Regelfrage des Tages (18.01.08)

  • Ein bereits verwarnter Spieler ist an der Seitenlinie (seiner Meinung nach) gefoult worden. Da der SRA anderer Meinung ist und den geführten Zweikampf als "normal" einstuft, gibt er kein Fahnenzeichen. Der Ball bleibt im Spiel. Über diese Entscheidung verärgert, verlässt der Spieler das Spielfeld, gibt dem SRA einen leichten Schubser und reklamiert gegen dessen Entscheidung. Wie haben sich SRA und SR nun zu verhalten und zu entscheiden?


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • ich würde sagen das der SRA mit fahnenzeichen signaliseiren sollte das das SR unterbricht und der SRA ruft dan den SR zu sich und meldet dem SR das er von dem Spieler angegrifen wurde. Der SR gibt dem Spieler erst die :gelbekarte: und dan weil er schon verwarnt war die :rotekarte: ! Danach ist das spiel mit Freistoß für die gegnerische mannschaft weiterzuführen.

  • Im Groben stimme ich fireball zu, nur muß der SR nicht erst Gelb geben - sofort ROT!

    http://www.besiegdas.de


    SSV Besiegdas 03 Magdeburg
    --2004: Start in den Wettkampfbetrieb--
    --2008: Aufstieg in die 1. Stadtklasse MD--
    --2010: Aufstieg in die Stadtliga MD--
    --2012: Aufstieg in die Landesklasse--

  • Der SRA muss hier sofort das Fahnenzeichen bringen! Man kann doch sagen, dass der Spieler hier schon drei Vergehen begeht: das unerlaubte Verlassen des Spielfeldes, das Reklamieren und das Schubsen gegen den SRA. Somit würde ich hier das schwerste Vergehen, das Schubsen gegen den SRA, bestrafen und den Spieler für diese grobe Unsportlichkeit mit :rotekarte: des Feldes verweisen. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Spieler zuvor bereits verwarnt war. Anschließend wird das Spiel mit indirektem Freistoß an der Stelle fortgesetzt, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Auf jeden Fall hat dieser Spieler den Platzverweis mehr als verdient!!

  • Der SRA muss hier sofort das Fahnenzeichen bringen! Man kann doch sagen, dass der Spieler hier schon drei Vergehen begeht: das unerlaubte Verlassen des Spielfeldes, das Reklamieren und das Schubsen gegen den SRA. Somit würde ich hier das schwerste Vergehen, das Schubsen gegen den SRA, bestrafen und den Spieler für diese grobe Unsportlichkeit mit :rotekarte: des Feldes verweisen. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Spieler zuvor bereits verwarnt war. Anschließend wird das Spiel mit indirektem Freistoß an der Stelle fortgesetzt, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Auf jeden Fall hat dieser Spieler den Platzverweis mehr als verdient!!



    SEHR :bindafür:

  • Hierbei ist zu beachten daß das Vergehen außerhalb paßiert, er muß also mit :gelbekarte: :rotekarte: des Feldes verwiesen werden wegen unerlaubten verlassen des Spielfeldes und es muß ein Sonderbericht geschrieben werden über die Tätlichkeit und Reklamation des fehlbaren Spielers. Spieler muß Innenraum verlassen. Spielfortsetzung SR-Ball wo der Ball sich gerade befand.

  • Hierbei ist zu beachten daß das Vergehen außerhalb paßiert, er muß also mit :gelbekarte: :rotekarte: des Feldes verwiesen werden wegen unerlaubten verlassen des Spielfeldes und es muß ein Sonderbericht geschrieben werden über die Tätlichkeit und Reklamation des fehlbaren Spielers. Spieler muß Innenraum verlassen. Spielfortsetzung SR-Ball wo der Ball sich gerade befand.


    Das heisst also, nur weil das Vergehen außerhalb des Spielfeldes stattfand, gibt es keine Rote Karte? :bindagegen:

  • Der SRA muss hier sofort das Fahnenzeichen bringen! Man kann doch sagen, dass der Spieler hier schon drei Vergehen begeht: das unerlaubte Verlassen des Spielfeldes, das Reklamieren und das Schubsen gegen den SRA. Somit würde ich hier das schwerste Vergehen, das Schubsen gegen den SRA, bestrafen und den Spieler für diese grobe Unsportlichkeit mit :rotekarte: des Feldes verweisen. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Spieler zuvor bereits verwarnt war. Anschließend wird das Spiel mit indirektem Freistoß an der Stelle fortgesetzt, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Auf jeden Fall hat dieser Spieler den Platzverweis mehr als verdient!!



    Besser kann man das nicht erklären!!!
    :bindafür:


    tonne65:
    Obwohl der Spieler ohne Zustimmung des SR das Spielfeld verlässt, ist das schwerere Vergehen zu bestrafen. Also zwingend die :rotekarte: und ind. FS, da das Vergehen außerhalb des Spielfeld stattfand.

    Strebe nicht danach, ein Amt zu erlangen, sondern des Amtes würdig zu werden. (Konfuzius)

  • Aufllösung:


    Der SRA hat das (die) Vergehen per Fahnenzeichen anzuzeigen und den SR zu unterrichten. Schließlich ist der Spieler mit der Roten Karte des Feldes zu verweisen (grobe Unsportlichkeit gegen den SRA), und das Spiel ist mit indirektem Freistoß am Ballort (wegen des unerlaubten Verlassens des Spielfeldes) fortzusetzen. Dass der Spieler bereits verwarnt war, spielt hier keine Rolle.


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -