Zuschauerschwund in Profiligen

  • Bin auch der Meinung von talent, in Deutschland wird diese Situation in nächster Zeit nicht vorkommen. Das beste Beispiel habt Ihr ja sicherlich auch in letzter Zeit gehört ist Juventus Turin, die unmengen an Geld (duch Fernsehvertrag) zur Verfügung haben, aber regelmäßig vor leerer Kulisse spieln. Und das zieht sich ja durch die gesamte italianische Liga. In Deutschland könnte diese Situation höchstens eintreten, wenn wir Verhältnisse wie in Italien und England bekommen, wo ein Pay-TV Sender soviel Geld bezahlt und dafür die Anstoßzeiten willkürlich festlegen kann. Doch vom Geld her ist es halt egal, da die Sender soviel zahlen, dass die Zuschauereinnahmen nur noch einen Bruchteil ausmachen, was natürlich nicht der Stimmung zu gute kommt.
    Aber man stelle sich vor 1860 München steigt auf und z.B Mainz ab, der Zuschauerschnitt der 1.Bundesliga würde wiederum in die Höhe schnellen..

  • Vielleicht liegt es in England auch daran, dass beispielsweise bei Teams wie Chelsea oder Arsenal mehr Franzosen und Holländer als Engländer spielen. Das akzeptiert der englische Fan nur ungern. Der Erfolg heiligt eben nicht alle Mittel. Die Vormachtstellung von Chelsea mag auch ein Grund sein. Aber es geht ja nicht nur um die Meisterschaft sondern auch um diverse Derby´s, Abstieg und Europapokalplätze.
    Die Eintrittspreise werden auch ein massgeblicher Faktor sein.


    Man sollte aber nicht denken, in Deutschland kann so etwas nicht passieren.


    Man stelle sich vor, der DFB greift hart durch und schmeisst Schalke und Dortmund wegen finanzieller Dinge raus (okay wird nie passieren). Dafür steigen Bochum, Freiburg und Fürth auf. Bayern wird Serienmeister.
    Was für ein Horrorszenario! Mal gucken, wie dann der Zuschauerschnitt aussieht.

  • [quote]Original von Striker
    Vielleicht liegt es in England auch daran, dass beispielsweise bei Teams wie Chelsea oder Arsenal mehr Franzosen und Holländer als Engländer spielen. Das akzeptiert der englische Fan nur ungern. quote]


    Das ist nicht nur in England so. Ich sehe in Deutschland auch kaum einen Deutschen spielen! :evil:


    Aber im Sport ist es egal. Da jubelt man den Ausländern zu und nachts werden Ausländerheime angezündet. Irgendwie schizophren manche Zeitgenossen. ?(

    Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits sehr müde, das erklärt manches.
    Mark Twain (1835 - 1910), US-amerikanischer Erzähler und Satiriker, eigentlich Samuel Langhorne Clemens

  • Ich sehe in Deutschland auch kaum einen Deutschen spielen!


    Stimmt aber nicht ganz,denn erstmals seit vielen jahren hat Deutschland knapp 64 % deutsche Spieler in den Mannschaften!Der Trend geht auf jeden Fall Richtung eigene Jugend :!:
    Auch wenn gute Ausländer immer gekauft werden.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Zitat

    Original von Lokist
    Stimmt aber nicht ganz,denn erstmals seit vielen jahren hat Deutschland knapp 64 % deutsche Spieler in den Mannschaften!


    Cool, eine Statistik. :freude:


    Welche Mannschaten wurden denn hier betrachtet? Alle von der 1. Liga bis runter zur Kreisklasse?
    Interessant wäre mal der Ausländeranteil (oder Anteil der Deutschen - braucht man nicht soviel zu zählen :wink:) unter den bisher eingesetzten Spielern in der 1. Liga. :ja:

  • Guckt euch nur mal die Torschützenliste an, dann wisst ihr Bescheid.


    Halil Altintop 7
    Klose 7
    Klasnic 6
    Makaay 6
    Berbatov 5
    Smolarek 5
    Klimowicz 4
    Tomasson 4
    van der Vaart 4
    Ballack 3


    Da sind es doch glatt 20 %.
    Ich denke mal die Auswechselspieler, Torhüter und Abwehrspieler reissen da ein bisschen was raus.
    Ich muss aber auch zugeben, dass es weniger geworden sind und nicht mehr soviel Durchschnittsware aus dem Ausland geholt wurde. Dann wird lieber mal einem deutschen Talent die Chance gegeben.


    Und allen Meckerköppen vorzubeugen: Ich habe absolut nix gegen Ausländer. Das ist rein auf den deutschen Fussball und dessen Entwicklung bezogen.

  • Ein bißchen muß man auch schauen, wie viele der ausländischen Spieler eigentlich auch in Deutschland aufgewachsen sind und sich dann für eine andere nationalmanschaft entscheiden haben. So gesehen kann die Nachwuchsarbeit dann doch so schlecht auch wieder nicht sein ...