nach dem Blitzturnier im Jahnsportpark im Vereinsheim des THC Franziskaner in der Dresdner Straße 17 in Berlin-Kreuzberg stattfinden. Erkenbrecher kündigte an, das an dem Gespräch auch einige Regionalliga-Spieler Türkiyemspors teilnehmen werden.



    Türkiyemspor aktiv bei Stopp Tokat


    Die letzte Schulwoche nutzte die Netzwerkinitiative "Stopp Tokat" um noch einmal öffentlich sich gegen das "Abziehen " auszusprechen, sowie um aufzuklären. Stopp Tokat ist eine Initiative die von Polizisten der Abschnitte 52 und 53 initiiert wurde. Türkiyemspor war in die Entwicklung des Projektes einbezogen und ist Unterstützer der Kampagne.
    

Am Montag den 14.7.08 führte die Polizei in den Vereinsräumen Türkiyemspors in Kreuzberg erneut eine Schulung für Jugendliche durch. In der darauf hingewiesen wurde, das das Abziehen kein Diebstahl ist, sondern Raub. Da hier mit Gewalt oder Gewaltandrohung Eigentum eines anderen Menschen in Besitz genommen wird. Raub ist eine Strafttat, die im Gegensatz zu Diebstahl höher bestraft wird. 

Im Anschluß an die Schulung haben Jugendspieler aus Jungen und Mädchenteams im Sozialraum Kreuzberg Flyer der Kampagne an Passanten verteilt und die Jugendliche über den Sinn der Aktion aufgeklärt. Türkiyemspor Jugendliche warben für Stopp Tokat auf Plätzen und U-Bahnhöfen zwischen Hermmanplatz und Kottbusser Tor. An der Kampagne nahmen neben Türkiyemspor , Poliezibeamte der Abschitte 52 und 53 teil, vertreter von verschiedenen Schulen, sowie das Mitglied des Abgeordneten Hauses, Bilkay Öney.

    Wie jetzt ? Wo tritt den Türkiyem nach ? Hab ich was verpasst ? Thomas Herbst gehört zu Türkiyem und ist im Verein seit Jahren beliebt. Er wird auch wieder zurückkehren, wie schon so oft, denn auch er hat ein Herz für Türkiyem. Wie übrigens mehrere eurer Spieler, deren Lieblingsverein Türkiyem ist. Z.B. unser Mert Fuß.

    Papzt


    keine sorge, bei Türkiyem läuft das ein bisschen anders. Alle JAhre wieder entsteht das TEam erst kurz vor Transferende und trotzdem zeigt das jeweilige Team beachtliche Leistungen. Ich bin mir sicher das kurz vor Toresschluß noch einige interessante Spieler kommen, die vielleicht vom Namen kaum jemand bekannt sein werden, aber sich im Laufe eines Jahres einen Namen erarbeiten werden.

    die Sinnfrage stellt sich natürlich. Sportlich hat dieses erste Testspiel sicherlich nur bedingt einen Sinn. Laufwege testen, Zusammenspiel entwickeln. Dadurch das Türkiyem ja dem Bezirk Kreuzberg den Rücken zuwenden muss, ist es sicherlich sinnvoll auch dem Bezirk auf Wiedersehen zu sagen . Man bedankt sich indem man einen kleineren Club aus dem Bezirk unterstützt mit diesem Spiel. Ebenso sagt der Verein Danke für die Unterstützung durch Franziskaner-Fans im Stadion. Gut finde ich auch die Aussage von Megamanager Ceylan, der sinngemäß sagte, wir haben nicht vergessen wo wir herkommen, wir sind Kreuzberger und haben vor gar nicht allzu langer Zeit selbst noch in der Freizeitliga gespielt.