Ostgipfel und Ligareform (RL + OL)

  • Zitat

    Original von FNEX
    Silesiosaurus.
    Ich wußte schon seit Sommer 2005 das das jetzige Modell vom DFB favorisiert wird und daher halte ich weiterhin das Vorzeihen der OL Struktur (9) mit dem Wissen der kommenden Herabstufung der RL zur Liga 4 für "Verarschung". :ja:


    Die Neunergliederung hat einzig die Oberliga Nord verarscht - und das schreibe ich, obwohl ich Einwohner des Gebiets der Oberliga Nord bin.
    Denn durch den ERhalt der NOFV-Oberligeb Nord und Süd wird unterhalb der RL (jetzt mal ganz gleich die wievielte Klasse das ist) die Oberliga Nord eben nicht mehr mit der Oberliga Nordost und ihren beiden Staffeln gleichgestellt, da die Oberliga Nord wohl nur einen Aufsteiger stellen dürfte, während Nordost eben zwei haben dürfte.
    Nur habe ich mir als Norddeutscher das trotzdem so gewünscht und zeter nicht. Die innere Einheit ist mir da wichtiger als ein Verbandsinteresse meines eigenen Regionalbereiches. Kurzum: Der Osten wurde jahrelang verarscht. Man kann aber nach Behebung des Missstandes nicht auf ewige Zeiten ostalgische Mythenbildung betreiben.

  • Zitat

    Original von Silesiosaurus
    Die Neunergliederung (9 OL Aufsteiger zur RL :!:) hat einzig die Oberliga Nord verarscht - und das schreibe ich, obwohl ich Einwohner des Gebiets der Oberliga Nord bin. Denn durch den Erhalt der NOFV-Oberliga Nord und Süd wird unterhalb der RL (jetzt mal ganz gleich die wievielte Klasse das ist) die Oberliga Nord eben nicht mehr mit der Oberliga Nordost und ihren beiden Staffeln gleichgestellt, da die Oberliga Nord wohl nur einen Aufsteiger stellen dürfte, während Nordost eben zwei haben dürfte.


    Alles klar, das akzeptiere ich. :ja:


    Denn in Bezug auf die Zusammenlegung der OL Niedersachsen/HB und OL HH/SH (zur Saison 2004/05? :?:) wird jetzt (ab 2005/06) der NOFV Bereich bevorzugt, also der Norden benachteiligt. :ja:


    Wir sind uns aber einig das seit 1991/92 sowohl der Norden als auch der Nordosten zu Gunsten von Süden und West/Südwest benachteiligt wurden. :neutral:



    Zitat

    Original von Silesiosaurus
    Nur habe ich mir als Norddeutscher das trotzdem so gewünscht und zeter nicht. Die innere Einheit ist mir da wichtiger als ein Verbandsinteresse meines eigenen Regionalbereiches.


    Kurzum: Der Osten wurde jahrelang verarscht. Man kann aber nach Behebung des Missstandes nicht auf ewige Zeiten ostalgische Mythenbildung betreiben.


    Darum geht es mir doch garnicht. :wink:


    Letztlich müssen die Vereine es ja doch nehmen wie es kommt. 8O Und den Begriff "der größten Ossiverarsche seit 2+6 und der RL Fusion 1999/2000" habe ich von einem Vorstandsmitglied eines NOFV Nord Vereines mit Hamburger Wurzeln. =)


    Den NOFV Vereinen wird jetzt für zwei oder drei Jahre etwas "geschenkt" was ihnen IMHO ohnehin zustand und ab 2008/09 "eine Klasse tiefer" dann zustehen wird... :naja:


    Und ich halte es eben für "Verarsche" soetwas abzufeiern :ja:, als wären damit die strukturellen Defizite am Übergang vom Amateurlager zum Profibereich im gesamten DFB Gebiet behoben. :nein:




    Eisernst
    FNEX 8)

    Optimismus ist Mangel an Information


    »Sometimes in football you have to score goals.« Thierry Henry
    alltime topgoalscorer ARSENAL FC

    Einmal editiert, zuletzt von FNEX ()

  • Zitat

    Original von Silesiosaurus
    ... die Oberliga Nord eben nicht mehr mit der Oberliga Nordost und ihren beiden Staffeln gleichgestellt, da die Oberliga Nord wohl nur einen Aufsteiger stellen dürfte, während Nordost eben zwei haben dürfte.



    Zitat

    Original von FNEX


    Alles klar, das akzeptiere ich. :ja:
    ...
    Den NOFV Vereinen wird jetzt für zwei oder drei Jahre etwas "geschenkt" was ihnen IMHO ohnehin zustand und ab 2008/09 "eine Klasse tiefer" dann zustehen wird... :naja:



    Steht das etwa fest, dass es beim 2:1-Verhältnis bleibt??


    Woher wollt ihr wissen, dass der NFV seine dann fünftklassigen Oberligen nicht wieder trennt, und auf gleichviele Aufsteiger wie der Nordosten pocht. Selbst wenn sie die Ligen nicht wieder trennen, könnte der NFV doch das Aufstiegsrecht für den Vizemeister verlangen. Woher wollt ihr wissen, dass es nicht so kommt?


    Und wenn es so wird wie ihr sagt, heißt das, dass zur Qualifikationssaison die Nordvereine nur ein Drittel statt die Hälfte sich für die neue Liga qualifizieren?


    Das wäre ja eine richtige Ostliga, die mit ein paar Nordvereinen "gewürzt" ist. Und somit würde der Osten fast jedes Jahr einen Aufsteiger in die 3. Bundesliga stellen. Glaubt ihr im Ernst, dass die das vorhaben? :???:

  • Nicht viel Neues hat der Fortuna-Geschäftsführer (wohl MItglied in der Reform-Kommission) zu verkündenr:


    rp-online.de:


    "Düsseldorf (RP). "Die Zweite Liga ist attraktiv. Bei der 3. Liga geht es um die Schaffung einer ganz neuen Marke", sagt Paul Jäger. Fortunas Geschäftsführer hat DFB-Präsident Theo Zwanziger ein Konzept für eine eingleisige Dritte Liga im Profi-Fußball vorgestellt.


    RP: Herr Jäger, wie hat DFB-Präsident Theo Zwanziger reagiert, als Sie ihm Ihr Konzept für eine eingleisige Dritte Liga im Profi-Fußball vorgestellt haben?
    Werbung:


    Jäger: Er hat gelächelt, weil er es gut gefunden hat. Mittlerweile finden es wohl auch andere so genannte Entscheider im Verband gut.


    RP: Ab der Saison 2008/2009 soll die Liga starten. Was versprechen Sie sich davon?


    Jäger: Viel. Glauben Sie mir, das wird eine tolle Liga mit vielen Traditionsmannschaften und ohne die Zweitvertretungen der Bundesliga-Klubs. Die Zauberformel lautet 1-3-9 es geht ja nicht nur um die Einführung einer neuen Spielklasse, sondern auch um die Reform des bisherigen Modells. Es wird also nur noch eine eingleisige Dritte Liga mit 18 Vereinen geben. Darunter entstehen drei Regionalligen Nord, Mitte und Süd, wie bisher bleiben die neun Oberligen. Der Osten wird besonders gefördert.


    RP: Kritiker spötteln, es gehe weniger um Attraktivität der Liga, sondern um Geld. Die 36 Profiklubs wollen die TV-Gelder nicht teilen…


    Jäger: Es geht natürlich auch um Geld. Selbstverständlich muss es in der 3. Liga mehr Geld geben als jetzt in der Regionalliga. Wie viel und aus welchen Töpfen, dies muss eine Kommission erst noch entscheiden. Ich sehe da aber kein Konfliktpotenzial. Am Ende zahlt es sich für alle aus. Selbst für die Absteiger aus der Zweiten Liga. Sie fallen sanfter, weil der finanzielle Unterschied zwischen den Klassen schmilzt.


    RP: Die Zweite Liga soll ebenfalls aufgewertet werden, weil es künftig einen Absteiger weniger geben wird. Das soll zur Attraktivitätssteigerung reichen?


    Jäger: Die Zweite Liga ist attraktiv. Bei der 3. Liga geht es um die Schaffung einer ganz neuen Marke. Bisher haben wir in der Regionalliga zu viel Fluktuation. Da gibt es in den Staffeln neun Ab- sowie vier Aufsteiger.


    RP: Also 13 Teams, die ständig wechseln. Wie wollen Sie da bitteschön eine Marke entwickeln? Wer qualifiziert sich eigentlich für die neue Liga?


    Jäger: Darüber sind wir uns auch noch nicht im Klaren. Es gibt Ansätze, aber beschlossen ist noch nichts. Vermutlich wird es ein Punkte-System geben, mit dem sich die Klubs qualifizieren. Am wichtigsten ist die Saison vor der Einführung, doch auch die vergangenen Spielzeiten müssen irgendwie berücksichtigt werden.


    RP: Klingt in der Tat noch nicht ganz so ausgegoren.


    Jäger: Eigentlich war der Plan ja auch noch geheim, und die Kommission ärgert sich sehr darüber, dass durch eine Indiskretion alles schon jetzt rausgekommen ist. Dumm gelaufen. An der Realisierung wird das aber nichts ändern. Ich gehe fest davon aus, dass der außerordentliche DFB-Bundestag im September das Projekt so beschließen wird.


    RP: Eine Liga mehr wird da die Qualität nicht verwässert?


    Jäger: Im Gegenteil. Aktuell ist der Zustand doch viel schlimmer. Da kicken in der Regionalliga die Zweitvertretungen von Bayern München und anderen Bundesliga-Klubs mal mit ihren Top-Stars und mal nicht. Das ist totale Wettbewerbsverzerrung. Nachwuchsförderung bleibt auf der Strecke. In den neuen Regionalligen wird das viel besser gewährleistet sein. Ich würde mir wünschen, dass bei dem Thema auch die Zweite Liga ihren Beitrag leistet. Warum sollte es da nicht eine Quote geben, die Klubs verpflichten, mindestens so und so viele Spieler unter 23 einzusetzen? Darüber müssen wir sprechen.


    RP: Sie sind Geschäftsführer von Regionalligist Fortuna Düsseldorf. Wie sicher sind Sie, dass der Traditionsverein sich überhaupt für die neue Dritte Liga qualifizieren kann?


    Jäger: In Düsseldorf haben wir in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen damit gemacht, unseren Mund zu voll zu nehmen. Aber ich glaube, den Sprung packen wir. Wir werden unsere Hausaufgaben machen und dann sehen, ob es reicht.


    Gianni Costa führte das Gespräch."

  • Zitat

    Im Gegenteil. Aktuell ist der Zustand doch viel schlimmer. Da kicken in der Regionalliga die Zweitvertretungen von Bayern München und anderen Bundesliga-Klubs mal mit ihren Top-Stars und mal nicht. Das ist totale Wettbewerbsverzerrung. Nachwuchsförderung bleibt auf der Strecke. In den neuen Regionalligen wird das viel besser gewährleistet sein.


    In der neuen 4. Liga wär's dann echt klasse mit den zweiten Vertretungen, dort ist es ja auch keine Wettbewerbsverzerrung mehr. Und sollte Düsseldorf den "Sprung" nicht packen, dann wäre es bestimmt unverantwortlich die zweiten Vertretungen in den Regionalligen spielen zu lassen. Manche sind doch echt Spinner...
    Na wenigstens wird der Osten besonders gut gefördert :???:

  • Zitat

    Original von Frank_VFC
    ...
    RP: Also 13 Teams, die ständig wechseln. Wie wollen Sie da bitteschön eine Marke entwickeln? Wer qualifiziert sich eigentlich für die neue Liga?


    Jäger: Darüber sind wir uns auch noch nicht im Klaren. Es gibt Ansätze, aber beschlossen ist noch nichts. Vermutlich wird es ein Punkte-System geben, mit dem sich die Klubs qualifizieren. Am wichtigsten ist die Saison vor der Einführung, doch auch die vergangenen Spielzeiten müssen irgendwie berücksichtigt werden.


    ...


    Na wenn man dies schon wieder liest kann einem ganz anders werden 8O
    Da sind dann Vereine die die letzten Jahre in der RL unten rumgekrepelt haben dann ja im Vorteil gegenüber einem Aufsteiger.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Geht ja schneller als ich dachte. Nachdem man die Zahl der Absteiger in der 2. Liga schon reduzieren will, soll nun selbiges auch für die 1. BL eingeführt werden. Unter dem Deckmäntelchen "spannender Relegationsspiele" soll künftig der letzte 1. BL--Startplatz ausgespielt werden.


    http://www.n-tv.de/663526.html


    Diesmal wären die Zweitligaclubs die Gekniffenen... Alles in allem wird weiter am geschlossenen DFL-Liga-System gebastelt.

  • schon das bild zu dem artikel zeigt,das mand a wo eher im schlaf drüber nach egdacht als in einem guten zustand!


    Zitat

    Alles in allem wird weiter am geschlossenen DFL-Liga-System gebastelt.


    es dauert nicht mehr lang dann steigt garkeiner mehr ab,auser er kann es sich nicht leisten sich in die liga zu kaufen

  • Zitat

    Wenn ich das recht verstehe, meint 20er eine eigene Liga für die Amateure, oder?


    ja genau wäre natürlich super wenn es auch dazu kommt aber das sollten wir erstmal abwarten!!um was ham die denn damals gespielt?die goldene ananas?


  • Denke nicht. Es gab früher mehr Oberligen als Aufstiegsplaetze in Liga 2. Die ersten jeder Oberliga + der zweite der OL Nord spielten in Gruppen die 4 Zweitligaaufsteiger aus. Die Zweiten der OLen (OL Nord der 3.) spielten um die sogenannte "Deutsche Amateurmeisterschaft". Anfang der 90er war z.B. der FCM oder Greifswald auch mal dabei. Das ganze ist dann irgendwann nach 1994 mit Einführung der dreigleisigen Regionalliga (davon eine in zwei Staffeln) wegen mangelndem Interesse eingestellt worden. Ich lese aus dem Artikel nur heraus, dass 20er das ganze ab 2008 wiederbeleben will also nix mit eigener Liga für II. Mannschaften.

  • stimmt... der satz hier bestätigt das es nicht um eine eigene liga für die zweiten mannschaften geht sondern allgemein um den amateur-fussball:


    ...Ab 2008 gibt es unter der dritten Liga drei Regionalligen, in denen auch die zweiten Mannschaften der Bundesligisten mitspielen...

    Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

  • Zitat

    Original von griesgramix
    stimmt... der satz hier bestätigt das es nicht um eine eigene liga für die zweiten mannschaften geht sondern allgemein um den amateur-fussball:


    ...Ab 2008 gibt es unter der dritten Liga drei Regionalligen, in denen auch die zweiten Mannschaften der Bundesligisten mitspielen...


    Ja nun, dieser Satz ist ohnehin falsch, denn noch muss da wenigstens "sollte" stehen. Mal sehen, was der zwanziger gemeint hat.


    [URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,416650,00.html]Noch mehr Neuigkeiten.[/URL]

  • Im aktuellen Heft Nordvier, dem Magazin zur Oberliga Nord, geht es unter anderem auch um die Ligenreform.
    Dort enthalten ist u.a. der Hinweis, dass in den oberen 3 Ligen 54 Profivereine spielen und in der neuen Regionalliga 54 Plätze sind. Da es ja immer Absteiger aus der 3. Liga geben muss und die Zweitvertretungen nicht aufsteigen dürfen, könnten in den Regionalligen im Schnitt jeweils 12-14 Zweitvertretungen spielen! Verbleiben würden pro Staffel jeweils 4-6 Erstvertretungen. Ob das für die Zuschauer interessant ist? Und ob dann jemand in diese Liga aufsteigen will? Kann dann gegebenenfalls sogar der 15. aufsteigen?


    Jörg Goslar, Coach des BV Cloppenburg und bis zum Jahresanfang Trainer von Hannover 96 II, bemerkt zu den vielen Zweitvertretungen: "Bei den Bundesligaklubs wird ein Umdenken einsetzen. Sie werden sich verstärkt regionale Partner suchen aus welchen regelmässig Spieler abgezogen werden. Das Problem der Zweitvertretungen wird sich daher von selbst regeln" und der Stellenwert der Zweitvertretungen sich verringern.
    Allerdings sieht er auch, dass die Reform der Tod des ein oder anderen Traditionsvereins sein könnte.

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Zitat

    Original von Rolex
    ..."Bei den Bundesligaklubs wird ein Umdenken einsetzen. Sie werden sich verstärkt regionale Partner suchen aus welchen regelmässig Spieler abgezogen werden. Das Problem der Zweitvertretungen wird sich daher von selbst regeln"...


    hmm, das klingt nach dem selben prinzip wie es im basketball praktiziert wird. dort suchen sich die profi-klubs sogenannte "farm-teams", in denen dann spieler spielen, die nen vertrag sozusagen mit beiden vereinen haben und bei beiden teams eingesetzt werden können. aber selbst wenn das im fussball machbar sein sollte - das würde für viele ost-klubs zum großen nachteil werden. zumindest solang wie nur 4 oder 5 ost-klubs im profi-fussball spielen...

    Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

  • Ich weiß noch immer nicht, ob das Ding vom DFB zu Ende gedacht wurde (besonders mit den 2. Mannschaften). Aus den besten 8 oder 9 der beiden Regionalliga-Staffeln (ohne Zweitvertretungen) und den Absteigern aus der 2. Bundesliga ergibt sich die neue 3. Bundesliga.


    Ok, so weit, so gut.


    Darunter werden 3 Regionalligen installiert. Dort spielen die "Absteiger" dieser Crash-Saison 2007/2008 in der Regionalliga (etwa 19 Vereine, darunter alle 10 nicht aufstiegsberechtigten Zweitmannschaften).


    Da von 19 bis zu 54 (3 x 18 Vereine) aber eine erhebliche Differenz besteht, müssen Vereine aus den Oberligen hochgeholt werden, um die 3 Regionalligen zu füllen.


    Nach welchen Kriterien bitte soll das geschehen ? Ich habe jedenfalls noch nichts darüber gelesen. Die 3 ersten aus jeder Oberliga aufsteigen lassen ? Obwohl da längst nicht alle überhaupt eine Regionalliga-Lizenz beantragen ?


    Ein Spaß dürfte das für aufsteigende Oberligisten auch nicht werden, in einer reinen Nachwuchsrunde der Bundesliga zu spielen und dafür auf alte Derbys zu verzichten.


    Nur mal anhand der gegenwärtigen Tabellensituation das ganze Dilemma mit den Zweitmannschaften durchgedacht:


    Regionalliga Nord/Nordost:


    Werder Bremen II
    Hamburger SV II
    Hertha BSC Berlin II
    FC Hansa Rostock II
    VfL Wolfsburg II
    FC Energie Cottbus II
    Hannover 96 II
    FC Rot-Weiß Erfurt II
    Holstein Kiel II
    FC St. Pauli II
    FC Carl Zeiss Jena II


    (da dürfen noch 7 "Erstvertretungen" dazu kommen)



    Regionalliga West/Südwest:


    Bayer 04 Leverkusen II
    Borussia Dortmund II
    1.FC Köln II
    Borussia Mönchengladbach II
    1.FC Kaiserslautern II
    FSV Mainz 05 II
    FC Schalke 04 II
    VfL Bochum II
    Alemannia Aachen II
    1.FC Saarbrücken II


    (da dürfen noch 8 "Erstvertretungen" dazu kommen)



    Regionalliga Süd:


    FC Bayern München II
    TSV 1860 München II
    Karlsruher SC II
    VfB Stuttgart II
    1.FC Nürnberg II
    SC Freiburg II
    SpVgg. Greuther Fürth II


    (da dürfen immerhin noch 11 "Erstvertretungen" dazu kommen).


    Ich wüsste wirklich nicht, welcher Aufstiegsaspirant aus der Oberliga sich das noch antun würde. Selbst wenn man dann auch als Zehnter in der Abschlusstabelle aufsteigen würde.

  • Und nun nagelt mich nicht wegen einzelnen Vereinen fest. Kann jeder nach seinem Gusto St.Pauli II gegen Osnabrück II, Jena II gegen Dresden II, Saarbrücken II gegen Wuppertal II oder Freiburg II gegen Hoffenheim II tauschen.


    Ich denke, Ihr wisst, was gemeint ist.


    Fakt ist, dass etwa die Hälfte aller 3 Regionalliga-Staffeln aus "Reserve-Mannschaften" bestehen wird. Attraktivität ist damit weg und Wettbewerbsverzerrung an der Tagesordnung.


  • naja, das ist "worst case"



    Hier die aktuelle Variante:
    NORD
    Hertha BSC (II)
    Werder Bremen (II)
    Hamburger SV (II)
    Rot-Weiß Erfurt
    Chemnitzer FC
    SV Wilhelmshaven
    1.FC Magdeburg
    BV Cloppenburg
    Union Berlin
    VfL Wolfsburg (II)
    VFC Plauen
    Eintracht Nordhorn
    MSV Neuruppin
    Hannover 96 (II)
    Sachsen Leipzig
    Holstein Kiel (II)
    Tennis Borussia Berlin
    Altonaer FC 93


    MITTE
    Bayer Leverkusen (II)
    Preussen Münster
    SG Wattenscheid 09
    Rot-Weiß Oberhausen
    1.FC Köln (II)
    1.FC Kaiserslautern (II)
    Eintracht Trier
    Borussia Dortmund (II)
    FK Pirmasens
    Borussia M'gladbach (II)
    SC Verl
    FC 08 Homburg
    Bonner SC
    FC Gütersloh 2000
    FSV Mainz 05 (II)
    1.FC Kleve
    FC Schalke 04 (II)
    Wormatia Worms


    SÜD
    VfB Stuttgart (II)
    Karlsruher SC (II)
    Bayern München (II)
    SC Pfullendorf
    TSV 1860 München (II)
    Jahn Regensburg
    FC 04 Ingolstadt
    SSV Reutlingen 05
    Hessen Kassel
    1.FC Nürnberg (II)
    Heidenheimer SB
    FSV Frankfurt
    Würzburger FV
    SSV Ulm 1846
    SC Waldgirmes
    Greuther Fürth (II)
    SC Freiburg (II)
    Buchonia Flieden


    Naja, dennoch ganz schön viele II. Mannschaften.