aka
sorry, aber deine Argumentation zu den von Kille aufgeführten Vorgängen ist nicht nachvollziehbar
Also wenn diese Sachen nicht durch politische Denkweisen (teilweise durch die SED-Bezirksfürsten u. teilweise von "ganz oben") bestimmt waren dann weiss ich auch nicht.
Aber man kann sich ja alles so zurechtbiegen wie man es gerne lesen/haben möchte. :naja:
Aber deine Statistiken sind schon sehr gut
DDR Fußballgeschichte
-
-
Zitat
Original von Kille
Ist es ein Hirngespinst das 1954 die SG Dynamo Dresden ihre Mannschaft samt Startplatz in der 1.Liga an den neuen SC Dynamo Berlin abtreten musste (die bis dahin existierende SG Dynamo Berlin - Absteiger aus der 2.Liga - wurde zur SG Dynamo Berlin-Mitte) nur damit die Hauptstadt Berlin wieder mit einem Verein in de 1.Liga vertreten war?
BWG Kille
Nein ist es nicht!
Die ruhmreiche DDR-Serienmeister-BSG MfS kommt eigentlich aus Sachsen! :razz:
-
"... Die ruhmreiche DDR-Serienmeister-BSG MfS kommt eigentlich aus Sachsen! ..."
Nicht ganz ... Die 1.Mannschaft der SG Volkspolizei Potsdam wurde 1951 nach Dresden abkommandiert, da es in der 1.Liga mit der SG Volkspolizei Dresden schon eine VP-Mannschaft gab und man keine zweite "Bullen-Truppe" (Potsdam war eigentlich Aufsteiger zur 1.Liga) dort haben wollte. Potsdamer Spieler hatten also massgeblichen Anteil am späteren Erfolg der Dresdner (z.B.: Top-Stürmer Gerhard Hänsicke)
BWG Kille
-
Na ja, so ein bischen kann ich auch den Standpunkt von aka verstehen.
Im Nachlauf sollte man wirklich ein bisschen darauf achten, dass die Legende nicht die tatsächlichen Ablaüfe verklärt. Sicher gab es Dinge die von "oben" diktiert wurden. Aber längst nicht alle Geschichten von den "armen verfolgten und benachteiligten" Vereinen in der DDR sind wirklich so abgelaufen wie es uns heute manchmal glauben gemacht werden will.
Man sollte also bei allen Geschichten das gesunde Mittelmaß im Auge behalten....
PS: Ich weiß von was ich rede, gehörte mein Verein doch auch immer zu den armen verfolgten und benachteiligten im DDR Sport...
:wink:
-
“… Aber längst nicht alle Geschichten von den "armen verfolgten und benachteiligten" Vereinen in der DDR sind wirklich so abgelaufen wie es uns heute manchmal glauben gemacht werden will …”
Da stimme ich Dir zu. Allerdings dürfen diese Übertreibungen nicht dazu führen, das man generell alle Vorkommnisse als ‘Legenden’ abtut. Der Einfluss der Politik in Diktaturen auf den Sport ist nunmal eine belegbare Tatsache, genau wie der Einfluss der Wirtschaft im Kapitalismus.
“… Ich weiß von was ich rede, gehörte mein Verein doch auch immer zu den armen verfolgten und benachteiligten im DDR Sport ...”
Bist Du Unioner oder Chemie Leipzig-Fan? =)
BWG Kille
-
Nein ich bin SG Plauen West-BSG Sachsenverlag-BSG Rotatation-BSG Wismut-BSG Motor WEMA-BSG MotorWEMA/Aufbau-VFC Plauen Fan.....
8O
-
Zitat
Original von NIKO - VFC
Na ja, so ein bischen kann ich auch den Standpunkt von aka verstehen.Im Nachlauf sollte man wirklich ein bisschen darauf achten, dass die Legende nicht die tatsächlichen Ablaüfe verklärt. Sicher gab es Dinge die von "oben" diktiert wurden. Aber längst nicht alle Geschichten von den "armen verfolgten und benachteiligten" Vereinen in der DDR sind wirklich so abgelaufen wie es uns heute manchmal glauben gemacht werden will.
Man sollte also bei allen Geschichten das gesunde Mittelmaß im Auge behalten....
PS: Ich weiß von was ich rede, gehörte mein Verein doch auch immer zu den armen verfolgten und benachteiligten im DDR Sport...
:wink:
Es gibt aber Literatur die Kille's Aussagen bestätigen
u.a. zur Umsiedlung von Grube Marga nach Cottbus ein sehr informatives Buch in dem auch die Geschehnisse sehr gut beschrieben werden (habe leider das Buch vor längerer Zeit verlegt :oops: hätte sonst den Titel und Autor genannt) -
Noch was zu meinem Beitrag von gestern abend:
Nachdem nun die Sportvereinigungen ihre Sportclubs in irgendeiner Stadt gegründet hatten, blieben manche Städte ohne SC. Anfang der 60er wurde nach einem DTSB-Beschluss dieses Manko behoben und in Vorbereitung auf Olympia wurden weitere Leistungszentren gegründet - offenbar unabhängig von den Sportvereinigungen. Neue Sportclubs entstanden 1961/ 62 demnach in Potsdam, Frankfurt/ Oder und Neubrandenburg.Was mir noch fehlt, wären die Sportclubs der Sportvereinigungen Post und Medizin. Wer kann Angaben machen, wo sie sich befanden? Und es fehlt in meiner Liste auch ein Sportclub im Bezirk Suhl, oder gab es da außerm SC Motor Zella-Mehlis, der die Wintersport-Außenstelle des SC Motor Jena war, nichts anderes?
-
Nicht falsch verstehen. Ich weiß durchaus dass es wilkürliche Beschlüsse von Staat und Partei gab, die den (Fußball)Sport maßgeblich beeinflusst haben.
ABER:
Nicht alles, was jetzt so dargestellt wird ist auch wirklich genau so passiert. Genau so wie in DDR Gefängnissen nicht nur politische Gefangene saßen... (obwohl man das heute manchmal glauben könnte wenn man im TV Berichte über die DDR sieht) :cool:
Man sollte also nicht alles ohne Kontrolle als wahr und gegeben hin nehmen, was in irgendwelchen Veröffentlichungen heute als der Weisheit letzter Schluss gilt. Lieber mal die Brille abnehmen und die Lupe rausholen....
-
@NIKO-VFC
na dann Butter bei die Fische...
Welche von Kille's Aussagen ist nicht korrektIch weiss auch, dass Papier geduldig ist
:cool: aber was wahr ist sollte auch wahr bleiben
-
Die Ausführungen von Kille sind faktisch alle richtig.
Nur die gezogene Schlussfolgerung dass sämtliche Entscheidungen jeweils politisch motiviert waren ist mir zu allgemein.
Der Umzug von Mannschaften in andere Städte, muss hier von Fall zu Fall betrachtet werden. Da jeweils einen ominösen "Bezirksfürsten" hinter jedem Vorgang zu erkennen ist mir zu einfach...
-
"... Nur die gezogene Schlussfolgerung dass sämtliche Entscheidungen jeweils politisch motiviert waren ist mir zu allgemein ..."
Ich behaupte nicht das sämtliche Entscheidungen politisch motiviert waren, sondern das sie ohne Zustimmung der Politik so nicht durchgesetzt worden wären. Der Begriff "sportpolitische Entscheidung" wurde übrigends in der DDR geprägt und ist keine neuzeitliche Erfindung. Er stellt klar das politische Vorgaben bei Entscheidungen (z.B. die Verlagerung von ganzen Vereinen betreffend) sehr wohl eine Rolle spielten, b.z.w. zu spielen hatten. Das fing schon bei der "Wahl" von Vereinsnamen an ...
Die Einflüsse der Politik in einer Diktatur auf alle gesellschaftlichen Bereiche und deren Macht auch im Sport als 'Legenden' abzutun, ist nichts weiter als Geschichtsklitterung und hat mit anständiger Aufarbeitung genauwenig zu tun wie die Behauptung der BFC wäre einzig und allein durch Schiebung 10x Meister geworden.BWG Kille
-
Zitat
Original von Kille anständiger Aufarbeitung ...
Genau darum geht es mir doch!
Unser Disput bezieht sich hier doch einzig und allein darauf, wo jeder für sich die Linie für eine "anständige Aufarbeitung" zieht.
Das ist subjektiv und deshalb muss man darüber auch nicht streiten.
Im Grunde bin ich doch Deiner Meinung :wink: -
Ich bin ja nun ein jüngerer Jahrgang, meine Frage:
Hat man diese "sportpolitischen Entscheidungen" damals nicht so gravierend wahrgenommen oder hat man sich schlicht und einfach nicht dagegen gewehrt, wegen Unterdrucksetzungen eines Spieles zwecks Wegnahme des Arbeitsplatzes oder das Versperren von Aufstiegsmöglichkeiten -
Also dass im DDR-Sport der Umzug eines Fußballvereins ohne Genehmigung der Politik möglich war, glaube ich auch nicht. Interessant wäre nur zu erfahren, wie das tatsächlich abging. Denn letztlich müssen sich ja immer zwei "Bezirksfürsten" gebalgt haben...
-
"... Hat jemand Infos über die Vereinsgeschichte von ESV/Empor Greifswald? ..."
Hier hast Du mal eine Auflistung der am Spielbetrieb in den jeweiligen Ligen teilnehmenden Greifswalder Vereine.
Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter. An einen direkten Vorgänger für den ESV Empor Greifswald kann ich allerdings nicht so recht glauben. Es erscheint mir eher so als das der Rest des Greifswalder SC (ehem. KKW) nach seiner Insolvenz 2003 mit dem ESV Greifswald (ehem. BSG Lok) zum ESV Empor Greifswald (jetzt: Greifswalder SV 04) fusionierte. Es gab allerdings auch in den 60er Jahren schon ein 'Empor Greifswald' in der Bezirksliga Rostock - wie weit die da mit reinpassen ... keine Ahnung. Falls Du was rauskriegst, kannst Du's ja mal hier reinsetzen.1946/47
SG Greifswald - Endrundenteilnahme an der Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern, 1.Spielklasse
1947/48
SG Greifswald - Endrundenteilnahme an der Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern, 1.Spielklasse
1948/49
SG Greifswald - Endrundenteilnahme an der Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern, 1.Spielklasse
1949/50
SG Greif Greifswald - Landesliga "Mecklenburg-Vorpommern", Spielklasse Ost, 2.Spielklasse
1950/51
SG Greif Greifswald - Landesliga "Mecklenburg", 3.Spielklasse
1951/52
BSG Einheit Greifswald - Landesliga "Mecklenburg", 3.Spielklasse
1952/53
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel II, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1953/54
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel II, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1954/55
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel I, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1955
BSG Einheit Greifswald - II.Liga, Staffel Nord, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1956
BSG Einheit Greifswald - II.Liga, Staffel Nord, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1957
BSG Einheit Greifswald - II.Liga, Staffel Nord, 3.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1958
BSG Einheit Greifswald - II.Liga, Staffel Nord, 3.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1959
BSG Einheit Greifswald - Liga, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1960
BSG Einheit Greifswald - Liga, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1961/62
BSG Einheit Greifswald - Liga, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Wissenschaft Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
ASV Vorwärts Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1962/63
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Wissenschaft Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Empor Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1963/64
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Wissenschaft Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1964/65
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Einheit Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1965/66
BSG Einheit Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1966/67
BSG Einheit Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Empor Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1967/68
BSG Einheit Greifswald* - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Empor Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1968/69
BSG Kernkraftwerk Greifswald* - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1969/70
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1970/71
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel Nord, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1971/72
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1972/73
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1973/74
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1974/75
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1975/76
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1976/77
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1977/78
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1978/79
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1979/80
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1980/81
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1981/82
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1982/83
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1983/84
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, Staffel Ost, 3.Spielklasse
1984/85
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1985/86
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1986/87
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1987/88
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1988/89
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1989/90
BSG Kernkraftwerk Greifswald - Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
BSG Kernkraftwerk Greifswald II - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
BSG Lok Greifswald - Bezirksliga Rostock, 3.Spielklasse
1990/91
Greifswalder SC - Nordost-Liga, Staffel A, 2.Spielklasse
Greifswalder SC II - Bezirksliga Rostock, 4.Spielklasse
ESV Greifswald - Bezirksliga Rostock, 4.Spielklasse
1991/92
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 3.Spielklasse
ESV Greifswald - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 4.Spielklasse
1992/93
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 3.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 4.Spielklasse
ESV Greifswald - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 4.Spielklasse
1993/94
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 3.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 4.Spielklasse
1994/95
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
1995/96
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
1996/97
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
1997/98
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
1998/99
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
1999/2000
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
2000/01
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
2001/02
Greifswalder SC - Oberliga Nordost, Staffel Nord, 4.Spielklasse
Greifswalder SC II - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.Spielklasse
2002/03
Greifswalder SC - Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, 5.SpielklasseNamensänderungen (soweit bekannt)
1945: Gründung der SG Greifswald
1949: SG Greifswald > SG Greif Greifswald
1951: SG Greif Greifswald > BSG Einheit Greifswald
1968: BSG Einheit Greifswald > BSG Kernkraftwerk Greifswald
01.06.1990: BSG Kernkraftwerk Greifswald > Greifswalder SC1951: BSG Lok Greifswald
1990: BSG Lok Greifswald > ESV Greifswald -
Zitat
Original von keepera9
Ich bin ja nun ein jüngerer Jahrgang, meine Frage:
Hat man diese "sportpolitischen Entscheidungen" damals nicht so gravierend wahrgenommen oder hat man sich schlicht und einfach nicht dagegen gewehrt, wegen Unterdrucksetzungen eines Spieles zwecks Wegnahme des Arbeitsplatzes oder das Versperren von AufstiegsmöglichkeitenGanz einfach, weil alles nur halb so schlimm war, wie es heute dargestellt wird. AKA's Beitrag war da sehr Objektiv. Wechsel wurden immer mit erhöhten Bezügen schmackhaft gemacht, selbst Autos und Wohnungen gab es, zum Teil auch über Genex (für die Jüngeren - Westprodukte zu Ostgeld u.a. Telefunken-Farbfernseher, Miele-Waschmaschinen, KFZ - hauptsächlich Volvo, später Golf). Auch für Angehörige eine berufliche Karriereaussicht. Die Frage ist dann, was bietet man jemandem, der dies schon hat oder dessen Ansprüche nicht so hoch waren? Da kam dann etwas Druck ins Spiel.
Die Frage ist auch, wer empfindet wie und wann politisch. Nur weil ein SED-Bonze eine Fußballmannschaft mit politischen Mitteln versetzte, ist es keine politisch motivierte Tat gewesen. Er war vielleicht Fußballfan und wollte in seinem Bereich auch was Nettes haben. Da nutze er halt das, was ihm zur Verfügung stand und dem anderen kam es gerade Recht. Politisch wird es bei mir erst, wenn es aus Disziplinargründen wie z.B bei Detlef Zimmer Zwangswechsel gab. Die auch von keinem hier geleugnet werden. Jeder Partei-Bonze hat eben versucht, seinen Einfluß zu nutzen, weil mit Geldscheinen konnte er ja halt nicht winken. Das konnten später die Kombinatsdirektoren. Speziell ab Mitte der 80-er entwickelte sich so ein munteres Wechselspiel, was speziell Stahl Brandenburg und Stahl Eisenhüttenstadt zum Oberligaaufstieg nutzen konnten.
Auch haben sich gute Spieler wie Havenstein (Böhlen) und Hefter (Schwedt) trotz immer wieder erfolgter Oberligaangebote nicht locken lassen. Da gab es sicher noch mehr. Wollte nur damit sagen, daß wenn der Spieler nicht wollte, dann mußte er auch nicht. Das beziehe ich allerdings nur auf die Zeit ab Mitte der 70-er Jahre. Bei Nationalkadern war es sicher komplizierter.Schöne Story zum Namen der BSG Chemie PCK Schwedt. 1977 wechselte die Fußballabteilung des DDR-Ligisten Aufbau Schwedt zur BSG Erdöl Schwedt, die sich 1 Monat danach in Chemie PCK umbenannte. Der damalige DTSB-Präsident Ewald wollte den Betriebszusatz PCK nicht haben, da es in den gerade neu ausgearbeiteten Statuten keine Betriebsbezeichnungen nicht mehr geben sollte. Kombinatsleiter Frohn (Mitglied des ZK und sehr einflußreich) bügelte Ewald's Wunsch mit der Bemerkung ab, daß bei der BSG Chemie Buna Schkopau auch die Betriebsbezeichnung vorlag. Entweder alle oder keiner. Ewald gab klein bei. Nur weil 2 Leute mit politischem Einfluß daran beteiligt waren, waren Wechsel und Namensgebung auf keinen Fall sportpolitisch.
Zu Union - übrigens hat Union trotz Abgabe des Einzugsbereiches des Bezirkes Frankfurt weiterhin Spieler aus diesem Gebiet bekommen. Zwar weniger und die weniger guten, aber es gab sie.
-
"... Nur weil 2 Leute mit politischem Einfluß daran beteiligt waren, waren Wechsel und Namensgebung auf keinen Fall sportpolitisch ..."
Also haben die Mitglieder der beiden Vereine frei und unter rein sportlichen Gesichtspunkten über die Fusion und den neuen Namen entschieden?
Okay, Du hast mich überzeugt.
BWG Kille
-
Zitat
Original von Silli
Wechsel wurden immer mit erhöhten Bezügen schmackhaft gemacht, selbst Autos und Wohnungen gab es, zum Teil auch über Genex (für die Jüngeren - Westprodukte zu Ostgeld u.a. Telefunken-Farbfernseher, Miele-Waschmaschinen, KFZ - hauptsächlich Volvo, später Golf).Nu is aber gut mit Märchenstunde, ab ins Bettchen!
-
lok fusionierte in den späten 90er oder so mit empor greifswald.
sc greif, einheit, kkw, gsc haben NICHTS mit esv/empor zu tun!gsc ging pleite und wurde aufgelöst. die spieler gingen geschlossen zum esv/empor - also ist der esv/empor bzw jetzt gsv in KEINEN zusammenhang mit dem gsc zu sehen...