Rückzieher, Auflösungen, Neugründungen

  • Könnte man hier interessehalber mal alle Frauenfußballvereine/-teams aufzählen, die sich in Sachsen aus einer Liga zurückziehen bzw. sich auflösen sowie jene, die sich eventuell neugründen?
    Interessant wäre auch, wenn Teams ihr Aufstiegsrecht nicht wahrnehmen.


    OK, in der Landesliga ziehen ja wohl neben Post Leipzig auch Lissa und Thallwitz/Nischwitz zurück. Bleiben die Teams in einer anderen Klasse bestehen?


    Ist aber so oder so traurig mit anzusehen, wie sich der Frauenfußball zumindest quantitativ in den letzten 5 Jahren zurückentwickelt hat - trotz WM-Titel :naja:

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • In der Bezirksliga Chemnitz tritt in der kommenden Saison der VFC Plauen mit einer Frauenmannschaft an, soll wohl ein Zusammenschluss aus drei anderen Teams (keine Ahnung welche sein) und die Plauener haben dann wohl das Ziel Aufstieg, zumal aus diesem Bezirk eigentlich nie ein Team hoch will.


    Nicht aufsteigen aus der Bezirksliga in diesem Jahr wollten wohl:
    SV Merkur 06 Oelsnitz/V., BC Erlbach und SG Motor Thurm aus Chemnitz, sowie
    ESV Lok Döbeln, 1.FC Lok Leipzig III (dürfen gar nicht) (und TuS Pegau)


    Ich glaube die ersten 3 der Bezirksliga dürfen aufsteigen, da aber aus Leipzig mit dem FC Sachsen der Tabellenfünfte als möglicher Aufsteiger im Raum stand, wollte wohl auch Pegau als 4. nicht hoch.

  • schnattl, das ist falsch :-).


    Nach internen Streitigkeiten beim SV Merkur Oelsnitz wechselt die komplette Mannschaft nächstes Jahr zum VFC. Man hätte somit nächstes Jahr in der Landesliga spielen können, wollte aber, um überhaupt ein bisschen Gewöhnung an Frauenfußball zu entwickeln, vorerst nicht aufsteigen. Wie es bei Merkur weiter geht ist mir nicht bekannt.

  • "Ist aber so oder so traurig mit anzusehen, wie sich der Frauenfußball zumindest quantitativ in den letzten 5 Jahren zurückentwickelt hat - trotz WM-Titel"


    100 % Zustimmung. Sehr sehr schade das so weinig dafür getan wird von Seiten der Verbände. Wenn ich mir gerade im Bezirk Dresden das Pokalendspiel anschaue zwischen Johannstadt und Spitzk.(5:0) war echt guter Frauenfußball. Und völlig verdienter Sieg.


    2. Top Organisation bei der Reichenbacher Fußballnacht. War am Samstag ein richtig gutes Kleinfeldturnier.


    Zur Bezirksliga Dresden:


    SV Johannstadt 90 1. (Aufstieg Landesliga)


    Heidenauer SV (Gerücht zusammenschluß mit Bahratal- wenn dann möglich Landesliga )


    TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1 (bleibt)


    DJK B/W Wittichenau (löst sich auf ???)


    SV Reichenbach (bleibt)


    SpG Priestewitz (bleibt)


    SSV 2000 Meißen (bleibt)


    SV Johannstadt 90 2. (bleibt)


    SCE Bahratal-Berggießhübel (event. mit dem HSV)


    SV Schmölln (löst sich auf)


    TSG Bernsdorf (bleibt)


    neu: SV Großpostwitz - Kirschau (sicher)


    Würde bedeuten Bezirksliga Dresden nächstes Jahr mit 7 Mannschaften:


    TSV 1861 Spitzkunnersdorf 1
    SV Reichenbach
    SpG Priestewitz
    SSV 2000 Meißen
    SV Johannstadt 90 2.
    TSG Bernsdorf
    SV Großpostwitz - Kirschau


    alles nicht 100 % da ja die Saison noch nicht zu Ende ist.

  • Zitat

    Original von jb1
    Ist aber so oder so traurig mit anzusehen, wie sich der Frauenfußball zumindest quantitativ in den letzten 5 Jahren zurückentwickelt hat - trotz WM-Titel :naja:


    Stimmt, und das Schlimmste ist, daß das auch im Nachwuchsbereich so ist. Hier muß sich aber der Verband eine Portion Schuld zuweisen lassen - die Probleme und Mißstände sind immer wieder angesprochen worden - passiert ist nichts.


    Ist richtig schwer, die Sache am Laufen zu halten - allerdings auch, weil die Zahl der Mädels und Frauen, die leistungsorientiert Fußballspielen wollen, nun nicht eben groß und die Fluktuation auch bedeutend höher als bei den Männern ist (denen man natürlich auch eher erzählen kann, daß sich mit Fußball Geld verdienen läßt..).

  • Ich sehe das große Problem nicht darin eine Damenmannschaft hin zubekommen, sondern eine Mannschaft auf zubauen die im Großfeld spielt. Denn gerade im Bez. Dresden gibt es schon Mädchenmannschaften aber alle nur im Kleinfeld.

  • Es ist auch nicht nur der Aufbau, sondern vor allem das Halten und qualitative Verbessern. Dabei führt der erfolgreichste, aber auch langwierigste Weg über eine eigene Nachwuchsarbeit.
    Aber auch dort gibt es Probleme, die Teams brechen weg. Dem Vernehmen nach soll beispielsweise die C-Bezirksliga nächstes Jahr womöglich eine dreifache Runde spielen, weil es kaum Mannschaften gibt. Die B-Landesliga ist ja auch nicht gerade üppig besetzt.