News von Chemie


  • Ich finde es besonders bemerkenswert, dass beim FC Sachsen von den 19 eingesetzten Spielern immerhin 15 ihre (Fußball-) Wiege in Mitteldeutschland (fast ausschließlich Sachsen) stehen hatten. Bedenkt man, dass mit Boltze, Domaschke und Watzka noch drei weitere "Einheimische" zum Kader zählen, kann man durchaus mit etwas Stolz von einer jungen Mannschaft mit regionalen Wurzeln sprechen. Das wird auch nicht dadurch getrübt, dass mit Toku und Ratkowski zwei weitere "Internationale" hoffentlich recht bald wieder zur Mannschaft stoßen.


    Gerechterweise muß natürlich auch gesagt werden, dass ein Großteil dieser Spieler zwischenzeitlich die zweilfelsohne gute VfB-Nachwuchsausbildung durchlaufen hatten. Es war ja aber auch völlig logisch, dass besonders talentierte Nachwuchsfußballer aus dem Raum Leipzig zum damaligen "de facto" - Nachwuchsleistungszentrum (ursprünglich noch zu DDR-Zeiten "per Dekret" entstanden) nach Probstheida gegangen sind.


    Wichtig und mutig ist aber, dass offenbar jetzt in Leutzsch tatsächlich das umgesetzt wird, was vorher propagiert wurde: nämlich mit jungen Spielern aus der Region, punktuell ergänzt durch erfahrene Leistungträger, eine leistungsfähige Mannschaft aufzubauen, die sportlich den Aufstieg schaffen kann und gleichzeitig (hoffentlich) auch die Sympathien und den Rückhalt der Fußballanhänger der Region erringt.

    "Hauds den Sachsen mal nieder, steht er uff immr und immr wieder."
    (Sächs. Volksweisheit)

  • Zitat

    Original von Dahlner


    Gerechterweise muß natürlich auch gesagt werden, dass ein Großteil dieser Spieler zwischenzeitlich die zweilfelsohne gute VfB-Nachwuchsausbildung durchlaufen hatten. Es war ja aber auch völlig logisch, dass besonders talentierte Nachwuchsfußballer aus dem Raum Leipzig zum damaligen "de facto" - Nachwuchsleistungszentrum (ursprünglich noch zu DDR-Zeiten "per Dekret" entstanden) nach Probstheida gegangen sind.


    Boltze, Watzka, Damaschke oder Köckeritz sind gerademal 20, ich kann mir nicht vorstellen, das die zu DDR-Zeiten schon nach Probstheida gehen mussten. :D

    Werner Hansch:
    Nein, liebe Zuschauer, das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam.

  • Zitat

    Original von Ch1207


    Boltze, Watzka, Damaschke oder Köckeritz sind gerademal 20, ich kann mir nicht vorstellen, das die zu DDR-Zeiten schon nach Probstheida gehen mussten. :D


    Bitte lies doch einfach genau, was ich geschrieben habe.
    Von "gehen mußten" steht da kein Wort, sondern, dass es einfach logisch war und dass das Leistungzentrum in Probstheida zu DDR-Zeiten entstanden ist und somit die idealen Voraussetzungen da waren, dass es "de facto" auch nach der "Wende" fortgeführt werden konnte. Ausserdem habe ich auch ausdrücklich von der VfB-Nachwuchsausbildung gesprochen und nicht von Lokomotive.

    "Hauds den Sachsen mal nieder, steht er uff immr und immr wieder."
    (Sächs. Volksweisheit)

    2 Mal editiert, zuletzt von Dahlner ()

  • Zitat

    Original von Dahlner


    Wichtig und mutig ist aber, dass offenbar jetzt in Leutzsch tatsächlich das umgesetzt wird, was vorher propagiert wurde: nämlich mit jungen Spielern aus der Region, punktuell ergänzt durch erfahrene Leistungträger, eine leistungsfähige Mannschaft aufzubauen, die sportlich den Aufstieg schaffen kann und gleichzeitig (hoffentlich) auch die Sympathien und den Rückhalt der Fußballanhänger der Region erringt.


    Das wird an finanziellen Zwängen liegen und wohl auch daran, dass 4. Liga in Leipzig für Topleute kaum attraktiv ist. Die Sympathien werden in L wie schon immer geteilt bleiben und überregional wird der FC Sachsen selbst bei sportlichen Erfolg kaum soviel Fans an sich binden können wie DD oder Aue.

    Werner Hansch:
    Nein, liebe Zuschauer, das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam.

  • Zitat


    Ich finde es besonders bemerkenswert, dass beim FC Sachsen von den 19 eingesetzten Spielern immerhin 15 ihre (Fußball-) Wiege in Mitteldeutschland (fast ausschließlich Sachsen) stehen hatten. Bedenkt man, dass mit Boltze, Domaschke und Watzka noch drei weitere "Einheimische" zum Kader zählen, kann man durchaus mit etwas Stolz von einer jungen Mannschaft mit regionalen Wurzeln sprechen. Das wird auch nicht dadurch getrübt, dass mit Toku und Ratkowski zwei weitere "Internationale" hoffentlich recht bald wieder zur Mannschaft stoßen.


    Gerechterweise muß natürlich auch gesagt werden, dass ein Großteil dieser Spieler zwischenzeitlich die zweilfelsohne gute VfB-Nachwuchsausbildung durchlaufen hatten. Es war ja aber auch völlig logisch, dass besonders talentierte Nachwuchsfußballer aus dem Raum Leipzig zum damaligen "de facto" - Nachwuchsleistungszentrum (ursprünglich noch zu DDR-Zeiten "per Dekret" entstanden) nach Probstheida gegangen sind.


    Wichtig und mutig ist aber, dass offenbar jetzt in Leutzsch tatsächlich das umgesetzt wird, was vorher propagiert wurde: nämlich mit jungen Spielern aus der Region, punktuell ergänzt durch erfahrene Leistungträger, eine leistungsfähige Mannschaft aufzubauen, die sportlich den Aufstieg schaffen kann und gleichzeitig (hoffentlich) auch die Sympathien und den Rückhalt der Fußballanhänger der Region erringt.


    Endlich mal jemand der sich in der Materie auskennt! :ja:

  • Zitat

    Original von Chemiefreak


    Im geliebten Wohnzimmer des AKS :schal2:


    Ist das wirklich amtlich ? Ich dachte es wird noch verhandelt wegen dem ZS ?


    Kommt ihr denn finanziell dadurch besser ? Ich kann mir vorstellen, dass ihr mit dem Festpreis von 40.000 oder 50.000 € im ZS besser gelebt habt als jetzt mit all den Nebenkosten im AKP ?
    Der Zuschauerschnitt war doch im ZS auch wesentlich höher als im AKP zu vergleichbaren OL Zeiten.

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Amtlich ist gar nichts. Es bleben beide Optionen offen, Leutzsch und ZS.
    Ob man finanziell wirklich besser dasteht, hängt auch vom sportlichen Verlauf ab. Hätte man voriges Jahr im AKS gespielt und so mehr Punkte automatisch eingefahren, wären bestimmt genau so viele Zuschauer gekommen. Und zu Lok viele weniger, weil man nicht als FC Rathaus dastünde im Jahr der Einführung von Hartz iV, wo sich dann alle Ressntiments gegen "Oben" auf den FCS entluden.
    Obwohl ich nichts gegen das ZS habe, muss ich persönlich eingestehen, dass es für den FC Sachsen Leipzig besser ist, in Leutzsch zu spielen. Sogar 3. Liga sollte dort ausgetragen werden. Bis 10.000 Leutz im Stadion reicht der Kunze.
    Aber da in der 2. Liga oder 11. Liga Schönbergsche Verhältnisse drohen, kann ein Ausweichstadion nicht schaden.

  • Der AKS ist kein Garant für mehr Punkte oder mehr Zuschauer. Die Spiele letztes Jahr dort, die man als "Pro AKS Demo" hätte verstehen können, waren doch eher spärlich (zumindest deutlich unter ZS) besucht.


    Wenn ich mir das ganze Umfeld betrachte (Anfahrt/Anmarsch, Parkplätze, Verpflegung, Toiletten, Sicht), spricht auch alles mehr für das Zentralstadion.

  • Ich kann mir vorstellen das die Fronten nur verhärtet sind, weil man keinen Kompromis findet.
    Fakt ist, Kölmel kann bzw. will uns nicht weiter die 40 000 im Monat zahlen, da er bei der geringen Zuschauerresonanz in der OL zu viele Nasse macht und der Verein kann sich nicht im ZS einmieten, da er die Kohle an anderer Stelle braucht.
    Aber wenn man sich umhört spekulieren alle mit einer kurzfristigen Lösung pro ZS.
    Mir persönlich würde Das ZS lieber sein,aber wenn uns der AKS zum Aufstieg verhilft, soll's mir egal sein. :biggrin:

  • Schon wegen des symbolischen Charakters bevorzuge ich das ZS.
    Ein Stadion mit dem sportlichen Erfolg einer Mannschaft in Verbindung zu bringen halte ich jedoch für verfehlt. Eine gute Mannschaft sollte überall gewinnen können, wenn nicht hat sie wahrscheinlich ein psychologisches Problem, und schon ist es keine gute Mannschaft mehr. Egal wo wir nächstes Jahr spielen, es gilt: (momentan siehts eher nach AKS aus) ist die Mannschaft gut genug, gewinnt sie die nötigen Spiele, und das überall.


    Das wegbrechende Kölmelgeld ist natürlich bitter, aber die Transfers lassen auf einen vernünftigen, kostengünstigen Kurs hoffen. Keine alternde Ex-Stars ist ja schonmal ein Fortschritt.

  • Wer ein wenig mit dem Team plaudern will bitte:
    Sehr geehrte Damen und Herren,


    am Samstag, den 09. Juli 2005, erfolgt im Rahmen des ZDF-Sportstudios die mit Spannung erwartete Auslosung der 1. DFB-Pokalrunde 2005/2006.


    Der FC Sachsen Leipzig ist als Gewinner des ODDSET-Pokalfinals für diese 1. Runde qualifiziert und hofft auf ein attraktives Heimspiel gegen einen Erstligisten.


    Trainer, Mannschaft und Offizielle des FC Sachsen verfolgen die Auslosung gemeinsam im Lindner Hotel Leipzig (Hans-Driesch-Str. 27 ). Anlass ist der 11. Geburtstag des Hotels, der an diesem Tag ab 14 Uhr gefeiert wird.


    Der FC Sachsen Leipzig unterstützt seinen Partner Lindner Hotel Leipzig aktiv. Spieler der 1. Mannschaft betreuen am Nachmittag ein Torwandschießen und verteilen Preise an die Teilnehmer. Ab 18.00 Uhr können interessierte Anhänger des FC Sachsen im Lindner Hotel Leipzig mit der ganzen Mannschaft fachsimpeln oder an der Tombola teilnehmen. Ab 22 Uhr wird die mit Spannung erwartete Auslosung der 1. DFB-Pokalrunde live im Fernsehen mitverfolgt. Es besteht die Gelegenheit, einen entspannten Abend mit der 1. Mannschaft zu verleben. Für Essen und Getränke ist gesorgt.


    Mit freundlichen Grüßen,


    FC Sachsen Leipzig,

  • :rofl: und die interessierten und deshalb etwas kritischen Fans werden zeitgleich zum Fanforum in die Sachsenstube bestellt :lach:
    Nachtigall ick hör dir trappsen :wink:

    Wir sind Arrogant, Exquisit und Delikat!
    Wir sind die Größten der Welt!

  • BILD berichtete dazu:


    "Ein Drahtseilakt!


    Kann man mit 2,1 Mio. aufsteigen? Antwort: Nein, man muß!


    ...


    Präsident Rolf Heller: „Was anderes können wir der Öffentlichkeit auch nicht verkaufen.“


    Nachdem die Leutzscher den Etat seither mit 1,7 Mio. kalkulierten...
    wurde der nun doch noch um 400000 Euro aufgestockt.
    Heller: „Richtig. Wir haben durch den Umzug mehr Ausgaben...“


    Im Kunze Sportpark lassen Security, Catering und Ticketing (dafür war
    der Klub im Zentralstadion nicht verantwortlich) die Kosten explodieren.


    ...


    Die Mehrkosten fürs Stadion sollen über einen Biersponsor ... und das
    Catering ... reinkommen.
    Auch der kalkulierte Zuschauerschnitt wurde nach oben korrigiert. Mit
    3900 Fans wird nun gerechnet. Mutig. Vorstandsmitglied Jens
    Fuge weiß: „Es wird ein Drahtseilakt.“


    Übrigens: Die Kosten für die 1. Mannschaft belaufen sich ohne
    Trainergespann nur auf rund 750000 Euro.

    (Trainer angeblich 190.000 Euronen im Jahr, laut einem weiteren
    BILD-Bericht)


    ...


    Quelle: BILD-Leipzig 05.07.2005


    Text nur in wesentlichen Auszügen.


    Das die Kosten für den Spielbetrieb im AKS höher sind, als im ZS war
    zu erwarten und ist nicht überraschend. An der misslichen Situation
    ist der FCS ja nicht schuld. Die Stadionposse wurde nur auf dem Rücken
    des Vereins ausgetragen.


    Den angepeilten Zuschauerschnitt finde ich auch sehr hoch, fast 4.000
    Zuschauer, da muß es von Anfang an gut laufen und selbst da ist es
    schwer vorstellbar.


    Sportlich denke ich, ist der Aufstieg machbar...wobei ich einen starken
    Relegationsgegner aus der Nordstaffel erwarten würde...glaube nicht,
    daß es noch mal so leicht wird wie gegen Schönberg...


    Insgesamt klingt der Grundtenor des Artikels aber eher nach "Aufstieg
    oder finanzielles Fiasko", wobei ich natürlich die Seriosität des
    Geschriebenen nicht beurteilen kann.
    Sollten irgendwelche Fakten im BILD-Artikel nicht den Tatsachen
    entsprechen, bitte korrigieren.

  • 3900 Fans pro Spiel sind nicht mutig, sondern vollkommen unrealisierbar. Die Hälfte muss in den Etat eingerechnet werden, dann könnte es noch ein klein wenig Überschuss geben.


    Diese Polemik der Bild ist echt zum Kotzen. Den Aufstieg zur Selbstverständlichkeit zu erklären, trotz 750000 Kosten für die Erste und vielen Neuzugängen aus der A-Jugend, ist ein hervorragendes Mittel, die Spieler massiv unter psychischen Druck zu setzen und so den Aufstieg von der Redaktionsstube aus zu vereiteln. Da passt es ins Bild, dass diese Zeitung weiterhin Lok als "Kultklub" betitelt und sicher wieder jeden seiner Siege feiern wird, welche mit Hilfe von Neuzugängen aus der vierten und fünften Liga zustande kommen werden. Von einem "Muss" ist da komischerweise keine Rede.

  • würd mich auch mal interessieren was an den zahlen wirklich wahres dran ist. was ist denn wenn man den zuschauerschnitt net schafft? für mich ist der viel zu hoch angesetzt - vor allem weil in der kommenden saison kaum noch mannschaften in der süd-staffel spielen, die zuschauer ziehen.


    bleibt für chemie zu hoffen das es mit dem aufstieg klappt... wenn net, wird man wohl in der nächsten saison ordentlich abspecken müssen. und dann triffts wahrscheinlich als erstes die nachwuchsabteilung.

    Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

  • Zitat

    Original von Gewitter
    3900 Fans pro Spiel sind nicht mutig, sondern vollkommen unrealisierbar. Die Hälfte muss in den Etat eingerechnet werden, dann könnte es noch ein klein wenig Überschuss geben.


    Diese Polemik der Bild ist echt zum Kotzen. Den Aufstieg zur Selbstverständlichkeit zu erklären, trotz 750000 Kosten für die Erste und vielen Neuzugängen aus der A-Jugend, ist ein hervorragendes Mittel, die Spieler massiv unter psychischen Druck zu setzen und so den Aufstieg von der Redaktionsstube aus zu vereiteln. Da passt es ins Bild, dass diese Zeitung weiterhin Lok als "Kultklub" betitelt und sicher wieder jeden seiner Siege feiern wird, welche mit Hilfe von Neuzugängen aus der vierten und fünften Liga zustande kommen werden. Von einem "Muss" ist da komischerweise keine Rede.



    Mit den letzten beiden Sätzen giest du nur wieder Öl ins Feuer. Hättest du hinter dem Wort "vereiteln" einen coolen Smilie gesetzt wär alles in Butter. Nun sieht dein Artikel so aus, als wenn Lok und "Bild" für Misstände bei uns verantwortlich sind.


    Also ich habe jetzt alle Vorbereitungsspiele gesehen, und ich muss sagen, es sieht sportlich gar nicht schlecht aus. Und was die "Bild" schreibt, ist mir schon lange schnurz-piep-egal.

  • "Diese Polemik der Bild ist echt zum Kotzen. Den Aufstieg zur Selbstverständlichkeit zu erklären, trotz 750000 Kosten für die Erste und vielen Neuzugängen aus der A-Jugend, ist ein hervorragendes Mittel, die Spieler massiv unter psychischen Druck zu setzen und so den Aufstieg von der Redaktionsstube aus zu vereiteln. Da passt es ins Bild, dass diese Zeitung weiterhin Lok als "Kultklub" betitelt und sicher wieder jeden seiner Siege feiern wird, welche mit Hilfe von Neuzugängen aus der vierten und fünften Liga zustande kommen werden. Von einem "Muss" ist da komischerweise keine Rede."


    Verfolgungswahn?


    Wer einen Etat von 2,1 Mille (der eh nicht gedeckt ist) in der 4.!!!! Liga anstrebt der muss nunmal aufsteigen. Das hat nichts mit Druck zu tun, sondern ist purer Realismus (was bei der Bild selten vorkommt). Bei Eurem Schuldenstand bleibt Euch auch nichts anderes übrig. Wer dem Druck(?) nicht gewachsen ist, kann als Spieler nunmal nicht in Liga 3 aufsteigen oder mal Profifussball spielen. So einfach ist das.


    Im übrigen hat die böse böse Lvz doch tatsächlich in einer Headline geschrieben "Aufstieg für 1. FC Lok Pflicht" . Ich zitter aufgrund des Druckes schon am ganzen Körper. Oje schon wieder ein Schweissausbruch. Zu Hülfeeee. Aber wenn es nicht klappt werde ich den LVZ Schreiberling verklagen. OHHH JAAA das werde ich.


    griesgramix


    Die Zahlen sind korrekt.