FV Blau-Weiß 90 Briesen

  • ick hab ja immer jesacht: pferde gehören nach draußen...man man man ihr habt nur knete im kopp. wer hattn grad anne kletterwand gehangen, dassde dahin gezielt hast 8o :?:


    Naja anfangs hab ick ja noch de Kiste getroffen, als der Lange (derimBellevuemitdeVereinsjeppetanzt) den Steinkrauskalle da oben anjehangen hat, könnte mein Pferdefüßchen nich mehr anders und jetzt sieht der nicht mehr so aus --> :D

  • ick hab ja immer jesacht: pferde gehören nach draußen...man man man ihr habt nur knete im kopp. wer hattn grad anne kletterwand gehangen, dassde dahin gezielt :pinch: :nein: kanna nich... :rofl: hast 8o :?:



    dett is janz simpel dett feinjustierte füsschen von kleinbolli, an dem er bis zur rückrunde feilen muss, dett er dann die bude endlich wieda ordnungsjemäß trifft... :thumbsup: :lach:

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.

  • man, man, man....torowattindirektmeinnachfolgerist :pinch:
    konfuse jeschichte, aber bolli is nen windijer hund, hätt ick dir sagen können... :huh: vor allem, wenn ett um fusel jeht :wacko: (hatta sich een bisschen watt von mir abjekiekt?? :whistling: )


    aber ick muss och sagen, bei aller wertschätzung dir gegenüber, een aal is in diesem fall aber een felltier gegen dir, so glatt war die aktion ;( :pinch:
    :halloatall: dotscherpiepe....klappe die zweete :wacko:


    und ettjibtnureenwechnacherkner322er :halloatall:


    dit stört ma bisserl... die Idee war jut, wurde mit och von mehreren, auch vom Winner bestätigt... aber hinterher lässt sich immer klugscheissen :motz:


    ejal, ick seh dit sportlich und ausserdem haben wa uns geienigt, dass alle wat davon haben...sprich die Herren Studenten trinken richtigen Cuba Libre( kleine Spitze gg den :motz: ) für lau und dat wiederum ist gut für Teamsprit ähh Teamspirit , mein ick natürlich...

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.

  • dit stört ma bisserl... die Idee war jut, wurde mit och von mehreren, auch vom Winner bestätigt... aber hinterher lässt sich immer klugscheissen :motz:


    ejal, ick seh dit sportlich und ausserdem haben wa uns geienigt, dass alle wat davon haben...sprich die Herren Studenten trinken richtigen Cuba Libre( kleine Spitze gg den :motz: ) für lau und dat wiederum ist gut für Teamsprit ähh Teamspirit , mein ick natürlich...


    :bindafür: :thumbsup: :schal1: :thumbsup: :schal1: :thumbsup: :bindafür:


    ps.: merke: und trotzdem is mein freund bolli nen janz ausjeschlafener, glob ett mir... :whistling:

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.

  • dit stört ma bisserl... die Idee war jut, wurde mit och von mehreren, auch vom Winner bestätigt... aber hinterher lässt sich immer klugscheissen :motz:


    ejal, ick seh dit sportlich und ausserdem haben wa uns geienigt, dass alle wat davon haben...sprich die Herren Studenten trinken richtigen Cuba Libre( kleine Spitze gg den :motz: ) für lau und dat wiederum ist gut für Teamsprit ähh Teamspirit , mein ick natürlich...



    Ick will ja hier och mal sagen, dat die edlen Tropfen des Göttergetränkes nicht nur über meine Lippen fließen. Bin doch nen Teamplayer und ick sag mal da werden wa alle wat von haben (wenn der Meter se nich doch noch irgendwie zurück gewinnt) och meen Toro, meen Kricker und dat Heysilein) und die anderen hier anwesenden saufen ja sowieso immer mit :thumbsup:

  • dat gebe ich gerne zu...



    jetzt mal wieder was ordentliches:


    et geht an die Malle Beteiligten...habe gerade noch Infos zwecks Hotelssuche bekommen. Da ja hoffentlich ein paar Jugendlich Studierende noch dazugesellen, habe ich hier mal 2 Hotels, die mir Preis-Leistungstechnisch empfohlen wurden (und der Mann hat Ahnung, sage ich Euch!!!)


    also: Hotel Timor und Playa Grande


    das geht in erster Linie an Ducki und Matze...bitte mal schauen, was Ihr davon haltet...
    (zum Meer ca.4-5 min zu fuss, also 2.Reihe & und Höhe ballermann 4 & Preis 25-30€ /´Nase/Tag)


    was ist mit dat Strunz, Hotel soll ja noch diesjährlich gebucht werden, sprich Zusagen definitive sind nötig...
    werden wohl auch ein Zimmer extra bestellen (falls noch welche dazukommen - von uns meine ich, obwohl ein Extrazimmer vielleicht och net schlecht wäre :rolleyes: )


    also ick brauch Input.


    Willkommen dem Herren 322b auf dem Kreuzfahrtdampfer Aurora im Juni 2008... ick freu ma über Deine Zusage....

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.

  • Willkommen dem Herren 322b auf dem Kreuzfahrtdampfer Aurora im Juni 2008... ick freu ma über Deine Zusage....


    hör ma lieber uff jetz. ick freu ma schon so darauf, dass ich nich mehr lernen werden könne bis dahin. das wird ne mordsgaudi sach ich euch!!!

  • @johann: meine liebe margerite wirral supreme (Chrysanthemum maximum) :love:
    watt machste denn schon wieda ;( ??? nich das ick denn wieda vorwürfe krieje, dett ick da nich beachtet hab... ;(



    @dotscher: hier wird nich nur jeblinzelt, is keen bilderbuch (....obwohl.. :S :wacko: ). hier wird sich beteilicht :ja:

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.



  • 1. Mir egal :verweis:
    2. muss in Ordnung sein, naja eigentlich och egal :D
    3. Schaff ick dat im Suff ?? :rolleyes:
    4. Der muss mit :thumbsup:

  • Ick beschäftige ma mit folgendem


    1. Kulturjahr: Die Veredelungsunterlagen werden als Sämling gezogen, zum Beispiel: Rosa canina 'Laxa' für Strauch-, Beet-, und Kletter-Rosen sowie Rosa canina 'Pfänders' für Rosenstämmchen.


    Im Oktober werden die Wurzeln der Wildlinge eingekürzt und die Triebe auf 25 cm über dem Wurzelhals geschnitten. Anschließend werden sie in ein Fungizidbad getaucht und in einen Kühlraum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingelagert. Einige Baumschulen, welche kein Kühlhaus besitzen, ziehen die Rosenwurzeln auch durch einen Tonschlamm, um die Wurzeln vor extremen Schwankungen zu schützen.


    2. Kulturjahr: Im April werden die Wildlinge mit der Pflanzmaschine in einem Reihenabstand von 75 cm oder 80 cm (kommt auf die maschinellen Möglichkeiten an) und einem Pflanzenabstand in der Reihe von 20 cm aufgeschult. Damit sich ein längerer Wuzelhals zum besseren Veredeln bildet, werden die Rosenunterlagen maschinell mit Erde angehäufelt. Nun werden noch Pflege- und Kulturmaßnahmen durchgeführt bis Ende Juli/Anfang August die Rosenwildlinge veredelt werden. Zum Veredeln muss zunächst einmal der Wurzelhals frei gelegt werden, entweder mit einer Hacke oder mit einem Gebläse. Dann werden von den schon veredelten Pflanzen Reiser geschnitten, diese werden entstachelt und entblättert. Nun erfolgt die Okulation, indem man einen T-Schnitt am Wurzelhals macht und somit die Rinde vom Kambium löst. Im nächsten Schritt schiebt man das vom Reis gelöste Auge in die Schnittstelle, so dass das Kambium des Auges auf dem Kambium der Unterlage liegt und miteinander verwachsen kann. Zuletzt wird die Veredelungsstelle mit einer Okulette verbunden, damit keine äußerlichen Einflüsse das Auge schädigen können.


    3. Kulturjahr: Im Februar erfolgt das so genannte Abwerfen der wilden Triebe. Dazu wird in größeren Betrieben eine pneumatische Schere verwendet. Der Schnitt erfolgt kurz über der Veredelungsstelle, um möglichst die Chance neuer Wildaustriebe zu mindern. Wenn nun die veredelten Augen austreiben, können sie über den Sommer einige Male pinziert werden, um die Verzweigung zu fördern. Während dieser Arbeit an der Pflanze werden auch gleich neue Wildtriebe entfernt. Im Dezember werden die veredelten Rosen mit einer Abblättermaschine entblättert und entstachelt. Nun werden die Pflanzen mit einem Rüttelpflug aus der Erde gezogen. Durch die rüttelnde Bewegung werden die Pflanzen nicht heraus gerissen, sondern von der Erde gelockert und heraus gehoben, somit werden die Wurzen nicht verletzt. Nun werden sie nach A- und B-Ware sortiert, die Wildtriebe werden entfernt und nach den Gütebestimmungen zweimal in Fünferbund gebündelt. Nach dem sie gebündelt wurden, werden noch die Triebe auf eine einheitliche Länge von ca. 40 cm, vom Wurzelhals ab, eingekürzt. Ab jetzt sind die Rosen verkaufsfertig und werden im Kühlhaus eingelagert. Für den Versand werden die Pflanzen zum Schutz noch in ein Rolinet-Netz eingepackt.



    Kulturgeschichte [Bearbeiten]
    Ausbreitung [Bearbeiten]Die ältesten Funde, die man bisher gemacht hat, sind Fossilien in den Colorado Rockies, die Abdrücke von Rosenblättern aufweisen. Diese stammen aus dem Paleolithikum, das auf 35 bis 32 Millionen Jahre zurückreicht. Der Ursprung der Rosenkultur ist die chinesische Gartenkunst; Konfuzius (551 v. Chr. bis 479 v. Chr) berichtet von Rosenpflanzungen in den königlichen Gärten in Peking.


    Der berühmte Lyriker Anakreon von Griechenland lobte die heilende Wirkung des Rosenbalsams. Zur Römerzeit wurden in Italien Rosen (Rosa canina, Rosa gallica, Rosa × alba) zur Parfümherstellung in Plantagen und als Heilpflanze kultiviert. Für die Römer gehörten Rosen zu den höchsten Luxusgütern, weswegen ihre Festmahle von Rosenblüten übersät waren. Mit dem Ende des Römischen Reiches fand der Rosenanbau (zu Heilzwecken) nur noch in den Klostergärten statt.


    Karl der Große verordnete 794 schließlich in seiner „Capitulare de villis vel curtis imperialibus“ den Anbau von Obst-, Gemüse-, Heil- und Zierpflanzen, einschließlich der Rose Rosa canina L. (als Heilpflanze) und sorgte so wieder für die Verbreitung der Rose in privaten Gärten.


    Im 13. Jahrhundert gab es in Deutschland laut Albertus Magnus, R. alba, R. rubiginosa, R. arvensis und Varietäten von R. canina. Bis dahin waren alle Rosen nur einmalblühend. Neue Sorten entstanden nur durch spontane Mutationen („Sports“), natürliche Kreuzungen und deren Selektion. Die Rosen wiesen entweder weiße oder rosa Farbtöne auf. Solche mit roten und gelben Farbtönen gibt es in Europa erst seit den Entdeckungsfahrten des 16. Jahrhunderts nach Asien.


    Großen Einfluss auf die Rosenzüchtung hatte die Kaiserin Joséphine, die Gattin Napoleons (1763–1814), die auch die erste Rosensammlung anlegte.


    In Deutschland gilt als erste Rosenzüchtung die um 1773 von Daniel August Schwartzkopf in Kassel gezogene Gallicarose 'Perle von Weißenstein'. In Deutschland sind mit der Rosenzüchtung untrennbar verbunden die Rosenzüchter Rudolf Geschwind (1829–1910), Peter Lambert (1859–1931) und Wilhelm Kordes (1891–1976).


    1867 wurde in Frankreich die legendäre Rose 'La France' eingeführt, die erste Teehybride, die in der Einteilung der Rosen eine wichtige Rolle spielt, und mit der man einen neuen Beginn der Rosengeschichte festsetzt.


    Nachdem die mendelschen Vererbungsregeln Anfang des 20. Jahrhundert wieder entdeckt und angewandt wurden, ergaben sich auch in der Rosenzüchtung neue Aspekte, und es setzte eine rege Züchtungsarbeit ein. Inzwischen sind weit über 30.000 Rosensorten gezüchtet worden.


    Neue Rosen in Deutschland können zur Prüfung in eigenen Rosengärten angemeldet werden, den sogenannten ADR-Prüfungsgärten, von denen es in Deutschland 11 gibt, um das begehrte Prädikat: „ADR-Rose“ zu bekommen.


    Rosensammlungen findet man in den sogenannten Rosarien (Einzahl: Rosarium). In Deutschland beispielsweise das Europa-Rosarium in Sangerhausen, das Deutsche Rosarium in Dortmund und Europas Rosengarten in Zweibrücken.


    Die Vermehrung von Zuchtrosen finden meist durch Pflanzenveredelung statt.


    Im Jahr 1868 wurde in Steinfurth (heute Ortsteil von 61231 Bad Nauheim) von Heinrich Schultheis die erste deutsche Rosenbaumschule gegründet. Schultheis erlernte den Rosenanbau in England bei John Cranston.



    Symbolik [Bearbeiten]Die fünfteilige Blütenanordnung symbolisiert das Pentagramm und damit das Geheimnis. „Sub rosa dictum“ - die Rose gilt seit uralten Zeiten als Symbol der Verschwiegenheit.


    Im Christentum wird die Rose zum Sinnbild für das Paradies und die dornenlose Rose für Maria, die Gottesmutter. Die Rose steht vor allem im Mittelalter grundsätzlich auch für die Frau an sich, weiterführend auch für die Liebe zu einer Frau bis hin zur Wollust (vergleiche hierzu Goethes „Sah ein Knab ein Röslein stehen“ = „Sah ein Knab ein Mädchen/ eine Frau stehen“ oder auch den Fachterminus für die Entjungferung = „Defloration“ von lat. „flor“ = Blume).


    Auf buddhistischen Hausaltären sind Rosen ihrer Stacheln wegen verpönt.


    In der Alchemie galt die Rose als „flos sapientiae“, als Blume der Weisheit und als Bild des klaren Geistes.


    Fälschlich wird die Rose oft für ein Symbol der Arbeiterbewegung gehalten. Tatsächlich wird aber nicht die rote Rose, sondern eine rote Nelke von der Sozialistischen Internationalen, den Jusos und der SPE sowie von vielen weiteren sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien und Verbänden international im Logo verwendet.


    In der Freimaurerei steht das Symbol der Rose für Liebe, Licht und Leben. In der Heraldik wird die Rose schildfüllend in vorwiegend stilistischer Form und als Beizeichen verwendet.



    Farben und Farbsymbolik [Bearbeiten]Während andere Blumen bzw. Blüten meist nur eine Bedeutung haben, variiert die Bedeutung von Rosen je nach Farbe.


    Rote Rosen sind von jeher das Symbol für Liebe.
    Karminrote Rosen zeigen Trauer.
    Weiße Rosen stehen für Leidenschaft, Unschuld, Treue und Zustimmung, weisen aber auch auf Entsagung hin. Ältere Menschen assoziieren jedoch weiße Rosen mit dem Tod, denn weiße Blumen galten lange Zeit als Friedhofsblumen. So sollte man kranken Menschen keine weißen Rosen schenken.
    Rosa Rosen stehen für Jugend und Schönheit.
    Gelbe Rosen (einzeln) stehen für Eifersucht. Mehrere können aber auch Dankbarkeit oder tiefe Verehrung ausdrücken.
    Orange Rosen stehen für Glück und Hoffnung.
    Schwarze Rosen sind ein Symbol dafür, dass der Beschenkte in näherer Zukunft bei einem Unfall sterben wird. Sie können aber auch Symbol für eine unglückliche Liebe sein. Von Natur aus pechschwarze Rosen existieren nicht; Es gibt stark dunkelrote und ähnliche Sorten, welche hier gemeint sind.
    Die blaue Rose ist ein Symbol für das Unerreichbare. Sie konnte 1923 erstmals im k.u.k. botanischen Garten Wien gezüchtet werden. Unregelmäßig im April-Juni sind diese Blumen zu besichtigen. Die Farbe schwankt jedoch zwischen mittelblau bis türkis. Sie konnte jedoch außerhalb der Universität Wien für Bodenkultur, die diesen alten Garten pflegt, bisher nicht nachgezüchtet werden (Rosenname: „Charles de Gaulle“). Bis heute gibt es keine reinen blauen Rosen. In Blumengeschäften angebotene blaue Rosen sind daher immer gefärbt. Die Rose enthält ein blaues Pigment, das jedoch an ein rotes gebunden ist, darin liegt der Grund, weswegen auch durch züchterische Bemühungen bisher nur lila-, lavendel-, oder fliederfarbene Töne erzielt werden konnten.


    Gärtnerische Einteilung der Rosenarten und -sorten [Bearbeiten]Siehe auch: Rosenklassen.



    Alte Rosen [Bearbeiten]Diese Klasse beinhaltet alle Rosen, die einer Gruppe angehören, die es vor 1867 (dem Jahr, in dem 'La France', die erste Teehybride, eingeführt wurde) gab. So ist die Rose 'Scharlachglut' (Kordes 1952) ein Alte Rose, weil sie eine Gallica-Rose ist, eine Gruppe, die es vor 1867 bereits gab. Die häufig geäußerte Auffassung, dass als Alte Rosen nur alle vor 1867 entstandenen Rosen anzusehen sind (und diese Auffassung wurde auch an dieser Stelle bisher vertreten) ist falsch.


    Quelle: American Rose Society: Modern Roses XI, Editor: Tommy Cairns, London und San Diego, 2000, S. xii: "In 1966, the American Rose Society defined an "old garden rose" as any rose belinging to a classwhich was in existence prior to 1867 (the year of introduction of the first Hybrid Tea)."



    Teehybriden und Edelrosen [Bearbeiten]Edelrosen oder Teehybriden sind Rosen mit besonders edel geformten Blüten. Sie bringen meist nur eine Blüte am Stiel hervor. Die erste Teehybride entstand, als im Jahre 1867 die silbrig-rosa 'La France' – eine sogenannte Remontantzüchtung - mit den aus dem Vorderen Orient stammenden Teerosen gekreuzt wurde. Das Ergebnis der Kreuzung zwischen Remontantrosen und Teerosen führte zu Rosensorten, die die Robustheit der Remontantrose mit der Schönheit, Blühdauer und der Zierlichkeit der Teerose vereint. Zu den bekanntesten Edelrosen zählt die gelb blühende 'Gloria Dei', die als die meist gepflanzte Edelrose aller Zeiten gilt. Sie wurde 1945 eingeführt. Seitdem wurden mehr als 100 Millionen Pflanzen verkauft. Als neuere Züchtung, die ähnliche Qualitäten wie die bewährte Sorte 'Gloria Dei' besitzt, gilt die Sorte 'Orient Express'.



    Übersicht über einige bedeutende Edelrosen und ihre Einführung [Bearbeiten]'Mme. Caroline Testout', 1890
    'Ophelia', 1912, wertvolle alte Sorte
    'Betty Uprichard', 1922, rot
    'Dainty Bess', 1925, rot
    'Dame Edith Helen', 1926, sehr wertvoll, seideartig-rosa
    'Edith Nellie Perkins', 1928
    'Talisman', 1929
    'Mrs. Pierre S. du Pont', 1929, goldgelb
    'Picture', 1932, rosa
    'Geheimrat Duisberg', 1933, reingelb
    'Eclipse', 1935
    'Crimson Glory', 1935, samtig-dunkelrot
    'Elite', 1936
    'Michéle Meilland', 1945, weißlich-rosa
    'Gloria Dei', 1945, goldgelb am Rand rot, syn. 'Mme A. Meilland', 'Peace'
    'Spek's Yellow', 1947, goldgelb
    'New Yorker', 1948, dunkelrot
    'Mme. L. Dieudonné', 1948, rotgold
    'Sondermeldung', 1950, geraniumrot


    Beetrosen bzw. Polyantharosen [Bearbeiten]Beetrosen werden auch Polyantha- oder Floribunda-Rosen genannt und stellen keine einheitliche Rosenrasse dar. Sie bestehen aus mehreren Gruppen:


    den kleinblumigen, aber in großen Dolden blühenden Polyantharosen,
    den in Dolden blühenden, aber edelrosenähnlichen in der einzelnen Blüte, genannt Polyantha-Hybriden, eine Kreuzung der Polyantharose mit der Teehybride,
    den vollkommen edelrosengleichen, die aber trotzdem noch in Dolden blühen und dazu stärker wachsen, sogenannten Floribunda-Hybriden, und als letzte Gruppe die sogenannten
    Zwerg-Polyantha-Hybriden, die etwa 20 bis 25 cm groß werden.
    Diese Rosen blühen über den gesamten Sommer und bringen etwa 10 bis 12 Blüten am Stiel hervor. Beetrosen treiben üppiger und stärker aus als die meisten Edelrosen. Sie blühen außerdem auch beständiger.


    siehe auch: Sexy Rexy (Rose)



    Übersicht über einige bedeutende Polyantharosen und ihre Einführung [Bearbeiten]'Gruß an Aachen', 1909, rosig-weiß-goldgelb
    'Ellen Poulsen', 1912
    'Josef Guy', 1921, scharlachrot
    'Baron de Vivario', 1925, reinweiß
    'Dick Koster', 1935, lachsrosa-orange, auch als „Pariserrose“ bekannt.
    'Margo Koster', 1935, lachsorange
    'Orange Triumph', 1937, orange-scharlach
    'Holstein', 1938, dunkelrot
    'Poulsens Pink', 1939, lichtrot, lachsfraben, lichtrosa
    'Frensham', 1946, tief dunkelrot
    'Fashion', 1947, lachsfarbe
    'Goldilocks', 1948, gelb
    'Alain', 1948, dunkelkaminrot
    'Schleswig', 1949, reinrosa
    'Gelbe Holstein', 1949 dunkelgelb


    Kletterrosen und Ramblerrosen [Bearbeiten]
    'Paul´s Scarlet Climber' in Juni
    Knospe einer Kletterrose im MaiKletterrosen stammen von verschiedenen Rosenarten ab. Die beiden heimischen Arten, Rosa pendulina und die Ackerrose, Rosa arvensis sind daran beteiligt. Ebenso Rosa multiflora, die vielblütige, auch die Stammmutter der Polyantharosen. Aus ihr ging die weltbekannte Rose 'Paul´s Scarlet Climber' hervor. Kletterrosen werden zwei bis fünf Meter hoch. Je nach Sorte und Art sind sie einmal oder mehrmals blühend.


    Rambler-Rosen bilden weiche lange Triebe aus. Sie eignen sich besonders zur Begrünung von lichten Bäumen. Zu den bekanntesten Sorten gehört die starkwüchsige 'Bobbie James', die einmal im Jahr üppig weiß blüht. Zu den neueren Züchtungen unter den Ramblerrosen gehört 'Guirlande d’Amour', die ebenfalls weiß blüht, die aber über den gesamten Sommer Blüten bildet und nicht so stark wächst wie die ältere Sorte 'Bobbie James'.



    Übersicht über einige bedeutende Kletter- und Ramblerrosen und ihre Einführung [Bearbeiten]'Gloire de Dijon', 1853, Stammform: Teerose, gelblichrosa
    'American Pillar', 1902, Stammform: Rosa wichuraiana (1891 aus Japan eingeführt), rot-weiß
    'Dorothy Perkins', 1902, Stammform: Rosa wichuraiana, kirschrosa
    'Excelsa', 1910, Stammform: Rosa wichuraiana, weltbekannte Sorte, blutrot
    'Paul's Scarlet Climber', 1917, Stammform: Rosa multiflora, scharlachrot, im Handel auch unter dem Namen „Blaze“, ab 1954 auch „New Blaze“ in der dauerblühenden Sorte
    'Easlea's Golden Rambler', 1933, Stammform: Rosa multiflora, zitronengelb
    'New Dawn', 1930, Stammform: Rosa wichuraiana, rosa, später weißlich-rosa


    Strauchrosen [Bearbeiten]Der Begriff „Strauchrose“ ist ein etwas irreführender Begriff, bilden letztendlich doch alle Rosen im botanischen Sinne Sträucher. Zu den Strauchrosen werden aber vornehmlich Rosen gezählt, die (im Gegensatz zu den oft sparrig wachsenden Teehybriden) einen ansprechenden, strauchförmigen Habitus erreichen. Bei einer Größe zwischen 1 und 3 Metern eigenen sich Strauchrosen daher auch für die Einzelstellung in Gärten und Parks.


    Strauchrosen versucht man heute, wenn möglich, einer Wildrosenart zuzuordnen (z.B. Rosa canina 'Kiese'), auch wenn sich dieses Prinzip nicht immer konsequent verfolgen lässt, da es sich auch bei den Strauchrosen oftmals um komplexere Hybriden handelt, die aus mehreren Arten entstanden sind. Meist werden Rosensorten des 20. Jahrhunderts zu den Strauchrosen gezählt, mitunter findet man dort aber auch Sorten aus der Klasse der Alten Rosen, die vor 1867 entstanden sind.


    Man unterscheidet zwischen einmalblühenden und öfterblühenden Strauchrosen. Letztere blühen in der Regel nach der Hauptblüte im Frühsommer nach einer Blüh-Pause noch ein zweites Mal im Spätsommer bis Herbst.


    Zu den berühmtesten Strauchrosen der Welt gehörte über Jahrzehnte die geschützte Sorte 'Schneewittchen', die lange Zeit das Prädikat einer ADR-Rose trug. Da es mittlerweile Sorten gibt, die weniger anfällig für Krankheiten wie Rosenmehltau und Sternrußtau sind, wurde ihr das Prädikat wieder aberkannt. Als Nachfolgerin der altbewährten Sorte gilt dagegen die weißblühende Neuzüchtung 'Petticoat'. Die starkwüchsige Strauchrose zeichnet sich außerdem durch einen kräftigen Duft aus.



    Kleinstrauchrosen [Bearbeiten]Kleinstrauchrosen werden auch als Bodendecker-Rosen bezeichnet, da sie eine geschlossene Pflanzendecke bilden, wenn sie eng genug zusammen gepflanzt werden. Sie gehören deshalb zu den Pflanzenarten, die häufig im sogenannten Öffentlichen Grün verwendet werden. Als Bodendeckerrosen eigenen sich dabei besonders die Sorten, die mindestens 40 Zentimeter hoch wachsen. Bei Rosen dieser Höhe fällt nur noch eine so geringe Lichtmenge auf die Erde, dass das Unkrautwachstum weitgehend unterbunden wird. Zu den Kleinstrauchrosen zählen beispielsweise


    Die dunkelrot blühende 'Colossal Meidiland', die bis zu 80 cm hoch wird.
    'Cubana' ist eine nur 50 Zentimeter hohe Kleinstrauchrose. Ungewöhnlich ist ihre Blütenfarbe in Apricot, das nur bei wenigen Sorten dieser Rosengruppe vorkommt.
    'Purple Meidiland' gehört zu den Rosensorten mit dem ADR-Prädikat. Sie wird 40 bis 60 Zentimeter hoch und kommt auch mit rauerem Klima zurecht.
    Ebenfalls zu den ADR-Rosen zählt die 80 Zentimeter hohe rosafarbene Sorte 'Windrose'.
    Die gelbblühende und nur gering gefüllte 'Celina' kommt auch mit halbschattigen Standorten zurecht.


    Wildrosen [Bearbeiten]Einige Wildrosen-Arten werden gleichfalls häufig in Gärten kultiviert. Dazu zählt beispielsweise die Apfelrose, die Hundsrose, die Essigrose und die Chinesische Goldrose, (R. hugonis).



    Rosenunterlagen [Bearbeiten]Diese dienen als Wurzel für die darauf wachsende Rosensorte. Meist werden Rosen durch Okulieren in den Wurzelhals veredelt.


    Rosa canina 'Inermis'
    Rosa canina 'Pfänders' (vor allem für Hochstammrosen)
    Rosa canina 'Schmidts Ideal'
    Rosa corymbifera 'Laxa'
    Rosa multiflora
    Rosa rubiginosa (für Parkrosen und alte Rosen)
    Rosa canina 'Heinsohn's Rekord'
    Rosa canina 'Pollmer'
    Rosa canina 'Schreiber'
    Rosa canina 'Superbe'
    Rosa canina 'Bögs Stachellose'
    Rosa canina 'Heinsohns Rekord'
    Rosa coriifolia


    Rosen als Gartenpflanze [Bearbeiten]
    Die ADR-Prüfung [Bearbeiten]Die „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“ (ADR) überprüft neugezüchtete Rosensorten in speziellen Gärten auf ihre Qualität. Bei der Bewertung werden sowohl ästhetische als auch gärtnerische Aspekte beurteilt. Rosen, die mehr als 80 Punkte erhalten, dürfen die spezielle Bezeichnung „ADR-Rose“ tragen.



    Krankheiten [Bearbeiten]Rosen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten befallen. Ihre Krankheitsanfälligkeit geht jedoch zurück, wenn sie optimale Wachstumsbedingungen haben; einen sonnigen Standort, eine den Bedürfnissen der Pflanze angepassten Düngung sowie einen der jeweiligen Sorte pflanzengerechten Schnitt. Zu den Krankheiten, die bei Rosen auftreten, zählt der Rosenrost, der Sternrußtau sowie Grauschimmelfäule, die auf den Rosenblättern braune Flecken hervorruft und Blütenknospen vertrocknen und faulen lässt. Beim Gießen sollte darum darauf geachtet werden, dass nur an der Wurzel gegossen wird, um den Pilzen kein feuchtes Klima auf den Blättern zu bieten. Der Mehltau ist die wahrscheinlich häufigste Rosenkrankheit. Die ersten Anzeichen einer Ansteckung durch Mehltau sind kleine graue, puderig aussehende Flecken an den Blättern, Blütenstängeln und Knospen. Zu den Insekten, die die Rosen befallen zählen Rosenzikaden, die Rosenblattrollwespe, Rosenblattlaus sowie Spinnmilben.



    Rosendörfer [Bearbeiten]Ortschaften, die sich „Rosendorf“ nennen:


    Eltville
    Zweibrücken
    Löhndorf
    Schmitshausen
    Steinfurth
    Seppenrade
    Nöggenschwiel im Südschwarzwald
    Lottum in den Niederlanden


    Bedeutende Rosenzüchter [Bearbeiten]James Booth, Schottland
    Rudolf Geschwind (1829–1910), Österreich-Ungarn
    Heinrich Schultheis (1846–1899), Deutschland
    David C. H. Austin (* 1926), Großbritannien
    Ernst Ladewig Meyn, Deutschland
    Mathias Tantau (1882–1953), Deutschland
    Mathias Tantau jun. (1912-2006), Deutschland
    Wilhelm Kordes (1891–1976), Deutschland
    Peter Lambert (1859–1939), Deutschland
    Meilland, Frankreich
    Richard Huber AG, Schweiz


    Siehe auch [Bearbeiten]Pierre-Joseph Redouté
    Rosenöl
    Rosenwasser
    Sub rosa
    Weiße Rose
    Rosen/Galerie
    Weltrose
    Rosenzüchtung
    Deutsches Rosarium
    Rosarium Bad Sauerbrunn
    Rosarium Uetersen
    Ruzicka

  • @ufftajohann:


    :knuddel: ;( ;( ;( :kuss: ;( ;( ;(


    ick glob, ett is soweit....... ;(



    ps.: ick möchta nich zu nahe treten johann.....aber kann dett sein, dass dir bei de inventur een größeret stück keramik uffn kopp jefallen is??? ;(

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.

  • BITTE ERSPART EUCH DEN TEXT, WELCHER SO LANG IST WIE BIEM HIMSELF AUCH NUR EINMAL ZU ZITIEREN!!!


    DANKE...und Johann sonst alles in ordnung bei dir? kannste mir dit mit det zweete kulturjahr nochma genauer erklären? ick hab da och immer probleme mit meene pflanzen...

  • also das ist mein >Favorit: Playa
    Pollacra, 1, 07610 Mallorca - CA´N PASTILLA kostet 59,-€ pro Zimmer ...wären also knapp 90€ pro /Person
    jetzt noch nen billiflug und allet is schick....) 9er, wenn de das liest, bitte abklären...und dann buchen wa das...



    Johann: geht et noch???

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.

  • Mit Pinkel :thumbsup:



    Der Johann sitzt wahrscheinlich wieder vor dem beknackten Fußballspiel oder der Waldmensch steht schon wieder uff seinen Glasfaserkabel :whistling:


    du musst ett wieda rausknallen....ick hab ett nett für den kleenen umschrieben :)


    @BAT: haste wohl nach dett "galadinner" ;( jestern nen janz andern bezuch zu johanns signatur, wa??? :rofl:

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.