
Kreisliga Dahmeland 2013/14 - Wechsel, Vorbereitung, Saison
-
-
die SGN gewinnt in Sperenberg mit 5:0
-
-
Zossen - Schenkendorf 4:1
Zossen gewinnt völlig verdient, weil wir total desolat verteidigt haben und zu keiner Zeit richtig ins Spiel gefunden haben. Es ist mir ein Rätsel, wie diese spielerisch gute Mannschaft hinten steht. Führung durch ein Kopfball nach Flanke von der linken Seite. Kurze Zeit später folgte das 2:0. Wir hatten mehrmals die Möglichkeit zu klären, aber wir waren zu doof. Pass in die Mitte und Schuss unter die Latte. Keeper Päplow verhinderte danach noch 2 Eins zu Eins Situationen. Auf unserer Seite traf Danny Ehrlich nur den Pfosten. In Halbzeit Zwei schütterte es dann wie aus Eimern. Wir konnten den glitschigen Boden nutzen um den Anschluss zu erzielen. Werner passte zu D. Ehrlich und dieser musste nur noch einschieben. Das 3:1 der Gastgeber begünstigt durch unseren Schlussmann der falsch Spekulierte und zu spät draußen war. Wir hatten dann noch 2-3 mal die Gelegenheit abzuschließen, aber ein zweites Tor wollte nicht fallen oder wir waren zu überhastet. Den Schlusspunkt dann nach Querpass und der Angfreifer schob ein.
Grüße !
-
-
-
Also ich kann mit beiden Links leben
Gerüchte und Streitigkeiten gibt es bei uns hier im Dahmeland wohl nicht mehr
-
Also ich kann mit beiden Links leben
logisch - als FrankonianerGerüchte und Streitigkeiten gibt es bei uns hier im Dahmeland wohl nicht mehr
wennze zanken willst, find sich schon watt..... -
In einem insgesamt ausgeglichenem Spiel, wo es für beide Teams noch um einen Platz für die Top 10 der KL und somit für die Quali der KO ging, sicherte sich der SVR am Ende etwas glücklich die drei Punkte. Der SVR begann sehr druckvoll und die Gäste waren meist durch Standardsituationen gefährlich. Die größte Chance hatte der SVR kurz vor Ende der ersten Halbzeit, als M. Gangur nur den Querbalken traf. Der KSV kam in HZ zwei besser aus den Startlöchern und hatte zwei große Möglichkeiten durch St. Roch in Führung zu gehen. Doch auch hier war u.a. ebenfalls der Querbalken im Weg. Zum Ende des Spiels war es dann wieder die Heimelf, welche mehr Initiative übernahm. Kurz vor dem Ende und schon in der Nachspielzeit war M.Gangur im Strafraum nur mit einem Foul aufzuhalten und Schieri Beyes zeigte zum Entsetzen der Gäste auf den Punkt. Der eingewechselte P. Barth verwandelte sicher und sicherte so unserem Team die ganz wichtigen drei Punkte.
Ein zum Ende hin - verständlicher Weise - immer "emotinaler" geführtes KL-Spiel, zweier noch ambitionierter KO Mannschaften. Trotzdem: Hart, aber nicht unbedingt unfair.Viele Grüße!
-
Ragow und Mittenwalde bilden ab der kommenden Saison eine Spielgemeinschaft, um künftig auch im Männerbereich stärker aufgestellt zu sein
Mal ne Frage: Wäre eine solche Spielgemeinschaft (vorrausgesetzt die kommende Saison läuft für Sie dann optimal) überhaupt Aufstiegsberechtigt? Wenn ich mich recht entsinne, war das doch bei Friedersdorf und Gussow, dann einer der Gründe für die Fusion? -
Ragow und Mittenwalde bilden ab der kommenden Saison eine Spielgemeinschaft, um künftig auch im Männerbereich stärker aufgestellt zu sein
Mal ne Frage: Wäre eine solche Spielgemeinschaft (vorrausgesetzt die kommende Saison läuft für Sie dann optimal) überhaupt Aufstiegsberechtigt? Wenn ich mich recht entsinne, war das doch bei Friedersdorf und Gussow, dann einer der Gründe für die Fusion?habe mich schon gefragt wann jmd das thema mal aufschnappt
denke da werden einige Mitglieder und Zuschauer beider Vereine nicht ganz so zufrieden sein mit dieser entscheidung
und auch mir ist so als ob diese dann nicht für die Kreisoberliga spielberechtigt sind!
jmd aus der Ragow oder Mittenwalder Ecke iwas genaues?
-
@Wernsdorf: Glückwunsch zur Meisterschaft und viel Erfolg in der Landesklasse!
-
habe mich schon gefragt wann jmd das thema mal aufschnappt
denke da werden einige Mitglieder und Zuschauer beider Vereine nicht ganz so zufrieden sein mit dieser entscheidung
und auch mir ist so als ob diese dann nicht für die Kreisoberliga spielberechtigt sind!
jmd aus der Ragow oder Mittenwalder Ecke iwas genaues?
sobald sich sich euiner der Beiden in dieser Saison nen Qualiplaz für die KOL schnappt, dann dürften sie m.E. in jedem Fall dort starten, aber danach...??? -
Spielgemeinschaften dürfen bis zur höchsten Kreisspielklasse gebildet werden für die dauer von 2 Jahren. Also genug Zeit um zu sehen ob die Jungs sich vertragen.
Es steht erstmal das Sportliche klar im Vordergrund da beide Vereine erhalten bleiben. Was dann kommt wird die Zeit bringen. In den nächsten 2-5 Jahren werden noch einige Vereine solche Überlegungen machen müssen. Seht euch Kablow Ziegelei an, in 5 Jahren von Kreisliga ins nichts. Die melden nur noch eine Ü-35 und aus die Maus.
-
-
Spielgemeinschaften dürfen bis zur höchsten Kreisspielklasse gebildet werden für die dauer von 2 Jahren. Also genug Zeit um zu sehen ob die Jungs sich vertragen.
Es steht erstmal das Sportliche klar im Vordergrund da beide Vereine erhalten bleiben. Was dann kommt wird die Zeit bringen. In den nächsten 2-5 Jahren werden noch einige Vereine solche Überlegungen machen müssen. Seht euch Kablow Ziegelei an, in 5 Jahren von Kreisliga ins nichts. Die melden nur noch eine Ü-35 und aus die Maus.
Böse Zungen könnten auch behaupten, dass gerade die Bildung der Kablower Spielgemeinschaft ein Grund dafür war. Aus 4 Mannschaften wurden 3, dann 2... -
Ähnlich lief es auch bei der Fusion von Zossen & Dabendorf. Aus einstmal vier Teams sind es auch "nur" noch zwei. Auch beim BSC Preußen. Auch hier gab es bei der Fusion vier Teams. Derzeit sind es aber noch drei Männermannschaften. Und wenn man sich das Ganze anschaut, ist die Anzahl der Teams auch ohne Fusion zurückgegangen. So ein ambitionierter Verein wie der SV Blau-Weiß Altstahnsdorf ist leider gänzlich von der "Männerspielbetrieb" Fußball-Landkarte verschwunden. War zwar immer ein weiter Anfahrtsweg nach Altstahnsdorf, aber definitv ein tolles Gelände und Fußballplatz. (War vor Kurzem mit unserer Nachwuchsmannschaft zum Turnier mal wieder vor Ort). Dann noch etliche Zweite Mannschaften. Wie in diesem Jahr Eichwalde II oder erst vor Kurzem Halbe/Märkisch-Buchholz II. Davor traf es u.a. Glienick Zweite Mannschaft und vor einiger Zeit Miersdorf/Zeuthens III., oder auch die Dritte vom LFC. Und leider noch einige andere Teams. Weiß nicht, ob das ein Trend ist, aber definitiv entwickelt er sich zur Gewohnheit. Das ist echt schade.
Viele Grüße!
-
Was für mich aber nicht ganz klar wird ist das wir in Brandenburg ja bis 35 mind. im Herrenbereich spielen können bis es erst dann heißt "die Alt-Herren rufen". Das sind mal locker 17 Jahre (18-35) wenn nicht sogar ab und an mehr.
Da müssten doch eigentlich solch Geburtenschwache Jahrgänge wie sie derzeit vorherrschen aufgefangen werden. Das es immer berufliche, familiäre oder sogar gesundheitliche Veränderungen gibt ist mir schon klar.
Gut ich werde jetzt ein wenig abdriften
Das sind wohl gesellschaftliche Probleme die derzeit und vor allem nach und nach zum Vorschein kommen. Die Vereinsarbeit wird immer auf weniger Schultern abgeladen, daraus folgt das einige Vereinsmitglieder "alle Strippen" ziehen dennoch ab einem gewissen Grad überlastet sind da es doch noch überwiegend ehrenamtlich passiert. Daraus resultiert auch wieder das nicht mehr alle Baustellen gründlich genug angegangen werden könne und vllt der Fokus auf die falschen Projekte gelegt wird (kurzfristige Ziele = Geld reinpumpen für absurde Gehälter um schnellen Erfolg zu bekommen) anstatt sich auf die langfristigen Ziele zu konzentrieren (Jugendarbeit).Weiterhin ist das Problem der "wenigen Schultern" im Verein die etwas machen und tun doch sich immer weniger Spieler/Mitglieder mit dem Verein identifizieren und somit die große Fußballfamilie immer weiter zerbricht. So kommt es m.e. dazu das kleine Probleme schon reichen (probleme mit einem Spieler, Trainer , Funktionär) das dieses Mitglied sofort und Hals über Kopf den Verein verlässt. Und solch ein Vereinsmitglied wieder an Land zu ziehen , wissen wir alle, ist unheimlich schwierig und zeitintensiv.
Es liegt ja nicht an der Sparte Fußball oder dem Sportverein , das zieht sich in alle gesellschaftlichen Teile weiter .Ehrenamtliche Helfer sei es für Bedürftige oder bei Kleingärtenvereine oder ähnliches dort nimmt die Zahl immer weiter ab.
Ziel muss es sein das Vereinsleben für alle attraktiv zu halten und auch Initiativen der Mitglieder zu unterstützen.
Ich kann es nur aus meiner Sicht sehen und auch die Entwicklung die mein Verein (Wernsdorf) durchgemacht hat in den letzten 5 Jahren. Dazu muss ich sagen das es eine Spielgemeinschaft in der Jugend mit Niederlehme und zukünftig auch mit Waltersdorf geben wird, dies rührt aber aus den Geburtenschwachen Jahrgängen welche durch die oben genannte 17 Jahre im Herrenbereich nicht von nöten ist.
Wir hatten jahrelang immer Probleme das wir genügend Spieler für beide Mannschaften im Herrenbereich haben so ist es ja sicherlich auch bei vielen anderen Vereinen. Ein/zwei glückliche Umstände und schon haben wir einige neue Spieler dazugewinnen können. Doch das ist ja immer erst die eine Seite. Diese Spieler zu halten erfordert doch immer wieder viel Pflege und gute Worte
Daher haben wir unseren Vorstand erweitert von 2 auf 6 Leuten. Klar ist es das Aufgaben nun intensiver angegangen werden können, Probleme werden schneller gelöst, Mitglieder werden schneller wieder besänftigt sowie Lösungen zu Problemen gefunden da es nun direkte Ansprechpartner gibt, Spielergespräche können weit vor dem 31.07 erfolgen das gibt Planungssicherheit.
Die Maßnahme den Vorstand breiter aufzustellen um so mehr anzugehen erachte ich als eine der besten Entscheidungen von uns. Und sich nicht wie es bei manch anderen Vereinen leider derzeit passiert das diese sich "einigeln" und nur noch Brandherde am löschen sind.Alles in allem um das abzukürzen lebt ein Verein von seinen AKTIVEN Mitgliedern und ich hoffe das einige Leute sich in unserem Kreis (egal zu welchem Verein sie gehören) sich ein wenig besinnen und auch dem Verein wieder unter die Arme greifen (ich rede jetzt nicht von jeglichen Sponsoring Sachen). Denn so kommt die Vereinskultur wofür wir alle unsere Vereine lieben wieder zum Vorschein und eine Identifikation jeglicher Beteiligten findet statt.
-
Spieler gesucht
SV 1919 Woltersdorf sucht zur neuen Saison motivierte Spieler auf allen Positionen.
Die neue Saison wird in der Ostbrandenburgliga statt finden!
Bei Interesse gerne mehr.
Sportliche Grüße
Daniel
Trainer
MännerbereichPN oder 0176-72291375
-
@ 4rer:
Mal ein echt guter Beitrag! Vielleicht sollte man nicht gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern an dieser Stelle einhaken.
Ich sehe es fast noch drastischer! Bin nicht unbedingt so viel herum gekommen, aber ich sehe in einigen Vereinen echt harte Strukturprobleme! Vor allem in den Führungsgremien. Es wird, oder wurde vielfach nicht in die Zukunft geblickt, bzw. auf den demografischen Wandel rechtzeitig reagiert.
Du sagst die Vereinsarbeit wird auf immer weniger Schultern geladen? Ich sage: In vielen Vereinen kleben Leute an der "Macht" die anscheinend keine Verantwortung abgeben wollen! Die sollten lieber darüber nachdenken, ob sie ihrem Verein damit einen Gefallen tun. Die Jugend muss Verantwortung übernehmen, um "die neuen Wege", die sie eingeschlagen hat, in die Vereinsarbeit mit zu übernehmen.
Wer regiert in den Vereinen? Wer regiert in den Dachorganisationen? (FK Dahmeland o.ä.)
Meistens doch "jene", in die Jahre gekommenen "Fussballverrückten"! Die Jugend heutzutage hat aber nicht mehr nur Fussball im Kopf, sondern eher alles möglich andere! Und deswegen ist es eigentlich sehr wichtig, dass gerade im Nachwuchsbereich die besten Trainer arbeiten müssten. Ich denke das man mancherorts zufrieden ist, dass man überhaupt jemanden hat. Ob der qualifiziert ist, kann man sich später überlegen. Es hat nicht immer etwas mit dem Einzugsgebiet (z.B. strukturschwache) zu tun, sondern vor allen Dingen mit Qualität. Aus einer gut geführten Nachwuchsmannschaft schaffen es 5-6 Spieler in den Männerbereich. In den "stievmütterlich geführten Nachwuchsriegen bleiben in der Regel doch eher nur 2-3 Spieler übrig, die die Qualität haben in der 1.Männermannschaft zu spielen! "Ausnahmen bestätigen die Regel"! Komischer Weise ist auch bei den Fusionen vieles schief gelaufen, so wie es "Der Schreiber" auch berichtet.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch hier die Führungsriegen die Verantwortung tragen, weil sie nicht mit Feinsinn agiert haben, sondern die Keule geschwungen haben. Irgendwie gehts immer um irgendwelche Interessen, der Sport verliert dabei meistens. Viele Fussballer merken das schneller als gedacht und verlieren die Lust. Sie können sich mit der neuen Situation ebend nicht identifizieren und so werden aus 4 Mannschaften Drei ........ Zwei ........u.s.w! Beispiele gibt es genug! Ich hoffe einige Vereine lernen aus den Fehlern der Vergangenheit, aber ich bin mir auch ziemlich sicher, dass bei anderen viel wegignoriert wird. Da kann es gut sein, dass irgendwann in naher Zukunft das Licht in einigen Arenen ausgehen wird.Eigentlich ein grosser Jammer, weil solche Fusionen auch riesige Chancen eröffnen. Aber man muss dann offen für gute Vorschläge sein und nicht Angst haben, dass mir vielleicht "Jemand" einen wichtigen Posten wegnehmen will ............?
In diesem Sinne