Beiträge von mazursky

    Naja, ich kann nicht beurteilen, was in Ostthüringen interessiert. Der ZFC ist womöglich auch eine sportliche Bereicherung für die Liga, sonst wäre man ja nicht aufgestiegen, oder? Andererseits: Dass relativ namenlose Provinz- und Vorstadtvereine und Nachwuchsmannschaften hunderte Kilometer entfernt (und manchmal sogar ganz in der Nähe) keine Massen in die Stadien locken, ist auch klar. Die Zeiten sind, spätestens seit Pay-TV und Internet, im Amateurbereich eh vorbei, wenn es sie denn mal gegeben hat (der Hansestädter könnte dazu vielleicht einige ernüchternde Zahlen liefern). Darunter leiden, natürlich, am meisten die, die mit dem großen Namen und/oder der (gefühlten) Vergangenheit ihres Clubs die Erwartung einer besseren/glorreichen Zukunft verbinden.


    Man wünscht nichts sehnlicher, als (wieder) im Konzert der ganz Großen mitspielen zu dürfen, und was kriegt man, nachdem man fünfzehn-zwanzig Mark abgelatzt und sich von der Security in den Arsch blicken lassen hat: Einen (gefühlten) Grottenkick gegen irgendeinen SV Obertürkiyemwitz, und dann gelegentlich noch nichtmal drei Punkte. In der 4. (vierten) Liga! Dass man unter diesen Umständen die Nächstbesten, nämlich eben jene Provinz- und Vorstadtvereine, die sich für zwei, drei glückliche Saisons ins Halbprofitum verlaufen zu haben scheinen, für das (gefühlte) Elend dieser Liga verantwortlich machen möchte, ist nur menschlich. Aber erstens war die Vergangenheit zuweilen auch elendig, und zweitens gibt es, wie an anderer Stelle jemand Kluges festgestellt hat, gar nicht (mehr?) so viele tolle, traditionsreiche Zuschauermagneten, dass man drei Regionalligen allein mit ihnen bestücken könnte.


    In Meuselwitz wird man die Regionalliga von all diesem ganz unbelastet genießen können, nehme ich an. Und Wilhelmshaven und Umgebung ist übrigens ganz reizvoll, man sollte sich, wenn's geht, etwas Zeit mitbringen, vielleicht am Weg einen Abstecher nach Dangast/Jadebusen machen. :)

    aber mich interessiert nur die 1. mannschaft vom zfc... klar is es auch schön zu hören wenn die die 2. vom zfc auch erfolg hat aber wirkliches interesse hab ich nur an der ersten mannschaft...


    In welchem Stadion würde der ZFC nach dem Aufsteig in die 3. Liga spielen (also ich mein' jetzt die 1. Mannschaft)? Gibt es da einen Plan?

    Zwischen den Zeilen von Lizenzierungsbestimmungen und Regelungen zur Beteiligung der RL-Clubs an den Fernseheinnahmen steht eben relativ eindeutig, was DFB/DFL bestellt haben: Wer nicht entweder U23 ist oder Minimum 3000-5000 Heimzuschauer hat, wird sich auf Dauer in der RL nicht halten können. Über die nächsten 3-4 Jahre sortiert sich das halt aus.


    Ob man das jetzt für die vierthöchste Spielklasse angemessen findet oder nicht, jedenfalls ist das möglicherweise auch für den ZFC und seine Anhänger von Interesse. ;)

    hat jemand infos über das freundschaftspiel gestern gegen bak 07???


    TS - BAK 3:2 (0:0)
    Spielbericht auf der Fanpage (im Menü links über "Aktuelles Regionalliga")


    guenter war schneller, sagt Edith.


    10 Euro können schmerzen. Aber dafür kriegt man, wenn gewünscht, von der Haupttribüne aus einen Überblick, den es woanders für das Geld nicht gibt. Außerdem spart man im Jahnsportpark ganz leicht das Geld für Essen & Trinken, das Angebot da an der Pommesklappe ist nämlich leider von sehr überschaubarer Qualität.


    u.a. schreibt wikipedia.org:
    "Ein Erlass des NS-Regimes aus dem Jahre 1941 erklärte dann jedoch die Antiqua zur „Normalschrift“, die Fraktur galt fortan als „offiziell unerwünscht“, so dass NSDAP-treue Zeitungen und Verlage schnell zum durchgehenden Gebrauch der lateinischen Schrift übergingen.[1] Der Duden erschien 1941 letztmalig in Fraktur."


    Zum Beheben von Wissenslücken oder/ und bösartigen Unterstellungen


    Nee, is klar...


    [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/1zp5yk8.jpg]



    oh man , wieder das getute


    :D


    Neidisch? :thumbsup:
    Natürlich gehörte Glück dazu, aber mit 42 Punkten hat das Team gezeigt, dass es mithalten kann.
    Freu dich doch, dass es deine Bowlingkugeln nächstes Jahr wieder versuchen dürfen....in Liga 5.....und wohl wieder scheitern werden..... :whistling: Hertha II, TeBe und Türkiyemspor schaffen es n der Regionalliga zu spielen.....nur der Bowlingkugelverein verkümmert weiter in Liga 5.... ;( :freude: :happy: :bindafür:


    Also ich finde ja, erst mit Dynamo würde sich die Regionalliga so richtig "komplett" anfühlen. Die Abneigung gegen den rührigen und heimatverbundenen Ex-Serienmeister-Nachfolgeclub, die hier aus manchen Posts zu sprechen scheint, kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Von meinen letzten Besuchen im Sportforum habe ich den Eindruck mitgenommen, dass der Fussball Club mit seinem unerbittlichen Einsatz gegen Antisemitismus, Rassismus und Homophobie immer deutlicher wahrnehmbare Resultate erzielt. Sogar gewisse Gegebenheiten, die für die Fankultur dieses Traditionsvereins lange Zeit traditionell konstitutiv zu sein schienen - anspielungsreiche Transparente in Frakturschrift, unfreiwillige Bierduschen für Spieler der Gastmannschaft - sind sie nicht praktisch verschwunden? Mit der vielköpfigen Schar seiner treuen Anhänger, von denen nicht wenige auch für unverbrüchliche Treue zum modischen Kurzhaarschnitt und zum sympathischen Tätowierungssalon nebenan stehen, wäre der BFC doch eine Bereicherung für jede Liga!

    Sehe ich das richtig, dass sich diese Diskussion im Augenblick auf eine Information des Vereins durch den BFV stützt, die wiederum auf der Website des Türkiyemspor-Fördervereins wiedergegeben ist? Womöglich wird noch eine offizielle Information von Verbandsseite auftauchen? Dann wäre die Erleichterung noch größer.


    Die Sympathie mancher wird Türkiyemspor freilich nie haben (und möglicherweise auch nicht haben wollen). Zur Frage, ob der RL-Verbleib verdient wäre, lässt sich immerhin festhalten:


    Der DFB hat in den vergangenen Tagen verlauten lassen, dass er die Regionalliga als eine Liga mit mehreren Staffeln betrachte. Daran anknüpfend, wurde da und dort ja schon über eine Relegationsrunde spekuliert.


    Wenn Türkiyemspor, als der Club unter den sportlich Abgestiegenen mit den mit Abstand meisten Punkten, in der RL bleiben könnte, würde der DFB nur seiner eigenen Logik gemäß verfahren. ;)

    sport-nord.de:
    "Fakt ist: Für jeden Regionalligisten, der sich bis zum 30. Juni 2009 zurückzieht, wird ein sportlich aus der Regionalliga abgestiegenes Team, und kein Aufstiegsanwärter aus den fünfthöchsten Spielklassen, nachrücken!"


    Abwarten. Wenn die so weitermachen mit der Ligenzusammenstellung nach Business Plan, haben sie bald keine Kandidaten mehr und die Reihe ist doch am BFC. [sarkasmus off]

    Zitat

    ein Team mit deutschen U- Auswahlspielern zu formen, dass dann langfristig Erfolg haben kann


    ...denn Spieler mit einem deutschen Pass gehen bekanntlich nicht bei nächster Gelegenheit dahin, wo sie mehr Geld verdienen können. Zu dumm, dass denen in Cottbus das noch keiner verraten hat.

    Och naja, verglichen mit z.B. Plauen oder Wilhelmshaven, läge Kassel fast am geographischen Nabel der RL Nord. Wobei man vor Ort eher sportliche Argumente anführt:


    Zitat

    Offen ist die Frage der Gruppeneinteilung für die kommende Saison. Nachdem es bisher hieß: Süden oder Westen, strebt der KSV nun eine ganz neue Variante an. Jens Rose verkündete: „Wir werden uns beim Deutschen Fußball-Bund für eine Eingruppierung in die Nord-Gruppe bewerben." Ein Verbleib in der Südgruppe scheint unmöglich, weil mit Aalen, Burghausen und den Stuttgarter Kickers gleich drei Südvereine aus der Dritten Liga abgestiegen sind. Die Entscheidung, sich für den Norden zu bewerben, hat zwei Beweggründe, die Rose erklärt: „Zum einen gibt es auch hier attraktive Duelle mit Traditionsvereinen wie Magdeburg, zum anderen halten wir sie für die sportlich leichtere Alternative."


    KSV Website


    Edith sagt: Es kam ein Alfatier zuvor.

    Die Liebe zur Tradition trägt Dich wieder weit off topic - und die Abneigung gegen Türkiyemspor. Bei welchem Verein hat die RL-Zugehörigkeit zu der von Dir für normal erklärten Zunahme beim Zuschauerschnitt geführt? Die Arbeit spare ich mir gleich, es kann sich, wo überhaupt, nämlich kaum um nennenswerte Zahlen handeln. Weil, es sind ja auch immer die Zweitvertretungen mit drin, und die werden eher mehr, nicht weniger werden. Wobei es gerade unter sportlichen Gesichtspunkten eher eine Gemeinheit ist, sie als unattraktiv abzubuchen; aber das wäre wohl zuviel verlangt von den meisten Traditionsliebhabern.


    Es ist weiter eine von Dir unerwartete Huldigung, dass Du Türkiyemspor und den UEFA-Cup in einem Satz erwähnst; das ändert leider nichts daran, dass der Verein nicht aus freien Stücken in den Jahnsportpark umgezogen ist. Es verfängt deshalb argumentativ nicht recht, wenn Du die Auflage des Verbands zu einer Wohltat des Verbands umstrickst. Vielleicht kannst Du ja mal in Deine Unterlagen schauen und uns einen Verein in der Regionalliga nennen, der mit weniger Geld oder sonstiger direkter oder indirekter Förderung vom Staat, gerade bei der Stadionfrage, sein Auskommen fristet als Türkiyemspor. (Disclaimer: Ich hatte oben schon meine Ansicht kundgetan, dass Clubs wie TS, aber eben auch ganz viele andere, von denen man das jetzt nicht unbedingt denken würde, keine Zukunft in der RL haben sollen, wenn es nach DFL/DFB geht. Ich halte es deshalb für irrig anzunehmen, dass man beim Verband früher oder später auf Korrekturen zugunsten der Amateurclubs verfallen werde, im Gegenteil.)


    Aber zum Thema zurück: Die sarkastische Frage weiter oben war ja:
    "Warum schaffen DFL und DFB denn eigentlich nicht alle Ligen unterhalb der dritten einfach ab?"
    Darauf versuche ich die ganze Zeit die Antwort nahezulegen, dass genau das die ungefähre Richtung ist, in die es geht. Und zwar insofern, als der sportlich-wettbewerbsmässige Zusammenhang zwischen dem, was über, und dem, was unter den Regionalligen sich tummelt, planvoll zerrissen wird.


    Mit der Hoffnung, dass es für den Amateursport in seiner bisherigen Verfassung unschädlich sein werde, wenn dem Erfolgsstreben sehr viel engere Grenzen - und zwar administrativ verfügte - gesetzt sind, bist Du hoffentlich nicht allein.


    Wie dem auch sei: Ich wünsche Dir weiterhin viel Zutrauen in demokratisch verfasste Beschlüsse und den Amateurvereinen, vor allem denen mit der mühselig aufgebauten Tradition und in den wirtschaftlich schwierigen Gebieten des Ostens, viel Erfolg. Bis der sich einstellt, kannst Du vielleicht doch mal erklären, was "Tradition" im bezahlten Fussball Deinem Verständnis nach ist, wie man sie bekommt oder woran man sie erkennt.

    Ach, auch falsch?


    Die Diskussion hier nahm, wenn ich nicht irre, an der Beobachtung ihren Anfang, dass durch die Auflagen des DFB der sportliche Erfolg im Amateurbereich entwertet werde - nämlich wenn z.B. die vier bestplazierten in einer Liga nicht die Kohle haben, den Aufstieg auch zu bezahlen, für den die Beteiligten sich die ganze Spielzeit über (irrtümlicherweise) abgemüht haben.


    Langfristig dürften diese als zynisch empfundenen Verhältnisse übrigens zur sicheren Folge haben, dass die Bindung an die Amateurvereine und nicht zuletzt auch der von Dir so gern angeführte Zuschauerzuspruch allgemein in den unteren Ligen merklich erodiert.


    Ich störe mich nicht weiter an diesen vermeintlichen Merkwürdigkeiten im Sport, weil es tatsächlich keine Merkwürdigkeiten sind, sondern die Folge einer fortschreitenden Ausrichtung des Profisports am Interesse der Kapitalverwertung. Wie nicht zuletzt das "Produkt" (Deine Wortwahl) Hoffenheim bewiesen hat, sind Erfolg, Zuschauerzuspruch und sogar "Tradition" käuflich. Man mag das eklig finden in der Fankurve seines "Traditionsvereins", aber dann hat man von dieser Welt noch nicht viel kapiert.


    Du müsstest nur gelegentlich mal begründen, was Dich eigentlich an "TV-vermarktungstechnisch" (Deine Wortwahl) einwandfreien Erscheinungen wie Hoffenheim mit regelmäßig 30.000 Zuschauern stört, wenn Du andererseits Clubs wie Türkiyemspor oder Oberneuland, Victoria, Bergedorf oder Heeslingen eigentlich die Berechtigung zur Regionalliga absprichst, weil sie mit 200 oder 500 Zuschauern nicht so "öffentlichkeitswirksam" seien wie bspw. Plauen mit monstermässig vielen Zuschauern (zwölfhundert), obschon sie sich sportlich ebenso einwandfrei qualifiziert haben/hätten.


    Man will als Traditionalist halt immer wieder auf die angebliche Tradition und die ach so zahlreichen Anhänger bei manchen Vereinen raus, und dann stellt man irritiert fest, wie wenig auch die sich dafür kaufen können, und dann fängt man in seiner Verzweiflung halt wieder an, auf den ungeliebten Vorort-, Kleinstadt- oder Migrantenclubs herumzuhacken. Wenn es sein muss, auch unter Verwendung von ein paar Manager-Phrasen ("attraktives Produkt"), die man genau so aus den Pressemitteilungen kennt, die DFL und DFB herausgeben, wenn sie den "Traditionalisten" mal wieder den Arsch über die Ohren ziehen.

    Und um aufs Ausgangsthema zurückzukommen und damit der Einwurf von Hansestädter nicht am Ende als Plädoyer für mehr Zweitvertretungen stehenbleibt - was wahrscheinlich nicht seine Intention war:
    Als Anhänger sollte man halt zur Kenntnis nehmen, dass man im Fussballkapitalismus ab Regionalliga aufwärts nicht wirklich erwünscht ist, wenn der *eigene* Club nicht sehr potente Geldgeber oder aber wenigstens einen Zuschauerschnitt von mindestens 3.000 hat. Das kann unter gegebenen Bedingungen nicht dauerhaft funktionieren. Diese Einsicht vorausgesetzt, muss man sich als Sympathisant von Türkiyem, Oberneuland, Bergedorf, Plauen usw. usf. dann auch gar nicht erst ärgern.

    @ Hansestädter: Bei Deiner Fleissarbeit hast Du leider wieder etwas übersehen. Die Zuschauerzahlen haben für den denkenden Betrachter nur beschränkte Aussagekraft über den Zuspruch, den ein bestimmter Verein hat. Die Zahl der jeweiligen Gästefans wird nämlich leider kaum einmal erfasst. Der Kartenverkauf bei Türkiyem (die meinst Du doch, nicht?) wäre ja noch viel schlechter ohne die lieben Reisenden aus Babelsberg, Halle, Plauen usw. Aber mag der Zuspruch Dir auch gering erscheinen - die, die da sind, fühlen sich dafür wohler als in manchem anderen Stadion. ;)


    "Gleichmacherei" - rufen das im Fernsehen nicht immer die mit den 200.000 Steuerabschreibung im Jahr, wenn sie über Hartz IV und den anderen Sozialkram herziehen? Genau.

    Is ja nicht nur so, dass der sportliche Wettstreit in den Oberligen in den Hintergrund rückt. Bergedorf war ja anscheinend der einzige Verein aus HH, HB und SH, der es sich gewagt hat einen Lizenzantrag zu stellen. Alle anderen Clubs hatten ja nichtmal daran Interesse. Muss Bergedorf eigentlich dafür Strafe bezahlen?


    Warum schaffen DFL und DFB denn eigentlich nicht alle Ligen unterhalb der dritten einfach ab?


    Das Amateurwesen leistet bei der Ausbildung und Vorauswahl des Nachwuchses einstweilen recht nützliche Dienste, bevor dann die Scouting-Abteilungen abschöpfen können. Und dass sich die Kids mit dem Leistungs- und Auslesegedanken identifizieren, dafür haben sich Erwachsenenteams als Vorbildinstanz im *eigenen* Verein bewährt.


    Aus der Perspektive des durchschnittlichen Proficlub-Managements ist es aber schon sehr misslich, dass die ganze Planung steht und fällt mit der relativen Unwägbarkeit des sportlichen Auf- und Abstiegs. Wer möchte schon weniger Planungssicherheit haben als so manches Off-Kulturprojekt? Und dann kommt in D ja auch noch die 50+1 Regel dazu, die eine vernünftige Kapitalbeschaffung arg behindert.


    Bislang wird im stetig veränderlichen Kompromiss zwischen DFL und DFB noch an diesen Dingen festgehalten (z.B. Jena, meine ich mich zu erinnern, ist im letzten Jahr die Übernahme durch "russisches" Kapital verweigert worden). Die Tendenz geht aber erkennbar dahin, die Planungssicherheit für einen erlauchten Kreis zu gewährleisten und den Rest auf Länderebene einzufrieren. Als Liga für die Reserveteams, die von manchen im Sinne einer Parallelveranstaltung gefordert wird, schält sich immer mehr die Regionalliga heraus.


    Wenn die DFL könnte, wie sie wollte, würden die Zusammensetzung der oberen Ligen womöglich nicht (auch) sportlich ermittelt, sondern allein durch Lizenzverkauf, wie im nordamerikanischen Profisport von jeher. Aber das wäre im Moment noch ein zu heftiger Kulturbruch.