Fortuna Düsseldorf

  • Zitat

    Original von NUR DER RWE
    Aber dann könnte man doch auch sagen, Fortuna Düsseldorf ist die Nr. 1 in der Region, oder?
    Das ist finde ich ist ein Widerspruch.


    Fortuna Düsseldorf in welcher Region???


    In Düsseldorf ja, aber sobald Du die Stadtgrenze verläßt sicher nicht....

  • Zitat

    Original von NUR DER RWE
    Genau das meine ich. Aber ihre Vergangenheit ist auch nicht ohne.


    Düsseldorf ist eine Stadt und mangels Alternative ist die Fortuna dort die erste Mannschaft am Platz. Das Umfeld der Anhängerschaft dehnt sich noch ein paar Kilometer südlich aus, aber das war es auch schon.
    Zur Zeit sind sie Tabellenführer der Oberliga und haben sehr gute Zuschauerzahlen.
    Richtig ist, daß das ein Verein mit langer Tradition ist und sehr viele Erfolge zu feiern hatte.


    ABER: In NRW ist die Fortuna ein Verein unter vielen und hat keine große Anhängerschaft außerhalb der Stadt (anders wie z. B. Gladbach, S04, Köln oder der BVB). Auch Wuppertal, Essen und Bochum dürften eine wesentlich größere Anhängerschaft haben (Leverkusen habe ich hier mal bewußt weggelassen).


    Ist Fortuna erfolglos (wie in den 80er und 90er) geht auch keine Sau dahin. Im Moment ist Fortuna sowas wie Kult und Düsseldorf ist für Modeerscheinungen bekannt. Auch die Toten Hosen haben viel zum Fortuna-Kult beigetragen.

  • Zitat

    Original von 99`er
    hat der wuppertaler SV wirklich so viele fans...???
    wie siehts denn bei denen aus...???


    Ich bin ja schon für fast alles Experte - warum auch nicht Wuppertal :D:


    Also der WSV ist auch einer der großen Traditionsvereine im Westen und genießt in und um Wuppertal herum ein sehr hohes Ansehen.
    Gegen den RWE diese Saison sollen über 20.000 da gewesen sein (offiziell 16.000). Es ist zwar einfach Zuschauer zu ziehen, wenn man als Aufsteiger in Liga 3 auf Platz 1 steht - aber 20.000 zeigen doch welches Potential dahinter steckt.


    PS.: In Wuppertal gibt es übrigens noch eine sehr aktive Hoolszene, die sich über die ganzen Hungerjahre gehalten hat (Reine Information - ohne jegliche Wertung oder gar Befürwortung meinerseits)!

  • Marc 04


    Und wie sieht die Sache in Düsseldorf aus. Auch eine treue Fangemeinde, aber das Stadion war Kreisklasse. (Melcher Stadion oder so ähnlich)



    99`er


    Ruhrgebiet - du denkst du bist mit der S-Bahn unterwegs und jede Haltestelle hat etwas mit Fussball zu tun. Traditionsvereine wie Essen schaffen es in unteren Ligen wirklich 20.000 Leute ins Stadion zu locken.


    Zahlen von denen Wattenscheid oder Krefeld (Uerdingen) nur träumen kann.

  • Zitat

    Original von NUR DER RWE
    Aber dann könnte man doch auch sagen, Fortuna Düsseldorf ist die Nr. 1 in der Region, oder?
    Das ist finde ich ist ein Widerspruch.


    du hast ja auch gefragt in thüringen und thüringen hat nicht soviele hochkarätige mannschaften (1 in der regionaliga und 4 in der oberliga)
    also zählen erfolge und so
    jena hat spieler gehabt, die später in höherklassigen vereinen sehr erfolgreich waren


    jeder hat andere meinungen, dazu sind wir fans...

  • Zitat

    Original von Germania Halberstadt
    Und wie sieht die Sache in Düsseldorf aus. Auch eine treue Fangemeinde, aber das Stadion war Kreisklasse. (Melcher Stadion oder so ähnlich)


    fortuna spielte bis zum abriß im rheinstadion (welches ich richtig klasse fand und dessen abriß in meinen augen völlig unnöttig und schwachsinnig war - groß, halbwegs modern, guter zustand). seitdem spielen sie im altehrwürdigen paul-janes-stadion, welches nach einem kompletten "facelifting" leider nur noch 7.000 zuschauer faßt. das georg-melches-stadion (kapazität dürfte um die 25.000 liegen) steht in essen und ist die heimat des sc rot-weiß. kreisklasse ist das auch absolut nicht, im gegenteil: eine recht nette haupttribüne, eine sehr große überdachte stehplatztribüne und eine ebenfalls große überdachte stehplatz-hintertortribüne für die gäste. das ganze als reines fußballstadion, sehr eng und stimmungsvoll, villeicht ein bißchen versifft (was dem ganzen aber durchaus charme gibt). einzig negativ ist die eine unbebaute hintertorseite - hier stand bis anfang/mitte der neunziger ebenfalls eine tribüne, die wegen baufälligkeit abgerissen wurde, für eine neue tribüne gab's bislang zwar jede menge pläne, aber leider kein geld.

  • Düsseldorf spielt heute im Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich. Das ist der Stadtteil aus dem Fortuna stammt.


    Das Stadion ist ganz nett und verfügt über 7.000 Plätze, was allerdings zur Zeit auch nicht ausreichend (Das Spiel gegen die Gladbach (A) war bereits eine Woche vorher ausverkauft).


    Marcel: Georg-Melches Stadion ist zwar ein reines Fußballstadion hat aber zwei Schönheitsfehler.
    1. Die Lage der Haupttribüne (wo auch noch die rückwärtigen Aufänge vergessen wurden). Diese steht recht weit weg vom Spielfeld, weil man diese wohl hinter die alte gebaut, welche dann abgerissen wurde.


    [Blockierte Grafik: http://www.stadionbesuch.de/images/056_25_Fubbes_rwe.jpg]


    2. An der Westseite gibt anstatt der alten Stehränge heute nur noch Zäune. Die Stehplätze hat man vor Jahren eingestampft, weil man sie verrotten ließ.

  • Zitat

    Original von marcel/brb
    fortuna spielte bis zum abriß im rheinstadion (welches ich richtig klasse fand und dessen abriß in meinen augen völlig unnöttig und schwachsinnig war - groß, halbwegs modern, guter zustand).


    Das Rheinstadion mag für Großevents eine schöne Anlage gewesen sein, aber für die OL/RL ist das Janesstadion wohl besser geeignet. Ich kann mich erinnern, dass trotz 14.000 Zuschauer das Rheinstadion gähnend leer wirkte. Und die Unterbrechung der Überdachung in der einen Kurve fand ich auch nicht so gelungen.


    Die Einschätzung über das Melches-Stadion kann ich auch nicht so recht teilen, trotz der fehlenden Hintertortribüne ist das für mich ein sehr kultiger Ground. Einfach sehr eng, laut und "old school".

  • zum rheinstadion: ich wollte ja nur sagen, daß ih den abriß blödsinnig fand, da das stadion gut in schuß und halbwegs modern war. mag sein, daß vielleicht die unterbrechung in der kurve einigen nicht gefallen hat oder daß das dach ein paar meter zu kurz war - aber das alles hätte durch eine modernisierung, die auch einige millionen weniger gekostet hätte, beheben können. aber selbst hierfür wäre in meinen augen kein bedarf gewesen. wofür ??
    daß fortuna im paul-janes-stadion besser aufgehoben ist, sehe ich auch so. - hat aber nix mit dem abriß des alten rheinstadions zu tun, denn ein paar tausend zuschauer sehen sowohl im alten als auch im neuen rheinstadion eher mickrig aus.


    zu essen: ich mag das stadion auch sehr, einziges wirkliches manko in meinen augen ist die eine unbebaute hintertorseite. ansonsten: zustimmung !

  • Ilmkreisdödel: Habe ja nicht gesagt, daß dies kein Kultground ist. Denn sowas wie die eigenwillige Tribüne und der fehelnden West machen ja einen Kultground aus. So ein Stadion wie z. B. das Wersestadion in Ahlen kann jeder bauen und wird nie ein Kultground werden.


    Aber noch ein Wort zum Rheinstadion, in dem ich wirklich jeden Stein gekannt habe.


    Du hast schon recht, nachher (und auch teilweise in den 80er Jahren) war die Stimmung einfach trostlos. Mal 3000 Zuschauer, mal 6000 Zuschauer. Aber das Stadion hatte schon was, allein die Tatsache, daß man mit einer 5 DM Karte immer fett auf der Haupttribüne sitzen konnte....Herrliche Zeiten :ja: waren das!


    Baulich war das Stadion schon ok, obwohl es sicherlich schönere gab.

  • Also ich fand den Abriss des Rheinstadions auch überflüssig. Zumindest was die finanzielle Verhältnismäßigkeit anbelangt. Das Stadion war ja noch nicht sooo alt bzw. noch voll intakt. Im Gegensatz zum Leipziger Zentralstadion.


    Die Stimmung bei nem Spiel mit 14.000 im Rheinstadion fand ich übrigens ganz akzeptabel. Durch die Überdachtung fiel es kaum ins Gewicht, dass der Rest verloren wirkte. Übrigens geile Pyroaktion damals bei den Düsseldorfern. Das Spiel war aber sowas wie ne Trotzreaktion des Düsseldorfer Publikums, welches in diesem Spiel die letzte Chance für den Nichtabstieg sah. Und es hat ja dann auch mit nem Sieg geklappt. Ansonsten kamen da im Schnitt jedoch viel weniger zu den Spielen...


    Trotzdem ist Fortuna in dem kleinen Stadion besser aufgehoben. Stadion war ja letztes Wochenende auch wieder ausverkauft. Sowas wirkt allemal besser als vielleicht 15.000 in dem Rheinstadion.