Wird auch Zeit, dass das am Wochenende zu Ende geht.
Zur Einstimmung
ZitatAlles anzeigenFußball-Landespokal, Nachwuchs
Erstmals bestreiten im FSA Nachfolgeteams die Endspiele
Von Roland Schulz
Die Analen des Fußball-Verbandes Sachsen-Anhalt sind um weiteres Kapitel reicher. Erst am kommenden Sonnabend werden auf der Kunstrasenfläche in Halle-Sandanger die beiden Pokal-endspiele der A- und B-Junioren zwischen dem "neuen" Gastgeber Hallescher FC und dem 1. FC Magdeburg ausgetragen.
Magdeburg. Durch den Fußballverband Sachsen-Anhalt wurden in diesen Tagen die Landespokalfinalspiele der A- und B-Junioren aus der Saison 2009/2010 endgültig terminiert. Demnach finden die Partien zwischen den Teams vom Halleschen FC und dem des 1. FC Magdeburg am kommenden Sonnabend um 11 Uhr (A-Jugend) bzw. 13 Uhr (B-Jugend) in Halle statt. Die Finalspiele werden jeweils auf dem Sportgelände "Sandanger", einem umzäunten Kunstrasenplatz, in der Saalestadt ausgetragen.
Kurios: Finals vom alten Jahr in neuer Saison
Diese Vorgehensweise ist in Deutschland wohl einmalig. Damit werden die Endspiele in einem Wettbewerb von einer Saison in die nächste verschleppt. Eigentlich war der hiesige 1. FC Magdeburg per Losentscheid als Gastgeber für die Pokalendspiele der A- und B-Junioren in der Saison 2009/10 ermittelt worden. "Dementsprechend haben wir auch alle entsprechenden Spielstätten bis zum 30. Juni geblockt", war von Matthias Kahl vom 1. FC Magdeburg zu erfahren.
Laut Rahmenterminplan waren die Endspiele in diesen beiden Altersklassen für den 27. März vorgesehen. "Doch nach den zahlreichen Spielabsagen und -ausfällen auf Grund der schlechten Witterungsbedingungen im Winter war daran nicht zu denken", macht Lutz Rachholz vom Fußball-Verband auf einen Umstand aufmerksam.
Der 1. FC Magdeburg hätte gern in beiden Altersklassen die Finals noch im alten Spieljahr ausgetragen. Doch konnten sich weder der Fußballverband noch der HFC auf einen Termin einigen. Zumal für die Hallenser feststand, dass sie nach dem 13. Juni, dem Punktspielende in der Junioren-Bundesliga bzw. -Regionalliga, keine Spiele mehr austragen würden. Während der 1. FC Magdeburg nämlich an den darauffolgenden zwei Wochenenden noch Bundesliga-Relegationsspiele gegen Eintracht Braunschweig (A-Junioren) bzw. Concordia Hamburg (B-Junioren) bestreiten musste, schickten die Saalestädter ihre Spieler in den Urlaub.
Hallescher FC denkt nur an seine Interessen
Für die Rot-Weißen war es ein Unding, zwei, drei Wochen weitertrainieren zu lassen, nur um die Endspiele auszutragen. "Ich kann mich aber daran erinnern, dass wir einmal in einer ähnlichen Situation auf den HFC Rücksicht genommen, weiter trainiert und das Finale nach den Relegationsspielen des HFC ausgetragen haben", so Kahl.
Wie der 1. FC Magdeburg in einer Presseinformation mitteilt, erfolgt für Anhänger in Magdeburg kein Kartenvorverkauf für die Finalspiele. Grund ist die kurzfristige Ansetzung. Wie es darin heißt, treten "nach derzeitigem Stand die aktuellen Teams der A- und B-Junioren des 1. FC Magdeburg aus der Saison 2010/2011 in Halle an."
Bleibt noch die Frage, warum jetzt nicht in Magdeburg gespielt werden kann. Nun, dass für diese Spiele, gerade im A-Junioren-Bereich, aus sicherheitstechnischen Gründen noch spielfähige Heinrich-Germer-Stadion ist noch bis zum 21. August auf Grund von Rekultivierungsmaßnahmen für den Spielbetrieb gesperrt. Andere Sportplätze sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zugelassen. Warum man aber diese sicherheitsrelavanten Gründe nicht beim "Käfig" am Sandanger berücksichtigt, bleibt ein Geheimnis des Fußball-Landesverbandes und des HFC.
Ist der Sandanger wirklich Finaltauglich?
Wieder einmal gab es also zum Thema Pokal Knatsch mit dem Halleschen FC. Für den scheint es bei Spielen gegen den 1. FC Magdeburg stets nur darum zu gehen, Theater zu machen. Egal ob es sich dabei um die Männer oder den Nachwuchs handelt. Bei den Frauen kann der HFC ja (noch) keinen Streit mit dem hiesigen FCM anfangen, da Magdeburgs beste Frauen-Mannschaft beim Magdeburger FFC zu Hause ist.