Beiträge von hectorcuper

    gestern fand das 5. Testspiel statt:


    TSV Crossen (Aufsteiger in die Bezirksklasse) - FSV Zwickau 0:7 (0:2)


    0:1 Sigmund (18.)
    0:2 Freimann (32.)
    0:3 Moses (59.)
    0:4 Moses (66.)
    0:5 Moses (74.)
    0:6 Zdrazil (77.)
    0:7 Trehkopf (87.)


    Aufstellung:


    Fährmann (ab 46. Soukop) - Gleis (ab 82. Strobel) - Trochocki, Trehkopf - Sigmund (ab 68. Balg), Kubik (ab 46. Moses), Tiepelt (ab 46. Zdrazil), Gasser (ab 46. Troche), Strobel (ab 46. Köcher), Freimann (ab 46. Hanke), Meyer (ab 46. Römer, ab 74. Freimann)


    Zuschauer: 294

    Zitat

    Original von jb1


    Wie stellt man das denn in einem Testspiel an?
    Und wie hat sich denn eigentlich Gasser präsentiert?


    es gab gestern einige gelbe karten auf beiden seiten -letztendlich waren es zwei gelb-würdige fouls von tiepelt (kommt aus der a-jugend), da blieb dem schiri halt nichts anderes übrig...


    gasser hat im mittelfeld gespielt und hatte wenig ballkontakte - hat also eher unauffällig gespielt

    Die ersten Minuten des Testspiels gingen klar an die schon eine Woche länger im Training stehende SpVgg Bayern Hof. Ein schneller Angriff über links und eine präzise Flanke führten zum frühen 1:0 der Gastgeberdurch Hrvoje Vlaovic. Auch danach waren zunächst die Saalestädter am Drücker. Falk Fährmann war es zu verdanken, dass die Hofer in dieser Phase nicht ein zweites Tor geschossen haben.
    Nach 19 Minuten setzte René Troche zu einem Solo an und konnte im Strafraum nur per Foul gestoppt werden. Der sehr junge Schiri zeigte sofort auf den Elfmeterpunkt. Alexander Köcher ließ sich die Chance nicht nehmen und glich aus - 1:1.
    Die Hofer waren vom Ausgleich wohl so geschockt, dass sie sich nur eine Minute später einen weiteren groben Abwehrschnitzer leisteten. Robert Römer kann den Ball gegen zwei Gegenspieler behaupten und auf den völlig frei stehenden Danny Moses passen. Der ließ sich die Chance nicht nehmen und schoss den FSV in Führung - 1:2(20.).
    Hof versuchte nun natürlich zum Ausgleich zu kommen, doch der FSV konnte sogar auf 1:3 erhöhen. Robert Römer zog aus gut 20 Metern einfach mal ab (32.).
    In der zweiten Hälfte brachten beide Mannschaften neue Leute, dass Spiel wurde zerfahrener, wobei die Hofer die besseren Chancen hatten und Soukop einige gefährliche Bälle abwähren konnte.
    Ein schnell ausgeführter direkter Freistoß von Florian Ascherl führte noch zum 2:3 (73.). Der FSV war noch dabei die Mauer zu stellen und wurde vom Torschützen überlistet.
    Ab der 81. Minute musste der FSV dann sogar mit 10 Spielern weitermachen. Marcel Tiepelt sah nur 11 Minuten nach seiner Einwechselung die gelb/rote Karte.
    Alles in allem war das gestern ein gelungener erster Test.


    Aufstellung:


    Fährmann (ab 46. Soukop)
    Gleis
    Trehkopf
    Trochocki (ab 70. Tiepelt - 81.g/r)
    Köcher
    Moses
    Gasser (ab 46. Kubik)
    Troche
    Strobel
    Hanke
    Römer (ab 68. Balg)


    Tore:
    1:0 Vlaovic (6.)
    1:1 Köcher (19., FE)
    1:2 Moses (20.)
    1:3 Römer (32.)
    2:3 Ascherl (73.)


    Zuschauer: ca. 400 (ca. 100 Gäste)

    Chemnitzer FC
    Zugänge: Schimmel, Reinhardt (beide eigene A-Jugend), Sonnenberg, Großmann (beide Meuselwitz)
    Abgänge: DeNapoli (Jena), Wölfel (Aue II), Gasser (Zwickau), Sambou (unbekann)


    FC Eilenburg
    Zugänge: Preussner (FC Sachsen II), Linkert (Dynamo DD II)
    Abgänge: Petzold, Hönemann (beide Markranstädt), Karau (VfL Halle), Heyde (beide unbekannt), Hund (Karriereende), Ch. Fischer (Taucha)


    FC Sachsen Leipzig
    Zugänge: Möckel (eigene Jugend), Gerber (Auerbach)
    Abgänge: Watzka, Ogunbure (beide Kickers Offenbach), Fischer (Meuselwitz/ausgeliehen aus Erfurt), Soltau (Plauen), Kittler (HFC), Guie-Mien, Ivanovic (beide unbekannt), Rada (Meuselwitz)


    ZFC Meuselwitz
    Zugänge: Fischer (Erfurt/FC Sachsen), Hebestreit (Erfurt), Scherz (Dessau), Weis (Erfurt II), Müller, Schilling (beide eigene zweite), Chionidis (Zeitz), Rada (FC Sachsen)
    Abgänge: Hildebrandt (Plauen), Sonnenberg, Großmann (beide CFC), Baumann, Ulbrich, Scannewin (alle unbekannt)


    VFC Plauen
    Zugänge: Hildebrandt (Meuselwitz), Soltau (FC Sachsen), M. Hoßmang (Cottbus II)
    Abgänge: Stiefel (Babelsberg), Noll (unbekannt), Persigehl (Schreiersgrün), Dashi, Schröter (beide unbekannt)


    Hallescher FC
    Zugänge: Bergner (Union Berlin), Werner (FSV Zwickau), Kittler (FC Sachsen), Görke (Erfurt), Shubitidze (Oststeinbeker SV), Benes, Janecek (beide Sangerhausen), Juraschek (Jena II)
    Abgänge: Fährmann, Pietsch, Küfner, Kiral (alle unbekannt), Döring (VfL Halle 96), Gleis, Römer (beide Zwickau), Endres (Schweinfurt), Quidzinski, Schmidt (beide Sangerhausen), Wanski (Tennis Borussia)


    FSV Budissa Bautzen
    Zugänge: Zwahr (Bischofswerda), Michael, Dietze (beide Dresden-Nord), Rau (Radebeul), Hausmann ( Bornaer SV), Partzsch (Melbourne), Johne (SV Grimma 1919)
    Abgänge: Samardzic, Marjanovic, Belger, Runt, Ovecka, (alle unbekannt), Faßke ( FSV Oppach)


    FSV Zwickau
    Zugänge: Gasser (CFC), Gleis, Römer (beide HFC), Hanke (Dresden-Nord), Freimann (Reichenbacher FC), Kallisch (eigener Nachwuchs)
    Abgänge: Werner (HFC), Rudolf (Markranstädt)


    VfB Germania Halberstadt
    Zugänge:
    Hosenthien, Scharf, El-Zein, Riedel (alle SV Südharz), Kaczur (Staßfurt), Binsker (SV Dessau 05), Horst (FC Einheit Wernigerode), Götz, Borgsdorf (eigene Jugend),
    Abgänge:
    Tuzlak, Kreibich, Klare (alle unbekannt), Thiele (Haldensleber SC), Günther, Ramme (beide FC Einheit Wernigerode).


    Boreas Dresden (FV Nord)
    Zugänge: Falk Schindler (Emden), Rico Kühne (RWE), Silvio Bär (MSV Neuruppin), Robert Koch (FC Oberlausitz Neugersdorf)
    Abgänge: Dietze, Michael (beide Bautzen), Pfeffer (Dynamo Dresden), Hanke (Zwickau), Moritz (unbekannt)


    VfB Auerbach 1906
    Zugänge: Dressel (eigener Nachwuchs), Schwarze (HFC II), Saalbach (Neuruppin)
    Abgänge: Schulze (Augsburg II), Gerber (FC Sachsen), Wieland (Reichenbacher FC)


    VfB 09 Pößneck
    Zugänge: Tobias Jockiel (eigenen zweite)
    Abgänge: Markov (Lübeck), Kruschke, Müller (beide Markranstädt), Dolecek (unbekannt)


    FC Carl-Zeiss Jena II
    Zugänge:
    Abgänge:


    SSV Markranstädt
    Zugänge: Skrocki, Geidus (beide Kickers Markkleeberg), Petzold, Hönemann (beide Eilenburg), Kruschke, Müller (beide Pößneck), Rudolf (Zwickau)
    Abgänge:


    1. FC Gera
    Zugänge:
    Abgänge: Baumann (unbekannt)


    VfB Sangerhausen
    Zugänge: Schmidt, Quidzinski (beide HFC), Klaus (Wacker Nordhausen), Habichhorst (Rot Weiß Erfurt II), Herold, Glage (beide FCM A-Junioren), Bölke (VfL Halle)
    Abgänge: Hering (Merseburg), Benes, Janecek (beide HFC), Rüdiger, Gliniorz (beide unbekannt)

    die fusion ist schon perfekt - allerdings wurde irgend ein termin versäumt, so dass beide teams in der nächsten saison nochmals getrennt antreten werden - da vielau abgestiegen ist, spielen beide mannschaften sogar in der selben liga

    Schade, die Zweite hat das Bezirkspokalfinale vor 632 Zuschauern im Sportforum Eckersbach mit knapp 0:1 verloren.


    Die Zweite musste auf eine Menge Stammspieler verzichten. Balg, Frank, T. Franke, Opitz, Schmidt, Klingenberger, Dräger, König und Blechschmidt fehlten verletzt, gesperrt oder andersweitig.
    Dafür kamen heute eine Menge Spieler aus der A-Jugend teilweise zu Ihrem ersten Einsatz im Männerbereich.
    Das goldene Tor für Hohenstein-Ernstthal erzielte Crusellas nach 34 Minuten per Kopf. Zuvor hätte die Zweite durch Lummer in Führung gehen können (16.), der einen Riesenschnitzer in der Hohensteiner Hintermannschaft leider nicht nutzen konnte. Sein Schuss ging knapp vorbei.
    Danach war Hohenstein die spielbestimmende Mannschaft, biss sich jedoch an der über das gesamte Spiel sehr sicheren FSV-Abwehr die Zähne aus.
    Letztendlich wurde der großartige Einsatz der Zweiten nicht mit dem Pokalsieg belohnt. Trotzdem war der Finaleinzug und auch das heutige Spiel aller Ehren wert und zeigt was für ein Potential im Zwickauer Nachwuchs steckt.


    Aufstellung:
    Andreas Rudolf - Mike Franke - Marcus Schönbeck, Benjamin Lummer - Robert Noetzel, Sebastian Hoffmann (ab 66. Erdis Ataei), Sascha Küttner, Marcel Tiepelt (ab 45. Billy Berger), Stefan Kunz - Christian Jäger (ab 75. Shpend Ramadani), David Seydel

    FC Energie Cottbus II - FC Carl Zeiss Jena II 4:0
    ZFC Meuselwitz - FC Rot-Weiß Erfurt II 2:1
    VfB 1906 Auerbach - VfB Germania Halberstadt 2:1
    Chemnitzer FC - SV Dessau 05 5:0
    FC Sachsen Leipzig - FSV Budissa Bautzen 2:0
    HFC - FSV Zwickau 1:1
    FV Dresden-Nord - VFC Plauen 2:1
    FC Eilenburg - VfB 09 Pößneck 3:1

    Zitat

    Original von Old HFC
    Meinst Du wirklich, daß sich eurerseits so viele aufraffen, wo es eigentlich um nichts mehr geht. Bei uns sowieso nicht und bei euch (Du bist doch Zwickauer ?) sicher auch nicht mehr? Bei 3 Punkten Vorsprung seid ihr dem Abstieg nach dem Super 3:0 Sieg gegen die Sachsen wohl endgültig von der Schippe gesprungen.


    aber hallo?


    ich will ja hier nicht den teufel an die wand malen, aber bei noch zwei spieltagen sind drei punkte vorsprung noch lange kein polster auf dem man sich ausruhen kann


    wir können in halle den klassenerhalt perfekt machen, da werden eine ganze menge leute von uns anreisen

    Mittwoch, 16.05.2007


    FC Carl Zeiss Jena II - FC Rot-Weiß Erfurt II 0:0
    ganz schwacher kick


    VfB 09 Pößneck - FV Dresden-Nord 2:0
    Pößneck gewohnt heimstark


    VFC Plauen - Chemie Halle 1:1
    ausgeglichenes Spiel


    FC Energie Cottbus II - FC Eilenburg 1:0
    knapper heimsieg


    FSV Zwickau - FC Sachsen Leipzig 2:0
    der stärkste sturm der rückrunde trifft nach zwei torlosen spielen wieder


    FSV Budissa Bautzen - Chemnitzer FC 0:2
    es bleibt spannend


    SV Dessau 05 - VfB Auerbach 0:0
    wie gehabt

    Der Wahnsinn geht weiter...


    Auch die Oberligareserve des VFC Plauen, immerhin Bezirksligist, stellte für die Zweite auf dem Weg ins Bezirkspokalfinale kein Hinderniss dar.
    Nach 90 Minuten zog die Zweite verdient mit 2:1 in Endspiel ein, für das sich ebenfalls der VfL Hohenstein-Ernstthal qualifiziert hat (9:1 beim VfB Auerbach II).
    Zunächst gab es kaum Chancen. Einzig Schönbeck schoss mal aufs Tor der Plauener (18.). Wie aus dem nichts die Führung der Gastgeber: eine Eingabe von links kann ein VFC-Stürmer freistehend verwerten (28.).
    Doch nur 6 Minuten später gelang Robert Noetzel der sehenswerte Ausgleich über den zu weit vor seinem Kasten stehenden VFC-Keeper hinweg (34.).
    Nur vier Minuten später hätte Noetzel die Zweite fast in Führung geschossen, doch diesmal war der Torhüter noch am Ball.
    Noch vor der Pause konnte sich auch Zwickaus Torhüter Rudolph auszeichnen, der das 1:1 mit einer sehenswerten Parade festhielt.
    Nach dem Wechsel war die Zweite weiterhin am Drücker. Schönbecks Kopfball (59.) wäre fast die Führung gewesen. Weitere Chancen blieben ungenutzt, ehe es wiederum Schönbeck nach einer Ecke besser machte (73.). Sein Kopfballtreffer sollte das Siegtor sein. Kurz vor Schluss noch je eine Riesenchance auf jeder Seite und der Einzug ins Finale war perfekt.
    Die Zweite wurde minutenlang von den 165 mitgereisten Fans gefeiert.


    Aufstellung:


    Rudolph - Franke M. - Schönbeck, Frank - Klingenberger (ab 89. Hofmann), Noetzel, Kunz, Dräger, Schmidt - Balg (ab 90. Jäger), Franke T.


    Das Endspiel findet laut bvf-chemnitz.de am Pfngstwochenende in Zwickau statt.

    Sensationeller Sieg unserer Zweiten


    115 mitgereiste Zwickauer Fans feierten nach einem 120 minütigen Pokalfight ihre Helden.
    Beim eine Klasse höher spielenden Reichenbacher FC konnte sich die Zweite mit 1:0 nach Verlängerung durchsetzen.


    Damit steht die Zweite im Halbfinale des Bezirkspokals.


    Bereits in den ersten Minuten wurde klar, dass die Zweite heute bestens von Peter Keller auf dieses Pokalspiel eingestellt wurde. Verbissen wurde um jeden Ball gekämpft und anstatt die "Null" zu verteidigen wurde frech nach vorne gespielt.
    Kunz (Kopfball, 17.) und Balg (31.) aus spitzem Winkel scheiterten zunächst. Opitz machte es nach 35 Minuten besser, doch sein Tor wurde wegen Abseitsstellung aberkannt.
    Die Zweite hatte bis zur Pause klare Chancenvorteile und durch Opitz (41.), Dräger (45.) und Klingenberger (45. + 1) weitere Chancen.
    Nach der Pause kamen zunächst die Gastgeber besser ins Spiel. Als zwei Reichenbacher allein auf Rudolf zuliefen, wollte einer der beiden einen Elfmeter schinden. Doch statt Strafstoß gabs gelb für die Schwalbe.
    Nach gut einer Stunde war wieder die Zweite am Drücker. Toni Franke mit einem Hinter-Kopfball hatte die größte Chance (64.). Auch Seydel scheiterte (68.,73.). Was die Zweite nun zeigte war aller Erste Sahne. Schnelles schnörkelloses Spiel - von einem Klassenunterschied war nichts zu sehen.
    Das Auslassen der vielen Möglichkeiten hätte sich jedoch fast noch gerecht. Doch Torhüter Rudolf war heute - wie jeder andere Spieler auch - in Topform und vereitelte zunächst einen Freistoßknaller (83.) und kurz vor Schluss noch eine Riesenchance der Reichenbacher (90+2)mit einer sehenswerten Glanzparade.
    Nun ging es in die Verlängerung. In der 93. Minute ging Tom Schmidt über rechts auf und davon, flankte nach innen auf Toni Franke. Der sprang höher als sein Gegenspieler und köpfte unhaltbar unter die Latte.
    Reichenbach lief in der Folgezeit nur noch planlos an und machte hinten auf.
    Dadurch hatte die Zweite erstklassige Konterchancen.
    Seydel schoss aufs Netz (105.) und kurz nach Wiederbeginn spielte Balg schön auf Toni Franke, der den Ball an den Pfosten schob (109.).
    Auch Schmidt (111.) und Seydel (120.) machten den Sack nicht zu.
    Doch die sattelfeste FSV-Abwehr ließ nichts nennewertes mehr zu.
    Nach dem Abpfiff kannte der Jubel bei Spielern, Betreuern und Fans keine Grenzen mehr - die Sensation war perfekt.


    Aufstellung:
    Rudolf - Franke M. - Schönbeck, Frank - Schmidt, Blechschmidt, Dräger, Klingenberger, Kunz (ab 56. Seydel) - Opitz (ab 60. T. Franke), Balg

    FV Dresden Nord - VfB Germania Halberstadt 1:1


    FC Energie Cottbus II - FSV Budissa Bautzen 2:0


    VfB 09 Pößneck - FSV Zwickau 0:2


    Chemnitzer FC - VfB Auerbach 2:0


    FC Eilenburg - SV Dessau 05 2:0


    VFC Plauen - Carl Zeiss Jena II 1:0


    HFC Chemie - FC Rot-Weiß Erfut II 5:0


    Sachsen Leipzig - ZFC Meuselwitz 2:1

    Sonnabend | 24.02.07 | 14:00 Uhr
    FSV Zwickau - Energie Cottbus II 1:0 :!:
    FSV Budissa Bautzen - FC Eilenburg 0:2
    Carl Zeiss Jena II - VfB Auerbach 1:0
    VFC Plauen - VfB 09 Pößneck 2:1


    Sonntag | 25.02.07 | 13:30 Uhr
    SV Dessau 05 - FV Dresden Nord 1:1


    Sonntag | 25.02.07 | 14:00 Uhr
    Germania Halberstadt - Hallescher FC 0:2
    Rot-Weiß Erfurt II - FC Sachsen Leipzig 0:3
    ZFC Meuselwitz - Chemnitzer FC 1:1

    Im zweiten Testspiel spielte der FSV wiederum unentschieden - diesmal 0:0 gegen Dynamo Dresden II, derzeit 8. der Landesliga Sachsen.
    Uwe Ferl stellte seine Mannschaft im Vergleich zum Test in Markranstädt auf einigen Positionen um - so spielten z.B. Arzt und Kubik erstmals zusammen im Sturm.
    Die erste Chance hatte dann auch Arzt, der nach 10 Minuten über links gefährlich aufs Tor zulief, jedoch scheiterte. Auch Dynamo hatte Chancen, so nach 19 Minuten als ein Flugkopfball knapp am Tor vorbei ging.
    Die größte Chance für den FSV im ganzen Spiel hatte wiederum Arzt, den Kubik schön freispielte. Allein aufs Tor zugehend konnte er Werner im Dresdner Tor nicht überwinden.
    Zur Pause kam Noetzel für Strobel. Die erste Möglichkeit hatte wieder der FSV, doch Kubiks Schuss ging in die Arme des Torhüters (54.). Eine Minute später wurde das Spiel für gut 5 Minuten unterbrochen, als sich ein Dresdner Spieler nach einer Ecke am Arm verletzt hatte.
    Das Spiel fand nun fast ausschließlich zwischen den Straufräumen statt - Chancen waren Mangelware. So ab der 70. Minute hatten die Gäste ihre stärkste Phase. Zunächst konnten sie von einem Trochocki-Fehler nicht profitiren (72.) und scheiterten dann noch zweimal mit Schüssen am gut haltenden Fährmann (72., 73.).
    Selbst einen Konter in Überzahl konnte der FSV nicht gefährlich aufs Tor bringen - der Pass von Moses wurde vom Torhüter abgefangen (78.).
    Zum Ende hin hatte der FSV dann doch noch ein paar Chanecn - Balgs Kopfball (84.) und Noetzels gefährliche Eingabe (85.) brachten jedoch keinen Erfolg.


    Aufstellung FSV (rot/rot):


    Fährmann - Werner - Trochocki, Zdrazil - Jazwinski (ab 63. Schmidt), Köcher, Troche, Moses, Strobel (ab 46. Noetzel) - Arzt (ab 63. Balg), Kubik


    Ecken: 7:3


    Zuschauer: ca. 300