Europacup Wismut Aue (FRAGE )

  • Da hier immer zahlreiche Kenner der Fußballgeschichte am Werk sind,
    folgende Frage:


    Im Zusammenhang mit dem auf neutralen Boden verlegten Europacup-
    spiel zwischen Maccabi Haifa und dem FC Liverpool in Kiew, fand ich einen
    Zeitungsartikel in der ukrainischen "Sport-Arena", in dem sinngemäß
    stand:


    "In Kiew findet zum zweiten Mal ein Europacupspiel zwischen
    ausländischen Mannschaften statt.
    1958 fand im Olympiastadion zu Kiew das Europacupspiel 1/16-Finale
    im Landesmeistercup zwischen Wismut (Aue? ) und der rumänischen
    Mannschaft von Petrolul statt
    ."


    Weiß jemand warum, weshalb und wieso ?
    Die Hintergrundgeschichte würde mich interessieren.


    Vielen Dank !


    Quelle:
    http://www.donbass.dn.ua/sport…8/668-06.php?fotka=668-06

  • War wohl nicht so ungewöhnlich, bei Torgleichheit (Hin 4-2, Rück 0-2, "Auswärtstorregel" zieht nicht), das Entscheidungsspiel auf neutralem Platz auszutragen.


    Link


    Auch wenn schon merkwürdig ist, dass zB das Entscheidungsspiel zw. Göteborg und Esch in Göteborg stattfand.

    Just idag är jag stark, just idag mår jag bra...



    Einmal editiert, zuletzt von Jacksack ()

  • Erstmal hast du Recht es war Wismut Aue. um deine Frage besser einzuordnen müsste man schon wissen war es das "Heimspiel der Rumänen das verlegt wurde oder das der Auer? Eine,die wohl wahrscheinlichste Variante, wäre das zwischen beiden Mannschaften ein Entscheidungsspiel auf neutralen Boden stattgefunden hat.


    Jacksack
    was so ein kleine Minute alles ausmachen kann... :wink:

    Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen.


    . . . . \!!!!!!/ . . . .
    . . . . (@ @) . . . .
    ---o00-(_)-00o---

    Einmal editiert, zuletzt von Neutraler ()

  • Zitat

    ...nicht so ungewöhnlich...


    Dank Deines Statistik-Links habe ich wieder ganz neue Erkenntnisse
    gewonnen...
    So war mir das mit dem Entscheidungsspiel bei Torgleichheit unbekannt,
    ich kannte immer nur die Regelung mit der "Auswärtstorregel".


    Interessant bei der Geschichte ist ja, daß Wismut dann auch noch gegen
    YB Bern im Viertelfinale zum Entscheidungsspiel nach Amsterdam mußte...


    Von diesen ganz frühen EC-Geschichten ist mir nur wenig bekannt.


    Bleibt eigentlich nur die Frage: Wer heftet sich die Erfolge von Wismut
    an die Brust ? Da ja Wismut damals als Wismut Karl-Marx-Stadt
    gestartet ist...Identifizieren sich die Auer mit der damaligen Mannschaft
    oder sagen die Chemnitzer: das sind unsere EC-Erfolge ?


    PS: Vermutlich blöde Frage, ich sehe gerade Wismut hieß zwar
    Karl-Marx-Stadt, spielte aber in Aue...ist schon merkwürdig...

  • Zitat

    Original von Jacksack
    Auch wenn schon merkwürdig ist, dass zB das Entscheidungsspiel zw. Göteborg und Esch in Göteborg stattfand.


    In den 50ern vor allem eine Kostenfrage. Spiel auf neutralem Platz = kein örtliches Zuschauerinteresse, praktisch kein Anhänger konnte sich eine derartige Reise leisten, beide beteiligten Vereine müssen Reisen - also hohe Ausgaben bei geringen Einnahmen, da fällt es wohl reinen Amateurvereinen leicht sich auf einen nicht neutralen Spielort zu einigen.


    Zitat

    Original von Per-Oehr
    So war mir das mit dem Entscheidungsspiel bei Torgleichheit unbekannt,
    ich kannte immer nur die Regelung mit der "Auswärtstorregel".


    Und wenn das 3. Spiel nach Verlängerung auch Unentschieden endete, wurde gelost :!:
    z.B. 1964 Aufbau Md - Galatasaray 1:1 in Md 25.000 Zuschauer, Galatasaray - Aufbau 1:1 in Istanbul 30.000 Zuschauer, Entscheidungsspiel Aufbau Md - Galatasaray 1:1 n.V. in Wien vor 1.000 (!!!) Zuschauern -Los für Galatasaray


    Zitat

    Original von Per-Oehr
    Wer heftet sich die Erfolge von Wismut an die Brust ?


    denke mal Aue - alle Spiele von Wismut KMS fanden in Aue statt, es gab wohl heftigen Protest und Streikdrohungen der Wismut-Kumpel als ihre Mannschaft Mitte der 50er in die Bezirkshauptstadt verpflanzt werden sollte. der kompromis war dann die Umbenennung von Wismut Aue in Wismut Karl-Marx-Stadt

  • Zitat

    der kompromis war dann die Umbenennung von Wismut Aue in Wismut Karl-Marx-Stadt


    Das ist ja wahrlich eine selten dämliche Idee der DDR-Sportpolitik
    gewesen. Daß man Vereine von A nach B "delegiert", ist noch
    nachzuvollziehen. Aber einen Verein nach einer anderen Stadt
    zu benennen und dann in der Ursprungsstadt weiter zu spielen
    klingt ja völlig bescheuert...


    Man stelle sich mal Sachsenring Aue oder Carl Zeiss Erfurt vor...
    Das gibt doch Mord und Totschlag. :nein:


    Zitat

    Entscheidungsspiel Aufbau Md - Galatasaray 1:1 n.V. in Wien vor 1.000 (!!!) Zuschauern -Los für Galatasaray


    Losentscheid war mir noch dunkel in Erinnerung.


    Zitat

    vor 1.000 (!!!) Zuschauern ...in Wien


    Nun ja, heute wäre in Wien das Stadion fest in türkischer Hand. :biggrin: