Flutlicht e.V. und Türkiyemspor Berlin laden zum Diskussionsabend :
"Wanderinnen zwischen den Welten ? Fußballerinnen im Spannungsfeld von Ethnizität und Vorurteil" 27.10.05 19 Uhr in der Geschäftsstelle von Türkiyemspor Berlin ( Admiralstraße 37 - U-Bhf Kottbusser Tor)
mit :
Navina Omilade (Bundesligaspielerin bei Turbine Potsdam)
Kathrin Nicklas (Trainerin der U15-Mädchenauswahl des Berliner Fußballverbandes)
Aysun Bademsoy (Filmemacherin)
Erika Harzer (Regisseurin des Films “Adelante Muchachas!” über Mädchenfußball in Honduras)
Murat Dogan (Betreuer des Mädchenteams von Türkiyemspor Berlin) und
Amateurspielerinnen von BSV Al Dersimspor und Yesilyurt
Moderation : Dr. Esther Lehnert ( Mitorganisatorin der bilingualen Wander-Ausstellung “Different Roots – One Game. Migration und ethnische Minderheiten im europäischen Fußball” )
Veranstaltet wird der Diskussionsabend zum Abschluss der 6. europaweiten Aktionswoche des Netzwerks FARE. Die Projektgruppe Flutlicht e.V. lädt ein, um erstmalig öffentlich über die Bedeutungen von Ethnizität, Vorurteil und Chancen von Frauen mit migrantischem Hintergrund im Fußball zu diskutieren. Flutlicht e.V. ist die deutsche Partnerorganisation von FARE.
Frauenfußball spielt u. a. aufgrund des großen internationalen Erfolgs der Nationalmannschaft in den letzten zehn Jahren auch innerhalb der Öffentlichkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Wenn allerdings von Frauen mit migrantischem Hintergrund oder anderer Hautfarbe die Rede ist, werden schnell die Stichwörter Kopftuch, Küche und Koran angeführt.
Wenn wir das gesellschaftliche Projekt Integration ernst nehmen, kann hierfür der Sport im Allgemeinen und der Fußball im Besonderen eine wichtige Funktion einnehmen.
Wie im Männerfußball, so gibt es auch im Frauenfußball eine nicht unbedeutende Anzahl von Spielerinnen mit Migrations -Hintergrund, für die das Fußball spielen auf Amateur- und Bundesligaebene eine wichtige, integrative Rolle spielt. Aus ihrer Sicht jedoch wird der Fußball selten betrachtet. Genau das möchte Flutlicht an diesem Oktober-Abend erstmals in der Geschichte des deutschen Fußballs ermöglichen.
Fragestellungen des Diskussionsabendes :
- Welche Erfahrungen machen Spielerinnen mit migrantischem Hintergrund? Oder spielt ihre Herkunft keine Rolle?
- Wie sind die Erfahrungen von Trainer/inne/n mit der Integration von ethnischen Minderheiten im Frauenfußball?
- Gibt es bei Fußball-Verbänden eine spezielle Herangehensweise zur Integration von Frauen mit migrantischem Hintergrund?
- Wie sieht dies im Vergleich zu anderen Ländern aus?
von :
Förderverein TS