Der Steuerzahler wird es schon richten

  • In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung:


    -------------------------------------------------------------------
    Aus öffentlichen Kassen sind für die WM-Arenen 874 Millionen Euro ausgegeben worden. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Baukosten von 1,578 Milliarden Euro. Im Durchschnitt ist damit jedes der 1,1 Millionen WM-Tickets, das in den freien Verkauf geht, mit 780 Euro vom Staat subventioniert.


    http://www.berlinonline.de/ber…zeitung/sport/460247.html
    -------------------------------------------------------------------

  • Mir erschließt sich nicht ganz, was du uns damit sagen willst?
    Wieviel Steuergelder ausgegeben oder eingenommen werden lässt sich ja erst nach der WM und den daraus erzielten Steuereinnahmen errechnen. Auch das Steuergelder in Stadien gegeben werden ist nicht unüblich, da es sich teilweise ja auch um Länder (siehe Berlin) als Eigentümer handelt. Die beteiligten Baufirmen und ihre Arbeiter sehen das ganz gewiss nicht negativ.
    Die daurch erzielte Verbesserung der Infrastruktur ( = Wertsteigerung) kommt allen auch nach der WM weiter zu Gute und gebaut werden muss sowieso immer. Investitionen sind nunmal im Vorfeld zu tätigen.


    Na und bei Union hat man ja auch immer gern Gelder der öffentlichen Hand genommen :biggrin:


    greetz T.
    :bandit:

    Homepage nichts für Sentimentale

    Einmal editiert, zuletzt von Tony ()

  • Zitat

    Original von Stephan R.T.
    In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung:


    -------------------------------------------------------------------
    Im Durchschnitt ist damit jedes der 1,1 Millionen WM-Tickets, das in den freien Verkauf geht, mit 780 Euro vom Staat subventioniert.


    http://www.berlinonline.de/ber…zeitung/sport/460247.html
    -------------------------------------------------------------------


    Da war wohl wieder mal ein Hobbyökonom am Werke. :lach:

  • Zitat

    Original von Tony
    Mir erschließt sich nicht ganz, was du uns damit sagen willst?
    Wieviel Steuergelder ausgegeben oder eingenommen werden lässt sich ja erst nach der WM und den daraus erzielten Steuereinnahmen errechnen.


    Die FIFA braucht keine Steuern zu zahlen.


    Ich wollte damit auf die Ungerechtigkeit und die Ungleichbehandlung im Sport hinweisen. Während für die großen Vereinen neue Stadien auf Kosten der Steuerzahler gebaut werden, werden gleichzeitig die Förderungen für die kleinen Vereine immer mehr zusammengestrichen. Z.B. müssen in Gera die Vereine ab der kommenden Saison ihre Sportanlagen selbst betreiben und bei uns in Berlin sind viele Anlagen marode und es fehlt das Geld für die Modernisierung. Die WM ist ein Milliardengeschäft, nur scheinbar ist kein Geld da um die Stadien selbst zu bauen.

  • Zitat

    Die FIFA braucht keine Steuern zu zahlen.


    Ernsthaft? Mir war so als das in Dt. erzielte Gewinne auch hier versteuert werden müssen.

  • Geht ja auch irgendwie um Geld: (von sport1.de)


    -----------------------------------------------------
    Keine "Werbe-Trittbrettfahrer" bei WM


    Die Fifa will "Werbe-Trittbrettfahrer" bei der WM 2006 in Deutschland nicht zulassen. Darum geht der Weltverband gegen Unternehmen vor, die Fans als lebende Litfasssäulen benutzen und keinen Lizenzvertrag mit der Fifa abgeschlossen haben.


    Allerdings dürften die Fans mit T-Shirts, Trikots oder Kappen ins Stadion gehen, die Aufschriften von nicht-offiziellen Sponsoren tragen.


    "Selbstverständlich steht jedem frei, bei einem Stadionbesuch das anzuziehen, was er will", erklärte Fifa-Pressechef Markus Siegler.
    -----------------------------------------------------


    Also Trikots und Plakate von Firmen mitnehmen, mit denen man mal Probleme hatte. =)

  • Zitat

    Original von Stephan R.T.
    Ich wollte damit auf die Ungerechtigkeit und die Ungleichbehandlung im Sport hinweisen. Während für die großen Vereinen neue Stadien auf Kosten der Steuerzahler gebaut werden, werden gleichzeitig die Förderungen für die kleinen Vereine immer mehr zusammengestrichen.


    Das ist so nicht ganz richtig. Viele kleinere Vereine bekommen ihre Anlagen ebenfalls durch Steuergelder bezahlt/ subventioniert.


    Wenn man in unserer Region mal bisschen durch die Gegend fährt, sieht man viele neue Vereinsgebäude, Kunstrasenanlagen, Tribünen.


    In Bischofswerda kam z.B. von Land und Stadt über eine halbe Million.
    Hoyerswerda saniert zur Zeit sein Stadion mit Fördergeldern usw. Das sind jetzt nur zwei der bekannteren Vereine.

  • Zitat

    Original von Thomas


    Da war wohl wieder mal ein Hobbyökonom am Werke. :lach:


    Vielleicht hätte man für das Geld ein paar Holocaust-Mahnmale finanzieren sollen, das wäre bestimmt besser für die Infrastruktur. :evil:
    Aber das gehört eigentlich nicht hierher.

    Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits sehr müde, das erklärt manches.
    Mark Twain (1835 - 1910), US-amerikanischer Erzähler und Satiriker, eigentlich Samuel Langhorne Clemens


  • Da geb ich dir recht. Die Vereine sind zwar am Jammern, v.a. wegen Erhöhung von Heiz- und Wasserkosten, aber tolle Anlange haben sie in Leipzig und Umgebung doch fast alle. Die unentgeltliche Vereinsarbeiter sollte wieder etwas mehr in den Vordergrund gerückt werden!
    Natürlich in Maßen und was für den einzelnen bezahlbar ist, z.B. das Pflegen des Geländes. Eine Harke oder einen Beser hat jeder zu Hause. Es sind die Kleinigkeiten, die wieder gepflegt werden müssen ...

  • Zitat

    Original von keepera9
    ..., aber tolle Anlange haben sie in Leipzig und Umgebung doch fast alle.


    Dann geht es Euch scheinbar besser als uns. In Berlin fehlen Spielflächen und da kommt es schon mal vor das auch Oberligisten auf Stadtparks ausweichen müssen. Statt neue Plätze zu bauen, werden Rasenplätze zu Kunstrasenplätzen umgebaut oder auch stillgelegt (spart Kosten).

  • Zitat

    Original von Stephan R.T.


    Dann geht es Euch scheinbar besser als uns. In Berlin fehlen Spielflächen und da kommt es schon mal vor das auch Oberligisten auf Stadtparks ausweichen müssen. Statt neue Plätze zu bauen, werden Rasenplätze zu Kunstrasenplätzen umgebaut oder auch stillgelegt (spart Kosten).


    natürlich haben wir auch "Schandflecke", aber ich denke die sind vergleichshalber gering.
    Wenn ich DSF schaue und sehe, dass im Westen fast ausschließlich in unteren Ligen auf Hartplatz gespielt wird, so muss ich sagen geht es uns im Osten doch recht gut. Ich war noch bei keinem Verein, der mindestens nicht einen Rasenplatz hat.

  • Zitat

    Original von keepera9


    natürlich haben wir auch "Schandflecke", aber ich denke die sind vergleichshalber gering.
    Wenn ich DSF schaue und sehe, dass im Westen fast ausschließlich in unteren Ligen auf Hartplatz gespielt wird, so muss ich sagen geht es uns im Osten doch recht gut. Ich war noch bei keinem Verein, der mindestens nicht einen Rasenplatz hat.



    Aufbau Ost....

    Wenn die Guten nicht kämpfen - gewinnen die Schlechten !


    "NUR der S04"