@BAT: haste wohl nach dett "galadinner" jestern nen janz andern bezuch zu johanns signatur, wa???
das kannste wohl laut sagen. heute war ett soweit...und leider dauert sone vorlesung immer 90 minuten
@BAT: haste wohl nach dett "galadinner" jestern nen janz andern bezuch zu johanns signatur, wa???
das kannste wohl laut sagen. heute war ett soweit...und leider dauert sone vorlesung immer 90 minuten
Mal was zum Schmunzeln :
Laut Insider ist "Wulle" (Vogelsang) im Gespräch bei Füwa !!! Vielleicht kann uns ja das Murmeltier hinterm Fels (Celeon) selber etwas dazu sagen. Es gab wohl schon Gespräche und in Vogelsang soll es wohl drunter und drüber gehen......
habe ich gerade im anderen Fred geschrieben !!!!
Und wie wäre es damit
Körperliche Inventur
Die körperlichen Vermögensgegenstände werden durch Zählen, Messen oder Wiegen aufgenommen. Eine Schätzung mit anschließender Bewertung ist ebenfalls erlaubt, wenn eine exakte Aufnahme wirtschaftlich unzumutbar oder unmöglich ist (zum Beispiel Kohlevorräte auf Halde).
Buchinventur
Die Buchinventur erfasst wertmäßig alle nicht körperlichen Gegenstände und Schulden, zum Beispiel Forderungen, Verbindlichkeiten oder Bankguthaben, anhand von buchhalterischen Aufzeichnungen (Belegen) oder anderen Unterlagen.
Anlageninventur
In der Anlagenbuchhaltung ersetzt die Anlageninventur die körperliche Bestandsaufnahme für Güter des beweglichen Anlagevermögens (Kraftfahrzeuge, Maschinen, Büro- und Geschäftsausstattungen, nicht aber geringwertige Wirtschaftsgüter). Im Anlagenverzeichnis muss für jeden Gegenstand eine Anlagenkarte mit folgenden Angaben geführt werden:
genaue Bezeichnung des Gegenstandes
Bilanzwert am Bilanzstichtag
Tag der Anschaffung oder Herstellung
Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Nutzungsdauer
jährliche Abschreibung
Tag des Abgangs
Zeitpunkt der Inventur
Grundsätzlich ist die Inventur zum Bilanzstichtag durchzuführen, also am 31.12. eines Kalenderjahres oder am letzten Tag des Geschäftsjahres. Da die Aufnahme der Bestände aber mit einem erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand verbunden sein kann, sind für Güter des Umlaufvermögens sogenannte Vereinfachungsverfahren mit flexibleren Terminen zulässig.
Inventurverfahren
Zeitnahe Stichtagsinventur
Bei der Stichtagsinventur werden die Bestände an einem festgelegten Aufnahmetag mengenmäßig erfasst und in Inventurlisten eingetragen. Die Bestandsaufnahme muss nicht direkt am Bilanzstichtag erfolgen. Zulässig für die zeitversetzte Aufnahme ist eine Frist von 10 Tagen vor oder nach dem Stichtag. Die Zu- und Abgänge zwischen dem Aufnahmetag und dem Stichtag, auch die Bewegungen am Stichtag selbst, werden anhand von Belegen mengen- und wertmäßig fortgeschrieben beziehungsweise zurückgerechnet. Die Bewertung der Ware erfolgt zu den Anschaffungskosten, beschädigte Ware kann abgewertet werden. Die Berücksichtigung von Wertsteigerungen ist jedoch nach dem Niederstwertprinzip nicht erlaubt.
Die Stichtagsinventur bildet die Bestände so ab, wie sie am Ende des Geschäftsjahres tatsächlich sind. Sie führt jedoch zu einem großen Arbeitsanfall innerhalb weniger Tage, der oft Störungen des Betriebsablaufes zur Folge hat oder sogar eine Betriebsschließung notwendig macht. Das Risiko von Aufnahmefehlern erhöht sich.
Verlegte Inventur
Die verlegte Inventur kann in Frage kommen, wenn die Aufnahme zum Stichtag unmöglich ist (zum Beispiel bei sehr großen Beständen), oder wenn die Voraussetzungen für eine permanente Inventur fehlen.
Die körperliche Bestandsaufnahme erfolgt an einem beliebigen Tag innerhalb der letzten 3 Monate vor oder der ersten 2 Monate nach dem Bilanzstichtag. Der am Aufnahmetag ermittelte Bestand wird nur wertmäßig (nicht mengenmäßig) auf den Stichtag fortgeschrieben oder zurückgerechnet, das Inventar trägt das Datum der tatsächlichen Aufnahme.
Wertfortschreibung Wertrückrechnung
Wert am Tag der Inventur (z. B. 15. Okt.) Wert am Tag der Inventur (z. B. 28. Feb.)
(+) Wert der Zugänge vom 15. Okt. bis 31. Dez. (-) Wert der Zugänge vom 1. Jan. bis 28. Feb.
(-) Wert der Abgänge vom 15. Okt. bis 31. Dez. (+) Wert der Abgänge vom 1. Jan. bis 28. Feb.
(=) Wert am Abschluss-Stichtag (31. Dez.) (=) Wert am Abschluss-Stichtag (31. Dez.)
Permanente Inventur (permanente Bestandskontrolle)
Die permanente Inventur macht es möglich, den am Stichtag vorhandenen Bestand auch ohne gleichzeitige körperliche Bestandsaufnahme festzustellen. Voraussetzung dafür ist die Führung eines Lagerbuches sowie nachprüfbarer Unterlagen für alle Zu- und Abgänge. An einem frei wählbaren Tag wird einmal im Geschäftsjahr eine körperliche Inventur durchgeführt und der Sollbestand der Lagerbuchführung mit dem Istbestand verglichen. Abweichungen führen zu einer Berichtigung des Sollbestandes. Inventurdifferenzen fließen voll erfolgswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung ein.
Der Vorzug der permanenten Inventur liegt darin, dass die körperliche Bestandsaufnahme über das ganze Jahr verteilt und sinnvoll geplant werden kann, zum Beispiel wenn die Bestände am niedrigsten sind. Sie kann aber unzweckmäßig sein, wenn die Warenbewegungen für einzelne Warengruppen aus organisatorischen Gründen nicht separat ermittelt werden können. Dies ist etwa im Einzelhandel der Fall.
Ein Unternehmen kann frei entscheiden, für bestimmte Gegenstände die Stichtagsinventur und für andere die verlegte oder die permanente Inventur anzuwenden. Sind aber unkontrollierte Risiken zu befürchten, etwa durch Schwund oder Verderb der Waren, lässt das Einkommenssteuerrecht die flexiblen Inventurverfahren nicht zu und verlangt eine zeitnahe Aufnahme der Bestände. Das gleiche gilt für besonders wertvolle Güter.
Stichprobeninventur
Bei der Stichprobeninventur handelt es sich um ein handelsrechtlich zulässiges Verfahren zur Inventuroptimierung, das besonders in Großunternehmen zur Anwendung kommt. In Deutschland führte Anfang der Siebziger Jahre die Siemens AG München als erstes Unternehmen die Stichprobeninventur ein. 1977 wurde diese Methode dann rechtlich verankert.
Voraussetzungen
Das Lager soll mindestens 2000 Artikel umfassen.
Ein EDV-Lagerbuchführungs-System muss eingerichtet sein.
5 % des Bestandes decken mindestens 40 % des Lagerwertes ab.
Vorgehensweise
Nur die wenigen hochwertigen Artikel werden körperlich gezählt. Ein Großteil des Lagerwertes ist damit bereits erfasst. Aus dem Restbestand entnimmt man nach dem Zufallsprinzip eine Stichprobe, aus der anschließend der Gesamtbestand hochgerechnet wird.
Die gesetzlichen Anforderungen für die Stichprobeninventur sind in § 241 Abs. 1 dHGB bzw. § 192 Abs. 4 UGB geregelt: Der Aussagewert muss dem Wert einer Vollaufnahme entsprechen, und die Aufstellung des Inventars darf nur mit Hilfe von anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren (z. B. Mittelwertschätzung) erfolgen. Vor der ersten Anwendung der Stichprobeninventur muss zudem die Genehmigung des Finanzamtes eingeholt werden. In der Schweiz und in Österreich gelten ähnliche Bestimmungen, wobei in Österreich noch zusätzliche, nationale Auflagen erfüllt werden müssen.
Mal was Ernstes
is eigentlich für die w- feier am freitag irgendetwas geplant in richtung trainerduo??? ick meine klar hatte grad wat für sein töchterchen bekommen. aber vllt. hat ja matze schon n program in petto und möchte gern den ganzen abend für die trainer singen!!!
PS: warum gabs eigentlich in dieser saison noch keine wette, dass jmd. den ganzen abend die getränke bei der feier rantragen muss...? soetwas wäre für das rohrstock ding eminent wichtig würde ich meinen!!! also toro und matze macht ma wat draus!
das kannste wohl laut sagen. heute war ett soweit...und leider dauert sone vorlesung immer 90 minuten
![]()
![]()
wie jetzt, die innen hörsaal....oder die im kreissaal für hintenraus....?
Mal was Ernstes
is eigentlich für die w- feier am freitag irgendetwas geplant in richtung trainerduo??? ick meine klar hatte grad wat für sein töchterchen bekommen. aber vllt. hat ja matze schon n program in petto und möchte gern den ganzen abend für die trainer singen!!!
PS: warum gabs eigentlich in dieser saison noch keine wette, dass jmd. den ganzen abend die getränke bei der feier rantragen muss...? soetwas wäre für das rohrstock ding eminent wichtig würde ich meinen!!! also toro und matze macht ma wat draus!
Weil dat schön geklärt is DACHS
Scheiße das das Abschreiben von meinen Aufzeichnungen immer so lange dauert
hab noch was schönes gefunden für dich 10plus1
kuckst du...Thoralf Käsebier | Gesamtschule Alter Teichweg | StayFriends
Weil dat schön geklärt is DACHS
Also dat mit de Getränke holen !!!! Du bist der Glückliche
eener muss sich opfern.....wer is am nächsten am schuldenhügel an johanns behausung dran? rupp dem sofort dett kabel raus und schlage den rest tauben tot!!
wie jetzt, die innen hörsaal....oder die im kreissaal für hintenraus....?
oh ha..versteh ick nich aber och ejal. jedenfalls hat es geschmeckt und die junge dame hat ja och genug davon von ihre mutti mitbekommen... du musste ick ma helfen gehn...und ick hab die scheiße heut gern in kauf genommen. da musste denn halt mal im wahrsten sinnen den a.... zusammen kneifen.
oh ha..versteh ick nich aber och ejal. jedenfalls hat es geschmeckt und die junge dame hat ja och genug davon von ihre mutti mitbekommen... du musste ick ma helfen gehn...und ick hab die scheiße heut gern in kauf genommen. da musste denn halt mal im wahrsten sinnen den a.... zusammen kneifen.
Gutes Ding
Alles anzeigenZitat von »c.kleinigkeit« Zitat von »322b« Mal was Ernstes
is eigentlich für die w- feier am freitag irgendetwas geplant in richtung trainerduo??? ick meine klar hatte grad wat für sein töchterchen bekommen. aber vllt. hat ja matze schon n program in petto und möchte gern den ganzen abend für die trainer singen!!!
PS: warum gabs eigentlich in dieser saison noch keine wette, dass jmd. den ganzen abend die getränke bei der feier rantragen muss...? soetwas wäre für das rohrstock ding eminent wichtig würde ich meinen!!! also toro und matze macht ma wat draus!
Weil dat schön geklärt is DACHS
Also dat mit de Getränke holen !!!! Du bist der Glückliche
den letzten kommentar hättest du dir sparen können... DACHS war ja nich zu überlesen
naja ick lass ma watt für dich einfallen mein freund
oh ha..versteh ick nich aber och ejal. jedenfalls hat es geschmeckt und die junge dame hat ja och genug davon von ihre mutti mitbekommen... du musste ick ma helfen gehn...und ick hab die scheiße heut gern in kauf genommen. da musste denn halt mal im wahrsten sinnen den a.... zusammen kneifen.
ollet ferkel, haste dett jeschmatze bloß vorjetäuscht um se willig zu machen...
und denn den blub zu setzen innen.....nee warte mal, dett war nen anderer kohl...
![]()
den letzten kommentar hättest du dir sparen können... DACHS war ja nich zu überlesen
naja ick lass ma watt für dich einfallen mein freund
![]()
![]()
JOooo, vielleicht hab ick auch schon wat für dich !!!
P.S. Es ist kein gültiger Fahrschein nach Erkner
Bolli ick habe allet jekricht beim Kostümverleih...
![]()
![]()
Also dat mit de Getränke holen !!!! Du bist der Glückliche
johann mein vawirrtet sommer salbei.....
hör uff, da kommt doch gleich wieda watt, solange wie de mährst...
P.S. Es ist kein gültiger Fahrschein nach Erkner
den braucht ick am samstagmorgen auch nicht. entweder hab ich der zugbegleitung leid getan oder sie hatte einfach nur angst!!! vor mir... jedenfalls war sie sehr freundlich
den braucht ick am samstagmorgen auch nicht. entweder hab ich der zugbegleitung leid getan oder sie hatte einfach nur angst!!! vor mir... jedenfalls war sie sehr freundlich
Naja oder der Geruch
So ick bin heut ma um 23 Uhr wech (nein nicht nach Erkner), muss noch schnell Bwl lernen, also macht et jut Leute !!!!