Kandidaten für die neue Regionalliga in der Oberliga Nordost/Nord

  • Türkiyemspor gewinnt am letzten Spieltag 4:2 gegen Lichterfelde und steigt direkt auf, während Greifswald mit 3:0 gegen Schöneiche die Oberhand behält. Die Hansestädter dürfen sich nun am 8. und 15. Juni um den verbleibenden siebten NOFV-Regionalligaplatz messen, und zwar mit Sachsen Leipzig, das in der Südstaffel in einem Herzschlagfinale durch ein Tor in der 87. Minute den vierten Platz vor Jena II zu verteidigen vermochte. Greifswald darf zuerst auswärts spielen.


    Es sei denn, es kommt noch einmal anders und die Gerüchte über eine Lizenzverweigerung gegen Türkiyemspor, die unter der Woche im Umfeld von TeBe und Dynamo kreiert, genährt und begierig aufgesogen wurden, bewahrheiten sich. Dann dürfte wohl der BFC als Fünfter der Abschlusstabelle gegen Leipzig nachrücken. Immerhin haben die Gerüchte ihren vorläufigen Zweck erfüllt, die Teams der Aspiranten auf Platz 5 - TeBe und Dynamo - zusammenzuhalten und jeweils zu erfolgreichen Auftritten gegen Rathenow und Hansa II zu motivieren. Der eine oder andere treuherzige Fan der beiden Clubs wird sich wohl auch noch zum Entrichten des Eintrittsgeldes verleiten lassen haben, obwohl es in Wirklichkeit um nichts mehr ging.


    Bisher scheint es für die Gerüchte nämlich keine Grundlage zu geben außer der, dass ein Verbandsvertreter sinngemäß gesagt haben soll, man könne die Bekanntgabe der abschließenden Lizenzentscheidungen - nicht einmal dem BFC zuliebe - nicht vornehmen, bevor sie gefallen sind.


    Wer die Hoffnung dennoch nicht fahren lassen mag, möge einen Blick auf die Oberliga Nord werfen: Dort ist seit geraumer Zeit bekannt, dass der TuS Heeslingen trotz sportlicher Qualifikation keine Lizenz für die Regionalliga erhalten wird, ohne dass großes Aufheben um Wettbewerbsverzerrungen oder dergleichen gemacht worden ist. Warum sollte im NOFV-Bereich anders verfahren werden, wenn die Lizenz eines der Aufstiegskandidaten tatsächlich noch in Gefahr wäre?

    »Wenn jemand von Fußball zu reden beginnt, sollte man sich einfach umdrehen und gehen, dann bleibt einem viel erspart.« (Falko Hennig)


  • Die besagte TuS Heeslingen hat sich platzierungsmässig verschlechtert und steht nach dem letzten Spieltag nur noch auf einem Relegationsplatz.
    Was die Zulassung zur Regionalliga für sportlich bereits qualifizierte NOFV-Vertreter betrifft, scheint es dort in einem Fall wirklich Probleme zu geben. Es soll aber die einen Verein der Südstaffel handeln, wie der MDR in Videotext und auf seiner Homepage vermeldet:
    " Zweiter bleibt in der Abschlusstabelle der Chemnitzer FC...Doch die Chemnitzer müssen bis kommenden Freitag noch 150.000 Euro aufbringen, sonst droht der Regionalliga-Aufstieg zu platzen."
    Link zur MDR-Homepage


    Noch deutlicher ist es monmentan auf der Videotexttafel 2004 zu lesen:


    Link


    Tritt der Fall ein, was ich nicht hoffe, wären die Leutzscher in der RL und die Zweitmannschaft von Jena in der Relegation.

  • Die besagte TuS Heeslingen hat sich platzierungsmässig verschlechtert und steht nach dem letzten Spieltag nur noch auf einem Relegationsplatz.

    Nein, der Punkt ist: Es steht seit ca. 2 Wochen fest, dass Heeslingen keine Lizenz bekommen wird, der Verein hat nach der zunächst erteilten Lizenzverweigerung inzwischen auf den Gang zum Schiedsgericht verzichtet. Das wurde nicht nur als Gerücht in irgendwelchen Fanforen kolportiert, sondern in der Lokalpresse und anderen regionalen Medien berichtet und diskutiert. Der VfB Oldenburg und der SV Meppen sind mit dem Ziel in den letzten Spieltag gegangen, den 7. Tabellenplatz zu erreichen. Der 6. Platz, der ursprünglich für die Relegationsteilnahme berechtigte, war für beide Clubs nicht mehr erreichbar. Trotzdem war Freitagabend in Oldenburg Party angesagt, weil man Meppen, das in Kiel "nur" untentschieden spielte, noch abgefangen hat und als 7. in die Relegation kommt.


    Wie die Menschen halt so sind, gibt es auch in der OL Nord Gerüchte über diese oder jene noch bevorstehende Lizenzverweigerung. Es wird vielleicht sogar noch Extremfälle geben, dass einem Club die Zulassung vorenthalten wird, weil der Vorstand sich ganz dämlich anstellt und keine Sponsorenzusage über Betrag X auftreiben kann. Vielleicht ist ja der CFC so ein Fall, ich glaube es aber nicht. Ich wette, dass das, wenn überhaupt, nur Clubs trifft, von denen schon seit dem Frühstadium des Zulassungsverfahrens bekannt ist, dass die Lizenz total wackelig ist und mit kurzfristigen Auflagen versehen wurde. Und selbst in den Fällen wird der Verband eher ein Auge zudrücken, als durch böse Überraschungen das ganze Verfahren ad absurdum zu führen. Chemnitz ist sportlich solide qualifiziert, wie die Regionalliga wirtschaftlich laufen wird, weiss bei allem Lizenz- und Kontrollbrimborium in Wahrheit doch kein Mensch, und Überlebensgarantien gibt es sowieso keine. Warum sollte der DFB sich komplett zum Horst machen und wegen ein paar Zehntausend mehr oder weniger Chemnitz oder Cloppenburg oder was weiß ich wen wieder hinauswerfen. Bei Lübeck scheinen die ja auch nicht zappelig zu werden.


    Aber dass irgendeinem Club, der sportlich schon qualifiziert ist, aus heiterem Himmel und entgegen allen bisherigen Anzeichen die Lizenz praktisch wieder weggenommen wird, wie das jetzt für Türkiyemspor oder Greifswald diskutiert wird, daran glaubt doch ernsthaft kein Mensch, hoffe ich.

    »Wenn jemand von Fußball zu reden beginnt, sollte man sich einfach umdrehen und gehen, dann bleibt einem viel erspart.« (Falko Hennig)

  • Nein, der Punkt ist: Es steht seit ca. 2 Wochen fest, dass Heeslingen keine Lizenz bekommen wird, der Verein hat nach der zunächst erteilten Lizenzverweigerung inzwischen auf den Gang zum Schiedsgericht verzichtet. Das wurde nicht nur als Gerücht in irgendwelchen Fanforen kolportiert, sondern in der Lokalpresse und anderen regionalen Medien berichtet und diskutiert. Der VfB Oldenburg und der SV Meppen sind mit dem Ziel in den letzten Spieltag gegangen, den 7. Tabellenplatz zu erreichen. Der 6. Platz, der ursprünglich für die Relegationsteilnahme berechtigte, war für beide Clubs nicht mehr erreichbar. Trotzdem war Freitagabend in Oldenburg Party angesagt, weil man Meppen, das in Kiel "nur" untentschieden spielte, noch abgefangen hat und als 7. in die Relegation kommt.


    Wie die Menschen halt so sind, gibt es auch in der OL Nord Gerüchte über diese oder jene noch bevorstehende Lizenzverweigerung. Es wird vielleicht sogar noch Extremfälle geben, dass einem Club die Zulassung vorenthalten wird, weil der Vorstand sich ganz dämlich anstellt und keine Sponsorenzusage über Betrag X auftreiben kann. Vielleicht ist ja der CFC so ein Fall, ich glaube es aber nicht. Ich wette, dass das, wenn überhaupt, nur Clubs trifft, von denen schon seit dem Frühstadium des Zulassungsverfahrens bekannt ist, dass die Lizenz total wackelig ist und mit kurzfristigen Auflagen versehen wurde. Und selbst in den Fällen wird der Verband eher ein Auge zudrücken, als durch böse Überraschungen das ganze Verfahren ad absurdum zu führen. Chemnitz ist sportlich solide qualifiziert, wie die Regionalliga wirtschaftlich laufen wird, weiss bei allem Lizenz- und Kontrollbrimborium in Wahrheit doch kein Mensch, und Überlebensgarantien gibt es sowieso keine. Warum sollte der DFB sich komplett zum Horst machen und wegen ein paar Zehntausend mehr oder weniger Chemnitz oder Cloppenburg oder was weiß ich wen wieder hinauswerfen. Bei Lübeck scheinen die ja auch nicht zappelig zu werden.


    Aber dass irgendeinem Club, der sportlich schon qualifiziert ist, ] die Lizenz praktisch wieder weggenommen wird, wie das jetzt für Türkiyemspor oder Greifswald diskutiert wird, daran glaubt doch ernsthaft kein Mensch, hoffe ich.


    Für die Teilnahme am Spielbetrieb der Regionalliga gibt es keine Lizenzen, sondern Zulassung seitens des DFB.
    Wenn dem TuS Heeslingen eine bereits erteilte Zulassung offiziell wieder entzogen worden wäre, wäre dies seitens des DFB auch der Öffentlichkeit inzwischen mitgeteilt worden. Davon war bislang nix zu merken.
    Entsprechende Pressseberichte in Fach- & Regionalpresse Richtung Nichtzulassung können als Indizien gewertet werden, mehr aber auch nicht.


    Bevor den betroffenen Vereinen nicht offiziell die Zulassung erteilt wird kann sie auch nicht entzogen werden, schon garnicht "aus heiterem Himmel und [bentgegen allen bisherigen Anzeichen[/b]"!.
    Wenn ein Verein nach Ansicht des DFB die wirtschaftlichen Voraussetzungen fehlen, kann er auch nicht in der Regionalliga spielen, weil er dann keine Zulassung erhält. Falls ein Verein die Beurteilung dieser Voraussetzungen anders sieht, muss er gegegebenfalls dagegen vorgehen.
    Das der DFB bei der Beurteilung wirtschaftlicher Voraussetzungen knallhart sein kann, hat er schon in der Vergangenheit bewiesen.
    Also heisst das für den CFC, 150 TEuro bis Freitag aufzutreiben!

  • Vielleicht weißt Du ja mehr als Oldenburg, Meppen und Hesslingen zusammen. Kann durchaus sein. Aber lies vielleicht mal dies hier auf der offiziellen Heeslinger Website.


    Und was zum Beispiel den Präsi vom CFC in Deinem Videotext-Hinweis angeht: Die Clubs haben halt anhand von Union und Dresden verstanden, wie die Nummer läuft. Man stellt sich hin und wirft die Angstmaschine an in der Erwartung, noch etwas aus dem Stadtsäckel herausholen zu können oder die Herzen hartleibiger Sponsoren zu erweichen. In Cloppenburg läuft das derzeit offenbar genauso, weil der Verein gerne haben will, dass die Stadt möglichst viel von den Kosten für das Stadionupdate v.DFB2008 übernimmt. Dabei ist allgemein bekannt, dass hinter dem BVC ein Multimillionär steht. Für den wären die fehlenden 100000, wie heute einer schrieb, wie für uns eine Tüte Gummibärchen.


    Keine Ahnung, wie es in Chemnitz genau aussieht. Aber geh' mal davon aus, dass es bei einem geplanten Etat von 2,6 Millionen nicht an fünf oder sechs Prozent mehr oder weniger scheitern wird.

    »Wenn jemand von Fußball zu reden beginnt, sollte man sich einfach umdrehen und gehen, dann bleibt einem viel erspart.« (Falko Hennig)

  • Link zur DFB-Homepage

    Vielleicht weißt Du ja mehr als Oldenburg, Meppen und Hesslingen zusammen. Kann durchaus sein. Aber lies vielleicht mal dies hier auf der offiziellen Heeslinger Website.


    Und was zum Beispiel den Präsi vom CFC in Deinem Videotext-Hinweis angeht: Die Clubs haben halt anhand von Union und Dresden verstanden, wie die Nummer läuft. Man stellt sich hin und wirft die Angstmaschine an in der Erwartung, noch etwas aus dem Stadtsäckel herausholen zu können oder die Herzen hartleibiger Sponsoren zu erweichen. In Cloppenburg läuft das derzeit offenbar genauso, weil der Verein gerne haben will, dass die Stadt möglichst viel von den Kosten für das Stadionupdate v.DFB2008 übernimmt. Dabei ist allgemein bekannt, dass hinter dem BVC ein Multimillionär steht. Für den wären die fehlenden 100000, wie heute einer schrieb, wie für uns eine Tüte Gummibärchen.


    Keine Ahnung, wie es in Chemnitz genau aussieht. Aber geh' mal davon aus, dass es bei einem geplanten Etat von 2,6 Millionen nicht an fünf oder sechs Prozent mehr oder weniger scheitern wird.


    Die Website der TUS Hesslingen kenne ich, auch verlinkten Artikel. Trotzdem Danke!


    Für mich zählt letztendlich, was der DFB als Herr des Zulassungsverfahrens für die Regionalliga, offiziell bekannt gibt.
    Auf seiner Homepage steht zu bereits erteilten und evtl. verweigerten Zulassungen für die nächste RL-Saison bislang nix. Und die News sind wirklich sehr umfangreich Link zur DFB-Homepage


    Das fehlende Geld beim CFC mag im Vergleich zum geplanten RL-Etat prozentual als sehr gering anzusehen sein. Eine Hilfe der Stadt bis Freitag wird aber nicht möglich sein. Bis dahin hat das Stadtparlament keinen Beschluss gefasst, der evtl. noch von der Kommunalaufsicht zu bestätigen wäre. Wenn ich es recht verfolgt habe, ist der Verein mit dieser brisanten Nachricht auch erst heute an die Öffentlichkeit getreten. Also werden nur Sponsoren kurzfristig einspringen können.

  • Siehe auch: "Relegationsspiel VfB Oldenburg – VfL Oldenburg"


    Ähnliche Ankündigungen wird es morgen oder übermorgen auch für Greifswald und Leipzig für das erste Spiel am nächsten Sonntag zu lesen geben. Wenn die Zulassung für den CFC oder Türkiyemspor wirklich gefährdet wäre, müsste ja auch über die Mannschaften von Jena II und BFC mindestens schon vorbeugendes Urlaubsverbot verhängt worden sein. Hätte sich das nicht schon bis hierher herumgesprochen?


    Es werden wohl schon noch Vereine gestrichen und ersetzt, die quasi aus eigenem Antrieb die Pleite erklären. Aber dass sich der DFB selber den Anschein von sportlichem Wettbewerb kaputtmacht und die Relegationen nachträglich für einen Witz erklärt? Nee, nee.


    Mit dem Lizenzierungsgewirbel hat der Verband zunächst mal erfolgreich klargestellt: Mannschaften, die nicht über den Bettwäscheverkauf einer Profimarke finanziert werden, haben in der Regionalliga auf längere Sicht nichts verloren. Es sei denn, sie bringen Sponsorenkohle oberhalb von 500000 mit oder haben einen Zuschauerschnitt von wenigstens 3000 (wofür sonst auch diese Stadionauflagen, die in vielen Fällen gegenwärtig völlig aberwitzig sind?). Und damit wird sich das Thema RL für die allermeisten Dorf-, Kleinstadt- und Stadtteilvereine relativ rasch erledigen. Im Fall Heeslingen - wo die Diskrepanz zwischen Anspruch und DFB-Wirklichkeit wohl besonders deutlich wird - muss man noch das grobe Werkzeug der Verbandsintervention gebrauchen, aber lieber wäre es denen in Frankfurt sicherlich, wenn sich das ab der nächsten Saison von selbst regelt, nämlich "sportlich" mangels Konkurrenzfähigkeit.

    »Wenn jemand von Fußball zu reden beginnt, sollte man sich einfach umdrehen und gehen, dann bleibt einem viel erspart.« (Falko Hennig)


  • Danke für den Link!
    2 Minuten nach dieser Veröffentlichung in Form einer Zusammenstellung bereits bekannter Fakten, verbunden mit vermuteter Zusammensetzung der 3 Regionalligen aus kicker-Sicht, gab es folgende Meldung zu den Sportfeunden Siegen:
    http://www.kicker.de/news/fuss…tartseite/artikel/205161/


    Bei der am Ende der Zusammenfassung mit einem Fragezeichen versehene Zusammenstellung der 3 Regionalligen führt dieses Ereignis möglicherweise noch zu einigen Veränderiungen. Zu den möglichen Nachrückern schreibt das gleiche Blatt: "Laut Statut wird ein Nachrücker aus den Bewerbern der aktuellen Oberligen ermittelt. Die Reihenfolge der hierfür aufzustellenden Rangliste bestimmt sich nach der Zahl der Herren-Mannschaften (ausgenommen AH-Mannschaften), die den Landesverbänden angehören, die die jeweilige Oberliga bilden (ausgenommen OL Nord und Nordost, da diese bereits zusätzliche Teilnehmer stellen). Der erste in dieser Rangliste würde den zu besetzenden Platz einnehmen - wohl Oberliga Bayern (Bamberg) oder Baden- Württemberg (Hoffenheim II).
    Link


    Auffällig in der Zusammenstellung ist die sehr ungleichmässige Verteilung von Zweitmannschaften. Bei der RL Nord nur 5 (u.a. auch weil Cottbus Zweitmannschaft der RL Süd zugeordnet wird) und bei den Regionalligen West und Süd je 8. Durch ein Nachrücken von Hoffenheims Zweitmannschaft könnte dieses Ungleichgewicht noch verstärkt werden.
    Aber am 04. Juli wissen wir zu diesem Thema offiziell mehr!