• Im Jenaer Paradies, am Fuße der Kernberge, fand das Duell des FC Carl Zeiss Jena gegen den BFC Dynamo schon unzählige Male statt. Früher waren es oft Spitzenspiele der DDR-Oberliga. Fast 30 Jahre später ist es, wenn man nur die Platzierungen in Betracht zieht, ein selbiges in der 4.Liga. Um 14.05 Uhr beginnt der Kampf, und wenn nicht wieder was dazwischen kommt, wird er sogar vom mdr übertragen. Allerdings glaube ich nicht, dass sich dabei 2 Kontrahenten auf Augenhöhe begegnen. Erstens hat der Gastgeber 13 Punkte mehr auf seinem Konto, was sich vor allem darin ausdrückt, dass er 11 Tore weniger "empfangen" hat. Zweitens weist der BFC seit Wochen fallende Tendenz auf und ist von seinem theoretischen Leistungsvermögen weit entfernt. Drittens spielt der FCC auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld. Er ist sicherlich für viele Experten überraschend vorne und das zudem ziemlich deutlch, aber der neue Trainer Mark Zimmermann, der von der U19 kam, hat eine starke Truppe auch mit eigenen Nachwuchsleuten aufgebaut. Oft spielen sie nicht unbedingt für's Auge, stehen aber stabil und bleiben geduldig, wenn die Kirsche nicht gleich ins Tor fällt. Der einzige Wermutstropfen ist vielleicht das Pokalaus, sonst herrscht eitel Sonnenschein an der Saale.
    Immerhin sind wir noch im Pokal dabei. Das war auch so ziemlich der einzige Stimmungsaufheller in den letzten Wochen. Trainer René Rydlewicz hat sich in den letzten Tagen kritisch zur Einsatz- und Laufbereitschaft von Teilen der Mannschaft geäußert. Zeit wurde es jedenfalls, wobei er andererseits mit dafür verantwortlich ist. Ob noch ein paar unverhoffte Reserven in dem Team schlummern, bezweifle ich jedoch, lasse mich aber gerne positiv überraschen. Die Personalsituation ist relativ angespannt, da mindestens Silva, Schmunck, Rockenbach (Sperren) und Malembana (verletzt) ausfallen. Unsere Alternativen sind manchmal rar und so wird wahrscheinlich Breustedt das erste Mal auf dem linken Flügel beginnen. Ich hoffe inständig, Prögers Verletzung vom Pokalspiel erweist sich als harmlos. Sonst wird wohl im Jenenser Strafraum nur ein laues Lüftchen wehen. Ich erwarte nichts, außer bedingungsloser Einsatzbereitschaft und fairen Sportsgeist.


    http://www.fc-carlzeiss-jena.d…um_hinrundenausklang.html

  • Im Jenaer Paradies, am Fuße der Kernberge, fand das Duell des FC Carl Zeiss Jena gegen den BFC Dynamo schon unzählige Male statt. Früher waren es oft Spitzenspiele der DDR-Oberliga. Fast 30 Jahre später ist es, wenn man nur die Platzierungen in Betracht zieht, ein selbiges in der 4.Liga. Um 14.05 Uhr beginnt der Kampf, und wenn nicht wieder was dazwischen kommt, wird er sogar vom mdr übertragen. Allerdings glaube ich nicht, dass sich dabei 2 Kontrahenten auf Augenhöhe begegnen. Erstens hat der Gastgeber 13 Punkte mehr auf seinem Konto, was sich vor allem darin ausdrückt, dass er 11 Tore weniger "empfangen" hat. Zweitens weist der BFC seit Wochen fallende Tendenz auf und ist von seinem theoretischen Leistungsvermögen weit entfernt. Drittens spielt der FCC auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld. Er ist sicherlich für viele Experten überraschend vorne und das zudem ziemlich deutlch, aber der neue Trainer Mark Zimmermann, der von der U19 kam, hat eine starke Truppe auch mit eigenen Nachwuchsleuten aufgebaut. Oft spielen sie nicht unbedingt für's Auge, stehen aber stabil und bleiben geduldig, wenn die Kirsche nicht gleich ins Tor fällt. Der einzige Wermutstropfen ist vielleicht das Pokalaus, sonst herrscht eitel Sonnenschein an der Saale.
    Immerhin sind wir noch im Pokal dabei. Das war auch so ziemlich der einzige Stimmungsaufheller in den letzten Wochen. Trainer René Rydlewicz hat sich in den letzten Tagen kritisch zur Einsatz- und Laufbereitschaft von Teilen der Mannschaft geäußert. Zeit wurde es jedenfalls, wobei er andererseits mit dafür verantwortlich ist. Ob noch ein paar unverhoffte Reserven in dem Team schlummern, bezweifle ich jedoch, lasse mich aber gerne positiv überraschen. Die Personalsituation ist relativ angespannt, da mindestens Silva, Schmunck, Rockenbach (Sperren) und Malembana (verletzt) ausfallen. Unsere Alternativen sind manchmal rar und so wird wahrscheinlich Breustedt das erste Mal auf dem linken Flügel beginnen. Ich hoffe inständig, Prögers Verletzung vom Pokalspiel erweist sich als harmlos. Sonst wird wohl im Jenenser Strafraum nur ein laues Lüftchen wehen. Ich erwarte nichts, außer bedingungsloser Einsatzbereitschaft und fairen Sportsgeist.


    http://www.fc-carlzeiss-jena.d…um_hinrundenausklang.html


    http://www.berliner-kurier.de/…um-turbo-proeger-25248982

  • Vor 4106 Zuschauern verlor der BFC Dynamo beim FC Carl Zeiss Jena mit 0 : 2 (0 : 1). Wenn man nur die Chancenverwertung sieht, dann war der Sieg hochverdient. Sie haben zwar noch eine versiebt von den drei hundertprozentigen, aber der ging, aus meiner Sicht, ein klares "Drüberhalten" eines Jenensers in der Entstehung voraus. Die allererste hatte allerdings Srbeny, als er 3,4 Abwehrspieler düpierte, aber Koczor konnte halten, weil der Schütze nicht die Nerven behielt. Die Führung hätte dem Gastgeber vielleicht Probleme bereitet, der mich spielerisch nicht unbedingt überzeugte. Den Fehler von Köhne, der den Ball bei der Annahme zu weit weg springen ließ, nutzten sie dann perfekt aus. Vorher hatte Gerlach Rot gesehen, denn er hatte den durchgebrochenen Srbeny umgesenst. In der Mitte war noch ein Jenenser mitgelaufen, manche würden sagen Gelb wäre richtig gewesen, ich hätte lieber gewusst, was passiert wäre, wenn er weiter gelaufen wäre. Insgesamt haben wir in der zweiten Halbzeit lange dominiert, aber die guten Ansätze oft mit dem letzten Pass bzw. der Flanke versiebt. Als dann Steinhauer noch Gelb/Rot sah, war der Widerstand gebrochen. Zur Zeit fallen mir einige unserer Spieler einfach zu schnell, statt lieber weiter zu spielen. Im Großen und Ganzen stimmte der Einsatz, aber nicht alle Spieler bringen die nötige Laufform mit.
    Wenn ich unsere spielerischen Möglichkeiten sehe, dann darf der Abstand unserer Jungs nach vorne nicht so groß sein.


    Aufstellung: Hendl - Breitfeld, Steinhauer, Köhne, Göwecke - Bache - Muhovic, Lambach (Schünemann) - Pröger (Lubega), Srbeny, Breustedt


    http://www.mdr.de/sport/fussba…s-jena-bfcdynamo-100.html

  • Vor 4106 Zuschauern verlor der BFC Dynamo beim FC Carl Zeiss Jena mit 0 : 2 (0 : 1). Wenn man nur die Chancenverwertung sieht, dann war der Sieg hochverdient. Sie haben zwar noch eine versiebt von den drei hundertprozentigen, aber der ging, aus meiner Sicht, ein klares "Drüberhalten" eines Jenensers in der Entstehung voraus. Die allererste hatte allerdings Srbeny, als er 3,4 Abwehrspieler düpierte, aber Koczor konnte halten, weil der Schütze nicht die Nerven behielt. Die Führung hätte dem Gastgeber vielleicht Probleme bereitet, der mich spielerisch nicht unbedingt überzeugte. Den Fehler von Köhne, der den Ball bei der Annahme zu weit weg springen ließ, nutzten sie dann perfekt aus. Vorher hatte Gerlach Rot gesehen, denn er hatte den durchgebrochenen Srbeny umgesenst. In der Mitte war noch ein Jenenser mitgelaufen, manche würden sagen Gelb wäre richtig gewesen, ich hätte lieber gewusst, was passiert wäre, wenn er weiter gelaufen wäre. Insgesamt haben wir in der zweiten Halbzeit lange dominiert, aber die guten Ansätze oft mit dem letzten Pass bzw. der Flanke versiebt. Als dann Steinhauer noch Gelb/Rot sah, war der Widerstand gebrochen. Zur Zeit fallen mir einige unserer Spieler einfach zu schnell, statt lieber weiter zu spielen. Im Großen und Ganzen stimmte der Einsatz, aber nicht alle Spieler bringen die nötige Laufform mit.
    Wenn ich unsere spielerischen Möglichkeiten sehe, dann darf der Abstand unserer Jungs nach vorne nicht so groß sein.


    Aufstellung: Hendl - Breitfeld, Steinhauer, Köhne, Göwecke - Bache - Muhovic, Lambach (Schünemann) - Pröger (Lubega), Srbeny, Breustedt


    http://www.mdr.de/sport/fussba…s-jena-bfcdynamo-100.html


    http://www.otz.de/startseite/d…-Dynamo-Berlin-1573311685

  • Die Jenaer bezeichnen selbst den Willen als eine ihrer größten Stärken und anderereseits spricht jetzt unser Trainer davon, dass die Mannschaft noch robuster werden und an Aggressivität und Zweikampfstärke zulegen muss. Meiner Meinung nach liegt der Unterschied in dieser Beziehung nicht nur an den zweieinhalb Jahren, die Jena im Schnitt älter ist, sondern z.T. auch an den Spielertypen. Ich mag zwar auch schönen Fußball, aber einige Spieler gefallen sich darin und vergessen Einsatz und Kampf. Man hofft immer, sie kriegen darin die Kurve, aber RR hat sie auch (noch?) nicht dahin gebracht. Ich hätte gern noch ein paar Köhnes mehr, auch wenn der gestern den groben Fehler vor dem 0 : 2 gemacht hat.
    Carl Zeiss hat mich spielerisch eigentlich enttäuscht, selbst wenn sie die Tore eiskalt gemacht haben. Es gingen allerdings Fehler von uns voraus. Sehr oft schlug man nur lange Bälle und einen Haufen Fehlpässe gab es auch. Die Innendecker der Gastgeber haben sichtbare Schnelligkeitsprobleme. Ob das auf Dauer gut geht? Der Spielbericht von der OTZ ist recht sachlich und erwähnt immerhin das Handspiel im Jenenser Strafraum in der 1.Halbzeit. ;) Der mdr brachte da keine Wiederholung oder Zeitlupe.


    http://www.fc-carlzeiss-jena.d…illens_gegen_den_bfc.html


    Noch unser, etwas fehlerhafter, Bericht mit Pressekonferenz.


    http://www.bfc.com/news.php?id=236&cat_id=1#ontitle

  • Dass dieses Spiel am Sonntag, den 18.12., um 13.30 Uhr gleichzeitig ebenso das nachgereichte Abschiedsspiel für Trainer Achim Hollerieth werden würde, wussten bis gestern wahrscheinlich nur Insider. Einer davon, der Sportliche Leiter Peter Heinrich, betreut dann die Mannschaft in der Bonava-Arena zu Fürstenwalde. Beim Treffen von Gastgeber FSV Union Fürstenwalde gegen den BFC Dynamo treffen Unzufriedene aufeinander. Sicherlich entlässt man auch als Neuling den Übungsleiter nicht, wenn alles in Butter ist. Das ist es aber auch bei Dynamo nicht, wenngleich man das Saisonziel, einstelliger Tabellenplatz, zu jeder Zeit errreicht bzw. sogar weit überschritten hatte. Doch den Äußerungen von René Rydlewicz entnehme ich in letzter Zeit, dass nicht nur die Fans in meiner Umgebung ziemlich unzufrieden mit dem Gezeigten sind.
    Tabellensiebenter ist zu Gast beim Tabellenfünfzehnten, beide sind wahrscheinlich ziemlich frustriert. Mal sehen, bei wem sich das am Sonntag, kurz vor dem Kaffeetrinken, noch gesteigert hat. Wir haben 14 Punkte mehr gesammelt, 16 Tore mehr erzielt, 13 weniger reingekriegt, müssten also Chancen auf Punkte haben. Zuletzt sind aber kaum noch welche dazu gekommen, dafür haben wir fleißig Sperren gesammelt. Silva ist schon länger gesperrt, vom Jena-Spiel her kommen Lambach und Steinhauer dazu, Malembana ist weiter verletzt. Immerhin dürfen Schmunck und Rockenbach wieder ran, so dass noch eine Truppe zusammen kommen könnte, die spielerisch mithalten müsste. Im Argen liegen aber, wie RR es auch sagte, Einsatzbereitschaft, Aggressivität, Kämpfertum. Mit dem Willen dies zu ändern müssen also alle Nominierten am Sonntag den Rasen betreten. Man kann Lauf- und Fitnessdefizite nicht mehr ausgleichen, kann keine perfekte Harmonie mehr herstellen, alle taktischen Schwächen ausgleichen, aber man kann zeigen, dass man das kapiert hat. Wenn es Spieler geben sollte, die das nicht vermögen, dann können sie sich in der Winterpause Vereine suchen, die Schönspieler bevorzugen.
    Vielleicht sollte man sich bei der Weihnachtsfeier mal ein Bierchen gönnen, was die Zunge löst und alles Unausgesprochene endlich aussprechen. Denn in der restlichen Rückrunde, sprich 2017, muss man deutliche Leistungssteigerungen erkennen. Schließlich träumen zumindest die Fans weiter vom Pokalsieg. Hoffentlich hellt sich am Wochenende die Stimmung wenigstens ganz zart auf. Zu einem Umschwung wird selbst ein Sieg nicht reichen ...

  • Der BFC Dynamo zeigt eine schwache Leistung vor 758 Zuschauern in Fürstenwalde und verliert mit 1 : 4 (0 : 2). Das einzige Berliner Tor erzielte Srbeny in der 83.Minute.


    Aufstellung (Formation spekulativ): Hendl - Breitfeld, Bache, Köhne, Göwecke - Billhardt, Schünemann (Schmunck) - Muhovic - Pröger (Malembana), Srbeny, Rockenbach

  • Der BFC Dynamo zeigt eine schwache Leistung vor 758 Zuschauern in Fürstenwalde und verliert mit 1 : 4 (0 : 2). Das einzige Berliner Tor erzielte Srbeny in der 83.Minute.


    Aufstellung (Formation spekulativ): Hendl - Breitfeld (Breustedt), Bache, Köhne, Göwecke - Billhardt, Schünemann (Schmunck) - Muhovic - Pröger (Malembana), Srbeny, Rockenbach


    http://www.bfc.com/news.php?id=239&cat_id=1#ontitle


  • Das Dynamo-Tor schoss also nicht Srbeny sondern Bache. Die relativ kurze Vorberereitung im Sommer scheint jetzt ihre Früchte zu tragen. Viele Spieler haben einfach nichts mehr zum Zusetzen. Wenn eine Mannschaft aus Füwa, die "nur immer nur zehn bis zwölf Mann beim Training hatte", läuferisch und kämpferisch mehr zu bieten hat als wir, sollte es den Trainer alarmieren. Dann zieht auch das wiederholte Argument mit dem jungen und kleinen Kader nicht. Es gilt jetzt eine entsprechend intensive Vorbereitung in der Winterpause durchzuziehen. In dieser Zeit wird man sehen, welche Spieler sich der erhöhten Belastung stellen und welche "kneifen". Außerdem müssen die wirtschaftlich Verantwortlichen gemeinsam mit den Trainern klären, in welche Richtung der BFC in den nächsten Jahren fahren will. Das jährliche Schielen auf die Konkurrenz, verbunden mit dem Hoch- und Runterfahren des Etats, führt dazu, dass wir nie ein stabiles Grundgerüst von motivierten und leistungsstarken Kickern für mindestens 2 Jahre finden werden. Und wenn man dann noch ständig frustriert tut, weil die Zuschauerzahl nicht in gewünschte Höhen steigt, dann sollte man den Drittligawunsch beerdigen. Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg.


    http://www.berliner-kurier.de/…k-zum-4--advent--25334684

  • Im Sonderheft der "Fußball-Woche" stand als Überschrift bei der Vorstellung der Regionalligamannschaft des BFC Dynamo: Hauptsache Unterhaltung. Diese Schlagzeile resultierte aus den Aussagen unseres neuen Trainers René Rydlewicz. Er sagte zum Beispiel:"Wir wollen unsere Fans unterhalten. Die Leute sollen nicht ins Stadion kommen, nur weil sie Fans sind, sondern weil sie unsere Spielweise geil finden." Ich nahm an, der Trainer wollte eine konkretere Zielansage vermeiden, weil sein Vorgänger damit keine guten Erfahrungen gemacht hatte. Vielleicht wusste er damals auch noch nicht, dass es einen bestimmten Fananteil bei uns gibt, der sowieso nicht ins Stadion geht, "nur weil er Fan ist". Und der hat jetzt wieder einen Grund mehr, seine Zeit auf andere Weise zu verbringen, denn er fühlt sich, zumindest in letzter Zeit, eben nicht gut unterhalten. Der Weg zu einer geilen Spielweise ist noch lang und ich bezweifle, dass wir ihn in der Rückrunde noch gehen können. Es war und ist wirklich ein hehrer Anspruch von René auf seinem ersten Cheftrainerposten bei einer Männermannschaft und ich glaube, er wird bei zukünftigen Zielstellungen vorsichtiger formulieren.
    Die Voraussetzungen vor der Saison schienen durchwachsen. Auf der Habenseiten stand ein Kader, der immerhin noch 11 Kicker aus der Vorsaison aufwies, die also schon länger mindestens in dieser Klasse gespielt hatten. Fast alle liegen mit ihrem spielerischen Vermögen durchaus über dem Durchschnitt in der Regio, was sie unter Stratos zumindest teilweise bewiesen. Andererseits speckte man bewusst ab, weil man sparen wollte. So gingen nicht nur schon etwas ältere Charakterköpfe wie Brunnemann, Haastrup oder Preiß, sondern auch entwicklungsfähige Spieler wie Putze, Weidlich oder schon früher Brendel. Leider waren unter den Abgängen mehrere Kämpfer und "Ärmeaufkrempler", die für die Mannschaft und auch für die Fans wichtig waren. Dagegen blieben, aufgrund ihrer Verträge, Fußballer, welche durchaus gepflegt mit der Kugel umgehen können, aber sich nicht wirklich als Mannschaftsspieler verstehen. Von den Neuzugängen waren Lambach, Malembana, Silva und Schmunck schon mal in der vierten Liga unterwegs, dort aber nicht absolute Leistungsträger. Die restlichen Neuen kamen mehr oder minder aus den Nachwuchsbereichen ihrer Vereine und müssen noch viel lernen.
    Rydlewicz wollte seine Mannschaft früh attackieren lassen, schnell ins Umkehrspiel kommen und dadurch Chancen "herausarbeiten" lassen. Zudem wollte er die Defensive stabilisieren, probierte es mit einer Dreierkette, welche bei Ballverlust zur Fünferkette wird. Für mich bedeutet dies einen hohen Laufaufwand für alle Spieler. Den haben jedoch nicht alle verinnerlicht bzw. einigen fehlt die Bereitschaft, ihn überhaupt zu betreiben. Sie haben mittlerweile lange genug bewiesen, dass sie in dem geplanten System ihre Aufgaben nicht erfüllen können. Wenn sie bei eigenen! Fehlern nicht zurück laufen, meistens mit mittlerer Geschwindigkeit weitab von Gegenspielern durch's Mittelfeld traben und dadurch Zweikämpfe vermeiden, können sie den Trainer nicht verstanden haben. Dieser könnte dann aber auch mal handeln und solche Spieler draußen lassen. Bei einer Fanveranstaltung bezeichnete er Srbeny, Steinhauer, Rockenbach, Hendl und Lambach als seine Besten, Breitfeld, Billhardt, Breuststedt und Köhne gestand er eine gute Entwicklung zu. Ich sehe Rockenbach eher als Schwachpunkt, während ich Pröger und bei der guten Entwicklung Bache vermisse. Natürlich kann man die Trainingsleistungen nicht einschätzen bzw. interne Gründe für Kritik nicht verstehen, weil man sie nicht kennt.
    Der Trainer muss ja auch lernen, es passiert ihm im Männerbereich alles zum ersten Mal. Diese Lernfähigkeit muss er in den nächsten Monaten beweisen. Der Verein, in Gestalt der wirtschaftlichen Führung und sportlichen Leitung, muss ihm dabei auch helfen. In erster Linie dadurch dass man einen klaren Kurs fährt in Gemeinsamkeit mit René Rydlewicz. Will man weiter sparen, weil z.B. die Konkurrenz zu stark ist oder die Zuschauerzahlen nicht stimmen? Das hielte ich für falsch, denn wer weiß schon, ob nicht nächstes Jahr noch 2 Teams "runterkommen"? Und Zuschauer kommen beim BFC nur, wenn man oben mitmischt.
    Wenn es möglich ist, muss an sowieso nochmals investieren, schon um z.B. Srbeny, Pröger, Schünemann oder Hendl zu halten. Da auch der Trainer bei mehreren Spielern große Reserven sieht, dürften außerdem Neuzugänge, die schon Vorleistungen gebracht haben, nötig sein. Die Spieler, die man halten will, müssen jedenfalls Perspektiven sehen, sonst bleiben sie nicht. Die wollen auch die Fans, die eben nicht alle nur wegen des Spiels ins Stadion kommen. Auf keinen Fall bei Dynamo ...