quelle??
Na so viele Möglichkeiten gibt's ja nicht, eine Antwort zu finden.
http://www.fc-sachsen.de/
quelle??
Na so viele Möglichkeiten gibt's ja nicht, eine Antwort zu finden.
http://www.fc-sachsen.de/
Hat der Mann denn gar kein Schamgefühl? Bei einem Etat von 2,6 Millionen könnten die solche Peanuts sogar locker bei den Prämien einsparen. Aber man kann's ja mal versuchen, vielleicht springt ja doch noch die Kommune ein. Und in den Schulsporthallen blättert still die Farbe von der Wand. Identität und Stolz my ass.
Wenn schon die Verbände keinen Plan haben, wie soll es dann der kicker wissen? Die Zuordnung von Cottbus II nach Süden ist offensichtlich grober Unfug, aber sowas kann beim Hantieren mit einem Excel-Sheet, das die mutmaßlichen 54 Regionalligaclubs in alphabetischer Reihenfolge auflistet, schon mal passieren.
Die Meldung ist eh schon von gestern. Etwas Neues hat man heute trotzdem nicht gehört, oder? Solange das so bleibt, darfst Du aber noch hoffen für den BFC.
Auf der Sachsen-Homepage steht dann ja auch noch der Bläd-Artikel im Vollzitat, in dem der Staffelleiter NOFV-Süd sich lustig an freihändigen Spekulationen über Vereine beteiligt und nicht ausschließt, dass es noch zu einem Terminchaos kommen könnte.
Nachdem die Verbände an der Festlegung der Zulassungsrichtlinien und Relegationstermine ja nicht gänzlich unbeteiligt waren, ist das insgesamt ein unwillkürliches Eingeständnis der kompletten Inkompetenz der Funktionäre. Aber das scheint der Mann nicht einmal zu bemerken.
Vielleicht, dass der DFB die Relegationsspiele mit neuem Gegner zur Not zu anderm Termin neu ansetzen müsste
Kann auch sein. Meine Vermutung ist eher, dass der DFB bzw. die federführenden Regionalverbände keinem Club mehr die RL-Zulassung verweigern, der nicht schon im ersten Schritt die rote Karte gesehen hat (Heeslingen) oder der von selbst in die Insolvenz geht und damit verzichtet (Siegen).
Mit dem bisherigen Verfahren hat der DFB schon mal sichergestellt, dass jene Minderheit aller Oberliga-Vereine, die sich überhaupt für das kostspielige Abenteuer RL beworben haben, mit einer halbwegs realistischen Planung in die Saison gehen werden.
Damit ist der gewünschte Abschreckungseffekt erzielt worden und ein geregelter Spielbetrieb bis zum Saisonabschluss beinahe sicher gewährleistet, und das ist das Wichtigste für den Verband. Die wissen auch, dass es eine langfristige Überlebensgarantie für niemanden gibt (außer für die Zweitvertretungen vielleicht) und können ebenso wenig wie die beteiligten Vereine wirklich absehen, wie die neue RL wirtschaftlich anschlägt.
Deshalb werden die kaum geneigt sein, die sportlichen Ergebnisse der abgelaufenen Saison in einem Zulassungs- und Terminchaos über den Haufen zu werfen wegen minder bedeutsamer Finanzlücken (Chemnitz) oder irgendwelcher noch ausstehenden Baumaßnahmen (Greifswald) - die im Zweifel, wie viele beklagen, ohnehin auf überzogenen Vorgaben beruhen und deshalb praktisch bedeutungslos sein werden.
In den nächsten Tagen werden mancherorts, wo die Stadträte oder Sportausschüsse kurzfristig noch um etwas Geld erpresst worden sind oder wo doch noch ein Sponsor "überraschend" seine Zusage erhöht hat, Aufführungen erleichterten Aufatmens und tiefer Dankbarkeit gegenüber allen Beteiligten zu besichtigen sein.
Falls es doch anders kommt, entsage ich schon jetzt allen weiteren Äußerungen über den Spielbetrieb der 1.-4. Ligen bis Ende der nächsten Saison. Bis dahin würde ich mich fremdschämen für dieses Planungsgestümper, das eines Kleingärtnervereins zutiefst unwürdig wäre.
Vielleicht nützt es zum Vergleich: Durchführungsbestimmungen für die Relegationsrunde des NordFV:
»Der Staffelsieger ist für die neue dreigeteilte Regionalliga qualifiziert. Sollte der Staffelsieger das Aufstiegsrecht nicht wahrnehmen können, geht das Aufstiegsrecht auf die in der Abschlusstabelle der Relegationsrunde nächstplatzierte aufstiegsberechtigte Mannschaft über.«
aber auch
»Sollten hinsichtlich der Lizenzierung von Mannschaften oder aus anderen Gründen Unklarheiten bestehen, ist eine kurzfristige Verschiebung des ersten und zweiten Spieltages an den Schluss der Relegationsrunde möglich.«
Fazit:
Entweder der DFB geht ganz lässig mit geschwenktem Zeigefinger über die angeblich gefährdeten Zulassungen drüberweg und alles findet statt zu den angesetzten Terminen mit den sportlich qualifizierten Mannschaften. (Die meisten Entzugsgerüchte und Klagen über finanzielle Engpässe scheinen ja ohnehin eher von interessierten Dritten und von kommunalpolitisch geschäftstüchtigen Vorständen angeblich gefährdeter Vereine zu kommen als sonstwoher.)
Oder der DFB hat die Planung von vornherein komplett versemmelt.
Was klingt im Augenblick wahrscheinlicher?
Guck' Dir gelegentlich nochmal an, was Du gerade geschrieben hast. Du wirst möglicherweise darauf kommen, dass Deine Auslassungen die Beobachtung enthalten, dass eine Zuordnung von Cottbus II zur RL Süd eben auch deshalb unsinnig wäre, weil dadurch die Verteilung der Zweitvertretungen ungleichmäßiger würde. Also hast Du es doch eigentlich schon verstanden.
Und warum glaubst Du, dass es dem DFB praktisch egal sein könnte, wenn Cottbus II als einziger Regionalligavertreter in der gesamten Republik zu jedem Auswärtsspiel mehr als 400 Kilometer fahren müsste? Cottbus II (statt meinetwegen Plauen, Chemnitz oder einen Thüringer Verein, was bitter genug wäre) nach Süden zu stecken, wäre, wie Du ja schon gut beobachtet hast, nicht nur im Hinblick auf die Verteilung der Zweiten merkwürdig, sondern auch unter dem Aspekt der regionalen Zuordnung grober Unfug. Und wie Du ganz richtig festgestellt hast, ist Cottbus II aus der OL Nordost-Süd aufgestiegen. Aber erklär mal, warum die dann vom DFB verwirrenderweise in die (alte) Regionalliga Nord gesteckt worden sind. Steckt da eine Verschwörung oder ein geheimer Plan dahinter?
Ergo: Was der kicker da geschrieben hat, ist offensichtlich Quatsch, und jedes Wort mehr dazu wäre wirklich eines zuviel.
Die erhöhten Reisekosten beträfe bei einer solchen Zusammenstellung aber alle 18 Teilnehmer der RL Süd, nicht nur Cottbus II.
Nu ja, alle anderen müssen aber nicht zu allen 17 Auswärtsspielen mehr als 400 km fahren, oder? Das stänke schon äußerst komisch. Aber vielleicht kommt ja stattdessen Hansa II in die Weststaffel, wäre auch nicht viel ärger.
Cottbus II in die RL Süd? Das ist ja originell gedacht von der kicker-Redaktion - oder gibt es dafür noch einen anderen Anhaltspunkt? Man hätte ja von der Lage her eher Plauen nehmen müssen, sogar Hannover II hätte es kaum weiter nach Bayern und BW und immerhin sowas wie ein kleines Derby gegen Kassel dabei. Wenn ich richtig gezählt habe, verteilten sich die Zweitvertretungen damit 5/8/8 auf die RL Nord/West/Süd. Manch einer würde das für die RL Nord sicherlich begrüßen, aber so sähe es ja fast danach aus, als sollte eine gleichmäßige Verteilung partout vermieden werden.
Es wäre ein so hammerhartes Los für die Cottbusser, dass ich das kaum glauben kann. Und wer würde da nicht denken, dass die Maßnahme eigentlich darauf zielt, durch Aufblähung der Reisekosten für die Zweite die Erste aus der BuLi herauszukriegen?
Irgendetwas stimmt doch an der Gleichung nicht...
Erfurt II hat noch zwei Spiele, Schott Jena nur noch eines. Jetzt alles klar, Herr Mathematiker?
Die Verbandsliga Berlin ist durch, in den Verbandsligen Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie in der Landesliga Thüringen ist jeweils noch ein Spieltag (aber Platz 1 und 2 stehen ja jeweils schon unverrückbar fest, nur in Thüringen hat RW Erfurt II am Mittwoch noch ein Nachholspiel gegen Nordhausen und damit eine kleine Chance, die fünf Punkte auf Schott Jena wettzumachen).
Relegation zur Teilnahme an der Regionalliga Nord:
NOFV (Ermittlung des Teilnehmers Nr. 7 - Bereits qualifiziert: Hertha BSC II, Hansa Rostock II, Türkiyemspor 1978, Hallescher FC, Chemnitzer FC, VFC Plauen)
Sonntag, 8. Juni 2008, 13:00 Uhr
Sachsen Leipzig - Greifswalder SV
Sonntag, 15. Juni 2008, 13:00 Uhr
Greifswalder SV - Sachsen Leipzig
NordFV (Ermittlung des Teilnehmers Nr. 6 - Bereits qualifiziert: Holstein Kiel, Altona 93, SV Wilhelmshaven, Hannover 96 II, BV Cloppenburg)
Mittwoch, 4. Juni 2008, 19 Uhr:
VfB Oldenburg– VfL Oldenburg
FC Oberneuland – MTV Gifhorn
Spielfrei: SC Victoria
Sonntag, 8. Juni 2008, 14 Uhr:
SC Victoria – VfB Oldenburg
VfL Oldenburg – FC Oberneuland
Spielfrei: MTV Gifhorn
Mittwoch, 11. Juni 2008, 19 Uhr:
MTV Gifhorn – SC Victoria
VfB Oldenburg – FC Oberneuland
Spielfrei: VfL Oldenburg
Sonntag, 15. Juni 2008, 14 Uhr:
VfL Oldenburg – MTV Gifhorn
FC Oberneuland – SC Victoria
Spielfrei: VfB Oldenburg
Mittwoch, 18. Juni 2008, 19 Uhr:
MTV Gifhorn – VfB Oldenburg
SC Victoria – VfL Oldenburg
Spielfrei: FC Oberneuland
Diese Paarungen sind von den Verbänden angesetzt worden. Es gibt aber auch Leute hier und anderswo, die dem Braten noch nicht trauen und Lizenzverweigerungen für bereits qualifizierte Vereine (Cloppenburg, Chemnitz, Türkiyemspor) bzw. deren Verzicht auf die RL-Teilnahme (Hansa II) erwarten. Dann müssten aber die Relegationsspiele mit sehr kurzfristig geänderter Besetzung stattfinden, mittendrin abgesagt werden oder gar nachträglich annulliert werden. Ich glaube es nicht, aber man wird sehen.
Siehe auch: "Relegationsspiel VfB Oldenburg – VfL Oldenburg"
Ähnliche Ankündigungen wird es morgen oder übermorgen auch für Greifswald und Leipzig für das erste Spiel am nächsten Sonntag zu lesen geben. Wenn die Zulassung für den CFC oder Türkiyemspor wirklich gefährdet wäre, müsste ja auch über die Mannschaften von Jena II und BFC mindestens schon vorbeugendes Urlaubsverbot verhängt worden sein. Hätte sich das nicht schon bis hierher herumgesprochen?
Es werden wohl schon noch Vereine gestrichen und ersetzt, die quasi aus eigenem Antrieb die Pleite erklären. Aber dass sich der DFB selber den Anschein von sportlichem Wettbewerb kaputtmacht und die Relegationen nachträglich für einen Witz erklärt? Nee, nee.
Mit dem Lizenzierungsgewirbel hat der Verband zunächst mal erfolgreich klargestellt: Mannschaften, die nicht über den Bettwäscheverkauf einer Profimarke finanziert werden, haben in der Regionalliga auf längere Sicht nichts verloren. Es sei denn, sie bringen Sponsorenkohle oberhalb von 500000 mit oder haben einen Zuschauerschnitt von wenigstens 3000 (wofür sonst auch diese Stadionauflagen, die in vielen Fällen gegenwärtig völlig aberwitzig sind?). Und damit wird sich das Thema RL für die allermeisten Dorf-, Kleinstadt- und Stadtteilvereine relativ rasch erledigen. Im Fall Heeslingen - wo die Diskrepanz zwischen Anspruch und DFB-Wirklichkeit wohl besonders deutlich wird - muss man noch das grobe Werkzeug der Verbandsintervention gebrauchen, aber lieber wäre es denen in Frankfurt sicherlich, wenn sich das ab der nächsten Saison von selbst regelt, nämlich "sportlich" mangels Konkurrenzfähigkeit.
Vielleicht weißt Du ja mehr als Oldenburg, Meppen und Hesslingen zusammen. Kann durchaus sein. Aber lies vielleicht mal dies hier auf der offiziellen Heeslinger Website.
Und was zum Beispiel den Präsi vom CFC in Deinem Videotext-Hinweis angeht: Die Clubs haben halt anhand von Union und Dresden verstanden, wie die Nummer läuft. Man stellt sich hin und wirft die Angstmaschine an in der Erwartung, noch etwas aus dem Stadtsäckel herausholen zu können oder die Herzen hartleibiger Sponsoren zu erweichen. In Cloppenburg läuft das derzeit offenbar genauso, weil der Verein gerne haben will, dass die Stadt möglichst viel von den Kosten für das Stadionupdate v.DFB2008 übernimmt. Dabei ist allgemein bekannt, dass hinter dem BVC ein Multimillionär steht. Für den wären die fehlenden 100000, wie heute einer schrieb, wie für uns eine Tüte Gummibärchen.
Keine Ahnung, wie es in Chemnitz genau aussieht. Aber geh' mal davon aus, dass es bei einem geplanten Etat von 2,6 Millionen nicht an fünf oder sechs Prozent mehr oder weniger scheitern wird.
"GYROS FÜR ALLE?"
![]()
Wäre ja auch zu erstaunlich gewesen, wenn nicht sofort ein "Kommentar" aus den Niederungen von Provokation, Häme und Rassismus hinterhergekommen wäre. Sei's drum. Es gibt ja auch BFC-Fans, die "ihren" Verein nicht als Bühne zum Ausleben von Hass und Minderwertigkeitsgefühlen betrachten. Denen sei zum gelungenen Saisonfinale gratuliert und für wenigstens erträgliche Stunden im SpoFu, die es auch schon gab, gedankt. Aber wer für Respekt, Freundschaft und Liebe (noch) nicht die gefühlsmäßige Ausstattung hat, der braucht halt "Kameradschaft".
Wie viele andere hier finde ich es höchst erfreulich, dass Türkiyemspor endlich ein bisschen erfolgreicher ist als in den letzten eineinhalb Jahrzehnten. Abgesehen davon, dass sie wieder sehr ansehnlichen, offensiven Fußball spielen: Sogar der DFB hat schon längst begriffen, dass ein bisschen Hybridität und Identitätsverschnitt dem Umfeld im Fußball nur guttun kann.
Und wer an sowas glaubt, mag es ja auch für einen sympathischen Wink der Geschichte halten, dass das Kreuzberger Original in der nächsten Saison für seine Heimspiele in den Jahnsportpark unter Mielkes ehemalige Ehrentribüne ziehen wird, während so manche in Hohenschönhausen weiterhin ihre Affenrufe und sonstigen menschenverachtenden Äußerungsformen subkultivieren werden. Allen anderen eine schöne, erfolgreiche Saison 2008/09.
Die besagte TuS Heeslingen hat sich platzierungsmässig verschlechtert und steht nach dem letzten Spieltag nur noch auf einem Relegationsplatz.
Nein, der Punkt ist: Es steht seit ca. 2 Wochen fest, dass Heeslingen keine Lizenz bekommen wird, der Verein hat nach der zunächst erteilten Lizenzverweigerung inzwischen auf den Gang zum Schiedsgericht verzichtet. Das wurde nicht nur als Gerücht in irgendwelchen Fanforen kolportiert, sondern in der Lokalpresse und anderen regionalen Medien berichtet und diskutiert. Der VfB Oldenburg und der SV Meppen sind mit dem Ziel in den letzten Spieltag gegangen, den 7. Tabellenplatz zu erreichen. Der 6. Platz, der ursprünglich für die Relegationsteilnahme berechtigte, war für beide Clubs nicht mehr erreichbar. Trotzdem war Freitagabend in Oldenburg Party angesagt, weil man Meppen, das in Kiel "nur" untentschieden spielte, noch abgefangen hat und als 7. in die Relegation kommt.
Wie die Menschen halt so sind, gibt es auch in der OL Nord Gerüchte über diese oder jene noch bevorstehende Lizenzverweigerung. Es wird vielleicht sogar noch Extremfälle geben, dass einem Club die Zulassung vorenthalten wird, weil der Vorstand sich ganz dämlich anstellt und keine Sponsorenzusage über Betrag X auftreiben kann. Vielleicht ist ja der CFC so ein Fall, ich glaube es aber nicht. Ich wette, dass das, wenn überhaupt, nur Clubs trifft, von denen schon seit dem Frühstadium des Zulassungsverfahrens bekannt ist, dass die Lizenz total wackelig ist und mit kurzfristigen Auflagen versehen wurde. Und selbst in den Fällen wird der Verband eher ein Auge zudrücken, als durch böse Überraschungen das ganze Verfahren ad absurdum zu führen. Chemnitz ist sportlich solide qualifiziert, wie die Regionalliga wirtschaftlich laufen wird, weiss bei allem Lizenz- und Kontrollbrimborium in Wahrheit doch kein Mensch, und Überlebensgarantien gibt es sowieso keine. Warum sollte der DFB sich komplett zum Horst machen und wegen ein paar Zehntausend mehr oder weniger Chemnitz oder Cloppenburg oder was weiß ich wen wieder hinauswerfen. Bei Lübeck scheinen die ja auch nicht zappelig zu werden.
Aber dass irgendeinem Club, der sportlich schon qualifiziert ist, aus heiterem Himmel und entgegen allen bisherigen Anzeichen die Lizenz praktisch wieder weggenommen wird, wie das jetzt für Türkiyemspor oder Greifswald diskutiert wird, daran glaubt doch ernsthaft kein Mensch, hoffe ich.
Türkiyemspor gewinnt am letzten Spieltag 4:2 gegen Lichterfelde und steigt direkt auf, während Greifswald mit 3:0 gegen Schöneiche die Oberhand behält. Die Hansestädter dürfen sich nun am 8. und 15. Juni um den verbleibenden siebten NOFV-Regionalligaplatz messen, und zwar mit Sachsen Leipzig, das in der Südstaffel in einem Herzschlagfinale durch ein Tor in der 87. Minute den vierten Platz vor Jena II zu verteidigen vermochte. Greifswald darf zuerst auswärts spielen.
Es sei denn, es kommt noch einmal anders und die Gerüchte über eine Lizenzverweigerung gegen Türkiyemspor, die unter der Woche im Umfeld von TeBe und Dynamo kreiert, genährt und begierig aufgesogen wurden, bewahrheiten sich. Dann dürfte wohl der BFC als Fünfter der Abschlusstabelle gegen Leipzig nachrücken. Immerhin haben die Gerüchte ihren vorläufigen Zweck erfüllt, die Teams der Aspiranten auf Platz 5 - TeBe und Dynamo - zusammenzuhalten und jeweils zu erfolgreichen Auftritten gegen Rathenow und Hansa II zu motivieren. Der eine oder andere treuherzige Fan der beiden Clubs wird sich wohl auch noch zum Entrichten des Eintrittsgeldes verleiten lassen haben, obwohl es in Wirklichkeit um nichts mehr ging.
Bisher scheint es für die Gerüchte nämlich keine Grundlage zu geben außer der, dass ein Verbandsvertreter sinngemäß gesagt haben soll, man könne die Bekanntgabe der abschließenden Lizenzentscheidungen - nicht einmal dem BFC zuliebe - nicht vornehmen, bevor sie gefallen sind.
Wer die Hoffnung dennoch nicht fahren lassen mag, möge einen Blick auf die Oberliga Nord werfen: Dort ist seit geraumer Zeit bekannt, dass der TuS Heeslingen trotz sportlicher Qualifikation keine Lizenz für die Regionalliga erhalten wird, ohne dass großes Aufheben um Wettbewerbsverzerrungen oder dergleichen gemacht worden ist. Warum sollte im NOFV-Bereich anders verfahren werden, wenn die Lizenz eines der Aufstiegskandidaten tatsächlich noch in Gefahr wäre?
na hoffentlich kommt nicht noch jenaII dazu, reicht jetzt schon völlig mit den zweitvertretungen!
Ganz gleich, wie man zu den zweitvertretungen steht, knapp war es auf jeden Fall: Jena II dreht das Spiel gegen den Aufstiegskonkurrenten Meuselwitz, und dann macht Sachsen Leipzig drei Minuten vor Schluss doch noch das entscheidende Tor in Eilenburg.
... ein bisschen weiterspekuliert: Die Anwendung der "Gleichmäßige Verteilung der Zweitvertretungen"-Regel wäre im gezeigten Beispiel Dortmund II auch insofern sehr merkwürdig, als die dann 5-6 Mal auf dem Weg zu Auswärtsspielen (Hamburg, Lübeck, Kiel) nach einer halben Stunde auf der A1 an Preußen Münster vorbeifahren müssten. Zu schweigen von den Sportfreunden Lotte, die sich sogar mit dem niedersächsischen Osnabrück eine Autobahnauffahrt teilen.
Ich tippe darauf, dass am Ende ein wenig die Landkarte zurechtgeschnippelt wird und ein oder zwei westniedersächsische Clubs in den Westen rutschen, damit 3 mal 18 herauskommen. Aber so weit, z.B. Dortmund II mit einem originären Nordverein zu tauschen, würden die nicht gehen. "Gleichmäßige Verteilung" wird als "irgendwas zwischen 6 und 8" ausgelegt. Nächstes Jahr wird man dann sehen, wieviele "Traditions-" und Vorstadtvereine die Aufgabe "Fahre siebenmal mehr als 300 Kilometer zu einem Spiel mit weniger als 300 Zuschauern" tatsächlich gelöst haben und erhöht dann gleichmäßig auf 8-10.
Schönen Dank für die anschauliche Darstellung. Ich kann mir nur noch nicht so recht Dortmund II in der Nordstaffel vorstellen: Der nächste Spielort für den Verein wäre in dem Fall Hannover in ca. 200km Entfernung, während unmittelbar nebenan Bochum, Schalke, Essen usw. in der Weststaffel spielen. Und die nördlichen Verschiebekandidaten Cloppenburg und zumal Oldenburg würden es sicherlich ebenso wenig wie Wilhelmshaven begrüßen, wenn ihnen die aus der Oberliga gewohnten Derbys entgingen.
Ob der DFB das Prinzip der gleichmäßigen Verteilung der zweiten Mannschaften wirklich so rigide durchsetzen würde? Wenn das Prinzip nämlich auf der Annahme beruht, dass die Zweitvertretungen Kassengift sind, höbe eine solche Praxis den intendierten Zweck wieder auf.
Aber klar ist natürlich schon: Es wird wahrscheinlich nicht ganz ohne (gefühlte) Seltsamkeiten abgehen, also warten wir ab, welche Vereine nach Relegationsrunden und Lizenzerteilungen letztlich als RL-Teilnehmer feststehen, bevor wir unser Vorstellungsvermögen den Entscheidungen des Verbands anpassen.