Regelfrage des Tages (03.03.08)

  • Unmittelbar vor Spielende will sich der Torhüter in einen Angriff seiner Mannschaft einschalten. Dies gelingt nicht, und ein Gegner "erobert" sich den Ball. Dieser kann nun mit dem Ball "mutterseelenallein" das verlassene, aber noch ca. 60 Meter entfernte Tor zulaufen. In diesem Moment ist die vom SR angezeigte Nachspielzeit abgelaufen. Was nun?


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Ich würde den Angriff noch ausführen lassen, da m.E. die Nachspielzeit Ermessenssache des SR ist, er hier Fingespitzengefühl beweisen sollte und "sicher noch lebend den Platz verlassen will."

  • Wenn der "Regelfragen-Guru" Wetzi :D auch auf Abpfiff plädiert, werde ich sicher daneben liegen.


    Evtl. kann Uwius mir ja mal eine kurze Begründung liefern, warum der Abpfiff zwingend erfolgen muß. M.E. ist die Länge der Nachspielzeit ja prinzipiell erstmal die Entscheidungssache des SR (siehe Pokalspiele wo tw. sogar über 120 min. gespielt wird). Bin da mal sehr gespannt.

  • Wenn der "Regelfragen-Guru" Wetzi :D auch auf Abpfiff plädiert, werde ich sicher daneben liegen.


    Evtl. kann Uwius mir ja mal eine kurze Begründung liefern, warum der Abpfiff zwingend erfolgen muß. M.E. ist die Länge der Nachspielzeit ja prinzipiell erstmal die Entscheidungssache des SR (siehe Pokalspiele wo tw. sogar über 120 min. gespielt wird). Bin da mal sehr gespannt.


    Ich denke mal bei dieser Frage gibt es einen großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis! Von der Theorie her hat der SR das Spiel zu beenden, wenn seiner Meinung nach die Nachspielzeit vorbei ist. Andererseits ist es besonders bei einem knappem Spielstand natürlich sehr mutig vom SR, wenn er das Spiel kurz vor einem solchen aussichtsreichen Agriff beendet. Da stellt sich die Frage, ob er die 7-8 Sekunden, die der Spieler schätzungsweise für die 50-60 m benötigt, vielleicht nicht doch lieber spielen lassen sollte?


    Aber so oder so ist das eine schwierige Situation für den SR: wenn er das Spiel vorher beendet, dann geht die angreifende Mannschaft auf ihn los; wenn er den Angriff noch abwartet, die Mannschaft dadurch ein Tor erzielt und gleich danach abpfeift, dann hat er den Ärger der verteidigenden Mannschaft am Hals...

  • Wetzi schildert exakt die Bedenken, die sich mir beim Beantworten auftun. Ich würde mir wünschen, daß erst nach der Aktion abgepfiffen würde, befürchte jedoch, daß das Regelwerk etwas Anderes fordert und kein Fingerspitzengefühl zuläßt.

    http://www.besiegdas.de


    SSV Besiegdas 03 Magdeburg
    --2004: Start in den Wettkampfbetrieb--
    --2008: Aufstieg in die 1. Stadtklasse MD--
    --2010: Aufstieg in die Stadtliga MD--
    --2012: Aufstieg in die Landesklasse--

  • Ich hätte ja noch ein Problem... :D
    Der Spieler sieht, dass der Schiedsrichter abpfeifen will und schießt den Ball aus 60 Metern in Richtung Tor. Unmittelbar nachdem der Spieler den Ball getreten hat, ertönt laut und vernehmlich der Schlußpfiff. Der Ball fliegt in das leere Tor... :gruebel:


    Was nun? ?(

    BWG!
    Thomas
    :schal1: 1.FC Magdeburg - Alles andere ist bloß Fußball! :schal1:
    "Der FCM ist ein geiler Fußballverein." - Paul Linz (Ex-Trainer)

  • Auflösung:


    Die Spielzeit (und angezeigte Nachspielzeit) wird nur verlängert, wenn vor Ablauf dieser noch ein Strafstoß verhängt wurde, der noch ausgeführt werden muss. Wenn genau mit Ablauf der Nachspielzeit eine Mannschaft einen - wenn auch noch so erfolgversprechenden - Angriff einleiten kann (wie in der Siuation geschildert) ist dies für den SR dennoch kein Anlass, die angespielte Nachspielzeit zu verlängern. Das Spiel ist abzupfeifen.


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -