Beiträge von fireball

    Vorteil, Verwarnung für den Abwehrspieler und Spielfortsetzung mit Abstoß.


    Pech für den Stürmer, wenn er das Tor nicht trifft. Vielleicht hätte er sich lieber nicht losreißen oder gar fallen lassen sollen, dann wäre seine Mannschaft mit Strafstoß und Feldverweis für die andere Mannschaft wohl besser dran gewesen.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    Ich finde, es ist in diesem Fall Ermessenssache des SR, wie er hier entscheidet. Es kommt auch darauf an, wie weit der Gegenspieler entfernt ist, und wie doll der der Spieler den Ball an den Fuß seines Gegenspielers wirft. Meiner Meinung nach handelt er hier zwar unsportlich, aber das muss man ihm auf dem Spielfeld erstmal nachweisen, d.h. unterscheiden, ob er den Ball absichtlich oder unabsichtlich an den Fuß wirft.


    Ich würde aber trotzdem sagen, da kein Anspielpartner in der Nähe ist und er daher seinen Gegenspieler anwirft, um danach wieder den Ball berühren zu können, handelt er unsportlich. Daher müsste es die Verwarnung und indirekten Freistoß geben.


    Bin mal auf die Antwort gespannt, Uwius wird uns schon richtig aufklären... :bia:

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    übel wenn man mal so richtig drüber nach denkt das das richtig scheiße ist!! hoffe mal aber das mir als baldiger schiedsrichter nie so was passiert das mich spieler schlagen!!


    aber was zu dem bild was da ist das ist in Leipzig im Bruno-Plache-Stadion (Heimstadion des 1.FC Lokomotive Leipzig) die zur zeit Landesliga Sachsen spielen!

    sit ganz einfach eine taktische maßnahme und da der spieler ja auch nicht 5 min oder so drausen sit kann er ohne anmeldung das feld wieder betreten. also wird nicht gepfiffen udn es wird einfach weiter gespielt als ob nix gewesen wäre.

    also ich war heute auf lehrgang und da ahben wir das heute auf durch genommen und da wurde das auch gesagt egal was ist wenn das t-shirt ausgezogen wird ist auf :gelbekarte: zu entscheiden und da der schon :gelbekarte: hatte gibts nahc der 2. :gelbekarte: die :rotekarte: hinterher!!

    Da der Verteidiger die vorgeschriebene Entfernung von zwei Meter bis zum Zeitpunkt, wo der Ball die Hände des Angreifers verlässt, verkürzt, handelt er unsportlich. Das Spiel muss, da ein Mitspieler des Verteidigers den Ball spielen kann, unterbrochen werden. Vor der Spielfortsetzung mit indrektem Freistoß für den Angreifer, ist der Verteidiger der die Distanz beim Einwurf verkürzte mit der :gelbekarte: zu bestrafen.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    Das Fahnenzeichen des SRA muss weiter erfolgen. Das erste Vergehen war die vom Assistenten angezeigte strafbare Abseitsposition. Diese Anzeige sollte vom Schiedsrichter akzeptieren und zur Grundlage seiner Entscheidung machen. Deshalb muss auf indirekten Freistoß am Ort der Abseitsstellung entschieden werden.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    ich würde sagen das der SRA mit fahnenzeichen signaliseiren sollte das das SR unterbricht und der SRA ruft dan den SR zu sich und meldet dem SR das er von dem Spieler angegrifen wurde. Der SR gibt dem Spieler erst die :gelbekarte: und dan weil er schon verwarnt war die :rotekarte: ! Danach ist das spiel mit Freistoß für die gegnerische mannschaft weiterzuführen.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    Dadurch das der TW den Ball berührt hat, kann der Strafstoß-Schütze den Ball wieder spielen. Der zu früh in den Strafraum eingetretene Verteidiger hindert ihn jedoch daran eine Torchance wahrzunehmen.
    Deshalb ist der Verteidiger für das zweite schwere Vergehen mit :rotekarte: zu bestrafen, und es ist auf Strafstoß zu entscheiden.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür:

    Wird der Torhüter während des Elfmeterschießens des Feldes verwiesen, muss einer der teilnahmeberechtigten Feldspieler an seiner Stelle ins Tor. Ein Ersatztorhüter darf nur eingewechselt werden, wenn sich der Torhüter während des Entscheidungsschießens verletzt. Die gegnerische Mannschaft muss sich nicht (mehr) auf die gleiche Anzahl der Spieler reduzieren.

    :bindafür: :bindafür: :bindafür: :bindafür: