Stadionführer Verbandsliga Sachsen-Anhalt

  • Sooo - mal schaun wie kooperativ ihr seid ;-)


    Ich plane mal wieder unsere Fanpage ein wenig zu erweitern ...
    Und zwar um einen Stadionführer. Aber nichts so steriles, sondern eher was lebendiges und mit bisl Charakter zum Schmunzeln ;-)


    Wie stell ichs mir vor? Zu jedem Stadion der aktuellen Liga (ich lasse mal unseres außen vor) - also 15 Stück - hätte ich gern so viele Eindrücke, Fakten, Details wie nur möglich.


    neue Eintrittspreise, Aufbau (Beschreibung, Einschätzung) des Stadions, Kapazität, Besonderheiten. Gern auch nehm ich Zitate von euch - mit Niveau natürlich - auf. Bilder, Wie die Bratwurst schmeckt und kostet. Preise von Getränken etc. ... eben so ein echtes Fanbarometer.


    Sooo - nun bin ich gespannt was von euch kommt ...
    coole Bilder und andere dateien an bengaloo@halle96-online.de


    Das ganze soll zum saisonstart dann natürlich fertig sein.

  • Städtischer Sportplatz Eisleben


    Weg zum Sportplatz 11 / 06295 Lutherstadt Eisleben


    .


    Fassungsvermögen 5000 Zuschauer


    1 Tribüne überdacht


    .



    2 Rasenplätze


    1 Hartplatz mit Flutlicht


    1 Faustballplatz


    1 Tartan Sportanlage mit Flutlicht ( Basketball, Volleyball, Tennis, Weitsprunganlage, Kugelstoßen...)


    eine Kneipe


    Quelle: http://www.msveisleben.de

  • danke danke. ich baue die stadien nach und nach ein ... habe jetzt mit dessau begonnen, stelle sie nach dem spielplan rein, so wie wir dort auswärtsspiele haben ... :-) wenn ich fragen habe, melde ich mich bei den jeweiligen leuten die es reingestellt haben.

  • Na dann mal zum stadion der westmerseburger. Wenn das stadion am ottoweg umgeben wäre von bäumen, häusern, etc. die das ganze gelände kleiner und gemütlicher wirken lassen würden und wenn die tribünen näher am spielfeldrand wären, ja dann könnte man den alten stehstufen mit der wand im rücken der „haupttribühne“ sogar etwas abgewinnen. Nostalgischer flair. Aber alles das steht im konjunktiv. Das extrem weitläufige gelände mit einer hässlichen aussicht auf die b91 und ein riesiges, runter gekommenes hochhaus lassen das ganze umfeld äußerst unschön erscheinen. Die tribünen sind alt, kaputt und die gegengerade ist viel zu weit vom platz weg. Eine alte aschenbahn und verrostete geländer runden das bild ab. Da bleibt dem zuschauer, der sich für eine gute sicht auch oberhalb der haupttribüne, auf dem zum parkplatz umfunktionierten postieren kann (wenn man nichts dagegen hat, dass beim umdrehen jede stadionatmosphäre beim blick auf nen parkplatz verloren geht) nur die hoffnung, dass die heimmannschaft, die gastmannschaft oder im optimalfall beide guten fußball spielen – denn nur dieser anblick würde den rest als nebensächlich erscheinen lassen. Ist das spiel schlecht…ja, dann weiß ich auch nicht.


    Die gastronomie: von der haupttribüne ein ganzes stückchen bis zur minikneipe unter der eigentlichen gaststätte. Diese ist etwas sehr klein und es könnte, wenn etwas mehr zuschauer da sind, eng werden mit der zeit. Also schon vor dem halbzeitpfiff auf den weg machen !!


    Lautsprecher: passt zum restlichen umfeld - schlecht zu hören,

    positiv: ja, positives gibt es auch: das programmheft ist nicht schlecht. Jedenfalls war es das vor ner weile noch. Wenn der gestalter zeit hat kommt ein umfassendes heft mit ansprechendem layout heraus, dass sich auf jeden fall zu kaufen lohnt !!


    für die, die nicht so gerne laufen: der parkplatz oberhalb der tribüne ist ideal: einfach drauf, vorn an der kasse bezahlen und gut is….

    Anfahrt: besser ist es, rechzeitig zu kommen, da die anfahrtswegen nicht die besten sind, der parkplatz nur eine kleine durchfahrt hat und ansonsten die parkmöglichkeiten nicht die besten sind. Oder um es besser zu sagen – parken kann zum großen problem werden.

    Anfahrt mit der bahn: geht, denn merseburg hat ja nen bahnhof. Aber von da sind es dann noch gut 20 minuten fußmarsch zum stadion. Ne bahn fährt nur zum stadtstadion ;)

    Wer die zeit hat, sollte sich einfach mal den zweiten platz des vereins, den „ulmer“ anschauen – sehr idyllisch gelegen mit nur wenigen stehstufen und ner kleinen gemütlichen vereinskneipe macht der platz viel mehr her als der hauptplatz. Leider spielt der verein dort aber nur hin und wieder pokalspiele. Schade, denn dort kommt viel mehr atmosphäre auf



    daten:


    stadion am ottoweg


    kapazität: ca. 5000 (alles stehpl#tze), nur vereinzelt bänke.

  • Soo - das erste Stadion ist soweit fertig. Dessau 05 - unser erstes Auswärtsspiel. Nächster Job wird Sangerhausen (3.ST). Seid nicht böse wenn die anderen so nach und nach kommen, ich bastel die anhand des Spielplans rein.


    Mir fehlt noch ein Bild/Panoramabild vom Schillerpark. Jemand Material da?
    --> bengaloo@halle96-online.de


    Ansonsten, wie gefällt euch die Dessauer Beschreibung? Okay so? Mängel? Was könnte zu Sonstiges?
    Zu finden wie im Eingangspost: www.halle96-online.de >> HEIMspiel >> Saison 2008/09 >> Stadionführer

  • 1 Woche bis Ammendorf ... besser gesagt 5 Tage ^^


    Wer kann mir wenigstens ein bißchen weiterhelfen?
    Eintrittspreise und Co. Ihr kennt ja unsere Seite.
    Sangerhausen und Dessau sind fertig ... Ammendorf als nächstes.


    Kontaktiert mich auch über ICQ, MSN, Email ^^
    Daten einfach erfragen ^^


    DANKE DANKE DANKE!