Vergessene Fußballhochburg der Kaiserzeit

  • Zitat

    Original von sigma
    Bis vor ein paar Monaten habe ich in der Lausitz gepfiffen, und war auch auf verschiedenen Forster Fussballplaetzen unterwegs. Insbesondere meine ich mich erinnern zu koennen, dass im Sportheim von Sueden Forst (an der Waldstrasse) Erinnerung an diverse Ereignisse aus der Kaiserzeit hingen.


    Vielleicht ist es moeglich, dass Sueden ein Nachfolgeverein der erwaehnten Vereine ist, oder zumindest einige Vereinsmitglieder dort Unterlagen mitgenommen haben. Meines Wissens nach gibt es leider keine Internetadresse von Sueden Forst. Bei TV Forst und bei Rot-Weiss kann ich mich nicht an aeltere Fotos erinnern.


    Süden Forst ist seinerseits ein Verein mit Tradition, der seine Wurzeln in der Arbeitersportbewgung hatte, die 1933 gleichgeschaltet wurde, womit die ATSB-Fußballmeisterschaft eingestellt werden musste. Hier alle Meisterschaftsendspiele des ATSB (im ersten Finale 1920 stand Süden!). Nicht uninteressant auch Döberns große Stunde 1929 und Pegaus im Jahre 1931!


    1920 TSV Fürth – TuS Süden Forst 3:2 (5.000 Zuschauer)
    1921 Leipzig-Stötteritz – SC Nordiska Berlin 3:0 (5.000 Z.)
    1922 Leipzig-Stötteritz – BV 06 Cassel 4:1 (60.000 Z.?)
    1923 Leipzig-Stötteritz – Allemannia 22 Berlin 1:0, protestbedingte Wh. 3:2 (8.000 Z.)
    1924 Dresdner SV 10 – SV Stern Breslau 6:1 (9.000 Z.)
    1925 Dresdner SV 10 – SV Stralau Berlin 7:0 (9.000 Z.)
    1926 Dresdner SV 10 – TuS Süden Forst 5:1 (12.000 Z.)
    1927 Dresdner SV 10 – TuS Nürnberg-West 4:1 (10.000 Z.)
    1928 SC Adler Pankow – ASV Frankfurt-Westend 5:4 (12.000 Z.)
    1929 Lorbeer 06 Rothenburgsort Hamburg – FT Döbern (Lausitz) 5:4 (15.000 Z.)
    1930 TuS Nürnberg-Ost – Bahrenfelder SV Hamburg 19 6:1 (18.000 Z.)
    1931 Lorbeer 06 Rothenburgsort Hamburg – SpVgg 12 Pegau 4:2 (14.000 Z.)
    1932 TuS Nürnberg-Ost – FT Cottbus 93 4:1 (7.400 Z.)

  • Hardy Grüne bereitet gerade noch ein detailierteres Buch über den ehemaligen Osten vor. "Legendäre Fussballvereine - Ostpreussen, Pommern, Schlesien, Sudetenland" soll es heißen und 2007 im AGON-Verlag erscheinen (ISBN : 3-89784-230-0). Hunderte Vereine aus den genannten Gebieten sollen darin vorkommen.


    Ich hatte auch mal vor, so ein Buch zu veröffentlichen, mache das aber nur nebenberuflich, während Hardy Grüne das hauptberuflich macht. Als ich von seinem Buch erfahren hatte, hab ich mein Vorhaben gleich aufgeben. :nixweiss:
    Muss man halt akzeptieren, wenn einer besser und schneller ist. Hut ab! :tach:

  • Da wird eine ganze Serie aufgelegt für alle Teile Deutschlands zum Beispiel auch:


    Grüne, Hardy: Legendäre Fußballvereine - Ostdeutschland
    erscheint ca. 2006, ca. 392 S., ca. 300 Abb., geb.
    ca. Euro 25,-


    nur mal so.


    Für Hessen (seit Juli) und Norddeutschland (ab Nov.) sind die Teile schon fertig.


    Und jetzt lausche ich weiter gespannt den Experten der Fußballgeschichte. :wink:

  • Zitat

    Original von Havelländer
    Hardy Grüne bereitet gerade noch ein detailierteres Buch über den ehemaligen Osten vor. "Legendäre Fussballvereine - Ostpreussen, Pommern, Schlesien, Sudetenland" soll es heißen und 2007 im AGON-Verlag erscheinen (ISBN : 3-89784-230-0). Hunderte Vereine aus den genannten Gebieten sollen darin vorkommen.


    Ich hatte auch mal vor, so ein Buch zu veröffentlichen, mache das aber nur nebenberuflich, während Hardy Grüne das hauptberuflich macht. Als ich von seinem Buch erfahren hatte, hab ich mein Vorhaben gleich aufgeben. :nixweiss:
    Muss man halt akzeptieren, wenn einer besser und schneller ist. Hut ab! :tach:


    Ich arbeite an diesem Buch mit, das allerdings wegen des Vorzugs der anderen Regionen noch einige "Jahre" auf sich warten lassen könnte. Zudem sind hier die Recherchen natürlich besonders aufwendig. Würde mich freuen, wenn mir der ein oder andere schreiben würde, denn so ein Buch lebt letztlich von Hinweisen zahlreicher Fans. Bin allerdings ab morgen bis 30.09.05 im Urlaub (Polen), so dass ich mich erst danach melden könnte. Kontakt unter till@interia.pl. Wie gesagt: Eine Antwort wird dann allerdings etwas dauern.

  • Zitat

    Original von BFC-Mitte
    Irgendein privat Verlag in Berlin hat was mit Tabellen von 1923-1929 und 1933-1945 herausgebracht.


    Muß man allerdings vorsichtig sein ... hatte auch mal kontakt mit einem Berliner Verlag (könnte der selbe sein), hat mir teilweise sehr weiter geholfen, anderseits hab ich jedoch auch ziemliche abweichungen von meinen Nachforschungen entdeckt! Ich wälze sämtliche Zeitungen der damaligen Zeit durch-und die werden ja denk ich mal zu 99% Korekt sein?!

  • Wenn du denn FC Königsberg in Ostpreussen meinst oder den in Ostbrandenburg,nun alle Vereine sind mit dem offiziellen Datum am 08.Mai 1945 verloschen.
    Ein Teil meiner Familie kommt aus Ostpreussen,haben zum Teil auch vieles zurückgekauft
    anfang der 1990`er.Landschaftlich wie Canada meiner zweiten Heimat und ja ich finde Ostpreussen,vorallem Masuren einfach :geil.
    Aber diese Knilchs von der Preussen Stiftung und Landsmanschaften sind das letzte.
    Und nun zum Thema:TSV Masuren(Preussen 1933-1945)Sensburg,den gab es auch.
    Fussball,Turnen,Reitsport,Tennis(!!) und Feldhandball.1945 als Verein verloschen.
    wrwg
    PS:3 Punkte für DYNAMO,LUCAS!!!!!

  • Zitat

    Original von BFC-Mitte
    Aber diese Knilchs von der Preussen Stiftung und Landsmanschaften sind das letzte.


    Die Stiftung Preußische Treuhand (die meinst du wohl) richtet tatsächlich viel Schaden an - wahrscheinlich dürfte die neue polnische Kaczynski-Regierung nationalistischen Unsinn dennoch zu toppen wissen.
    Was die Landsmannschaften betrifft: Der BdV ist ein Verbändeverband, ihm gehören also Verbände mit den unterschiedlichsten Positionen an. Innerhalb der Sudetendeutschen existieren sogar verbandsintern seperate Strukturen von Christen (Ackermann-Gemeinde), Sozialdemokraten (Seliger-Gemeinde) oder der rechtskonservative Witiko-Bund. Wieso also so grobschlächtig klischeehaft auf alle Vertriebenenverbände einschlagen???

  • Zitat

    Original von BFC-Mitte
    Ich glaube so heisst der Verlag.
    Zu den Landsmanschaften bezog ich mich auf die Ostpreussische--also die ganz komische.
    wrwg


    Meinst du die JLO (Junge Landsmannschaft Ostpreusen) die unter anderem in Dresden den Trauermarsch am 13. Februar in den letzten Jahren Organisierte???
    Ich glaube nicht das Silesiosaurus (wie kommt der nic zustande???)
    an diese "Landsmannschaft" gedacht hat. :nein:


    Und um ... willen jetzt nicht in eine Diskusion darüber verfallen. Der Thread ist sehr interessant. Danke :knuddel:


    Gruß chemo0815

  • Auf die bezog ich mich.
    Intressant ist dann noch zu bewerten das der Fussballsport in Ostpreussen nicht den Zuspruch fand wie in den anderen Deutschen Reichsländer.Dafür war der Reitsport,Tennis und Feldhandball stark vertreten incl.Leichtatlehtik.Kann mich da aber nur auf Masuren festlegen.
    Um den renitenten Geist der Ostpreussen einzudämpfen und verdeutschen wurden viele Vereine nach 1933 zu NationalSozialistischen Sportvereine (NSV),zusammen geführt.
    Gerade in den Landstrichen Masuren und im Tilsiter Land und anderen Grenzregionen.
    Was auf jeden Fall noch intressant als Thema ist,was ist mit den Memel-Ländischen clubs und vereine?Gerade in der Zeit von 1918-1939/1939-1945.
    wrwg
    PS:Also Leute im wir suchen alles!!Auch andere Sportarten.
    wrwg

  • Ich schließ mich zunächst chemo0815 an, hier mit keiner politischen Didkussion sportliche Aspekte zu überlagern. Also sportlich weiter. Das Memelland (dies zu BFC-Mitte) war zwar nicht im Kaiserreich eine Hochburg, aber nach dem Einmarsch der Litauer halste sich Litauen mit dem Memelland eine Landschaft auf, in der der Fußball schon rollte. Insofern war das Gebiet in den 20-er und 30-er Jahren dann immerhin eine "Fußballhochburg".
    Das Memelland stellte 1928, 29, 30, 31, 37 und 38 mit KSS Memel den Landesmeister. In der obersten Spielklasse waren über die Jahre zahlreiche Vereine des Memellandes vertreten: SV Gudden (Gudai), SV Jugnaten (Juknaiciai), Freya Memel (Klaipeda), KDS Memel, MSK Memel, MTV - Männerturnverein - Memel, Saruna Memel, Saulys Memel, Svyturys Memel, SSK Memel, SV Memel, VfR Memel, SV Pogegen (Papegia), SV Rambynas, MTV Heydekrug (Silute), Vorwärts Heydekrug, SV Stonischken (Stoniskiai).


    http://de.wikipedia.org/wiki/Memelland, http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen


    Hervorheben sollte man auch, dass nach der Vertreibung zahlreiche Eishockehochburgen durch Puckjäger aus Ostpreußen entstanden sind:
    Der VfL Bad Nauheim verdankt seine Gründung ehemligen Rastenburgern; der Hannoversche Eishockeysport wurde 1948 durch den Königsberger Fedor Rose begründet, andere Beispiele ließen sich bei Recherche der Hochburgen sicher finden...