Beiträge von hanswerner78

    VfB Cottbus 97 (Aufsteiger)
    Zugänge:
    Abgänge:


    VfB Krieschow 1921
    Zugänge:
    Abgänge:


    SC Spremberg 1896
    Zugänge:
    Abgänge:


    SG Eintracht Peitz
    Zugänge:
    Abgänge:


    TSG Großkoschen
    Zugänge:
    Abgänge: Marcus Hülster (SV Großräschen), Horst Kotsch (Trainer, Senftenberger FC)


    Senftenberger FC
    Zugänge: Horst Kotsch (Trainer/TSG Großkoschen), Sven Muntel (Co-Trainer)
    Abgänge: Jens Schubert (Trainer), Olaf Ludewig (Co-Trainer), Eric Möbius (1 Jahr Australien)


    Chemie Schwarzheide (Aufsteiger)
    Zugänge:
    Abgänge:


    Askania Schipkau (Absteiger)
    Zugänge:
    Abgänge: Björn Gropp (Askania Schipkau)


    Germania Ruhland
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Großräschen
    Zugänge: Marcus Hülster (TSG Großkoschen), Björn Gropp (Askania Schipkau)
    Abgänge:


    FC Bad Liebenwerda (Aufsteiger)
    Zugänge:
    Abgänge:


    SG Friedersdorf
    Zugänge:
    Abgänge:


    TSG Lübbenau
    Zugänge:
    Abgänge:


    Blau-Weiß Vetschau
    Zugänge:
    Abgänge:


    Kolkwitzer SV 1896
    Zugänge:
    Abgänge:


    Rot-Weiß Luckau (Aufsteiger)
    Zugänge:
    Abgänge:

    Nachdem man mit einer soliden Rückrunde den Klassenerhalt erneut schaffen konnte, geht die 1. Männermannschaft des Senftenberger FC mit einem neuen Trainerduo in die neue Serie. Horst Kotsch, Inhaber der DFB-A-Lizenz, übernimmt die Aufgabe ab 1. Juli 2012, Co-Trainer wird Sven Muntel.


    Horst Kotsch erlernte das Fußballspielen bei der damaligen BSG „Motor“ Lauchhammer-Ost. Später wechselte er zu Chemie Schwarzheide, bevor es ihn wegen seines Wehrdienstes zu Vorwärts Cottbus-Süd zog. Ab 1976 spielte Horst Kotsch beim Ortsnachbarn Brieske/Senftenberg. In 167 Punktspielen erzielte er dort 19 Tore. 1984 absolvierte er die Trainerausbildung, nach der er die Geschicke der Briesker Knappe übernahm und diese Anfang der 1990er Jahre in die DDR-Liga führte. Nach diesem Erfolg war er Mitbegründer der Briesker Damenmannschaft, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feiert.


    Die Briesker Straße ist für Horst Kotsch kein unbekannter Ort, im Jahr 1993 übernahm er das Traineramt beim neugegründeten VfB Senftenberg. Diesen führte er 1997 zum Kreismeistertitel und zum Aufstieg in die Landesklasse. Zwei Jahre später wechselte er nach Großkoschen, und war dort bis dato tätig. Horst Kotsch ist zusätzlich noch im DFB-Stützpunkt in Senftenberg aktiv und unterstützt die Talentförderung des Fußballkreises. Auch dort kann Horst Kotsch, zusammen mit Christian Fuchs und Klaus Schmaler, auf viele Erfolge zurückblicken. So ist Horst Kotsch für einige unserer jungen Kicker nicht unbekannt, da sie unter seiner Obhut den Stützpunkt durchliefen.


    Auch der neue Co-Trainer Sven Muntel ist kein Unbekannter. Er war es, der den Senftenberger FC im Jahr 2010 zum Kreispokalsieg und über den Kreismeistertitel in die Landesklasse führte. Als Jungendlicher in Brieske ausgebildet, schnürte er später die Töppen für den FSV und den VfB Senftenberg. Nach der Fusion spielte er auch noch einige Male für die 2. und 3. Mannschaft des SFC und wechselte dann in den Trainerstab.


    Der Verein bedankt sich hiermit beim bisherigen Trainerteam Jens Schubert und Olaf Ludewig für ihre tolle Arbeit in den letzten zwei Spielzeiten beim SFC. Unter ihrer Leitung konnte zwei Mal der Klassenerhalt gefeiert werden, zuletzt mit einer starken Rückrunde, nachdem man mit 7 Punkten abgeschlagen zur Halbserie am Tabellenende stand.


    Ein erstes Kennenlernen zwischen der Mannschaft und dem neuen Trainerduo wird es zum Trainingsauftakt am 10. Juli im „Michael-Bautz-Sportpark“ geben, zu dem interessierte Kiebitze gern eingeladen sind.

    1. ST:
    VfB Cottbus – Kolkwitzer SV
    SC Spremberg – SG Friedersdorf
    Koschen – SV Großräschen
    Chemie Schwarzheide – Schipkau
    Germania Ruhland – Senftenberger FC 08
    Bad Liebenwerda – Eintracht Peitz
    Lübbenau – Krieschow
    Luckau – Vetschau


    2.ST:
    Krieschow – Bad Liebenwerda
    Peitz – Ruhland
    SFC 08 – Schwarzheide
    Schipkau – Großkoschen
    Großräschen – SC Spremberg
    Friedersdorf – Luckau
    Vetschau – VfB Cottbus
    Kolkwitz - Lübbenau

    Der Verband gab nun folgende Mitteilung dazu heraus (Quelle: FLB):


    Auf- und Abstiegsregelung Herren


    Nach dem nun feststehenden Aufstieg des Halleschen FC in die 3.Liga ergibt sich für den
    FLB im Herrenbereich folgendes Auf- und Abstiegsszenario:


    Brandenburgliga
    · zwei Mannschaften steigen in die Oberliga auf
    · die Mannschaft auf Platz 16 steigt in die Landesliga ab


    Landesliga
    · die beiden Staffelsieger steigen direkt in die Brandenburgliga auf
    · ein weiterer Aufsteiger in die Brandenburgliga ist die punkt- und torbessere
    Mannschaft auf Platz 2 im Vergleich der Staffeln Nord und Süd
    · Absteiger in die Landesklasse sind die beiden Mannschaften, die jeweils den 16.Platz
    belegen
    · ein weiterer Absteiger in die Landesklasse ist die punkt- und torschlechtere
    Mannschaft auf Platz 15 im Vergleich der Staffeln Nord und Süd


    Landesklasse
    · Aufsteiger in die Landesliga sind die fünf Staffelsieger
    · Absteiger in die Kreise sind alle Mannschaften, die die Plätze 14 bis 16 belegen


    Diese Regelung ist vorbehaltlich noch nicht bekannter Ereignisse (z.B. Verzicht eines Kreises
    auf den Aufstieg) anzuwenden.


    Mirko Wittig
    Vorsitzender Spielausschuss

    Also, da es wohl einen Ostaufsteiger aus der RL in die 3. Liga geben wird (HFC), steigen aus der BBL 2 Teams in die Oberliga auf. Es steigt dafür nur eins aus der BBL ab, und drei aus den Landesligan auf (die beiden 1. und der beste 2. der beiden Staffeln). Es steigen ebenfalls drei aus der Landesliga ab (jeweils die beiden Letzten und der schlechtere 15. der beiden Staffeln). Es steigen fünf Teams aus den Landesklassen auf, und 15 ab. Als einsa davon ist Ortrand zu betrachten, das heißt noch vierzehn -> jeweils die letzten drei aus jeder Staffel. Es muss als kein schlechtester 13. befürchten, dass er runter muss. :schal4: :schal4: :schal4:

    Servus
    der Staffelleiter der LK-Süd, Martin Hagemeister sagte bei der Staffeltagung, dass es keinen schlechtesten 13. als Absteiger geben wird. Er erläuterte das auch stichhaltig, das bekomme ich aber nicht mehr zusammen. Ich glaube, es hängt damit zusammen, dass wohl zwei Teams aus der BBL aufsteigen werden, und wohl keins zurückkommt. Damit fehlen im Landesbereich zwei Teams, die unten in der LK weniger absteigen müssen. Also nur noch 14, zwei in der Süd, in den anderen jeweils 3... So war es glaube...:)


    Weil?