joa lieber lohsi, selbst wenn du dir natürlich die rosinen der reisefreudigkeit rausgepickt hast, so bleibe ich den noch bei meiner meinung, dass jeder verein, der nicht seine zweitvertretung schickt, immer noch attraktiver ist, als eine eben solche! mal ganz ab, dass wir bei deiner rechnung immer noch das problem der wettbewerbsverzerrung haben.

Bundesliga-Reserve vor dem Aus? - Bekommen Reservemannschaften der Bundesligisten endlich eine eigene Liga?
-
-
Am Besten wärs, die 3. Liga abzuschaffen, und eine extra Liga für die Zweiten der Proficlubs einzurichten. Die RL (dann 3.höchste) wäre attraktiv und lebensfähig. Der höhere Amateurfußball wäre auch attraktiver, weil "näher dran" am großen Geschäft.
Da das nicht passieren wird, könnte man für die Zweiten eine Teilnahmegebühr für 3L und RL verlangen, welche dann unter den anderen Clubs aufgeteilt würde. Meinetwegen 250.000 bzw. 100.000 € pro Saison.
Wegen der Wettbewerbsverzerrung durch höherklassige Spieler, sollten alle Zweiten (und Dritten, Vierten...wo's das gibt) mit einem Malus von 6 Punkten in die Saison starten. Auch im Amateurbereich! -
die Teilnahmegebühr für II.Mannschaften finde ich ne gute Idee
-
Am Besten wärs, die 3. Liga abzuschaffen, und eine extra Liga für die Zweiten der Proficlubs einzurichten. Die RL (dann 3.höchste) wäre attraktiv und lebensfähig. Der höhere Amateurfußball wäre auch attraktiver, weil "näher dran" am großen Geschäft.
Da das nicht passieren wird, könnte man für die Zweiten eine Teilnahmegebühr für 3L und RL verlangen, welche dann unter den anderen Clubs aufgeteilt würde. Meinetwegen 250.000 bzw. 100.000 € pro Saison.
Wegen der Wettbewerbsverzerrung durch höherklassige Spieler, sollten alle Zweiten (und Dritten, Vierten...wo's das gibt) mit einem Malus von 6 Punkten in die Saison starten. Auch im Amateurbereich!Die Abschaffung der erst vor gut einem Jahr eingerichtete 3.Liga werden selbst die Drittligisten wohl nicht wollen.
Eine Regionalliga als drithöchste Spielklasse gab es bereits von 1994 - 2008, was daraus geworden ist dürfte bekannt sein...
Näher "dran am Geschäft zu sein" geht als hächste Amateurklasse nicht.Teilnahmegebühr für Ihre Zweitmanschaften werden die auch nicht zahlen, weil laut Grundlagenvertrag DFL-DFB (Laifzeit bis 2012) eine dreiprozentuge Vergütung der Bundesligarechte (Verkauf von Eintrittskarten und Fernsehrechten) an den DFB abgegeben, was jährlich mindestens einer Summe von 12,8 Millionen Euro entspricht.
Ausserdem ist der Unterhalt von Zweitmannschaften für Lizenzvereine Pllicht, also keine freiwillige Aufgabe.
Was den Vorwurf der Wettbewerbsverzehrung wegen des Einsatz von Erst-und Zweitligaspielern betrifft, nur soviel, auch etliche Vereine der 4.- 6. Spielklasse setzen nachweislich Spieler mit teilweise langjähriger Spielerfahrung aus Bundesliga oder 2.Bundesliga ein, wie zahlreiche Beispiele aus jüngster Zeit belegen. -
das bedeutet, aus der regionalen dreiteilung müsste zwingend eine zweiteilung in nord und süd erfolgen.
Warum??
-
Zitat aus dem heutigen Kicker
Wolfgang Niersbach: "Wenn man in der 4. Liga etwas ändern will, geht das frühestens 2013."
Noch Fragen?
-
Zitat aus dem heutigen Kicker
Wolfgang Niersbach: "Wenn man in der 4. Liga etwas ändern will, geht das frühestens 2013."
Noch Fragen?
ja
wie hatte er dies begründet ?
-
Er ist beim DFB. Das muss als Begründung reichen.
-
blödsinn !!!
nicht mal der b-präsident darf unbegründetet zahlen in den raum werfen
-
ja
wie hatte er dies begründet ?
In der Beilage zur Regionalliga des Kicker (Seite 3) heißt es zunächst:
"Ändern wird sich weder kurz- noch mitttelfristig etwas".
Dann wird als Beginn möglicher Veränderungen die Saison 2012/2013 genannt.Zumindestens hieß es vor einer Woche bei dfb.de, daß es wenn es zu Änderungen kommen sollte, diese nicht vor 2012 umgesetzt werden können.
Begründet wurde das mit der Tatsache, dass der nächste ordentliche Bundestag erst 2010 stattfindet."Frage: Ein Darstellungsproblem, das jetzt schon die dreigeteilte Regionalliga hat, in der sich inzwischen 21 Reserveteams von Profiklubs tummeln?
Niersbach: Hier ist die Situation noch gravierender, und wir stehen möglicherweise vor der Frage, ob wir diese Strukturreform noch einmal überdenken und neu reformieren müssen. Die Antwort kann erst der Bundestag 2010 in Essen geben. Dabei muss man wissen, dass eine bessere Alternative, so es sie gibt, nicht vor 2012 realisiert werden kann..."
Offensichtlich läuft beim Bundestag in Essen die Saison 2010/2011 bereits. Da den Vereinen mindestens 1 ganzes Spieljahr (also die Saison 2011/2012) Zeit gegeben werden muss, sich rechtzeitig auf die beschlossenen Veränderungen einzustellen, haut die Nennung des Jahres 2012 auch hin.
Der Kicker verweist heute ausserdem auf "trübe Aussichten" für Verfechter einer eigenen Runde für Zweitmannschaften.
-
danke
-
Donnerstag, 6. August 2009
(Sächsische Zeitung)Strehlaer Talent wechselt nach Wolfsburg
Ralf Hauptmann, der Leiter des Nachwuchszentrums der SG Dynamo Dresden, versteht aber den Schritt von Maximilian Arnold.
Herr Hauptmann, mit dem 15-jährigen Maximilian Arnold aus Strehla verlässt ein talentierter Fußballer Dresden. Wie sehr bedauern Sie das?
Das ist schon traurig. Einerseits sind wir stolz, dass wir bei Dynamo Dresden so einen Mann mit entwickeln konnten, andererseits hoffen wir, dass er es einmal bis ganz nach oben in die Bundesliga schafft. Dynamo verliert ihn, der in seiner Altersklasse schon eine Extraklasse verkörpert, weil wir momentan als Verein nicht stark genug sind, ihm die Perspektive zu geben, die ihm andere Vereine geben können. Zum Beispiel eben, schon als Jugendlicher in der Bundesliga zu spielen. Daran müssen wir noch arbeiten.
Fließt im Nachwuchs auch schon Geld?
Klar. Es gibt schon Taschengeld in dem Alter. Aber das sollte eigentlich nicht die Motivation für einen Wechsel sein. Es muss um die spielerische Entwicklung gehen, um die Chance, in der für diese Altersklasse höchsten Spielklasse mitzumischen. Denn wenn man es genau überlegt, wird das große Geld erst viel später verdient, wenn man wirklich ganz oben in der Bundesliga angekommen ist. Zwischendurch hilft auch kleines Geld, sicher, aber es ist und sollte nicht entscheidend sein.
Wird es Maximilian Arnold schaffen, sich beim VfL Wolfsburg durchzusetzen?
Wir wünschen es ihm natürlich. Aber es wird nicht einfach für ihn. Er kommt in die Welt der Bundesligavereine. Dort gibt es eine riesige Konkurrenz, die Qualität der Spieler ist viel höher. Und er wird als 15-Jähriger weit weg sein von seinem Zuhause in Strehla. Hoffentlich behält er einen klaren Kopf. Ich traue es ihm zu. Grundsätzlich hat er gute Voraussetzungen. Und vielleicht schafft es Dynamo in Zukunft, auch wieder Bundesligaspieler hervorzubringen. Aber der Weg ist noch weit.
---
Und irgendwann wird der Junge bei der zweiten Mannschaft von Wolfsburg und nicht bei der ersten Mannschaft von Dynamo auflaufen. Möglicherweise spielen dann beide sogar in der gleichen Liga, was ich nicht hoffe.
Hier müßte der DFB ansetzen und Aufklärungsarbeit leisten, wenn man "Traditionsvereinen"helfen möchte. Und hieran sieht man doch, wie schwer es dem Ostfußball gemacht wird. So ein wiederwärtiger Verein aus dem Westen, ködert sich ein ostdeutsches Talent. Soll der Osten das gleiche mit Polen machen, damit man irgendwann wieder höher spielen kann? Völlig verdrehte (Fußball)Welt ...
-
wenn der junge jetzt aus bautzen nach dresden wechseln würde, um dort erstmal in der zweiten gegen die erste der buddissa zu kicken... wäre das für dich auch ein grund, auf die barrikaden zu gehen?
sehen wir es nüchtern. der spieler wechselt von einem verein, der chronisch in insolvenzgefahr schwebt, zu einem der vermögenden bundesliga-clubs (der entssprechend auch in seine jugendarbeit investieren kann), wo er vielleicht die chance hat, irgendwann mal erstklassig zu spielen. die wird er in dresden (und dazu brauch ich nicht mal die böse vereinsbrille) nie bekommen!
selbst wenn er in dresden bleiben würde, sich durchsetzen könnte... für einen erstligisten wäre so ein kicker unattraktiv. in der wolfburger jugend und zwoten können ihn die dortigen trainer besser kennenlernen und nach und nach an den ersten kader heranführen. die möglichkeit, regelmäßig dritte liga zu spielen und gleichzeitig mit den erstliga-profis zu trainieren und dort vielleicht mal zu spielen... mit ner separaten naachwuchsrunde geht das eben nicht!
-
wenn der junge jetzt aus bautzen nach dresden wechseln würde, um dort erstmal in der zweiten gegen die erste der buddissa zu kicken... wäre das für dich auch ein grund, auf die barrikaden zu gehen?
Du meinst er soll mit 15 Jahren Oberliga spielen?
Nein, es geht hier um den regionalen Bezug. Dynamo ist im Bezirk Dresden der größte Verein und da gehört dieses Talent eben hin. Somit ist er immer noch relativ nah bei der Heimat, im Gegensatz zu Wolfsburg. Der Junge hätte also viel mehr Zeit für seine Entwicklung. Aber ist gut, wirst Du schon irgendwie zerreden.
sehen wir es nüchtern. der spieler wechselt von einem verein, der chronisch in insolvenzgefahr schwebt, zu einem der vermögenden bundesliga-clubs (der entssprechend auch in seine jugendarbeit investieren kann), wo er vielleicht die chance hat, irgendwann mal erstklassig zu spielen. die wird er in dresden (und dazu brauch ich nicht mal die böse vereinsbrille) nie bekommen!
"Eliteschule des Fußballs" nennt man das, glaube, heutzutage. Also die Nachwuchsförderung ist in DD nun auch nicht schlechteste, auch wenn vielleicht mal ein Kegel von der Sonneneinstrahlung etwas ausgebleicht ist und eben nicht sofort ausgetauscht wird. Es geht mir auch nicht darum, daß er in Dresden auch erstklassig spielen kann. Das wäre doch schon sehr optimistisch gedacht. Nein, aber er könnte erstmal versuchen in einer Dritt- oder vielleicht zeitnah mal Zeitligamannschaft durchzusetzen. Wenn er das schafft, werden auch die Vereine aus der Bundesliga auf ihn aufmerksam werden. Das wird man beim Savran sehen, wenn er sich diese Saison weiter steigert. Und früher sind die Bayern ja auch auf einen Gerd Müller aufmerksam geworden, der beim TSV Nördlingen gekickt hat.
selbst wenn er in dresden bleiben würde, sich durchsetzen könnte... für einen erstligisten wäre so ein kicker unattraktiv. in der wolfburger jugend und zwoten können ihn die dortigen trainer besser kennenlernen und nach und nach an den ersten kader heranführen. die möglichkeit, regelmäßig dritte liga zu spielen und gleichzeitig mit den erstliga-profis zu trainieren und dort vielleicht mal zu spielen... mit ner separaten naachwuchsrunde geht das eben nicht!
Mir ging es auch nicht um eine separate Nachwuchsrunde. Ob diese Sinn machen würde, kann man vorher nicht genau wissen. Jeder Verein darf und sollte eine zweite Mannschaft haben und mit dieser den maximalen Erfolg anstreben. Es geht mir aber nur darum, daß ein Umdenken erfolgen muß. Die Zweitvertretungen der Bundesligavereine haben nämlich einfach einen zu großen (finanziellen) Vorteil gegenüber anderen kleineren Vereinen. Schlimm genug, daß bei den Herren soviel Geld für Sport gezahlt wird, aber in der Jugend halte ich das für eine Schweinerei. Die Bundesligavereine können doch gar nicht junge Spieler in den ersten Mannschaften einsetzen. Aus dem einfachen Grund, weil es wieder mal um zuviel Geld geht. Wenn der van Gaal den Badstuber in die Startformation bringt und der junge zwei Tore verschuldet, was in dem Alter ja völlig normal ist, sagt der Uli "Louis das geht so nicht. Ein solches Risiko können wir uns nicht leisten. Laß lieber den Demichelis (in Ordnung, momentan verletzt) spielen, sonst müssen wir vielleicht mal über deinen Job diskutieren."
Alles ein Teufelskreis, welcher durch die zunehmende Kommerzialisierung und den damit wachsenden Leistungsdruck entstanden ist. Durchbrechen kann man diesen wohl nur, wenn das ganze System DFB/DFL durch was auch immer zerfällt.
-
Frage: Bekommen Reservemannschaften der Bundesligisten endlich eine eigene Liga?
Antwort: Die gibt es schon, sie heißt Regionalliga. Großzügig, wie DFB/DFL nun mal sind, haben sie die Zulassungsbestimmungen aber so gestrickt, dass ein paar andere Clubs da auch mitmachen dürfen.
-
entweder: -du hast die smilys vergessen
oder: -du warst knackenhart um die uhrzeit