Kreisliga Oder/Neiße - Saison 2013/14 - Wechsel, Vorbereitung, Saison

  • Kreisliga Oder/Neiße
    1.FC Frankfurt III : PSV Frankfurt 0:0
    Gegen die bis dato punktlosen PSVèr schaffte es der FCF III nicht seine spielerische Überlegenheit auch in Tore umzumünzen. Am Ende konnte man auch das Fazit ziehen, wenn der Gast etwas mehr Glück gehabt hätte, wäre der FCF als Verlierer vom Platz gegangen. Ein durchkommen an der vielbeinigen Abwehr des PSV war fast unmöglich, Flanken in den Strafraum des Gastes fanden entweder keinen Abnehmer oder konnten geklärt werden. Eine einzige Chance in Halbzeit eins durch einen Kopfball von Nico Stöbe der an der Latte landete war zu wenig um den PSV zu beeindrucken. Der Gast, der Fußballtechnisch nicht viel zu bieten hatte versuchte sein Glück permanent mit langen Bällen entweder vom Torwart getreten oder von den Abwehrspielern nach vorn geschossen mit der Hoffnung das der eine oder andere Ball ihre einzige Spitze findet. Was auch immer vor den Strafraum des PSV ankam wurde größtenteils rausgehauen, nur weg vom eigenen Tor. So plätscherte die Partie vor sich hin und die Trainer V.Seiring und A.Lingk können sich jetzt bestimmt über das eine oder andere graue Haar mehr freuen. Egal was der FCF III auch versuchte, es war einfach nichts zu machen. In einigen Situationen wurden dann lieber kleine Diskussionsrunden mit dem nicht sonderlich guten Schiri von beiden Seiten angefangen. Fouls oder Handspiele wurden beidseitig nicht erkannt. Besonders zwei Spieler des PSV waren der Meinung man könnte auch aus dem Spiel ein Redeseminar machen. Ein paar äußerst unqualifizierte und hier nicht druckreife Ausdrücke kamen da schon mal rüber. Am Ende kann man aber sagen das dieses Unentschieden schon in Ordnung geht da der FCF auf der einen Seite nicht in der Lage war sich genug Chancen für Tore herauszuspielen, der PSV bis auf seine zwei guten Möglichkeiten doch im Spiel nach vorn zu harmlos war.
    Der FCF III spielte mit: V.Podlawski,M.Schutty,M.Bonack,F.Dahlmann,M.Bochow,N.Stöbe,S.Koch,K.Suhr,B.Falk,J.Tischer,B.Treitzschke / Einwechsler:F. Michel,D. Birkholz,C. Henschel / Bank: C.Voigt,G.Preikschardt
    Trainer: V.Seiring, A.Lingk
    Schiedsrichter: Jü.Dewald, D.Brehsan, Ju.Dewald
    Zuschauer: 47

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.


  • Enttäuscht war ich ja von den ehemaligen Hanseaten beim PSV:D.Gedig,A.Schulze und T.Groer. ;)

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.

  • Ich war vom Schiedsrichter enttäuscht :wacko:
    Härteres Durchgreifen auf beiden Seiten hätte einige unschöne Szenen verhindert...


    Alles in Allem geht die Punkteteilung aber wie im Bericht erwähnt i.O., Frankfurt hat es nicht geschafft zwingende Chancen zu kreieren trotz ihrer Feldüberlegenheit und wir haben leider unsere wenigen Chancen nicht genutzt.

  • Schindlers Tor knackt das Abwehrbollwerk und lässt Pinnows Serie reißen





    Am 13. Spieltag der Kreisliga Oder-Neiße traten die Unioner die weite Reise nach Pinnow an. Bei nasskaltem Wetter und einem gut bespielbaren kleinen Platz wollte man die Rückreise nicht ohne 3 Auswärtspunkte im Gepäck antreten. Man war gewarnt, hatten die Hausherren bis dato kein Spiel auf heimischem Platz verloren!



    Das Spiel begann so, wie man es hätte erwarten können. Tief stehende Hausherren erwarteten die Gäste aus Frankfurt in ihrer Hälfte. Somit gab es für die Unioner kaum Räume, was einem ansehnlichen Spiel nicht unbedingt entgegen kam. Anstatt über die Außen zu spielen, versuchten die Gäste es zu häufig durch die Mitte. Diese Versuche verpufften meist schon an der Strafraumgrenze, sodass die erste Hälfte relativ chancenarm war. Die größten Möglichkeiten vergaben Hannes Milster (13.) und Patrick Dorenburg (28.), die jeweils freistehend aus 10 Metern den Ball nicht im Tor versenken konnten. Von der Heimmannschaft war wenig zu sehen, war sie doch meist mit der Defensivarbeit beschäftigt. Torhüter Dierk Richter hatte in der ersten Hälfte keinen Grund sein Trikot dreckig zu machen. Zu harmlos waren die Offensivbemühungen der Hausherren. In der 45. Minute die erste halbwegs nennenswerte Möglichkeit für Pinnow. Nach einer Ecke kam Julian Callsen an den Ball. Sein Kopfball ging jedoch gut 2 Meter über den Kasten. Mit einem 0:0 ging es in die Kabinen zum wärmenden Pausentee.



    Es bahnte sich ein Geduldsspiel an. Die Trainer Uwe Woyde und Stefan Hahnert appellierten an ihre Männer, beweglicher, flexibler und handlungsschneller zu agieren, um Löcher in die vielbeinige Abwehr zu reißen, jedoch nicht in Hektik zu verfallen. Man stellte zu Beginn der zweiten Halbzeit, aufgrund des kleinen Platzes, von Viererkette auf Libero um.



    Die erste Chance hatte Bodo Schindler. Seinen strammen Schuss aus knapp 20 Metern parierte Torhüter Christian Jakob erst im Nachfassen (47.). Das war es dann aber auch für eine ganze Weile. Hüben wie drüben gab es keine erwähnenswerten Torchancen. Stattdessen verflachte die Partie zusehends. Bälle wurden unsauber gespielt bzw. Pässe schlecht verarbeitet. Das "Kick and Rush" prägte eine zeitlang das Geschehen auf dem Feld, sehr zum Ärger von Trainer Woyde, der seine Mannen anfeuerte, wieder Fußball zu spielen. Das 0:0 spielte der Heimmannschaft natürlich in die Karten. Ihre Taktik "Beton anrühren" schien aufzugehen. Mit zunehmender Spielzeit erhöhte sich somit der Druck bei den Unionern, wollten sie doch siegreich vom Feld gehen. In der 74. Minute war es dann soweit. Nach Balleroberung kurz vor der Mittellinie kam Bodo Schindler an den Ball, dribbelte ungehindert Richtung gegenerischen Strafraum und zog dann aus knapp 20 Metern einfach mal ab. Sein satter Schuss setzte noch einmal auf und schlug dann unhaltbar im linken unteren Eck ein. Das erlösende 0:1 für die Gäste. Eine Minute später legte Patrick Dorenburg nach und erhöhte auf 0:2. Ronny Dzewior tankte sich am rechten Flügel bis zur Grundlinie durch und passte dann überlegt auf den langen Pfosten, wo Dorenburg unbedrängt nur noch einschieben musste. Nun gaben die Pinnower ihre Defensivtaktik auf und versuchten mehr nach vorne zu spielen. Dadurch ergaben sich für Union die Räume, die man in der ersten Hälfte so nicht vorfand. Nach gewonnenem Kopfballduell durch Paul Streckert kam der Ball an der linken Strafraumkante zu Ronny Dzewior, der aus 10 Metern Torhüter Jakob keine Abwehrchance ließ und trocken zum 0:3 einschoss (81.). Pinnow war geschlagen und das merkte man jetzt auch an ihrer Körpersprache. In der 85. Minute setzte Dzewior den Schlusspunkt. Einen Freistoß, 18 Meter halbrechts vor dem gegenerischen Tor, den der gut leitende Schiedsrichter Dieter Brehsan den Unionern zuerkannte, schoss der Torjäger zum 0:4 Endstand in die Maschen. Am Ende ein zähes Stück Arbeit an einem kalten Sonntagnachmittag. Nun gilt es schnell zu regenerieren, denn am Mittwoch um 19:00 Uhr wartet das Nachholespiel bei den Sportfreunden der SG Wiesenau II. (D.J.)





    Ergebnis: 0:4 (0:0)



    Torfolge:



    0:1 Bodo Schindler (74.)
    0:2 Patrick Dorenburg (75.)
    0:3 Ronny Dzewior (81.)
    0:4 Ronny Dzewior (85.)





    Aufstellung SV Pinnow:



    Jakob - Rönsch, Kupsch, Holewa - Lenhart, Roch, Seifert, Radke, Janke - Callsen, Nguyenhai



    Trainer: Mike Teichmann





    Aufstellung FC Union FfO:



    Richter - Scholz, Kossatz, Kosterra, Hahn (46. Holzki) - Drescher (79. Streckert), Müller, Schindler, Milster - Dorenburg (79. Lösche), Dzewior



    Trainer: Uwe Woyde, Stefan Hahnert





    Schiedsrichter:



    Dieter Brehsan
    David Below
    Kjell Siebke



    Zuschauer: 24

  • Liebe Sportkameraden,
    Noch ein Team gesucht. (max. Kreisliga)
    24. Benefiz-Hallenturnier des 1.FC Frankfurt III
    Termin: 28. Dezember 2013
    Ort: Sporthalle Sabinusstraße / Neuberesinchen
    Beginn: 12:30 Uhr Eröffnung, Anstoß Spiel 1 – 12:40 Uhr
    Modus: 5 Teams, jeder gegen jeden. Spielzeit 1 x 12 min.
    Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
    Bitte zur Beachtung: Da dies ein Benefizturnier ist erheben wir kein Startgeld, bitten jedoch um eine Spende die komplett einer noch zu bestimmenden Einrichtung unserer Stadt zugute kommt.


    Wir bitten um eine pünktliche Anreise.
    Bis dahin verbleiben wir mit den besten Grüßen und allen maximale Erfolge im Spielbetrieb.


    1.FC Frankfurt III
    Anfragen bitte per PN

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.


  • Vergeben ! Danke an alle.

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.

  • Union stellt die Weichen früh auf Sieg





    Im Nachholespiel des 12. Spieltags der Kreisliga Oder-Neiße schlug der FC Union FfO den Gastgeber, die SG Wiesenau 03 II, mit 4:1. In einem stellenweise hart geführten Spiel erwischten die Gäste aus Frankfurt einen Start nach Maß. Es waren noch keine 60 Sekunden gespielt und schon musste Torhüter Thomas Felkel das erste Mal hinter sich greifen. Hannes Milster´s Schuss von der rechten Strafraumkante klatschte an den Pfosten und Bodo Schindler staubte aus 5m zum 1:0 aus Sicht der Gäste ab (1.). Das gab den Unionern Auftrieb. Sie ließen den Ball gut in den eigenen Reihen zirkulieren und übernahmen mehr und mehr die Kontrolle des Spiels, ohne aber ernsthaft Gefahr auszustrahlen. Nach einer Ecke von Ronny Dzewior war es Stefan Drescher, der zum Kopfball hochstieg und zum 2:0 einnetzte (10.). Gut zwei Minuten später konnten die knapp 30 anwesenden Zuschauer den wohl schönsten Angriff des Tages erleben. Einen Konter, der am eigenen Strafraum begann, landete über zwei Stationen bei Patrick Dorenburg, der von der rechten Seite mustergültig in den gegnerischen Sechzehner passte, wo Marco Müller zum 3:0 vollendete (12.). Die Heimmannschaft war sichtlich geschockt. Binnen 12 Minuten lagen sie fast aussichtslos zurück. Eigentlich war nun eine perfekte Ausgangsposition für die Unioner geschaffen worden. Man lag deutlich in Front, konnte sich zurückziehen und auf Konter lauern. Aber genau das passierte nicht. Die Wiesenauer stemmten sich gegen die vermeintliche Niederlage und kamen immer mal wieder gefährlich vor das von Dierk Richter gehütete Uniongehäuse. Trainer Uwe Woyde war dann bereits in der 17. Minute gezwungen den ersten Wechsel vorzunehmen. Matthias Kossatz konnte nach einem Zweikampf nicht mehr weiterspielen und musste mit einer Knieverletzung vom Platz. Schindler rückte in die Innenverteidigung und Bänsch übernahm seinen Part im Mittelfeld. Kurze Zeit später musste auch Trainer Dirk Böttcher das erste Mal wechseln. Nach einem unglücklichen Presschlag musste Jeremy Bänsch mit einer Schienbeinverletzung vom Platz getragen, um dann vom Rettungswagen in´s Krankenhaus mitgenommen zu werden. An dieser Stelle gute Besserung und baldige Genesung!!
    Die Frankfurter stellten das Fußballspielen ab sofort ein. Nichts war mehr zu sehen vom Spielfluss der ersten Viertelstunde. Stattdessen wurde der Ball, durch unpräzise Pässe und technische Fehler bei der Ballannahme, zu schnell verloren gegeben. Wenn dann doch mal ein Angriff bis zum gegnerischen Tor vorgetragen wurde, hatte man ein wenig Pech im Abschluss (23./Dzewior). Einer der Fehler im Spielaufbau der Frankfurter sollte dann auch bald bitterböse bestraft werden. Nach Ballverlust 25m vor dem eigenen Tor kam der Wiesenauer Stürmer David Kuß an den Ball, lief allein auf Keeper Richter zu und ließ diesem mit einem strammen Schuss keine Abwehrchance. Der Anschlusstreffer zum 1:3 aus Sicht der Adler (36.). Mit diesem Zwischenresultat ging es in die Halbzeitpause.



    Im zweiten Spielabschnitt wenig Veränderung, was den Spielverlauf angeht. Union tat sich schwer, den Ball in den eigenen Reihen zu halten und Wiesenau versuchte aus den Balleroberungen Profit zu schlagen. Dies misslang bis dato, da sie im Abschluss nicht zielstrebig genug waren bzw. nicht das nötige Glück auf ihrer Seite hatten (50./68. Genz; 63./Keß). Auf der anderen Seite hatten auch die Gäste die eine oder andere Möglichkeit. Dorenburg scheiterte, nach Ecke von Dzewior, mit seinem Kopfball denkbar knapp (52.) und Milster´s Lupfer über den herauseilenden Torwart Felkel landete auf dem Tordach (75.). In den Schlussminuten durften sich dann auch die Torhüter noch mal auszeichen. Zuerst entschärte Keeper Felkel einen Dzewior-Hammer grandios (83.) und auf der anderen Seite behielt Richter die Nerven im Eins gegen Eins gegen Kuß und bewahrte sein Team so vor dem nächsten Anschlusstreffer (84.) Den Schlusspunkt der Partie durfte dann Routinier Dzewior setzen. Sein Dribbling, bei dem er drei Mann stehen ließ, vollendete er mit sattem Schuss aus 16m zum 1:4 Endstand. Abschließend betrachtet ein gerechter Sieg, der aber zwischenzeitlich immer mal wieder in Gefahr geriet. Da werden die Trainer Woyde und Hahnert mit der Mannschaft in nächster Zeit noch dran arbeiten, nach komfortabler Führung nicht den Faden zu verlieren und stattdessen kontrolliert das Spiel fortzuführen. Am kommenden Sonnabend, 23.11.13 um 13:00 Uhr, empfangen die Unioner die Rerve des EFC Stahl zum Duell. Mit Hinblick auf den am Abend stattfindenden Sportlerball des Vereins, gilt es mit hoher Konzentration und Laufbereitschaft sowie der nötigen Leidenschaft den nächsten Erfolg anzupeilen. (D.J.)





    Ergebnis: 1:4 (1:3)



    Torfolge:



    0:1 Bodo Schindler (1.)
    0:2 Stefan Drescher (10.)
    0:3 Marco Müller (12.)
    1:3 David Kuß (36.)
    1:4 Ronny Dzewior (90.)



    Besondere Vorkomnisse:



    Gelb/Rot - Schindler (88.)
    Rot - Dankert (89.)





    Aufstellung SG Wiesenau 03 II:



    Felkel - Staroske, Dankert, Bänsch (22. Schulz) - Woite - Keß, Genz, Seidemann, Austellat - Luckner (75. Bartusch), Kuß



    Trainer: Dirk Böttcher





    Aufstellung FC Union FfO:



    Richter - Scholz, Kosterra, Kossatz (17. Bänsch), Hahn (68. Hauke) - Drescher, Müller, Schindler, Milster - Dorenburg (70. Ben Fredj), Dzewior



    Trainer: Uwe Woyde/Stefan Hahnert





    Schiedsrichter:



    Waldemar Musiol
    Eberhard Bellack
    Gerald Heldt



    Zuschauer: 26

  • Tja Herr Staufer Pech gehabt. ist schon armselig wenn man "gegen de Schießbude der Liga "nicht gewinnen kann und dann den Herr Oberschlau raus hängen lassen will ohne nur Ansatzweiße nen plan zu haben.




    P.s der Staffelleiter lacht immer noch und hat das gestern Abend als Witz weiter erzählt........
    Göpi ist neben kenny echt der coolste bei eurer "Band"
    Schönen tach noch :halloatall: :halloatall: :halloatall: :schal5:

  • Tja Herr Staufer Pech gehabt. ist schon armselig wenn man "gegen de Schießbude der Liga "nicht gewinnen kann und dann den Herr Oberschlau raus hängen lassen will ohne nur Ansatzweiße nen plan zu haben.


    P.s der Staffelleiter lacht immer noch und hat das gestern Abend als Witz weiter erzählt........
    Göpi ist neben kenny echt der coolste bei eurer "Band"
    Schönen tach noch :halloatall: :halloatall: :halloatall: :schal5:

    FNW


    ich weiß ja nicht was armseliger ist, seine eigene Mannschaft als Schießbude zu bezeichnen oder ein Staffelleiter der sich am Biertisch über interne Anfragen von anderen Vereinen lustig macht und ausplaudert!? Aber wir haben mit diesem Herrn auch schon unsere diverse Problemchen gehabt,,,, :abgelehnt:


  • Hey Flori ... alles cool und kommt mal wieder alle runter :thumbup:


    Sicherlich wirkt die Überprüfung des Spiels im nachhinein für euch komisch oder wie du es ausdrückst "armselig"(naja ;) ), jedoch denke ich, es hätte fast jede Mannschaft so reagiert.


    Zu den Ereignissen: Ich habe mir natürlich auch die Namen angeschaut die bei euch am Vortag gegen Aufbau gespielt haben und mir die Namen eingeprägt. Zudem kenne ich den Herrn Austellat nicht weiter, wusste nicht mal aufn Platz wer das genau war. (also auch keine Kenntnis über sein Alter)Er stand nun aber mal auf dem Spielbogen und daraufhin haben wir diese Überprüfung beim Staffelleiter angefragt, was ich auch unter den folgenden Gesichtspunkten für gerechtfertigt ansehe.


    Vor dem Spiel war mein Kenntnisstand dieser:
    1. dass kein Spieler nachdem er bei der ersten gespielt hat am darauffolgenden Tag bei der 2. eingesetzt werden kann. (Andersherum geht natürlich immer :ja: )
    2. Dachte ich,es würde noch immer diese "24 Stunden Regel " gelten, was es ja anscheinend auch nicht mehr gibt.
    und 3. war mir nicht bekannt dass ein unter 23 Jähriger da wie er will hin und her switchen kann .


    Nichts desto trotz haben wir es uns an dem Tag einfach mal nicht verdient 3 Punkte aus Wiesenau mitzunehmen, denn unsere Leistung vor Allem in Halbzeit 1 war unterirdisch :thumbdown: (Und ich war leider der Blinde unter den Einäugigen im ersten Durchgang :rolleyes: ) Am Ende verlieren wir doch dann schlussendlich unglücklich in der 90. Minute durch ein Billiard-Tor und verpassen es zudem frühzeitig den Sack zuzumachen.


    Also in diesem Sinne nochmal Glückwunsch an die Adler zum Punktgewinn und ich hoffe der Disput zwecks der Regelauslegung/Spielüberprüfung ist mit diesem Beitrag ad acta gelegt :bia:


    mit sportlichem Gruß


    Kenny :thumbsup:

  • Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.

  • Hallen-Budenzauber des 1.FC Frankfurt am 28.Dezember 2013


    Am Samstag, den 28.Dezember lädt der 1.FC Frankfurt alle interessierten Fußballfans zum 24. Benefizturnier in die Sporthalle Sabinusstraße / Neuberesinchen ein.


    Bereits ab 09:00 Uhr geht’s los mit dem Turnier der Frauen. Hier haben sich die FCF Frauen die SG Wiesenau, den Neuzeller SV, den Golzower SV und den FSV Union Fürstenwalde eingeladen.
    Weiter geht’s dann im Anschluss ab 12:30 Uhr. Der 1.FC Frankfurt III erwartet zum sportlichen Hallenvergleich den Polizei SV, Eisern Frankfurt, B.W.Markendorf II und die SG Wiesenau II.


    Ab 16:00 Uhr folgt dann das Hauptturnier des Fußballtages.
    Die Teams des 1.FC Frankfurt I und II ermitteln mit Spojna Osno, BSV Guben Nord, Aufbau Eisenhüttenstadt, der Frankfurter Stadtauswahl, Blau Weiß Briesen und dem Müllroser SV ihren Turniersieger.


    Alle Mannschaften werden einen Pokal erhalten, jeweils der/die beste Torwart/Frau, der/die beste Feldspieler/rin und der/die beste Torschütze/in werden geehrt.

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.

  • Für unseren Sparkassencup am 25.01.2014 um 13.30 Uhr,suchen wir noch eine Mannschaft.
    Die Spielklasse sollte mindestens Kreisliga betragen!

    Teilnehmerfeld:


    Grün-Weiß Letschin
    BFC Dynamo III
    Blau-Weiß Briesen II
    FC Straußberg II
    Union Fürstenwalde II
    Petershagen/Eggersdorf
    Victoria Seelow II


    Bitte per pn bei mir melden


    :schal2: :schal2: :schal2:

  • SV Blau-Weiß 1909 Groß Lindow



    Zugänge:


    Abgänge: Cornel Voigt (1FC. Frankfurt)




    SV Blau-Weiß Ziltendorf



    Zugänge: Steffen Hartlapp (1.FC Früstenberg) , Steven Berthold (EFC Stahl II)


    Abgänge:




    SG Wiesenau 03 II



    Zugänge:


    Abgänge: Lars Sonnenburg (Sv Vogelsang)



    SV Astoria Rießen



    Zugänge: Manuel Götz (Groß Muckrow)


    Abgänge:



    Vfb Fünfeichen



    Zugänge:


    Abgänge: Maik Naumann (Aufbau Eisenhüttenstadt)



    1.FC Fürstenberg



    Zugänge:


    Abgänge: Steffen Hartlapp (Blau-Weiß Ziltendorf)



    Eisenhüttenstädter FC Stahl II



    Zugänge: Thomas Neumann (Möbiskruger SV)


    Abgänge: Steven Berthold (Blau Weiß Ziltendorf) Gordon Vetter (Karriereende)



    FSV Dynamo Eisenhüttenstadt II



    Zugänge:


    Abgänge: Christoph Kranich (Karriereende)




    SV Wellmitz



    Zugänge: M. Paßberg, J. Neitsch, T. Pohlan (alle NSV I), O. Kramer, D. Jänchen, M. Krüger (alle NSV II)


    Abgänge:



    SV Blau-Weiss Markendorf II



    Zugänge: Olaf Neumann (FC Union Ffo.)


    Abgänge:



    1.FC Frankfurt (Oder) E.V. III


    Zugänge: Michel Merten (FC Union Ffo.)


    Abgänge:



    FC Groß Muckrow



    Zugänge:


    Abgänge: Manuel Götze (SV Astoria Rießen)
    SV Union Booßen



    Zugänge: Andy Peschke (1.FC Frankfurt (Oder))


    Abgänge:



    SV Pinnow



    Zugänge:


    Abgänge:



    FC Union Frankfurt (Oder)



    Zugänge: Denis Jegorow (pausierte), Marco Müller (SC Kemmern (KL Bamberg)


    Abgänge: Kay Neumann (Briesen II), Heinz-Peter Lindenberg (Briesen I),
    Olaf Neumann (Bl.-W. Markendorf), Michel Merten (1.FC Frankfurt I oder
    II vielleicht sogar III), Anton Wichmann(BW Markendorf), Robert Pohlmann(BW Markendorf), Nick Keller (BW Markendorf), Robert Gerß(BW Markendorf II), Eric Härtel (BW Markendorf II), Torsten Affeldt(Union Booßen II), Ronny Horn (Union Booßen II)

  • SV Blau-Weiß 1909 Groß Lindow
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Blau-Weiß Ziltendorf
    Zugänge:
    Abgänge:


    SG Wiesenau 03 II
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Astoria Rießen
    Zugänge:
    Abgänge:


    Vfb Fünfeichen
    Zugänge:
    Abgänge:


    1.FC Fürstenberg


    Zugänge: Toni Baum (SV Wellmitz)
    Abgänge:



    Eisenhüttenstädter FC Stahl II
    Zugänge:
    Abgänge: Gordon Vetter (Karriereende)


    FSV Dynamo Eisenhüttenstadt II
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Wellmitz
    Zugänge:
    Abgänge: Toni Baum (1.FC Fürstenberg)


    SV Blau-Weiss Markendorf II
    Zugänge:
    Abgänge:


    1.FC Frankfurt (Oder) E.V. III
    Zugänge:
    Abgänge:


    FC Groß Muckrow
    Zugänge:
    Abgänge:

    SV Union Booßen
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Pinnow
    Zugänge:
    Abgänge:


    FC Union Frankfurt (Oder)
    Zugänge:
    Abgänge:

    Einmal editiert, zuletzt von Mitsch () aus folgendem Grund: Verein von Toni Baum geändert und das ganze mal angepasst.

  • SV Blau-Weiß 1909 Groß Lindow
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Blau-Weiß Ziltendorf
    Zugänge:
    Abgänge:


    SG Wiesenau 03 II
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Astoria Rießen
    Zugänge:
    Abgänge:


    Vfb Fünfeichen
    Zugänge:
    Abgänge:


    1.FC Fürstenberg


    Zugänge: Toni Baum (SV Wellmitz)
    Abgänge:



    Eisenhüttenstädter FC Stahl II
    Zugänge:
    Abgänge: Gordon Vetter (Karriereende)


    FSV Dynamo Eisenhüttenstadt II
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Wellmitz
    Zugänge:
    Abgänge: Toni Baum (1.FC Fürstenberg)


    SV Blau-Weiss Markendorf II
    Zugänge:
    Abgänge:


    1.FC Frankfurt (Oder) E.V. III
    Zugänge:
    Abgänge:


    FC Groß Muckrow
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Union Booßen
    Zugänge:
    Abgänge:


    SV Pinnow
    Zugänge:
    Abgänge:


    FC Union Frankfurt (Oder)
    Zugänge:
    Abgänge:



    Polizeisportverein Frakfurt (Oder)
    Zugänge: Torsten Haase (Trainer), Steffen Thie (ehemals MSV Hanse)
    Abgänge: Matti Bauch, Ronny Micheel, Alexander Jätzlau , Andre Schultze (alle unbekannt)